Klinikum Dahme-Spreewald - Achenbach Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Dahme-Spreewald besteht aus der Spreewaldklinik Lübben und dem Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen
Beide sind Krankenhäuser der qualifizierten Regelversorgung, deren Auftrag die Sicherung einer qualitativ hochwertigen, wohnortnahen medizinischen Versorgung ist – mit modernsten diagnostischen, therapeutischen, pflegerischen und Service-Standards. Dazu gehört die Nutzung neuer Versorgungsmodelle, wie der interdisziplinären Behandlung in der Akutmedizin, einer Netzwerkbildung (Onkologie) und Kooperationen in Bezug auf Weiterbildung und Qualifizierung mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und dem Herzzentrum Cottbus. Insgesamt verfügt das Klinikum Dahme-Spreewald über 453 Betten, mehr als 900 Mitarbeiter kümmern sich jährlich um mehr als 25.000 stationäre und über 60.000 ambulante Patienten.
Das Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen entstand 1897 als Kreiskrankenhaus mit zunächst 25 Betten, wurde 1913 mit einem Anbau auf 39 und 1926/28 mit einem angrenzenden Neubau auf 125 Betten erweitert. Ein zusätzlicher Erweiterungsbau wurde 1964 eröffnet, das Krankenhaus hatte jetzt mit Außenstellen 560 Planbetten. Nach 1989 folgten Modernisierungen und mit Schließung der Außenstellen blieben zunächst 320 Betten. Weitere Modernisierungen folgten mit einem Funktionstrakt (2000) und einem Bettenhaus (2007). Heute verfügt das Achenbach-Krankenhaus über 242 Planbetten in modern ausgestatteten Einzel-, Zwei- und Dreibettzimmern mit Duschbad, Flachbildschirm und auf Wunsch W-Lan-Anschluss.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Facharzt für Visceralchirurgie, Chirurgie und Rettungsmedizin Heinz-Peter Vetter
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Rettungsmedizin Dr. med. , MBA Adriane Kalsow
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Praxis Dr. med. Jürgen Schönewolf
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Facharzt für Radiologische Diagnostik Dr. med. Frank Astinet
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnungen: Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Spezielle Operative Gynäkologie, MIC III der AGE Dr. med. Rüdiger Müller
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Zusatzbezeichnungen: Plastische Operationen, Ärztliches Qualitätsmanagement Prof. Dr. Markus Jungehülsing
Innere Medizin
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Kardiologie/Intensivmedizin; Spezialisierungen: Invasive und nichtinvasive kardiale Diagnostik und Therapie, Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik, Herzinsuffizienztherapie Dr. med. Peer-Ekkehart Waurick
Orthopädie - Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt und BG-Sprechstunde Achenbach Krankenhaus, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie /Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangs-Arzt Prof. Dr. med. Michael Wich
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Kinderpneumologie und Allergologie Dr. med. Torsten Karsch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 509Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 260Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 223Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Angina pectoris
Fallzahl 202Instabile Angina pectoris [I20.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 160Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Atherosklerose
Fallzahl 154Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 139Spontangeburt eines Einlings [O80]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 135Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 135Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 128Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Rooming In in der Geburtshilfe, Aufnahme einer Begleitperson bei stationärer Betreuung des Kindes in der Pädiatrie nach Kapazität möglich
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP21: Kinästhetik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP54: Asthmaschulung
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
begleitende Betreuung durch ausgebildete Palliativpflegekräfte
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
zertifiziert von der DDG
MP43: Stillberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
begleitende Betreuung durch Erzieher in der Pädiatrie (nicht ganztags)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Seit 2018 kooperiert unser Klinikum mit der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, um pflegende Angehörige zu unterstützen und zur Versorgung unserer Patienten beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (PFIFF-Kurse)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
zertifiziert von der DDG
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familienzimmer in der Geburtshilfe auf Anfrage (kapazitätsabhängig)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. medizinische Sonntagsvorlesungen, Kreissaalbesichtigungen, Tag der offenen Tür
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
zusätzlich zu den stationären Zwei-Bett-Zimmern spezielle Privatzimmer vorhanden (Wahlleistung)
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Abteilung Geburtshilfe (kapazitätsabhängig)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
zusätzlich zu den stationären Einzelzimmern spezielle Privatzimmer vorhanden (Wahlleistung)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wlan gegen Gebühr, TV incl. (nicht am Bett), persönliches Schließfach im Schrank vorhanden (kostenfrei)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
nach Rücksprache mit Station, kapazitätsabhängig
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
zusätzlich stehen Aufklärungsbögen für invasive Eingriffe in verschiedenen Sprachen zur Verfügung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
werden bei Bedarf von extern angefordert
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
stehen bei Bedarf innerhalb 24 Stunden zur Verfügung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Königs Wusterhausen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Dahme-Spreewald besteht aus der Spreewaldklinik Lübben und dem Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen
Beide sind Krankenhäuser der qualifizierten Regelversorgung, deren Auftrag die Sicherung einer qualitativ hochwertigen, wohnortnahen medizinischen Versorgung ist – mit modernsten diagnostischen, therapeutischen, pflegerischen und Service-Standards. Dazu gehört die Nutzung neuer Versorgungsmodelle, wie der interdisziplinären Behandlung in der Akutmedizin, einer Netzwerkbildung (Onkologie) und Kooperationen in Bezug auf Weiterbildung und Qualifizierung mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und dem Herzzentrum Cottbus. Insgesamt verfügt das Klinikum Dahme-Spreewald über 453 Betten, mehr als 900 Mitarbeiter kümmern sich jährlich um mehr als 25.000 stationäre und über 60.000 ambulante Patienten.
Das Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen entstand 1897 als Kreiskrankenhaus mit zunächst 25 Betten, wurde 1913 mit einem Anbau auf 39 und 1926/28 mit einem angrenzenden Neubau auf 125 Betten erweitert. Ein zusätzlicher Erweiterungsbau wurde 1964 eröffnet, das Krankenhaus hatte jetzt mit Außenstellen 560 Planbetten. Nach 1989 folgten Modernisierungen und mit Schließung der Außenstellen blieben zunächst 320 Betten. Weitere Modernisierungen folgten mit einem Funktionstrakt (2000) und einem Bettenhaus (2007). Heute verfügt das Achenbach-Krankenhaus über 242 Planbetten in modern ausgestatteten Einzel-, Zwei- und Dreibettzimmern mit Duschbad, Flachbildschirm und auf Wunsch W-Lan-Anschluss.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Facharzt für Visceralchirurgie, Chirurgie und Rettungsmedizin Heinz-Peter Vetter
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Rettungsmedizin Dr. med. , MBA Adriane Kalsow
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Praxis Dr. med. Jürgen Schönewolf
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Facharzt für Radiologische Diagnostik Dr. med. Frank Astinet
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnungen: Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Spezielle Operative Gynäkologie, MIC III der AGE Dr. med. Rüdiger Müller
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Zusatzbezeichnungen: Plastische Operationen, Ärztliches Qualitätsmanagement Prof. Dr. Markus Jungehülsing
Innere Medizin
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Kardiologie/Intensivmedizin; Spezialisierungen: Invasive und nichtinvasive kardiale Diagnostik und Therapie, Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik, Herzinsuffizienztherapie Dr. med. Peer-Ekkehart Waurick
Orthopädie - Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt und BG-Sprechstunde Achenbach Krankenhaus, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie /Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangs-Arzt Prof. Dr. med. Michael Wich
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Kinderpneumologie und Allergologie Dr. med. Torsten Karsch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 509Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 260Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 223Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Angina pectoris
Fallzahl 202Instabile Angina pectoris [I20.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 160Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Atherosklerose
Fallzahl 154Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 139Spontangeburt eines Einlings [O80]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 135Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 135Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 128Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Rooming In in der Geburtshilfe, Aufnahme einer Begleitperson bei stationärer Betreuung des Kindes in der Pädiatrie nach Kapazität möglich
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP21: Kinästhetik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP54: Asthmaschulung
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
begleitende Betreuung durch ausgebildete Palliativpflegekräfte
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
zertifiziert von der DDG
MP43: Stillberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
begleitende Betreuung durch Erzieher in der Pädiatrie (nicht ganztags)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Seit 2018 kooperiert unser Klinikum mit der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, um pflegende Angehörige zu unterstützen und zur Versorgung unserer Patienten beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (PFIFF-Kurse)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
zertifiziert von der DDG
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familienzimmer in der Geburtshilfe auf Anfrage (kapazitätsabhängig)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. medizinische Sonntagsvorlesungen, Kreissaalbesichtigungen, Tag der offenen Tür
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
zusätzlich zu den stationären Zwei-Bett-Zimmern spezielle Privatzimmer vorhanden (Wahlleistung)
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Abteilung Geburtshilfe (kapazitätsabhängig)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
zusätzlich zu den stationären Einzelzimmern spezielle Privatzimmer vorhanden (Wahlleistung)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wlan gegen Gebühr, TV incl. (nicht am Bett), persönliches Schließfach im Schrank vorhanden (kostenfrei)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
nach Rücksprache mit Station, kapazitätsabhängig
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
zusätzlich stehen Aufklärungsbögen für invasive Eingriffe in verschiedenen Sprachen zur Verfügung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
werden bei Bedarf von extern angefordert
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
stehen bei Bedarf innerhalb 24 Stunden zur Verfügung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.