Klinikum Bielefeld Mitte
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:
Klinikum Bielefeld Mitte
Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
Klinikum Halle (Westf.).
Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.
Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.
Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.
Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.
Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.
Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.
Fachabteilungen
Institut für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl
Institut und Praxis für Pathologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr.med. Frank Brasch
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcel Binnebösel
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Priv.Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: LOA, komm. Leiter Dr. med. Achim Röper
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Heidemann
Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. FRCS, FRCPath Holger Sudhoff (FRCS, FRCPath)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.Doz. Dr. med. Martin Görner
Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Block
Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hisham Fansa
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Bertram Ruprecht
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Hirnle
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 30.04.2021 Prof. Dr. med. Ahmed Boseila M.D.(ET)
Zentrales OP-Management
Leitung: Leitung OP Management Frau Andrea Scharnowski
Zentrallabor
Leitung: Chefarzt Dr.med.Dipl.biochem. Michael Wehmeier
Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Brustzentrum Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Wojcinski
Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Werner Bader
Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Werner Bader
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ludger Bernd
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Rübberdt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 612Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 590Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 405Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 383Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Angina pectoris
Fallzahl 328Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Angina pectoris
Fallzahl 291Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 288Nasenseptumdeviation [J34.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 255Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 241Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 241Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Assessment durch die Ergotherapeuten werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining und/oder Gedächtnistraining durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyschwimmen und Babymassagen finden aufgrund der Coronasituation zurzeit nicht statt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Klinik ist in der Lage, alle notwendigen Hörtests durchzuführen, die zur Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen notwendig sind. Eine spezielle Diagnostik und Versorgung frühkindlicher Hörstörungen erfolgt durch einen Pädaudiologen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.
MP54: Asthmaschulung
Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem- und Inhalationstechniken werden eingeübt.
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge, die Psycho-Onkologen und die Ernährungsberatung. Die Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Homepage des Klinikums veröffentlicht.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Akupunktur nach telefonischer Absprache, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführung (jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr und jeden 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr) Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden theoretische Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie vermittelt. Den Patienten wir ein Video zum selbständigen Üben angeboten (Klinikkanal)
MP43: Stillberatung
Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine kompetente und individuelle Stillberatung durch Hebammen und Kinderkrankenschwestern. Termine nach Absprache unter der Rufnummer: 0521/5811230.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rahabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Im Frühwochenbett als auch im Spätwochenbett haben die Frauen die Möglichkeit, ihre Bauch-, Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur durch gezielte Rückbildungsgymnastik zu trainieren. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Bewegungsbad werden spezifische Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit individuellen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen nach einem Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und inneren Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
MP21: Kinästhetik
Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert.
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
MP25: Massage
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Rahmen der diabetologischen Fußambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie wird durch einen Podologen eine spezielle Versorgung des Diabetischen Fußes angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Vielfältige Behandlungstechniken dienen der Schmerzreduzierung und der spezifisch ausgerichteten Therapie für die aktuelle Symptomatik der Patienten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Es werden verschiedene "Fitness-Kurse“, auch im Wasser, durch den Verein "Bielefelder Gesundheitssport e.V." angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren,die durch den Akutschmerzdienst betreut werden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthalts und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Der Stoma-Therapeut steht den Patienten vor und nach der Operation zum Thema künstlicher Ausgang zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den Kollegen der Ernährungsmedizin, des Sozialdienstes, der Psychoonkologie zusammen und kooperiert mit Hilfsmittel-Anbietern sowie mit der Selbsthilfegruppe Ilco e.V.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Es werden Fango, Heißluft, heiße Rolle und Eisanwendung angeboten.
MP51: Wundmanagement
Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Gesprächsgruppen und Bewegungsangebote im Klinikum an. Die Zusammenarbeit wird durch die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums koordiniert. Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot für interessierte Bürger, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" sowie Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Trainiert werden Bewegungsmuster die körperliche Fähigkeiten verbessern.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Frauen können nach der Geburt, gemeinsam mit ihrem Kind, an speziellen Yogakursen teilnehmen. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Bei schönem Wetter findet am Obernsee "Fit nach der Geburt", ein besonderes "Outdoortraining für frischgebackene Mütter" statt. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unter Physiotherapie auf unserer Pallitaivstation verstehen wir eine sensible, mit unseren Patienten abgestimmte Behandlung, die sich täglich neu an deren besonderen Bedürfnissen orientiert. Häufige Ziele sind dabei die Schmerzlinderung, Atemerleichterung, Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In Babytown besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Zwei-Bett-Zimmer als Familienzimmer zu nutzen. Voraussetzung ist, dass insgesamt ausreichend Betten auf der Station zur Verfügung stehen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der Regel stehen den Patienten Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Nach Wunsch (und im Rahmen von Wahlleistungen) ist eine Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer sind auch mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patienten werden auf Wunsch vormittags von den "Grünen Damen" bei der Aufnahme begleitet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Klinikum Bielefeld Mitte stehen drei Seelsorger (ev. und kath.) zur Verfügung. Ihre Angebote richten sich an alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und an die Mitarbeitenden des Klinikums. Sie sind 24 Stunden über die Information zu erreichen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Angebot, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" und themenbezogene Tage der offenen Tür. Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. Die Selbsthilfe-Beauftragte steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kultursensibilitäten können bei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt werden. So ist das Menü 1 beispielsweise immer ohne Schweinefleisch zubereitet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Wertsachen können in Schließfächern, bzw. abschließbaren Schränken an der Information eingeschlossen werden. Kostenloses WLan ist vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bielefeld und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) oder Facharzt(m/w/d) für unsere Klinik für Allgemeine Innere Medizin
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
586 Aufrufe33378 Rheda-Wiedenbrück , Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
598 Aufrufe33378 Rheda-Wiedenbrück , Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
630 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Operationstechnischen Assistenten (OTA) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
787 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
862 Aufrufe33615 Bielefeld /Rheda - Wiedenbrück/Herford , Nordrhein-Westfalen
Med. -Fachangestellten (m/w/d) oder Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) für die ambulante Abrechnung
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
676 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Sekretär/-in (m/w/d) der Leitung des Pflege- und Prozessmanagement
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
701 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:
Klinikum Bielefeld Mitte
Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
Klinikum Halle (Westf.).
Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.
Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.
Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.
Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.
Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.
Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.
Fachabteilungen
Institut für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl
Institut und Praxis für Pathologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr.med. Frank Brasch
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcel Binnebösel
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Priv.Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: LOA, komm. Leiter Dr. med. Achim Röper
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Heidemann
Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. FRCS, FRCPath Holger Sudhoff (FRCS, FRCPath)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.Doz. Dr. med. Martin Görner
Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Block
Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hisham Fansa
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Bertram Ruprecht
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Hirnle
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 30.04.2021 Prof. Dr. med. Ahmed Boseila M.D.(ET)
Zentrales OP-Management
Leitung: Leitung OP Management Frau Andrea Scharnowski
Zentrallabor
Leitung: Chefarzt Dr.med.Dipl.biochem. Michael Wehmeier
Zentrum für Frauenheilkunde - Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Brustzentrum Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Wojcinski
Zentrum für Frauenheilkunde - Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Werner Bader
Zentrum für Frauenheilkunde - Gynäkologische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Werner Bader
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ludger Bernd
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Rübberdt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 612Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 590Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 405Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 383Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Angina pectoris
Fallzahl 328Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Angina pectoris
Fallzahl 291Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 288Nasenseptumdeviation [J34.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 255Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 241Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 241Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Assessment durch die Ergotherapeuten werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining und/oder Gedächtnistraining durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyschwimmen und Babymassagen finden aufgrund der Coronasituation zurzeit nicht statt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Klinik ist in der Lage, alle notwendigen Hörtests durchzuführen, die zur Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen notwendig sind. Eine spezielle Diagnostik und Versorgung frühkindlicher Hörstörungen erfolgt durch einen Pädaudiologen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.
MP54: Asthmaschulung
Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem- und Inhalationstechniken werden eingeübt.
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge, die Psycho-Onkologen und die Ernährungsberatung. Die Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Homepage des Klinikums veröffentlicht.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Akupunktur nach telefonischer Absprache, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführung (jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr und jeden 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr) Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden theoretische Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie vermittelt. Den Patienten wir ein Video zum selbständigen Üben angeboten (Klinikkanal)
MP43: Stillberatung
Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine kompetente und individuelle Stillberatung durch Hebammen und Kinderkrankenschwestern. Termine nach Absprache unter der Rufnummer: 0521/5811230.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rahabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Im Frühwochenbett als auch im Spätwochenbett haben die Frauen die Möglichkeit, ihre Bauch-, Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur durch gezielte Rückbildungsgymnastik zu trainieren. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Bewegungsbad werden spezifische Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit individuellen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen nach einem Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und inneren Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
MP21: Kinästhetik
Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert.
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
MP25: Massage
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Rahmen der diabetologischen Fußambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie wird durch einen Podologen eine spezielle Versorgung des Diabetischen Fußes angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Vielfältige Behandlungstechniken dienen der Schmerzreduzierung und der spezifisch ausgerichteten Therapie für die aktuelle Symptomatik der Patienten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Es werden verschiedene "Fitness-Kurse“, auch im Wasser, durch den Verein "Bielefelder Gesundheitssport e.V." angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren,die durch den Akutschmerzdienst betreut werden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthalts und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Der Stoma-Therapeut steht den Patienten vor und nach der Operation zum Thema künstlicher Ausgang zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den Kollegen der Ernährungsmedizin, des Sozialdienstes, der Psychoonkologie zusammen und kooperiert mit Hilfsmittel-Anbietern sowie mit der Selbsthilfegruppe Ilco e.V.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Es werden Fango, Heißluft, heiße Rolle und Eisanwendung angeboten.
MP51: Wundmanagement
Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Gesprächsgruppen und Bewegungsangebote im Klinikum an. Die Zusammenarbeit wird durch die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums koordiniert. Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot für interessierte Bürger, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" sowie Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Trainiert werden Bewegungsmuster die körperliche Fähigkeiten verbessern.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Frauen können nach der Geburt, gemeinsam mit ihrem Kind, an speziellen Yogakursen teilnehmen. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Bei schönem Wetter findet am Obernsee "Fit nach der Geburt", ein besonderes "Outdoortraining für frischgebackene Mütter" statt. Viele Angebote finden coronabedingt zurzeit nicht statt. Unter der Rufnummer 0521/5811230 können Sie nähere Informationen erfragen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unter Physiotherapie auf unserer Pallitaivstation verstehen wir eine sensible, mit unseren Patienten abgestimmte Behandlung, die sich täglich neu an deren besonderen Bedürfnissen orientiert. Häufige Ziele sind dabei die Schmerzlinderung, Atemerleichterung, Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In Babytown besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Zwei-Bett-Zimmer als Familienzimmer zu nutzen. Voraussetzung ist, dass insgesamt ausreichend Betten auf der Station zur Verfügung stehen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der Regel stehen den Patienten Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Nach Wunsch (und im Rahmen von Wahlleistungen) ist eine Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer sind auch mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patienten werden auf Wunsch vormittags von den "Grünen Damen" bei der Aufnahme begleitet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Klinikum Bielefeld Mitte stehen drei Seelsorger (ev. und kath.) zur Verfügung. Ihre Angebote richten sich an alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und an die Mitarbeitenden des Klinikums. Sie sind 24 Stunden über die Information zu erreichen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Angebot, z.B. die Vortragsreihen "Bürger fragen - Ärzte antworten" und themenbezogene Tage der offenen Tür. Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. Die Selbsthilfe-Beauftragte steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kultursensibilitäten können bei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt werden. So ist das Menü 1 beispielsweise immer ohne Schweinefleisch zubereitet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Wertsachen können in Schließfächern, bzw. abschließbaren Schränken an der Information eingeschlossen werden. Kostenloses WLan ist vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bielefeld und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) oder Facharzt(m/w/d) für unsere Klinik für Allgemeine Innere Medizin
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
586 Aufrufe33378 Rheda-Wiedenbrück , Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
598 Aufrufe33378 Rheda-Wiedenbrück , Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
630 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Operationstechnischen Assistenten (OTA) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
787 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
862 Aufrufe33615 Bielefeld /Rheda - Wiedenbrück/Herford , Nordrhein-Westfalen
Med. -Fachangestellten (m/w/d) oder Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) für die ambulante Abrechnung
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
676 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen
Sekretär/-in (m/w/d) der Leitung des Pflege- und Prozessmanagement
Seit 27.07.2023Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
701 Aufrufe33615 Bielefeld , Nordrhein-Westfalen