Universitätsklinikum des Saarlandes
Schreibt über sich selbst
Das UKS ist ein medizinisches Hochleistungszentrum mit 30 Kliniken und 20 Instituten. Jährlich werden hier über 50.000 Patienten stationär und über 200.000 ambulant behandelt. Ein Team von über 600 Ärzten und rund 2.000 Pflegekräften kümmert sich in interdisziplinären und qualitätszertifizierten Zentren um Ihre Gesundheit. Auf ethische und soziale Kompetenz, die im Leitbild festgeschrieben sind, legt das UKS besonderen Wert.
Das UKS - Universitätsklinikum des Saarlandes - wurde 1947 unter der Patenschaft der Universität Nancy auf dem Gelände der ehemaligen pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt in Homburg gegründet. Heute wird hier auf einem harmonisch ins Grüne eingebetteten Campus das gesamte Spektrum der Medizin angeboten.
Das UKS nimmt weit über das Saarland hinaus eine führende Rolle in medizinischer Lehre, Forschung und Krankenversorgung wahr. Wir bieten unseren Patienten eine wissenschaftlich basierte und innovative Spitzenmedizin. Auf ethische und soziale Kompetenz legen wir besonderen Wert. Unsere Lehre und Ausbildung ist praxisorientiert, interdisziplinär und durch internationale Kooperation geprägt.
Für unsere Patienten wollen wir eine Versorgung auf höchstem Niveau. Deshalb verbessern wir kontinuierlich unsere Arbeit, die Infrastruktur und alle Abläufe. Wir übernehmen aufgrund unseres Leistungspotenzials eine steuernde Funktion in der vernetzten medizinischen Versorgung der Region. Durch fächerübergreifende Profil- und Schwerpunktbildung schaffen wir internationale Spitzenforschung in den Kernbereichen und den angrenzenden Gebieten der Medizin.
Wir wollen Exzellenz in der Lehre, Aus- und Weiterbildung in Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie und in den Gesundheitsfachberufen. Wir wissen, dass wir unsere Ziele und die notwendigen Zukunftsinvestitionen nur mit wirtschaftlichem Erfolg erreichen.
Wir handeln so, wie wir selbst behandelt werden wollen!
Wir orientieren uns konsequent an den Bedürfnissen unserer Patienten
Wir alle sind der Schlüssel zum Erfolg, deshalb fördern und fordern wir hohe Fach- und Sozialkompetenz jedes Einzelnen.
Wir pflegen und vertiefen Teamarbeit und Kooperation
Wir stehen zu einer transparenten Leistungs- und Wettbewerbsorientierung
Fachabteilungen
Apotheke des Universitätsklinikums (Dr. rer. nat. M. Haber)
Leitung: Leiter Apotheke des Universitätsklinikums Dr. rer. nat. Manfred Haber
Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie und Neuropathologie (Univ.-Prof. Dr. R. Bohle)
Leitung: Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Rainer M. Bohle
Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. H. Eichler)
Leitung: Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hermann Eichler
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Prof. Frau Dr. B. Gärtner)
Leitung: Institutsdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Barbara Gärtner
Institut für Virologie (Univ.-Prof. Frau Dr. S. Smola)
Leitung: Institutsdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Sigrun Smola
Interdisziplinäre operative Intensivmedizin (IOI) (Univ.-Prof. Dr. T. Volk)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Thomas Volk
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß und Kinderchirurgie Abteilung Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. M. Glanemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Glanemann
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. M. Glanemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Glanemann
Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. M. Zemlin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (Univ.-Prof. Dr. T. Volk)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med Thomas Volk
Klinik für Augenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. B. Seitz, F.E.B.O)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Berthold Seitz, F.E.B.O
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Univ.-Prof. Dr. T. Vogt)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Thomas Vogt
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. E.-F. Solomayer)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. B. Schick)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Bernhard Schick
Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie (Kommissarischer Leiter PD. Dr. L.Thurner)
Leitung: Kommissarischer Leitung PD. Dr. Lorenz Thurner
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Kommissarischer Leiter Prof. Dr. M. Krawczyk)
Leitung: Kommissarischer Leiter Prof. Dr. Marcin Karawczyk
Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. M. Böhm)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Böhm
Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Univ.-Prof. Dr. D. Fliser)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Danilo Fliser
Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Bals)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals
Klinik für Kieferorthopädie (Univ. Prof. Dr. J. A. Lisson)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. dent. Jörg A. Lisson
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. E. Möhler)
Leitung: Klinikdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Eva Möhler
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Univ.-Prof. Dr.med. Dr. med. dent. K. Freier)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. med. Kolja Freier
Klinik für Neurochirurgie (Univ.-Prof. Dr. J. Oertel)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Joachim Oertel
Klinik für Neurologie (Univ.-Prof. Dr. K. Faßbender)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Klaus Faßbender
Klinik für Nuklearmedizin (Univ- Prof. Dr. S. Ezziddin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Samer Ezziddin
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Univ.-Prof. Dr. St. Landgraeber)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Stefan Landgraeber
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. M. Riemenschneider)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Riemenschneider
Klinik für Pädiatrische Kardiologie (Univ.-Prof. Dr. H. Abdul-Khaliq)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hashim Abdul-Khaliq
Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (Univ.-Prof. Dr. N. Graf)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Norbert Graf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Univ.-Prof. Dr. Ch. Rübe)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Christian Rübe
Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Univ.-Prof. Dr. H.- J. Schäfers)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Univ.-Prof. Dr. T. Pohlemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Tim Pohlemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ.-Prof. Dr. M. Stöckle)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Stöckle
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde (Univ.-Prof. Dr. M. Hannig)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. dent. Matthias Hannig
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (Univ.-Prof. Dr. M. Karl)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Karl
Klinik für allgemeine Pädiatrie Schwerpunkt Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. M. Zemlin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (Univ.-Prof. Dr. W. Reith)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Wolfgang Reith
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie (Univ.-Prof. Dr. A. Bücker M. Sc.)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Arno Bücker
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Zentrallabor (Prof. Dr. J. Geisel, MA)
Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Geisel
Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie (Prof. Dr. S. Gottschling)
Leitung: Leitender Arzt Prof.Dr. Sven Gottschling
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1194Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 462Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 327Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 322Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 313Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 307Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 271Spontangeburt eines Einlings [O80]
Cataracta senilis
Fallzahl 271Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 267Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Angebote der Klinik für Innere Medizin II, u.a. Ernährungsberatung, Fußambulanz zur Wundversorgung (z.B. Diab. Gangrän)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externer Anbieter mit Vertragswerkstatt am UKS
MP45: Stomatherapie/-beratung
Angebot der Klinik für Allgemeine Chirurgie; Stomasprechstunde
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
MP43: Stillberatung
Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin; Stillberatung sowie Stillambulanz
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
u.a. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Vielfältige Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin zu erfragen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Forced-Use-Therapie, Taub’sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des UKS
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aktuelle Übersicht der Selbsthilfegruppen im Umfeld des UKS auf den Internetseiten des UKS oder bei der Kontakt- u Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Saarland (KISS)
MP51: Wundmanagement
u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
In Kooperation mit dem Sozialdienst des UKS
MP69: Eigenblutspende
Angebot des Institutes für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot über die klinikinterne Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z.B. Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Therapiehunde
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In Kooperation mit dem Sozialdienst des UKS
MP06: Basale Stimulation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Angebot der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP21: Kinästhetik
Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Über externen Anbieter; Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote in der Klinik für Neurologie sowie in der Klinik für Neurochirurgie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Regelmäßige Angebote der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement- Angebot in der Klinik für Allgemeine Chirurgie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungsangebote für Langzeitpatienten (Ergotherapie und Malgruppe)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Vielfältiges Angebot an Päventionskursen. Informationen in den jeweiligen Kliniken
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Koordination über die Abteilung für Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder werden vor allem in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen unterrichtet. Koordination durch "Landesbeauftragte für den Krankenhaus- und Hausunterricht beim Ministerium für Bildung"
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP27: Musiktherapie
Im Rahmen der Palliativversorgung
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot durch einen externen Dienstleister
MP25: Massage
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote der Abteilung für Physiotherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (z.B. Babyschwimmen, Babymassage, Geschwisterkurs u.v.m.)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Training für COPD-Patienten, Weaning etc. Angebote direkt über die Kliniken zu erfragen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Informationsveranstaltungen. Patientenseminare, Lange Nacht der Wissenschaft, Kongresse (Medizin und Pflege). Informationen erhalten Sie im Info-Zentrum Gebäude 10, in der Klinikzeitung UKS-Report oder im Internet: www.uks.eu.
MP63: Sozialdienst
Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ärztl. und pfleg. Dienst. Beratung bei persönl., sozialrechtl., finanziellen oder berufl. Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung/Behandlung stehen. Fachl. Unterstützung bei Entlassorganisation. Infos zum Sozialdienst direkt auf Station
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot über die Klinik für Augenheilkunde
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain Nurse Konzept
MP36: Säuglingspflegekurse
Regelmäßige Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot durch die Abteilung für Physiotherapie. Als präoperative Prophylaxe oder postoperative Therapie auf operativen Stationen und Intensivstationen
MP54: Asthmaschulung
Angebot der Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebote in der onkologischen Versorgung bzw. palliativen Versorgung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Regelmäßige Angebote der Kliniken über die Homepage des UKS
MP01: Akupressur
z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht vor allem in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Organisiert über: Landesbeauftragten für den Krankenhaus- und Hausunterricht beim Ministerium für Bildung, Marburgring 80, 66424 Homburg; Tel. 06841-170092; Mail: ufkl-homburg@t-online.de
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
138 Diätkostformen, u.a.: Kohlenhydrat- und energiedef. sowie elektrolyt- und eiweißdef. Diäten. - Allergiekerkost - Post-OP Kostaufbau - Dermatolog. Diäten - Transplantgerechte Kost - Sonderkost z. B: Vegan, gluten-, lactose-, fructose- sowie thyraminfreie Kost, Phenylketonurie, Chylothorax
NM07: Rooming-in
6 Rooming-in-Zimmer in der Klinik für Kinderchirurgie
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Aktuelle Informationsveranstaltungen über http://www.uniklinikum-saarland.de/de/aktuelles/
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Der Patient kann von einem Angehörigen begleitet werden, wenn dies medizinisch notwendig und die Unterbringung im UKS möglich ist. Der Aufwand wird in diesen Fällen von den Kostenträgern übernommen. In medizinisch nicht notwendigen Fällen sind diese Kosten selbst zu tragen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische Seelsorge, Tel. 06841/16-27592; Evangelische Seelsorge, Tel. 06841/16-27450
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen im Saarland bietet unsere Homepage über:http://www.uniklinikum-saarland.de/de/krankenversorgung/selbsthilfegruppen/
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentral-OP und weiteren OP-Bereichen sind Schwerlast-OP-Tische installiert, die jeweils ein Gewicht bis 360kg aufnehmen können.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Es wird eine interne Dolmetscherliste vorgehalten mit Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft, die eine Übersetzung vornehmen würden.
BF24: Diätische Angebote
Diätberatung: 138 Diätkostformen, u.a.: Kohlenhydrat- und energiedef. sowie elektrolyt- u. eiweißdef. Diäten; Allergiekerkost; Post-OP Kostaufbau; Dermatolog. Diäten; Transplantgerechte Kost; Sonderkost z. B: Vegan, gluten-, lactose-, fructose- sowie thyraminfreie Kost; Phenylketonurie; Chylothorax.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Insbesondere in der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Insbesondere in der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das UKS ist ein medizinisches Hochleistungszentrum mit 30 Kliniken und 20 Instituten. Jährlich werden hier über 50.000 Patienten stationär und über 200.000 ambulant behandelt. Ein Team von über 600 Ärzten und rund 2.000 Pflegekräften kümmert sich in interdisziplinären und qualitätszertifizierten Zentren um Ihre Gesundheit. Auf ethische und soziale Kompetenz, die im Leitbild festgeschrieben sind, legt das UKS besonderen Wert.
Das UKS - Universitätsklinikum des Saarlandes - wurde 1947 unter der Patenschaft der Universität Nancy auf dem Gelände der ehemaligen pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt in Homburg gegründet. Heute wird hier auf einem harmonisch ins Grüne eingebetteten Campus das gesamte Spektrum der Medizin angeboten.
Das UKS nimmt weit über das Saarland hinaus eine führende Rolle in medizinischer Lehre, Forschung und Krankenversorgung wahr. Wir bieten unseren Patienten eine wissenschaftlich basierte und innovative Spitzenmedizin. Auf ethische und soziale Kompetenz legen wir besonderen Wert. Unsere Lehre und Ausbildung ist praxisorientiert, interdisziplinär und durch internationale Kooperation geprägt.
Für unsere Patienten wollen wir eine Versorgung auf höchstem Niveau. Deshalb verbessern wir kontinuierlich unsere Arbeit, die Infrastruktur und alle Abläufe. Wir übernehmen aufgrund unseres Leistungspotenzials eine steuernde Funktion in der vernetzten medizinischen Versorgung der Region. Durch fächerübergreifende Profil- und Schwerpunktbildung schaffen wir internationale Spitzenforschung in den Kernbereichen und den angrenzenden Gebieten der Medizin.
Wir wollen Exzellenz in der Lehre, Aus- und Weiterbildung in Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie und in den Gesundheitsfachberufen. Wir wissen, dass wir unsere Ziele und die notwendigen Zukunftsinvestitionen nur mit wirtschaftlichem Erfolg erreichen.
Wir handeln so, wie wir selbst behandelt werden wollen!
Wir orientieren uns konsequent an den Bedürfnissen unserer Patienten
Wir alle sind der Schlüssel zum Erfolg, deshalb fördern und fordern wir hohe Fach- und Sozialkompetenz jedes Einzelnen.
Wir pflegen und vertiefen Teamarbeit und Kooperation
Wir stehen zu einer transparenten Leistungs- und Wettbewerbsorientierung
Fachabteilungen
Apotheke des Universitätsklinikums (Dr. rer. nat. M. Haber)
Leitung: Leiter Apotheke des Universitätsklinikums Dr. rer. nat. Manfred Haber
Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie und Neuropathologie (Univ.-Prof. Dr. R. Bohle)
Leitung: Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Rainer M. Bohle
Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. H. Eichler)
Leitung: Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hermann Eichler
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Prof. Frau Dr. B. Gärtner)
Leitung: Institutsdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Barbara Gärtner
Institut für Virologie (Univ.-Prof. Frau Dr. S. Smola)
Leitung: Institutsdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Sigrun Smola
Interdisziplinäre operative Intensivmedizin (IOI) (Univ.-Prof. Dr. T. Volk)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Thomas Volk
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß und Kinderchirurgie Abteilung Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. M. Glanemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Glanemann
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. M. Glanemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Glanemann
Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. M. Zemlin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (Univ.-Prof. Dr. T. Volk)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med Thomas Volk
Klinik für Augenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. B. Seitz, F.E.B.O)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Berthold Seitz, F.E.B.O
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Univ.-Prof. Dr. T. Vogt)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Thomas Vogt
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. E.-F. Solomayer)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. B. Schick)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Bernhard Schick
Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie (Kommissarischer Leiter PD. Dr. L.Thurner)
Leitung: Kommissarischer Leitung PD. Dr. Lorenz Thurner
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Kommissarischer Leiter Prof. Dr. M. Krawczyk)
Leitung: Kommissarischer Leiter Prof. Dr. Marcin Karawczyk
Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. M. Böhm)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Böhm
Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Univ.-Prof. Dr. D. Fliser)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Danilo Fliser
Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Bals)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals
Klinik für Kieferorthopädie (Univ. Prof. Dr. J. A. Lisson)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. dent. Jörg A. Lisson
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. E. Möhler)
Leitung: Klinikdirektorin und Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. med. Eva Möhler
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Univ.-Prof. Dr.med. Dr. med. dent. K. Freier)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. med. Kolja Freier
Klinik für Neurochirurgie (Univ.-Prof. Dr. J. Oertel)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Joachim Oertel
Klinik für Neurologie (Univ.-Prof. Dr. K. Faßbender)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Klaus Faßbender
Klinik für Nuklearmedizin (Univ- Prof. Dr. S. Ezziddin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Samer Ezziddin
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Univ.-Prof. Dr. St. Landgraeber)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Stefan Landgraeber
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. M. Riemenschneider)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Matthias Riemenschneider
Klinik für Pädiatrische Kardiologie (Univ.-Prof. Dr. H. Abdul-Khaliq)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hashim Abdul-Khaliq
Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (Univ.-Prof. Dr. N. Graf)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Norbert Graf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Univ.-Prof. Dr. Ch. Rübe)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Christian Rübe
Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Univ.-Prof. Dr. H.- J. Schäfers)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Univ.-Prof. Dr. T. Pohlemann)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Tim Pohlemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ.-Prof. Dr. M. Stöckle)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Stöckle
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde (Univ.-Prof. Dr. M. Hannig)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. dent. Matthias Hannig
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (Univ.-Prof. Dr. M. Karl)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Karl
Klinik für allgemeine Pädiatrie Schwerpunkt Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. M. Zemlin)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (Univ.-Prof. Dr. W. Reith)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Wolfgang Reith
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie (Univ.-Prof. Dr. A. Bücker M. Sc.)
Leitung: Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Arno Bücker
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Zentrallabor (Prof. Dr. J. Geisel, MA)
Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Geisel
Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie (Prof. Dr. S. Gottschling)
Leitung: Leitender Arzt Prof.Dr. Sven Gottschling
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1194Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 462Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 327Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 322Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 313Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 307Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 271Spontangeburt eines Einlings [O80]
Cataracta senilis
Fallzahl 271Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 267Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Angebote der Klinik für Innere Medizin II, u.a. Ernährungsberatung, Fußambulanz zur Wundversorgung (z.B. Diab. Gangrän)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externer Anbieter mit Vertragswerkstatt am UKS
MP45: Stomatherapie/-beratung
Angebot der Klinik für Allgemeine Chirurgie; Stomasprechstunde
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
MP43: Stillberatung
Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin; Stillberatung sowie Stillambulanz
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
u.a. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Vielfältige Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin zu erfragen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Forced-Use-Therapie, Taub’sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des UKS
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aktuelle Übersicht der Selbsthilfegruppen im Umfeld des UKS auf den Internetseiten des UKS oder bei der Kontakt- u Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Saarland (KISS)
MP51: Wundmanagement
u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
In Kooperation mit dem Sozialdienst des UKS
MP69: Eigenblutspende
Angebot des Institutes für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot über die klinikinterne Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z.B. Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Therapiehunde
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In Kooperation mit dem Sozialdienst des UKS
MP06: Basale Stimulation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Angebot der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP21: Kinästhetik
Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Über externen Anbieter; Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote in der Klinik für Neurologie sowie in der Klinik für Neurochirurgie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Regelmäßige Angebote der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement- Angebot in der Klinik für Allgemeine Chirurgie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungsangebote für Langzeitpatienten (Ergotherapie und Malgruppe)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Vielfältiges Angebot an Päventionskursen. Informationen in den jeweiligen Kliniken
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Koordination über die Abteilung für Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder werden vor allem in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen unterrichtet. Koordination durch "Landesbeauftragte für den Krankenhaus- und Hausunterricht beim Ministerium für Bildung"
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP27: Musiktherapie
Im Rahmen der Palliativversorgung
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot durch einen externen Dienstleister
MP25: Massage
Angebot über die Abteilung für Physiotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote der Abteilung für Physiotherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (z.B. Babyschwimmen, Babymassage, Geschwisterkurs u.v.m.)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Training für COPD-Patienten, Weaning etc. Angebote direkt über die Kliniken zu erfragen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Informationsveranstaltungen. Patientenseminare, Lange Nacht der Wissenschaft, Kongresse (Medizin und Pflege). Informationen erhalten Sie im Info-Zentrum Gebäude 10, in der Klinikzeitung UKS-Report oder im Internet: www.uks.eu.
MP63: Sozialdienst
Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ärztl. und pfleg. Dienst. Beratung bei persönl., sozialrechtl., finanziellen oder berufl. Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung/Behandlung stehen. Fachl. Unterstützung bei Entlassorganisation. Infos zum Sozialdienst direkt auf Station
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot über die Klinik für Augenheilkunde
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain Nurse Konzept
MP36: Säuglingspflegekurse
Regelmäßige Angebote über die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot durch die Abteilung für Physiotherapie. Als präoperative Prophylaxe oder postoperative Therapie auf operativen Stationen und Intensivstationen
MP54: Asthmaschulung
Angebot der Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebote in der onkologischen Versorgung bzw. palliativen Versorgung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Regelmäßige Angebote der Kliniken über die Homepage des UKS
MP01: Akupressur
z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht vor allem in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Organisiert über: Landesbeauftragten für den Krankenhaus- und Hausunterricht beim Ministerium für Bildung, Marburgring 80, 66424 Homburg; Tel. 06841-170092; Mail: ufkl-homburg@t-online.de
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
138 Diätkostformen, u.a.: Kohlenhydrat- und energiedef. sowie elektrolyt- und eiweißdef. Diäten. - Allergiekerkost - Post-OP Kostaufbau - Dermatolog. Diäten - Transplantgerechte Kost - Sonderkost z. B: Vegan, gluten-, lactose-, fructose- sowie thyraminfreie Kost, Phenylketonurie, Chylothorax
NM07: Rooming-in
6 Rooming-in-Zimmer in der Klinik für Kinderchirurgie
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Aktuelle Informationsveranstaltungen über http://www.uniklinikum-saarland.de/de/aktuelles/
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Der Patient kann von einem Angehörigen begleitet werden, wenn dies medizinisch notwendig und die Unterbringung im UKS möglich ist. Der Aufwand wird in diesen Fällen von den Kostenträgern übernommen. In medizinisch nicht notwendigen Fällen sind diese Kosten selbst zu tragen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische Seelsorge, Tel. 06841/16-27592; Evangelische Seelsorge, Tel. 06841/16-27450
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen im Saarland bietet unsere Homepage über:http://www.uniklinikum-saarland.de/de/krankenversorgung/selbsthilfegruppen/
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentral-OP und weiteren OP-Bereichen sind Schwerlast-OP-Tische installiert, die jeweils ein Gewicht bis 360kg aufnehmen können.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Es wird eine interne Dolmetscherliste vorgehalten mit Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft, die eine Übersetzung vornehmen würden.
BF24: Diätische Angebote
Diätberatung: 138 Diätkostformen, u.a.: Kohlenhydrat- und energiedef. sowie elektrolyt- u. eiweißdef. Diäten; Allergiekerkost; Post-OP Kostaufbau; Dermatolog. Diäten; Transplantgerechte Kost; Sonderkost z. B: Vegan, gluten-, lactose-, fructose- sowie thyraminfreie Kost; Phenylketonurie; Chylothorax.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Insbesondere in der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Insbesondere in der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.