Clemenshospital Münster
Schreibt über sich selbst
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohlergehen des Patienten. Wir richten deshalb unser Handeln ganzheitlich auf unsere Patienten und deren Angehörige aus. Wir betreuen unsere Patienten nach den neuesten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen und Methoden. Wir berücksichtigen dabei christlich-ethische sowie auch ökonomische Werte und Normen.
Hieraus ergeben sich unsere nachfolgenden Leitbegriffe, die unser tägliches Handeln maßgeblich prägen:
unser Verständnis vom Christ sein
unseren Umgang mit Partnern
unsere Mitarbeiterkultur
LEITBEGRIFF 1:
Unser Verständnis vom Christ sein
Wir lassen uns als christliche Einrichtung von einem Menschenbild leiten, welches jeden Menschen als Geschöpf Gottes und damit als Einheit von Körper und Seele sieht.
Wir verstehen unsere Arbeit daher als tätige Nächstenliebe unter Achtung der Würde der uns anvertrauten Menschen, unabhängig von Herkunft, Glauben, sozialer Stellung und gesellschaftlichem Ansehen.
Wir wollen jedem, der zu uns kommt, ein Gefühl von Sicherheit, Vertrauen und gelebter Barmherzigkeit vermitteln.
LEITBEGRIFF 2:
Unser Umgang mit Partnern
Wir stellen uns dem Wettbewerb im Gesundheitswesen und der gesellschaftlichen Verantwortung, indem wir soziales und politisches Geschehen wahrnehmen und mitgestalten.
Wir wollen als faire und verlässliche Partner Vertrauen gewinnen und dieses durch unser tägliches Handeln bestätigen.
Wir leisten aktive Öffentlichkeitsarbeit und informieren rechtzeitig und umfassend über unsere Arbeit und unser Unternehmen.
LEITBEGRIFF 3:
Unsere Mitarbeiterkultur
Wir praktizieren einen kooperativen Führungsstil, geprägt von Vertrauen, Transparenz, persönlicher Wertschätzung und Respekt.
Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und zwischen allen Einrichtungen unseres Konzerns.
Wir legen Wert auf eine intensive Kommunikation und eine vertrauensvolle Dienstgemeinschaft, die die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt.
Wir fördern die aktuelle Fachkompetenz durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Fachabteilungen
Department für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Uta Schick
Frauenklinik - Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt / Risikogeburten, perinatologischer Schwerpunkt Dr. med. Rüdiger Langenberg
Frauenklinik - Gynäkologie
Leitung: Chefarzt / Urogynäkologie, Leitung des operativen Standortes Münster des Brustzentrums Münsterland, Gynäkologische Onkologie Dr. med. Rüdiger Langenberg
Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Olaf Oldenburg
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Udo Sulkowski
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt / Durchführung aller Anästhesieformen inklusive ultraschallgeführter Regionalanästhesien, Schmerztherapie, Akutschmerzdienst, operative Intensivmedizin Dr. med. Norbert Mertes
Klinik für Beatmungs- und Schlaganfallmedizin
Leitung: Chefarzt / Neurologie PD Dr. med. Martin Ritter
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Chefarzt / Hypertonie, Diabetes, Angiologie, Intensivmedizin, Geriatrie und Nephrologie Prof. Dr. med. Peter Baumgart
Klinik für Innere Medizin II -Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt / Abgebildet ist das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Pneumologie von Lungenkarzinom, Lungenfibrose, Lungenhochdruck, obstruktive Atmungsstörungen bis hin zur Beatmungsmedizin (nicht-invasiv, invasiv und extrakorporale Verfahren) sowie seltenen Lungenerkrankungen. Dr. med. Andreas Gröschel
Klinik für Innere Medizin III- Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt / Bösartige Erkrankungen der inneren Organe und des Blutes bzw. des Knochenmarks sowie auf die Behandlung von Komplikationen, die im Rahmen von Krebserkrankungen und deren Behandlungen entstehen, Palliativmedizin Dr. med. Christian Lerchenmüller
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt / Kinder-Pneumologie, Neonatologie, Intensivmedizin, klinische und außerklinische Beatmung, Allergologie, pädiatrische Gastroenterologie, Mukoviszidose Dr. med. Georg Hülskamp
Klinik für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
Leitung: Chefarzt / Allgemeine Kinderorthopädie Spezielle operative Kinderorthopädie Therapie angeborener Skelettdysplasien Therapie bei syndromalen und seltenen Erkrankungen Neuroorthopädie bei Bewegungsstörungen Technische Orthopädie mit Orthetik Neurodegenerative und komplexe Fußorthopädie Operative Sanierung bei diabetischem Fußsyndrom PD Dr. med. Frank Schiedel
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefärztin / Neurochirurgie und Intensivmedizin Prof. Dr. med. Uta Schick
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt / IMRT / IGRT / Stereotaxien, Afterloading PD Dr. med. Jan Kriz
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt / Konservative und operativen Behandlungsmethoden bei bösartigen Tumoren, entzündlichen Prozessen und unfallbedingten Verletzungen. Durchführung minimal invasiver Eingriffe („Schlüssellochchirurgie“) bei ca. 70% der Eingriffe. Zertifiziertes Lungenkrebszentrum Prof. Dr. med. Peter Feindt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Horst Rieger, Chefarzt / Behandlung Erwachsener und Kinder (gemeinsam mit der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin); Behandlung von Sportverletzungen von Breiten-, Leistungs- und Berufssportlern; Leitung des Regionalen Traumazentrums; Leitung der Abteilung Physiotherapie Prof. Dr. med. Horst Rieger
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Leiter des Zentrums für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Ludgerus-Kliniken / Chefarzt der Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Clemenshospitals Prof. Dr. med. Johannes Weßling
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1322Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 336Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 311Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294Gehirnerschütterung [S06.0]
Angina pectoris
Fallzahl 274Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 213Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 203Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 200Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 184Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 180Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP25: Massage
Mehrere ausgebildete Masseure/ med. BademeisterInnen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Individuelle pflegerische Schulungen und Beratungen werden angeboten; Familiale Pflege
MP27: Musiktherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Palliativstation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Experten für Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall- und Elektrotherapie, Tens
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Ein Serviceangebot während der Schwangerschaft und Geburtsphase
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Reiki
MP37: Schmerztherapie/-management
Speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte unterstützen die ärztliche Schmerztherapie. Sie betreuen Patienten in allen Klinikbereichen, unter anderem auch im Rahmen der Akutschmerztherapie, wenn spezielle Schmerzpumpen zum Einsatz kommen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Geriatrische Komplexbehandlung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nur für Mitarbeiter des Hauses
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beide Kliniken: Für Krebspatienten erfolgt eine Beratung durch Psychoonkologinnen unterstützt durch onkologisch und palliativ weitergebildete Pflegepersonen; Clemenshospital: Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten im Rahmen der Prävention, Therapie und Rehabilitation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Konzept der therapeutisch-aktivierenden Pflege, weitergebildete Therapeuten
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Innere Medizin-Geriatrische Komplexbehandlung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt; Casemanagement teilweise etabliert
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine zeitnahe Planung und Organisation von ambulanter und/oder stationärer Rehabilitation erfolgt über den Sozialdienst.
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch externen Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologisches Pflegekonzept, interdisziplinäre palliative Betreuung und Begleitung, Vernetzung mit ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Konsiliarisch tätige Kontinenzberater
MP21: Kinästhetik
Clemenshospital: Fachlehrerin Viv-Arte® Kinästhetik Plus, praxisnahes Schulungsprogramm nach dem Viv-Arte® Kinästhetik Plus Konzept; Raphaelsklinik: MH Kinaesthetics Konzept, zertifizierte Anwender als Praxisbegleiter, Supervision durch externen Trainer
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Für Frauen und Paare durch examinierte Hebammen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Clemenshospital: Pädiatrie, neurotraumatologische und kinderneurologische Frührehabilitation, Beatmungsintensivstation, Lungenkrebszentrum, Pneumologie; Raphaelsklinik: Intensivstation, Palliativstation
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Durchführung von Schulunterricht in der Pädiatrie und Kinder-ZNS
MP18: Fußreflexzonenmassage
Mehrere fortgebildete Physiotherapeuten
MP54: Asthmaschulung
Clemenshospital: Pädiatrie ; beide Krankenhäuser: Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Clemenshospital: Die Geburt vorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW wird i.d.R. 4x bis zum ET angeboten. Raphaelsklinik: Schmerzlindernde Akupunktur wird durch die Urologen konsiliarisch angeboten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Atemtherapie in der Abteilung Physiotherapie; 2 Atemtherapeuten sind für die Klinik IM II/Pneumologie tätig.
MP06: Basale Stimulation
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation (Clemenshospital), Basale Stimulation ist Teil des Pflegekonzeptes
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung der Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhöhung der Lebensqualität. Mehrere ausgebildete AromaexpertInnen, Schulungsangebote und konsiliarische Unterstützung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Übergabe am Krankenbett, Expertenstandards (Sturz, Schmerz, Dekubitus, Ernährung, Kontinenz, Entlassung), Aromapflege , Familiale Pflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Fortbildungsangebote, Patientenrundgang
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Pflegeanleitung, Familiale Pflege
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Begleitung, Beratung und Betreuung der Patienten durch den Sozialdienst im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten entsprechend der Richtlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Innere Medizin-geriatrische Komplexbehandlung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Je nach Klinik Vermittlung und Zusammenarbeit mit Anonyme Alkoholiker, Krisenhilfe, Krebsberatungsstelle, Diabetiker-Verein, Nichtraucher-Werkstatt, Hypertonie, Gesprächs- und Informationskreis Brustkrebs, ILCO, Mucoviszidose e.V., Frühe Hilfen e.V., Curado-Portal für chron. kranke Menschen, SELP
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, Kleinkindgruppe, Stillcafé
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft, Eis
MP45: Stomatherapie/-beratung
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wund und Kontinenz konsiliarisch tätig, Durchführung von Schulungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch externe Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP51: Wundmanagement
3 PflegeexpertInnen sind für Stoma-, Wund- und Kontinenzberatung/-versorgung konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege und Kurzzeitpflege werden durch beide Kliniken angeboten; enge Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Pflege der Stadt Münster
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In verschiedenen Bereichen Eltern- und Familienzimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können bei der Essensbestellung berücksichtigt werden. Ernährungsberatungen durch Diätassistenten und Nutrician Care Nurse sind möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulunterricht in der Pädiatrie durch die Helene-Keller-Schule
NM07: Rooming-in
Wir sind ein Eltern-Kind-Zentrum. Das Angebot gilt auch auf der Kinderintensivstation. Still- und Laktationsberaterinnen stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Das betreuende Team besteht aus Gesundheits- u. Krankenpflegerinnen, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflegerinnen und Hebammen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedliche Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM50: Kinderbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In allen zertifizierten Zentren werden Angebote durch Selbsthilfegruppen ermöglicht.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Römisch-katholisch/ev.; geregelte Verfahren mit der Seelsorge für die Kontaktaufnahme und Betreuung, seelsorgerische Gespräche und Sakramentenspendung, Vermittlung zu Kontaktpersonen weiterer Religionsgemeinschaften nach Bedarf
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden vielfältige Informationsveranstaltungen z.B. jährlich in allen Organzentren und jährlich im Frühjahr im Onkologischen Zentrum (MAgKs) statt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Clemenshospital: Wohnheim für Angehörige (nach Verfügbarkeit); in beiden Kliniken im Bedarfsfall im Patientenzimmer möglich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
im Foyer
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Geschultes Pflegepersonal steht umfassend in allen Bereichen zu Verfügung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
überwiegend
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste können in Anspruch genommen werden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung gewährleistet
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Gleittücher
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung durch externe Anbieter gewährleistet
BF24: Diätische Angebote
Es werden alle Diätformen bei Allergien sowie eine allergenarme Kost angeboten. Religiöse Ernährungsvorschriften können berücksichtigt werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenkenntnisse des Personals können über das Dienstplanprogramm abgerufen werden: Arabisch, Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Französich, Griechisch, Mazedonisch, Spanisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
49 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
44 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
36 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
66 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
163 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*) und (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*)
Seit 26.05.2023Universitätsklinikum Münster
121 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohlergehen des Patienten. Wir richten deshalb unser Handeln ganzheitlich auf unsere Patienten und deren Angehörige aus. Wir betreuen unsere Patienten nach den neuesten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen und Methoden. Wir berücksichtigen dabei christlich-ethische sowie auch ökonomische Werte und Normen.
Hieraus ergeben sich unsere nachfolgenden Leitbegriffe, die unser tägliches Handeln maßgeblich prägen:
unser Verständnis vom Christ sein
unseren Umgang mit Partnern
unsere Mitarbeiterkultur
LEITBEGRIFF 1:
Unser Verständnis vom Christ sein
Wir lassen uns als christliche Einrichtung von einem Menschenbild leiten, welches jeden Menschen als Geschöpf Gottes und damit als Einheit von Körper und Seele sieht.
Wir verstehen unsere Arbeit daher als tätige Nächstenliebe unter Achtung der Würde der uns anvertrauten Menschen, unabhängig von Herkunft, Glauben, sozialer Stellung und gesellschaftlichem Ansehen.
Wir wollen jedem, der zu uns kommt, ein Gefühl von Sicherheit, Vertrauen und gelebter Barmherzigkeit vermitteln.
LEITBEGRIFF 2:
Unser Umgang mit Partnern
Wir stellen uns dem Wettbewerb im Gesundheitswesen und der gesellschaftlichen Verantwortung, indem wir soziales und politisches Geschehen wahrnehmen und mitgestalten.
Wir wollen als faire und verlässliche Partner Vertrauen gewinnen und dieses durch unser tägliches Handeln bestätigen.
Wir leisten aktive Öffentlichkeitsarbeit und informieren rechtzeitig und umfassend über unsere Arbeit und unser Unternehmen.
LEITBEGRIFF 3:
Unsere Mitarbeiterkultur
Wir praktizieren einen kooperativen Führungsstil, geprägt von Vertrauen, Transparenz, persönlicher Wertschätzung und Respekt.
Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und zwischen allen Einrichtungen unseres Konzerns.
Wir legen Wert auf eine intensive Kommunikation und eine vertrauensvolle Dienstgemeinschaft, die die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt.
Wir fördern die aktuelle Fachkompetenz durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Fachabteilungen
Department für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Uta Schick
Frauenklinik - Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt / Risikogeburten, perinatologischer Schwerpunkt Dr. med. Rüdiger Langenberg
Frauenklinik - Gynäkologie
Leitung: Chefarzt / Urogynäkologie, Leitung des operativen Standortes Münster des Brustzentrums Münsterland, Gynäkologische Onkologie Dr. med. Rüdiger Langenberg
Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Olaf Oldenburg
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Udo Sulkowski
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt / Durchführung aller Anästhesieformen inklusive ultraschallgeführter Regionalanästhesien, Schmerztherapie, Akutschmerzdienst, operative Intensivmedizin Dr. med. Norbert Mertes
Klinik für Beatmungs- und Schlaganfallmedizin
Leitung: Chefarzt / Neurologie PD Dr. med. Martin Ritter
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Chefarzt / Hypertonie, Diabetes, Angiologie, Intensivmedizin, Geriatrie und Nephrologie Prof. Dr. med. Peter Baumgart
Klinik für Innere Medizin II -Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt / Abgebildet ist das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Pneumologie von Lungenkarzinom, Lungenfibrose, Lungenhochdruck, obstruktive Atmungsstörungen bis hin zur Beatmungsmedizin (nicht-invasiv, invasiv und extrakorporale Verfahren) sowie seltenen Lungenerkrankungen. Dr. med. Andreas Gröschel
Klinik für Innere Medizin III- Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt / Bösartige Erkrankungen der inneren Organe und des Blutes bzw. des Knochenmarks sowie auf die Behandlung von Komplikationen, die im Rahmen von Krebserkrankungen und deren Behandlungen entstehen, Palliativmedizin Dr. med. Christian Lerchenmüller
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt / Kinder-Pneumologie, Neonatologie, Intensivmedizin, klinische und außerklinische Beatmung, Allergologie, pädiatrische Gastroenterologie, Mukoviszidose Dr. med. Georg Hülskamp
Klinik für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
Leitung: Chefarzt / Allgemeine Kinderorthopädie Spezielle operative Kinderorthopädie Therapie angeborener Skelettdysplasien Therapie bei syndromalen und seltenen Erkrankungen Neuroorthopädie bei Bewegungsstörungen Technische Orthopädie mit Orthetik Neurodegenerative und komplexe Fußorthopädie Operative Sanierung bei diabetischem Fußsyndrom PD Dr. med. Frank Schiedel
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefärztin / Neurochirurgie und Intensivmedizin Prof. Dr. med. Uta Schick
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt / IMRT / IGRT / Stereotaxien, Afterloading PD Dr. med. Jan Kriz
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt / Konservative und operativen Behandlungsmethoden bei bösartigen Tumoren, entzündlichen Prozessen und unfallbedingten Verletzungen. Durchführung minimal invasiver Eingriffe („Schlüssellochchirurgie“) bei ca. 70% der Eingriffe. Zertifiziertes Lungenkrebszentrum Prof. Dr. med. Peter Feindt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Horst Rieger, Chefarzt / Behandlung Erwachsener und Kinder (gemeinsam mit der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin); Behandlung von Sportverletzungen von Breiten-, Leistungs- und Berufssportlern; Leitung des Regionalen Traumazentrums; Leitung der Abteilung Physiotherapie Prof. Dr. med. Horst Rieger
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Leiter des Zentrums für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Ludgerus-Kliniken / Chefarzt der Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Clemenshospitals Prof. Dr. med. Johannes Weßling
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1322Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 336Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 311Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294Gehirnerschütterung [S06.0]
Angina pectoris
Fallzahl 274Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 213Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 203Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 200Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 184Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 180Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP25: Massage
Mehrere ausgebildete Masseure/ med. BademeisterInnen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Individuelle pflegerische Schulungen und Beratungen werden angeboten; Familiale Pflege
MP27: Musiktherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Palliativstation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Experten für Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall- und Elektrotherapie, Tens
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Ein Serviceangebot während der Schwangerschaft und Geburtsphase
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Reiki
MP37: Schmerztherapie/-management
Speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte unterstützen die ärztliche Schmerztherapie. Sie betreuen Patienten in allen Klinikbereichen, unter anderem auch im Rahmen der Akutschmerztherapie, wenn spezielle Schmerzpumpen zum Einsatz kommen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Geriatrische Komplexbehandlung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nur für Mitarbeiter des Hauses
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beide Kliniken: Für Krebspatienten erfolgt eine Beratung durch Psychoonkologinnen unterstützt durch onkologisch und palliativ weitergebildete Pflegepersonen; Clemenshospital: Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten im Rahmen der Prävention, Therapie und Rehabilitation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Konzept der therapeutisch-aktivierenden Pflege, weitergebildete Therapeuten
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Innere Medizin-Geriatrische Komplexbehandlung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt; Casemanagement teilweise etabliert
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine zeitnahe Planung und Organisation von ambulanter und/oder stationärer Rehabilitation erfolgt über den Sozialdienst.
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch externen Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologisches Pflegekonzept, interdisziplinäre palliative Betreuung und Begleitung, Vernetzung mit ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Konsiliarisch tätige Kontinenzberater
MP21: Kinästhetik
Clemenshospital: Fachlehrerin Viv-Arte® Kinästhetik Plus, praxisnahes Schulungsprogramm nach dem Viv-Arte® Kinästhetik Plus Konzept; Raphaelsklinik: MH Kinaesthetics Konzept, zertifizierte Anwender als Praxisbegleiter, Supervision durch externen Trainer
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Für Frauen und Paare durch examinierte Hebammen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Clemenshospital: Pädiatrie, neurotraumatologische und kinderneurologische Frührehabilitation, Beatmungsintensivstation, Lungenkrebszentrum, Pneumologie; Raphaelsklinik: Intensivstation, Palliativstation
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Durchführung von Schulunterricht in der Pädiatrie und Kinder-ZNS
MP18: Fußreflexzonenmassage
Mehrere fortgebildete Physiotherapeuten
MP54: Asthmaschulung
Clemenshospital: Pädiatrie ; beide Krankenhäuser: Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Clemenshospital: Die Geburt vorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW wird i.d.R. 4x bis zum ET angeboten. Raphaelsklinik: Schmerzlindernde Akupunktur wird durch die Urologen konsiliarisch angeboten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Atemtherapie in der Abteilung Physiotherapie; 2 Atemtherapeuten sind für die Klinik IM II/Pneumologie tätig.
MP06: Basale Stimulation
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation (Clemenshospital), Basale Stimulation ist Teil des Pflegekonzeptes
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung der Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhöhung der Lebensqualität. Mehrere ausgebildete AromaexpertInnen, Schulungsangebote und konsiliarische Unterstützung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Übergabe am Krankenbett, Expertenstandards (Sturz, Schmerz, Dekubitus, Ernährung, Kontinenz, Entlassung), Aromapflege , Familiale Pflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Fortbildungsangebote, Patientenrundgang
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Pflegeanleitung, Familiale Pflege
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Begleitung, Beratung und Betreuung der Patienten durch den Sozialdienst im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten entsprechend der Richtlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Innere Medizin-geriatrische Komplexbehandlung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Je nach Klinik Vermittlung und Zusammenarbeit mit Anonyme Alkoholiker, Krisenhilfe, Krebsberatungsstelle, Diabetiker-Verein, Nichtraucher-Werkstatt, Hypertonie, Gesprächs- und Informationskreis Brustkrebs, ILCO, Mucoviszidose e.V., Frühe Hilfen e.V., Curado-Portal für chron. kranke Menschen, SELP
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, Kleinkindgruppe, Stillcafé
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft, Eis
MP45: Stomatherapie/-beratung
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wund und Kontinenz konsiliarisch tätig, Durchführung von Schulungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch externe Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP51: Wundmanagement
3 PflegeexpertInnen sind für Stoma-, Wund- und Kontinenzberatung/-versorgung konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege und Kurzzeitpflege werden durch beide Kliniken angeboten; enge Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Pflege der Stadt Münster
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In verschiedenen Bereichen Eltern- und Familienzimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können bei der Essensbestellung berücksichtigt werden. Ernährungsberatungen durch Diätassistenten und Nutrician Care Nurse sind möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulunterricht in der Pädiatrie durch die Helene-Keller-Schule
NM07: Rooming-in
Wir sind ein Eltern-Kind-Zentrum. Das Angebot gilt auch auf der Kinderintensivstation. Still- und Laktationsberaterinnen stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Das betreuende Team besteht aus Gesundheits- u. Krankenpflegerinnen, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflegerinnen und Hebammen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedliche Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM50: Kinderbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In allen zertifizierten Zentren werden Angebote durch Selbsthilfegruppen ermöglicht.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Römisch-katholisch/ev.; geregelte Verfahren mit der Seelsorge für die Kontaktaufnahme und Betreuung, seelsorgerische Gespräche und Sakramentenspendung, Vermittlung zu Kontaktpersonen weiterer Religionsgemeinschaften nach Bedarf
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden vielfältige Informationsveranstaltungen z.B. jährlich in allen Organzentren und jährlich im Frühjahr im Onkologischen Zentrum (MAgKs) statt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Clemenshospital: Wohnheim für Angehörige (nach Verfügbarkeit); in beiden Kliniken im Bedarfsfall im Patientenzimmer möglich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
im Foyer
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Geschultes Pflegepersonal steht umfassend in allen Bereichen zu Verfügung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
überwiegend
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste können in Anspruch genommen werden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung gewährleistet
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Gleittücher
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung durch externe Anbieter gewährleistet
BF24: Diätische Angebote
Es werden alle Diätformen bei Allergien sowie eine allergenarme Kost angeboten. Religiöse Ernährungsvorschriften können berücksichtigt werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenkenntnisse des Personals können über das Dienstplanprogramm abgerufen werden: Arabisch, Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Französich, Griechisch, Mazedonisch, Spanisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
49 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
44 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
36 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
66 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
163 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*) und (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*)
Seit 26.05.2023Universitätsklinikum Münster
121 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen