Sana Krankenhaus Gerresheim
Schreibt über sich selbst
Das Sana Krankenhaus Gerresheim bietet Patienten aus der ganzen Welt höchsten medizinischen Standard und setzt insbesondere mit seinen medizinischen Zentren neue Maßstäbe. Das 2012 neu errichtete, zentral gelegene Krankenhaus mit Blick ins Grüne verfügt über 250 Betten in modernsten, komfortablen Patientenzimmern, sieben neue Operationssäle sowie eine neu errichtete Intensivstation. Pro Jahr werden 25000 stationäre und 26000 ambulante Patienten behandelt.
Die Abteilungen für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endoprothetik, Innere Medizin mit Gastroenterologie und Kardiologie, die Gefäßmedizin sowie die Kinderneurologie haben über die letzten Jahre national und international eine hohe Bedeutung erlangt. Viele Chefärzte wurden mehrfach mit dem renommierten Focus Siegel ausgezeichnet und so von Ärzten und Patienten unter die besten Mediziner ihres Fachbereiches in Deutschland gewählt.
In diesem Jahr wurde das Sana Krankenhaus Gerresheim erneut mit der DIN EN ISO 9000:2008 Zertifizierung ausgezeichnet. Das Siegel bestätigt dem Krankenhaus zum dritten Mal in Folge ein ausgezeichnetes Qualitätsmanagement und eine sehr hohe Prozessqualität. Dadurch kann ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit und Sicherheit in der Wahl der richtigen Therapiemöglichkeit geboten werden.
Beste Leistungen in Medizin und Pflege, konsequente Orientierung am Patienten, ein hoch motiviertes und kompetentes Team – diesen Herausforderungen stellt sich das Sana Krankenhaus täglich aufs Neue. Mit mehr als 50.000 Behandlungen pro Jahr können Patienten darauf vertrauen, sich in erfahrene Hände zu begeben und nach neuestem internationalen Stand der medizinischen Erkenntnisse behandelt zu werden.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Chirurgie Dr. Mark LIenert
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Christoph Andrée
Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt der Abteilung Senologie Dr. Björn Lisboa
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt für Gefäßchirurgie, Phlebologie, Endovaskularchirurgie Dr. med. Herribert Lösel-Sadée
Innere Medizin
Leitung: Internist, Gastroenterologe, Hepatologe, Diabetologe PD Dr. med. Henning Schrader
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pneumologie Dr.med. Karl-Matthias Deppermann
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operat Dr. Ernst Goldschmidt
Pathologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pathologie Prof. Dr. med. Claus Dieter Gerharz
Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie
Leitung: Chefärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr.med. Sabine Weise
Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Radiologie, Facharzt für Radiologie Dr. med. André Botzenhart
Unfallchirurgie
Leitung: Leitender Arzt Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Giovanni De Rosa
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 213Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 197Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 123Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 120Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 116Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Volumenmangel
Fallzahl 111Volumenmangel [E86]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 96Transsexualismus [F64.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 83Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 75Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wir bieten eine psychologische und psychotherapeutische Begleitung von Patienten mit Krebserkrankung sowie eine Integration betroffener Patienten und Angehöriger.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Im Projekt der familialen Pflege der Universität Bielefeld integriert.
MP63: Sozialdienst
MP62: Snoezelen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Früherkennung von Hörstörungen sowie die Beratung und, falls nötig, Hörgeräteanpassung, wird in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Frühförderung, Kindergärten, Schulen und Therapeuten sowie gegebenenfalls Hörgeräteakustikern durchgeführt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenseminare in der Chirurgie, Senologie und Gefäßchirurgie werden angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ein strukturiertes, interprofessionell ausgerichtetes Entlassungsmanagement mit ausführlicher Beratung wird angeboten. Das Kompetenzteam besteht aus dem Sozialdienst, der Überleitungspflege und dem Entlassungsmanagement.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Programm zur Früherkennung und Behandlung des Diabetes.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP37: Schmerztherapie/-management
Chronische und akute Schmerzzustände werden durch das Leistungsangebot der Abteilung für Anästhesiologie behandelt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei einer speziellen Ernährung wegen Allergien (bei Lebensmittelallergien, vorhandenen Diätplänen) bieten wir eine Beratung mit unseren Diätassistenten an. Weiterhin steht geschultes Personal für Beratungen im Bereich Adipositas und Stoffwechselerkrankungen zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Einweisung in die Handhabung und Pflege von temporären und permanenten künstlichen Darmausgängen durch ausgebildete Fachkräfte.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP51: Wundmanagement
Standardisiertes Vorgehen bei der Wundbehandlung, Fotodokumentation und Beschreibung der Wunden sind Kennzeichen unserer strukturierten Erfassung und Behandlung von Wunden durch unser kompetentes Wundteam.
MP06: Basale Stimulation
Im Einsatz auf den Stationen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Vorbereitungskurse zur Übernahme von Pflege zu hause.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Angebote der einzelnen Abteilungen.
MP21: Kinästhetik
Seit mehr als zehn Jahren wird Kinästhetik zur Unterstützung von Mitarbeitern und Patienten eingesetzt.
MP02: Akupunktur
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees, ein Verabschiedungsraum, ein Pflegestandard zum Umgang mit Sterbenden geben einen Rahmen für die Phase am Ende des Lebens. Patienten und Angehörige werden professionell unterstützt
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In Kursen lernen Angehörige notwendige pflegeunterstützende Maßnahmen selbst durchzuführen sowie die Gestaltung eines Pflegealltages. Unser Programm fördert die Optimierung des Übergangs vom Krankenhaus in die häusliche Pflege durch Erlernen pflegerischer Kompetenzen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf den Stationen wird das Konzept der prozessorientierten Pflege, in Anlehnung an die primäre Pflege, angewandt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten u.a. auf Ihr Krankheitsbild abgestimmte Atemtherapien und Frühmobilisationen, Frührehabilitation nach Schlaganfällen, Belastungsaufbau nach Herzinfarkten und Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP25: Massage
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Verwendung von ätherischen Ölen erfolgt in der professionellen Pflege von kranken, alten Menschen sowie bei speziellen Indikationen. Die Anwendung erfolgt inhalativ oder über die Haut in Form von Einreibungen, Massagen, Waschungen, Bädern oder Kompressen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten W-Lan, abschliessbarer Tresor im ZImmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM50: Kinderbetreuung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Krankenhausseelsorge steht im Dienste der evangelischen und der katholischen Kirche.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Kostenloses Parken für 30 Minuten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Grünen Damen kümmern sich seit 1981 liebevoll um die Patienten. Ihr Ziel ist es, täglich alle Patienten einmal zu besuchen. Aber auch für Besucher und Angehörige haben sie zu jederzeit ein offenes Ohr. Gern erklären sie den Weg im Haus oder machen kleine Besorgungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
trifft zu
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
trifft zu, Untersuchungszimmer/ Patientenzimmer mit entsprechend großer Beschriftung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Täglicher Besuch durch die Ernährungsassisstenten.
BF25: Dolmetscherdienste
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Sana Krankenhaus Gerresheim bietet Patienten aus der ganzen Welt höchsten medizinischen Standard und setzt insbesondere mit seinen medizinischen Zentren neue Maßstäbe. Das 2012 neu errichtete, zentral gelegene Krankenhaus mit Blick ins Grüne verfügt über 250 Betten in modernsten, komfortablen Patientenzimmern, sieben neue Operationssäle sowie eine neu errichtete Intensivstation. Pro Jahr werden 25000 stationäre und 26000 ambulante Patienten behandelt.
Die Abteilungen für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endoprothetik, Innere Medizin mit Gastroenterologie und Kardiologie, die Gefäßmedizin sowie die Kinderneurologie haben über die letzten Jahre national und international eine hohe Bedeutung erlangt. Viele Chefärzte wurden mehrfach mit dem renommierten Focus Siegel ausgezeichnet und so von Ärzten und Patienten unter die besten Mediziner ihres Fachbereiches in Deutschland gewählt.
In diesem Jahr wurde das Sana Krankenhaus Gerresheim erneut mit der DIN EN ISO 9000:2008 Zertifizierung ausgezeichnet. Das Siegel bestätigt dem Krankenhaus zum dritten Mal in Folge ein ausgezeichnetes Qualitätsmanagement und eine sehr hohe Prozessqualität. Dadurch kann ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit und Sicherheit in der Wahl der richtigen Therapiemöglichkeit geboten werden.
Beste Leistungen in Medizin und Pflege, konsequente Orientierung am Patienten, ein hoch motiviertes und kompetentes Team – diesen Herausforderungen stellt sich das Sana Krankenhaus täglich aufs Neue. Mit mehr als 50.000 Behandlungen pro Jahr können Patienten darauf vertrauen, sich in erfahrene Hände zu begeben und nach neuestem internationalen Stand der medizinischen Erkenntnisse behandelt zu werden.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Chirurgie Dr. Mark LIenert
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Christoph Andrée
Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt der Abteilung Senologie Dr. Björn Lisboa
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt für Gefäßchirurgie, Phlebologie, Endovaskularchirurgie Dr. med. Herribert Lösel-Sadée
Innere Medizin
Leitung: Internist, Gastroenterologe, Hepatologe, Diabetologe PD Dr. med. Henning Schrader
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pneumologie Dr.med. Karl-Matthias Deppermann
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operat Dr. Ernst Goldschmidt
Pathologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pathologie Prof. Dr. med. Claus Dieter Gerharz
Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie
Leitung: Chefärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr.med. Sabine Weise
Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Radiologie, Facharzt für Radiologie Dr. med. André Botzenhart
Unfallchirurgie
Leitung: Leitender Arzt Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Giovanni De Rosa
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 213Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 197Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 123Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 120Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 116Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Volumenmangel
Fallzahl 111Volumenmangel [E86]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 96Transsexualismus [F64.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 83Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 75Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wir bieten eine psychologische und psychotherapeutische Begleitung von Patienten mit Krebserkrankung sowie eine Integration betroffener Patienten und Angehöriger.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Im Projekt der familialen Pflege der Universität Bielefeld integriert.
MP63: Sozialdienst
MP62: Snoezelen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Früherkennung von Hörstörungen sowie die Beratung und, falls nötig, Hörgeräteanpassung, wird in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Frühförderung, Kindergärten, Schulen und Therapeuten sowie gegebenenfalls Hörgeräteakustikern durchgeführt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenseminare in der Chirurgie, Senologie und Gefäßchirurgie werden angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ein strukturiertes, interprofessionell ausgerichtetes Entlassungsmanagement mit ausführlicher Beratung wird angeboten. Das Kompetenzteam besteht aus dem Sozialdienst, der Überleitungspflege und dem Entlassungsmanagement.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Programm zur Früherkennung und Behandlung des Diabetes.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP37: Schmerztherapie/-management
Chronische und akute Schmerzzustände werden durch das Leistungsangebot der Abteilung für Anästhesiologie behandelt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei einer speziellen Ernährung wegen Allergien (bei Lebensmittelallergien, vorhandenen Diätplänen) bieten wir eine Beratung mit unseren Diätassistenten an. Weiterhin steht geschultes Personal für Beratungen im Bereich Adipositas und Stoffwechselerkrankungen zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Einweisung in die Handhabung und Pflege von temporären und permanenten künstlichen Darmausgängen durch ausgebildete Fachkräfte.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP51: Wundmanagement
Standardisiertes Vorgehen bei der Wundbehandlung, Fotodokumentation und Beschreibung der Wunden sind Kennzeichen unserer strukturierten Erfassung und Behandlung von Wunden durch unser kompetentes Wundteam.
MP06: Basale Stimulation
Im Einsatz auf den Stationen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Vorbereitungskurse zur Übernahme von Pflege zu hause.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Angebote der einzelnen Abteilungen.
MP21: Kinästhetik
Seit mehr als zehn Jahren wird Kinästhetik zur Unterstützung von Mitarbeitern und Patienten eingesetzt.
MP02: Akupunktur
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees, ein Verabschiedungsraum, ein Pflegestandard zum Umgang mit Sterbenden geben einen Rahmen für die Phase am Ende des Lebens. Patienten und Angehörige werden professionell unterstützt
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In Kursen lernen Angehörige notwendige pflegeunterstützende Maßnahmen selbst durchzuführen sowie die Gestaltung eines Pflegealltages. Unser Programm fördert die Optimierung des Übergangs vom Krankenhaus in die häusliche Pflege durch Erlernen pflegerischer Kompetenzen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf den Stationen wird das Konzept der prozessorientierten Pflege, in Anlehnung an die primäre Pflege, angewandt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten u.a. auf Ihr Krankheitsbild abgestimmte Atemtherapien und Frühmobilisationen, Frührehabilitation nach Schlaganfällen, Belastungsaufbau nach Herzinfarkten und Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP25: Massage
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Verwendung von ätherischen Ölen erfolgt in der professionellen Pflege von kranken, alten Menschen sowie bei speziellen Indikationen. Die Anwendung erfolgt inhalativ oder über die Haut in Form von Einreibungen, Massagen, Waschungen, Bädern oder Kompressen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten W-Lan, abschliessbarer Tresor im ZImmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM50: Kinderbetreuung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Krankenhausseelsorge steht im Dienste der evangelischen und der katholischen Kirche.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Kostenloses Parken für 30 Minuten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Grünen Damen kümmern sich seit 1981 liebevoll um die Patienten. Ihr Ziel ist es, täglich alle Patienten einmal zu besuchen. Aber auch für Besucher und Angehörige haben sie zu jederzeit ein offenes Ohr. Gern erklären sie den Weg im Haus oder machen kleine Besorgungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
trifft zu
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
trifft zu, Untersuchungszimmer/ Patientenzimmer mit entsprechend großer Beschriftung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Täglicher Besuch durch die Ernährungsassisstenten.
BF25: Dolmetscherdienste
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.