Krankenhaus

Klinikum Bremen-Mitte

28205 Bremen - https://www.gesundheitnord.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen
10 von 25
+49 (421) 497 - 5030
773
30

Schreibt über sich selbst

Als größtes Krankenhaus in Bremen bietet das Klinikum Bremen-Mitte seinen Patientinnen und Patienten eine kompetente und leistungsstarke medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung.

Das Klinikum Bremen-Mitte ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Das heißt, wir verfügen über alle notwendigen personellen und apparativen Voraussetzungen, um auch Schwerstkranke zu behandeln.

Wir möchten, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und möglichst schnell wieder gesund werden und zurück nach Hause können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie medizinisch optimal versorgt und gut gepflegt werden - von Mensch zu Mensch.

Wir haben hohe Ansprüche an uns. Denn wir wollen, dass die Menschen in Bremen und in der Region die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Qualität hat für uns deshalb oberste Priorität – aber für uns zählt noch mehr: Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Unsere Ärztinnen und Ärzte sind jederzeit für Sie da und beantworten Ihnen alle Fragen, die Sie haben. Unsere hervorragend ausgebildeten Pflegekräfte sorgen dafür, dass Ihr Aufenthalt bestens organisiert ist. In unserer Mission haben wir festgehalten, wofür wir stehen und was Sie von uns erwarten können:

Als kommunaler Verbund Bremens sichern wir die gesundheitliche Versorgung der Menschen in der Region. Dabei arbeiten wir wirtschaftlich erfolgreich.

Wir sind immer in der Nähe. Gleichzeitig bieten wir durch unsere eng vernetzten Kliniken in allen medizinischen Fächern hochspezialisierte Behandlungsmöglichkeiten.

Wir verbessern uns ständig weiter. In allen Bereichen bieten wir unseren Patienten modernste Medizin in nachgewiesener Spitzenqualität. Diese sichern wir durch festgelegte Abläufe, die von allen Berufsgruppen und Abteilungen eingehalten werden.

Wir vereinbaren mit unseren Patienten eine individuelle Behandlung, die wir in einer Atmosphäre der Wertschätzung umsetzen. Dabei sehen wir Körper, Geist und Seele als Einheit. Unser Handeln bezieht die Bedürfnisse der Angehörigen mit ein.

Als Marktführer in der Region Bremen bilden wir gemeinsam mit unseren Partnern ein Netzwerk zur optimalen Gesundheitsversorgung der Menschen. Wir sind für die einweisenden Ärzte ein verlässlicher Partner.

Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber mit interessanten, sicheren und familienfreundlichen Arbeitsplätzen. Bei uns arbeiten kompetente und engagierte Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Der Umgang miteinander ist fair, wertschätzend, fordernd und fördernd. Lebenslanges Lernen durch Aus-, Fort- und Weiterbildung ist für uns selbstverständlich

Fachabteilungen

Augenklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Erik Chankiewitz

Dermatologie Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Markus Zutt

Gynäkologisch-Onkologische Tagesklinik (GOT)

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Mustafa Aydogdu

Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas

Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Michael Winterhalter

Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Markus Zutt

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. Manfred Vettelschoss

Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Mustafa Aydogdu

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Andreas Naumann

Klinik für Innere Medizin I

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein

Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Kuhlmann

Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Rolf Dembinski

Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lorenz

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Dr. med. dent. Jan Rustemeyer

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Marcus Reinges

Klinik für Neuroradiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr.med. Panagiotis Papanagiotou

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. C. Can Cedidi

Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Leitung: Klinikdirektor Dr. Thomas Martin

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Paul Hahn

Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Kastrup

Prof. Hess-Kinderklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Tagesklinik der Prof. Hess-Kinderklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

Urologische Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

Zentrale Notaufnahme ZNA

Leitung: Klinikdirektor Dr. Klaus-Peter Hermes

Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Zentrumsdirektor Radiologie, Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 505

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 437

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Glaukom
Fallzahl 403

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 384

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 314

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 295

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 241

Prostatahyperplasie [N40]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 210

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 210

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 207

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

In Kooperation mit dem Institut für chinesische Medizin

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebote über die Elternschule

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

Angebote über die Elternschule

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexpertinnen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Auf dem Klinikumsgelände befindet sich das Institut für chinesische Medizin.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebote über die Elternschule

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

Kann bei Bedarf organisiert werden

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin werden bei Bedarf angefordert

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Als größtes Krankenhaus in Bremen bietet das Klinikum Bremen-Mitte seinen Patientinnen und Patienten eine kompetente und leistungsstarke medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung.

Das Klinikum Bremen-Mitte ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Das heißt, wir verfügen über alle notwendigen personellen und apparativen Voraussetzungen, um auch Schwerstkranke zu behandeln.

Wir möchten, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und möglichst schnell wieder gesund werden und zurück nach Hause können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie medizinisch optimal versorgt und gut gepflegt werden - von Mensch zu Mensch.

Wir haben hohe Ansprüche an uns. Denn wir wollen, dass die Menschen in Bremen und in der Region die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Qualität hat für uns deshalb oberste Priorität – aber für uns zählt noch mehr: Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Unsere Ärztinnen und Ärzte sind jederzeit für Sie da und beantworten Ihnen alle Fragen, die Sie haben. Unsere hervorragend ausgebildeten Pflegekräfte sorgen dafür, dass Ihr Aufenthalt bestens organisiert ist. In unserer Mission haben wir festgehalten, wofür wir stehen und was Sie von uns erwarten können:

Als kommunaler Verbund Bremens sichern wir die gesundheitliche Versorgung der Menschen in der Region. Dabei arbeiten wir wirtschaftlich erfolgreich.

Wir sind immer in der Nähe. Gleichzeitig bieten wir durch unsere eng vernetzten Kliniken in allen medizinischen Fächern hochspezialisierte Behandlungsmöglichkeiten.

Wir verbessern uns ständig weiter. In allen Bereichen bieten wir unseren Patienten modernste Medizin in nachgewiesener Spitzenqualität. Diese sichern wir durch festgelegte Abläufe, die von allen Berufsgruppen und Abteilungen eingehalten werden.

Wir vereinbaren mit unseren Patienten eine individuelle Behandlung, die wir in einer Atmosphäre der Wertschätzung umsetzen. Dabei sehen wir Körper, Geist und Seele als Einheit. Unser Handeln bezieht die Bedürfnisse der Angehörigen mit ein.

Als Marktführer in der Region Bremen bilden wir gemeinsam mit unseren Partnern ein Netzwerk zur optimalen Gesundheitsversorgung der Menschen. Wir sind für die einweisenden Ärzte ein verlässlicher Partner.

Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber mit interessanten, sicheren und familienfreundlichen Arbeitsplätzen. Bei uns arbeiten kompetente und engagierte Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Der Umgang miteinander ist fair, wertschätzend, fordernd und fördernd. Lebenslanges Lernen durch Aus-, Fort- und Weiterbildung ist für uns selbstverständlich

Fachabteilungen

Augenklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Erik Chankiewitz

Dermatologie Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Markus Zutt

Gynäkologisch-Onkologische Tagesklinik (GOT)

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Mustafa Aydogdu

Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas

Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Michael Winterhalter

Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Markus Zutt

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. Manfred Vettelschoss

Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Mustafa Aydogdu

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Andreas Naumann

Klinik für Innere Medizin I

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein

Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Kuhlmann

Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Rolf Dembinski

Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lorenz

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Dr. med. dent. Jan Rustemeyer

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Marcus Reinges

Klinik für Neuroradiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr.med. Panagiotis Papanagiotou

Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. C. Can Cedidi

Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Leitung: Klinikdirektor Dr. Thomas Martin

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Paul Hahn

Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Kastrup

Prof. Hess-Kinderklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Tagesklinik der Prof. Hess-Kinderklinik

Leitung: Klinikdirektor Dr. Martin Claßen

Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

Urologische Tagesklinik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

Zentrale Notaufnahme ZNA

Leitung: Klinikdirektor Dr. Klaus-Peter Hermes

Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Zentrumsdirektor Radiologie, Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 505

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 437

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Glaukom
Fallzahl 403

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 384

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 314

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 295

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 241

Prostatahyperplasie [N40]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 210

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 210

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 207

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

In Kooperation mit dem Institut für chinesische Medizin

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebote über die Elternschule

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

Angebote über die Elternschule

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexpertinnen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Auf dem Klinikumsgelände befindet sich das Institut für chinesische Medizin.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebote über die Elternschule

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

Kann bei Bedarf organisiert werden

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin werden bei Bedarf angefordert

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Bremen und Umgebung