Städtisches Klinikum Karlsruhe
Schreibt über sich selbst
Herzlich Willkommen im Klinikums Karlsruhe, dem größten Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein mit 1538 Planbetten/-plätzen (Landeskrankenhausplan) für die stationäre Versorgung.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region “Mittlerer Oberrhein” ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Über 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen hier Tag für Tag und rund um die Uhr die Versorgung von jährlich über 63.000 stationären und rund 185.000 ambulanten Patienten sicher.
Unabhängig aus welchem Grund Sie sich für unsere Angebote interessieren - ob als (künftiger) Patient, als Angehörige, als künftiger Mitarbeiter, als Bürger der Stadt oder aus allgemeinem Interesse: Wir hoffen, dass Sie sich ohne Schwierigkeiten und Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechend über die medizinischen Leistungen, Serviceangebote und Organisationsstrukturen unseres Hauses informieren können.
Wir möchten unser Klinikum umfassend in das Leben und die Wahrnehmung der Stadt Karlsruhe und ihrer Umgebung eingebunden sehen - für kranke und für gesunde Menschen.
Und wir möchten nach Kräften dazu beitragen, dass Ihr Aufenthalt im Städtischen Klinikum so angenehm wie möglich verlaufen wird, wenn Sie eine Behandlung in unserem Hause in Betracht ziehen oder konkret beabsichtigen.
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Dr. Martin (bis 30.04.2017) Schmidt
Augenklinik
Leitung: Prof. Dr. Albert J. Augustin
Frauenklinik
Leitung: Prof. Dr. Andreas Müller
Hals-, Nasen- u. Ohrenklinik
Leitung: Prof. Dr. Werner Heppt
Hautklinik
Leitung: Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Prof. Dr. Peter Reimer
Kinderchirurgische Klinik
Leitung: Prof. Dr. Dr. Peter Schmittenbecher
Kindernotaufnahme
Leitung: Dr. Matthias Kuch
Klinik für Allgemein - und Visceralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Michael R. Schön
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Franz Kehl
Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Martin Storck
Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin
Leitung: Prof. Dr. Joachim Kühr
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Martina Pitzer
Klinik für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Anton (H) Dunsche
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. Dr. Klaus Tatsch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Leitung: Prof. Dr. Michael Martin Berner
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Prof. Dr. Katja Lindel
Klinik für Unfall-, Hand- u. orthopädische Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. Christof A. Müller
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie
Leitung: Prof. Dr. Martin Hausberg
Medizinische Klinik Ii, Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. Liebwin Goßner
Medizinische Klinik Iii, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. Martin Bentz
Medizinische Klinik Iv, Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Claus Schmitt
Neurochirurgische Klinik
Leitung: PD Dr. Dr. h.c. Uwe Spetzger
Neurologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. M.B.A. Georg Gahn
Pathologisches Institut
Leitung: Prof. Dr. Thomas Rüdiger
Urologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. Detlef (ab 01.04.2018 Prof. Teber) Frohneberg
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Thorsten Berger
Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Prof. Dr. Jens Brümmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 1017Einling, Geburt im Krankenhaus
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Fallzahl 829Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere
Fallzahl 649Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 633Gehirnerschütterung
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 621Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
Fallzahl 528Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 499Vorhofflattern
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 496Sonstige Formen der Angina pectoris
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 469Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
Akuter Herzinfarkt
Fallzahl 451Akuter subendokardialer Myokardinfarkt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Karlsruhe und Umgebung
Apotheker oder PTA (m/w/d)
Seit 14.11.2019Stadtapotheke Thomas Moll
166 Aufrufe76661 Philippsburg, Baden-Württemberg
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) im Fachbereich Neurologie
Seit 28.11.2019Klinikum Mittelbaden
54 Aufrufe76437 Rastatt, Baden-Württemberg
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung für die Orthopädie und Unfallchirurgie
Seit 22.11.2019Klinikum Mittelbaden
105 Aufrufe76532 Baden-Baden, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) für die Chirurgie
Seit 22.11.2019Klinikum Mittelbaden
86 Aufrufe76532 Baden-Baden, Baden-Württemberg
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 25.10.2019Klinikum Mittelbaden
255 Aufrufe76437 Rastatt/Forbach, Klinik Rastatt, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Schreibt über sich selbst
Herzlich Willkommen im Klinikums Karlsruhe, dem größten Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein mit 1538 Planbetten/-plätzen (Landeskrankenhausplan) für die stationäre Versorgung.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region “Mittlerer Oberrhein” ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Über 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen hier Tag für Tag und rund um die Uhr die Versorgung von jährlich über 63.000 stationären und rund 185.000 ambulanten Patienten sicher.
Unabhängig aus welchem Grund Sie sich für unsere Angebote interessieren - ob als (künftiger) Patient, als Angehörige, als künftiger Mitarbeiter, als Bürger der Stadt oder aus allgemeinem Interesse: Wir hoffen, dass Sie sich ohne Schwierigkeiten und Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechend über die medizinischen Leistungen, Serviceangebote und Organisationsstrukturen unseres Hauses informieren können.
Wir möchten unser Klinikum umfassend in das Leben und die Wahrnehmung der Stadt Karlsruhe und ihrer Umgebung eingebunden sehen - für kranke und für gesunde Menschen.
Und wir möchten nach Kräften dazu beitragen, dass Ihr Aufenthalt im Städtischen Klinikum so angenehm wie möglich verlaufen wird, wenn Sie eine Behandlung in unserem Hause in Betracht ziehen oder konkret beabsichtigen.
Fachabteilungen
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Dr. Martin (bis 30.04.2017) Schmidt
Augenklinik
Leitung: Prof. Dr. Albert J. Augustin
Frauenklinik
Leitung: Prof. Dr. Andreas Müller
Hals-, Nasen- u. Ohrenklinik
Leitung: Prof. Dr. Werner Heppt
Hautklinik
Leitung: Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Prof. Dr. Peter Reimer
Kinderchirurgische Klinik
Leitung: Prof. Dr. Dr. Peter Schmittenbecher
Kindernotaufnahme
Leitung: Dr. Matthias Kuch
Klinik für Allgemein - und Visceralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Michael R. Schön
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Franz Kehl
Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Martin Storck
Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin
Leitung: Prof. Dr. Joachim Kühr
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Martina Pitzer
Klinik für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Anton (H) Dunsche
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. Dr. Klaus Tatsch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Leitung: Prof. Dr. Michael Martin Berner
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Prof. Dr. Katja Lindel
Klinik für Unfall-, Hand- u. orthopädische Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. Christof A. Müller
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie
Leitung: Prof. Dr. Martin Hausberg
Medizinische Klinik Ii, Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. Liebwin Goßner
Medizinische Klinik Iii, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. Martin Bentz
Medizinische Klinik Iv, Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Claus Schmitt
Neurochirurgische Klinik
Leitung: PD Dr. Dr. h.c. Uwe Spetzger
Neurologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. M.B.A. Georg Gahn
Pathologisches Institut
Leitung: Prof. Dr. Thomas Rüdiger
Urologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. Detlef (ab 01.04.2018 Prof. Teber) Frohneberg
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Thorsten Berger
Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Prof. Dr. Jens Brümmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Karlsruhe und Umgebung
Apotheker oder PTA (m/w/d)
Seit 14.11.2019Stadtapotheke Thomas Moll
166 Aufrufe76661 Philippsburg, Baden-Württemberg
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) im Fachbereich Neurologie
Seit 28.11.2019Klinikum Mittelbaden
54 Aufrufe76437 Rastatt, Baden-Württemberg
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung für die Orthopädie und Unfallchirurgie
Seit 22.11.2019Klinikum Mittelbaden
105 Aufrufe76532 Baden-Baden, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) für die Chirurgie
Seit 22.11.2019Klinikum Mittelbaden
86 Aufrufe76532 Baden-Baden, Baden-Württemberg
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 25.10.2019Klinikum Mittelbaden
255 Aufrufe76437 Rastatt/Forbach, Klinik Rastatt, Baden-Württemberg