Universitätsklinikum Münster
Schreibt über sich selbst
Das UKM (Universitätsklinikum Münster) steht für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Wir gestalten die Zukunft der Medizin zum Wohl unserer Patienten – durch Spitzenforschung, exzellente Lehre und modernste Krankenversorgung. Bei uns erhalten alle Patienten Zugang zu moderner Diagnostik und Therapie. Im Jahr 2016 wurden im UKM etwa 64.000 Patienten stationär versorgt, ambulant gab es rund 500.000 Behandlungen. Durch unser persönliches Engagement gewährleisten wir den hohen Standard medizinischer Versorgung und ausgezeichneter Pflege.
Derzeit verfügt das Universitätsklinikum Münster über 1.500 Betten und mehr als 30 Kliniken sowie zahlreiche Institute und Zentren. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist die UKM-Gruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region.
Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster trägt das UKM zur Ausbildung von Ärzten und Wissenschaftlern bei und sichert damit die stetige Weiterentwicklung der Krankenversorgung.
Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihre Gesundheit!
Fachabteilungen
Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Müller
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Leitung: Centrumsdirektor Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt
Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie
Leitung: Institusdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann
Herzchirurgie in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sven Martens
Institut für Humangenetik
Leitung: Kommissarischer Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Axel Bohring
Institut für Hygiene
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Mellmann
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Alexander Mellmann
Institut für Neuropathologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Werner Paulus
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Heidi Pfeiffer
Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Leitung: Institutsleitung Dr. med. Hartmut Hillmann
Institut für Virologie
Leitung: Ärtzliche Leitung Univ. Prof. Dr. Joachim Kühn
Kardiologische Einrichtungen
Leitung: Direktor der Klinik für Kardiologie I Prof. Dr. med. Holger Reinecke
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rudack
Klinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Heymut Omran
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hans-Gerd Kehl
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer
Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ. - Prof. Dr. med. Michael Schäfers
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Johanna Neumann
Klinik für Psychische Gesundheit
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Baune
Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Föll
Klinik für Radiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter L. Heindel
Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Michael J. Raschke
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber
Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz
Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)
Leitung: Klinikdirektor bis 30.04.2020 Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Schmidt
Medizinische Klinik D (Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hermann-Joseph Pavenstädt
Palliativmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Philipp Lenz
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ariane Hohoff
Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Benjamin Ehmke
Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Petra Scheutzel
Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie PD Dr. med. Karsten Wiebe
Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft
Stabsstelle Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Peter Czeschinski
UKM Trainingszentrum
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Tim Güß
Zentrale Einrichtung Patiententransport- und Botendienst
Leitung: Leitung André Saphörster
Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe
Leitung: Leitung Dirk Robrecht
Zentrale Einrichtung UKM Labor
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bernhard Schlüter
Zentrale Interdisziplinäre Ambulanz des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Leitung: Leiter der zentralen interdisziplinären Ambulanz Prof. Dr. med. dent. Edgar Schäfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 742Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 476Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 468Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 379Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 374Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 369Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 331Prostatahyperplasie [N40]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 328Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 318Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 313Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung und -beratung gehört zum medizinisch-pflegerischen Angebot in vielen Kliniken des UKM. Das Team Delirprävention berät z. B. pflegende Angehörige zu spezifischen Fragestellungen rund um die pflegerische Versorgung privat zu Hause oder persönlich auf der Station.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atmungstherapeuten sind Teil vom interprofessionellen Team. Tätigkeitsschwerpunkte sind Schulung u. Beratung, Atemwegsmanagement, invasive / nicht-invasive Beatmung, Weaning, Sekret- u. Inhalationsmanagement, Umgang mit Risiken, Überleitmanagement für Heimbeatmung u. Langzeit-Sauerstofftherapie.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
2x im Monat: Möglichkeit zum Stilltreff (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) in der Geburtshilfe, mit allen Themen rund ums Stillen. 1x im Quartal: Ausstellung von Geschwisterdiplomen; Kinder-Vormittag für werdende Geschwister ab 3 Jahren. Zeitweise ausgesetzt aufgrund von Corona.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie zur Wahrnehmungsförderung der Patienten eingesetzt und z.B. bei Langzeit-Patienten der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst am UKM berät zur beruflichen Situation (berufliche Wiedereingliederung) wie auch zur Rehabilitation und leitet entsprechende Maßnahmen (medizinisch/berufliche Reha) ein.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Multiprofessionelle, patienten u. angehörigenzentrierte Unterstützung am Lebensende u. flankierend zu krankheitsbezogenen Therapien. Ziele sind größtmögliche Lebensqualität, optimale Symptomkontrolle, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine vorausschauende Versorgungsplanung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten u.a. auch konzentrative Bewegungstherapie an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Anwendung spezieller Techniken bei neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung u. Erleichterung eines physiologischen Bewegungsablaufs. (Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen, Förderung oder Hemmung von Reflexen, aktivierende u. wahrnehmungsfördernde Pflegekonzepte)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik B angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistenten (gn*) beraten kompetent bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Dabei findet jede Beratung individuell auf den Patienten angepasst statt und liefert praktische Tipps für die Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst organisiert und koordiniert im Rahmen des Entlassmanagements eine bestmögliche Begleitung, Beratung u. Versorgung für Patienten. In der SAPV beinhaltet die Überleitung eines Pat. in die häusliche Versorgung u.a. die Organisation von benötigten Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten (z.B. neurologische, chirurgische, orthopädische, internistische, psychiatrische und pädiatrischen Kliniken). Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funktionen wiederherzustellen und zu fördern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In den Kliniken des UKM wird eine patientenorientierte Steuerung und Organisation des Behandlungs- und Versorgungsprozesses vom GB SD/ Case Management durchgeführt. Unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen terminiert und koordiniert CM interdisziplinär Versorgungsleistungen.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Spezielle Massagetechnik mit manueller Stimulation der Fußsohle.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Es werden z.B. Yoga-Kurse für Schwangere angeboten.
MP21: Kinästhetik
Viele Therapeuten der Zentralen Einrichtung PEL sind im Bereich der Kinästhetik geschult, um Patienten möglichst schonend und unter Mithilfe des Patienten zu bewegen und/oder zu mobilisieren. Ein Viv-Arte Kinästhetik Basis-Kurs ist Bestandteil der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen beratend zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Kontinenzsprechstunde an.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken, der Klinik für Psychische Gesundheit sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik,-psychotherapie des UKM.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Massagetechnik, die zu einer Steigerung des Lymphabflusses führt und z.B. Gewebsschwellungen hervorgerufen durch operative Eingriffe reduziert, ggf. in Kombination mit Kompression.
MP25: Massage
Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Die medizinische Fußpflege beim diabetischem Fußsyndrom wird durchgeführt. Die Mitarbeiter sind 1-2x wöchentlich am UKM.
MP27: Musiktherapie
Die Musiktherapie wird gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik und -psychotherapie und wird darüber hinaus z.B. auch in der Neuropädiatrie eingesetzt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ganzheitliche manuelle Therapie zur Behandlung vielfältiger Beschwerden: Die Manuelle Therapie z.B. ist eine spezielle Technik in der Physiotherapie und wird vor allem bei reversiblen Gelenkeinschränkungen eingesetzt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule Helen-Keller-Schule bzw. auf den Stationen im Einzelkontakt (z.B. bei abwehrgeschwächten Patienten). In den päd. Kliniken stehen Spielzimmer u. Betreuungsangebote durch psychosoziale Mitarbeiter zur Verfügung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Vielfältige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patient*innen nach Erkrankungen und Verletzungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In der Allgemeinen Pädiatrie werden verschiedene präventive Leistungsangebote angeboten, z.B. Blasentraining, Rückenschule, Beatmungsschulungen und Kinder/Säuglingsreanimationsschulungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In der pädiatrischen Onkologie werden Patienten u. ihre Familien durch ein multidisziplinäres psychosoziales Team beraten u. unterstützt. (sozialrechtliche Beratung, psychologisch-systemische Beratung, Kunst-, Musik- u. Sporttherapie, pädagogische Begleitung u. Förderung der Kinder und Jugendlichen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient ein individuelles physiotherapeutisches Training.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert. Jede(r) Patient*in mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Zur Verfügung stehen eine hauptamtliche Pflegespezialistin Schmerz u. weitere pfleg. Schmerzexpert*innen in den Kliniken.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung für Diabetiker, Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreizschulung, Neurodermitisschulung, Unterstützung bei Nierenschwäche, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder. Hilfen zur Alltagsbewältigung: Beratung zur Sturzprophylaxe, Umsetzung eines Postoperativen Procederes.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Spezielle Entspannungstherapien werden in der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie vorgehalten wie z.B. Muskelentspannung nach Jakobsen.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z.B. Yoga für Schwangere, Geschwisterdiplom in Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegespezialist*innen: Schmerz-, Diabetes- u. Ernährungsmanagement, Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie, Delirprävention; Beratung durch: Pain Nurses, onkologische Fachpflege, Pflegeexpert*innen Palliativ Care, Kurzfortbildungen: von Pflege für Pflege "WIE - Wissen in Eins"
MP43: Stillberatung
Die Geburtshilfe des UKM bietet 2x im Monat qualifizierte Stillberatung (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie bietet die Diagnostik und Therapie von Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen im gesamten UKM an, die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Neurologie, der Phoniatrie und Pädaudiologie und der MKG-Chirurgie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec fertigen unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patienten entsprechend an z.B. in der Ergotherapie und Physiotherapie: Beratung zu Orthesen, Lagerung und Rollstuhlversorgung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Maßnahmen der physikalischen Therapie mit Zielen der Tonusregulation, Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entzündungshemmung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik wird ambulant, aktuell online (auch für Frauen, die nicht im UKM entbinden) angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen (Beginn sechs bis acht Wochen nach der Entbindung)
MP51: Wundmanagement
Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zur Unterstützung in der Begleitung der Patienten stehen die Mitarbeiter des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromapflege / -therapie wird z.B. in den Intensivpflege zur Vitalisierung oder Entspannung unterstützend eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
In der Medizinischen Klinik A werden Asthmaschulungen durchgeführt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Arbeitstherapie/-erprobung gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit.
MP57: Biofeedback-Therapie
Die Biofeedback-Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitive Aktivierung findet im Rahmen des professionelles Delir-Management statt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Behandlung bei Patienten nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.
MP62: Snoezelen
Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie vorgehalten.
MP63: Sozialdienst
In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst individuell zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten, Angehörige, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Kreißsaalbesichtigungen oder die Reihe „Pflege im Fokus“ mit Fachvorträgen zu verschiedenen Themen und als Möglichkeit zum Gespräch.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. Kommunikationsförderung von Säuglingen/Kleinkindern mit Hörschädigung, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (Münsteraner Elternprogramm (MEP)); Multifamilientherapie bei jugendlichen Patienten und Diagnostik und Therapie bei Eltern-Kind Interaktion, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden an, das Bobath-Konzept, die propriozeptive neuromuskuläre Fazilization (PNF) und vor Allem in der Logopädie und Ergotherapie: z.B. Schlucktraining, FEES und Spiegeltherapie zur Verfügung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um die Versorgungskontinuität auch im Bereich der Pflege nach der Entlassung sicherzustellen, erschließt der Sozialdienst soziale Netzwerke, koordiniert pfleg. Unterstützungs- und Hilfebedarfe und kooperiert dabei digital wie analog mit Leistungserbringern aus der ambulanten wie stationären Pflege.
MP69: Eigenblutspende
Im UKM werden Eigenblutspenden angeboten. Die Eigenblutspende erfolgt nach telefonischer Anmeldung in der Blutspende.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge am UKM richtet sich an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorger befinden sich im Zentralklinikum auf der Ebene 04 West und in der Waldeyerstraße 12-14 (neben der Klinikkirche „Maria Heil der Kranken“).
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Lehrerkollegium der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule) unterrichtet alle Schulformen. Der Unterricht orientiert sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam an der persönlichen Belastung des Kindes. Die Helen-Keller-Schule befindet sich in der Schmeddingstr. 54, 48149 Münster.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Am UKM werden nahezu wöchentlich Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten und Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal angeboten. Aufgrund der Corona Situation finden am UKM teilweise nur ausgewählte Online-Veranstaltungen statt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. So bietet z.B. die Hautklinik Zusammenarbeit und Kontaktmöglichkeiten zu mehreren Selbsthilfeorganisationen verschiedener Themen (Alllergie/Asthma, Hautkrebs, Schuppenflechte etc.) an.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet.
NM07: Rooming-in
Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind in der Klinik aufgenommen zu werden. Zudem stehen das Familienhaus und "Wohnen für Angehörige" in direkter Nähe zum UKM zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegane Ernährung nur nach ärztlicher Anordnung; Angebote für koscheres Essen können im Einzelfall mit der Küche abgesprochen werden.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Am UKM stehen 129 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
106 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) haben eine eigene Nasszelle.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Das UKM verfügt über 468 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen).
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
116 Zweibettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM68: Abschiedsraum
In den onkologischen und weiteren Kliniken wird eine Trauerbegleitung für Patienten und Angehörige angeboten; ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es stehen zur Verfügung (teilweise gegen Gebühr): - am Bett: Multimedia-Gerät, Telefon, TV, Radio, WLAN - UKM: Patientenbücherei, Geldautomat, Post, Kioske, Shops, Cafeteria, Mobile Fahrradwerkstatt, Aufenthaltsräume, sowie ein umfangreiches Kulturprogramm (z.B. Klinktheater, Clinic-Clowns)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg; für Patienten mit mehr als 250 kg Gewicht werden geeignete Betten angemietet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Am UKM werden im Zentral-OP, der Allgemeinen Chirurgie, der Unfallchirurgie und im ambulanten OP Schwerlasttische bis 250 kg vorgehalten, im OP der HNO und in der Augenklinik fahrbare OP-Tische bis 300 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 200 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200 kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
Möglichkeiten Dolmetschern verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensibles Krankenhaus: https://www.ukm.de/index.php?id=demenzsensibles-kh.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Bei Unverträglichkeiten oder Allergien und speziellen Diäten steht die Diätküche für eine individuelle Versorgung zur Verfügung. Ein Termin für eine individuelle Diätberatung kann über das Ärzte- oder Pflegeteam vereinbart werden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
u.a. Handbuch Pflegerelevante Fragen und Begrüßung für internationale Patienten in 20 Sprachen: https://internationalpatients.ukmuenster.de/ukmip-downloads#c1956
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://internationalpatients.ukmuenster.de/index.php?id=ukm_international&L=0
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Gebetsräumen zum Gebet und Verweilen sind in der Klinikkapelle im Zentralklinikum und in der Klinikkirche vorhanden. https://www.ukm.de/index.php?id=seelsorge-gebetsraeume
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF23: Allergenarme Zimmer
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise, z.B. visuelles Aufrufsystem in der Psychiatrie-Ambulanz
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Zielrufsteuerung, visuelle Anzeigen nach Vorgaben der DIN 18040
BF38: Kommunikationshilfen
Möglichkeiten Dolmetschern verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Hinweise zur Barrierefreiheit: https://www.ukm.de/index.php?id=12459
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Tool mit diversen Möglichkeiten der barrierefreien Anpassungen auf www.ukm.de. (Visuellen, inhaltliche Anpassungsmöglichkeiten, Gebärdensprache und Leichte Sprache)
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ruf-umd Leuchttaste am Bett
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Z.B. Externe Qualitätssicherung: https://www.ukm.de/index.php?id=qualitaetssicherung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
z.b. Notruf in Nasszellen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt (gn*) Thoraxchirurgie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
61 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) / MTA-F / MFA mit entsprechender Qualifikation | Klinik für Neurologie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
80 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Praxisanleiter (gn*) Onkologie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
58 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Technische Assistenz (gn*) Forschungslabor in der Klinik für Augenheilkunde
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
68 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 22.03.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (gn*) in fortgeschrittener Weiterbildung
Seit 20.03.2023Universitätsklinikum Münster
133 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) operative Intensivtherapiestation
Seit 17.03.2023Universitätsklinikum Münster
126 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachmann (gn*) / Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Altenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
160 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*) für die Kinderkardiologische Station
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
141 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
115 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn*) Kinderinfektionsstation
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
144 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*) für die Psychosomatische Station
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
167 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*) für das Traineeprogramm der Kinderintensivstation
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
129 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn*) für unsere Säuglings- und Kinderstation
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
131 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*), Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
123 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als Trainee in der Onkologie
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
203 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Krankenpflegende (gn*) Onkologie
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
262 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als Stationsleitung
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
190 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Klinischer Psychologe (gn*)/Psychotherapeut (gn*) oder Assistenzarzt (gn*) Themenschwerpunkt Transgender
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
227 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*) HNO-Klinik im stationären Bereich
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
212 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Ambulanz Klinik für Urologie und Kinderurologie
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
213 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger / GKP (gn*)
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
205 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) oder Altenpflegefachkräfte (gn*) für die Dermatologie
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
207 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpflegende (gn*) oder MFA (gn*) onkologische Ambulanz
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
201 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 08.03.2023Universitätsklinikum Münster
208 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Leitung Patientenmanagement (m/w/d)
Seit 22.03.2023Klinikum Westmünsterland - St. Marien- Krankenhaus Ahaus
82 Aufrufe48683 Ahaus, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Kardiologie mit der Weiterbildungsmöglichkeit zum Pflegeexperten Chest Pain Unit
Seit 08.03.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
211 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das UKM (Universitätsklinikum Münster) steht für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Wir gestalten die Zukunft der Medizin zum Wohl unserer Patienten – durch Spitzenforschung, exzellente Lehre und modernste Krankenversorgung. Bei uns erhalten alle Patienten Zugang zu moderner Diagnostik und Therapie. Im Jahr 2016 wurden im UKM etwa 64.000 Patienten stationär versorgt, ambulant gab es rund 500.000 Behandlungen. Durch unser persönliches Engagement gewährleisten wir den hohen Standard medizinischer Versorgung und ausgezeichneter Pflege.
Derzeit verfügt das Universitätsklinikum Münster über 1.500 Betten und mehr als 30 Kliniken sowie zahlreiche Institute und Zentren. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist die UKM-Gruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region.
Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster trägt das UKM zur Ausbildung von Ärzten und Wissenschaftlern bei und sichert damit die stetige Weiterentwicklung der Krankenversorgung.
Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihre Gesundheit!
Fachabteilungen
Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Müller
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Leitung: Centrumsdirektor Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt
Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie
Leitung: Institusdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann
Herzchirurgie in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sven Martens
Institut für Humangenetik
Leitung: Kommissarischer Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Axel Bohring
Institut für Hygiene
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Mellmann
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Alexander Mellmann
Institut für Neuropathologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Werner Paulus
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Heidi Pfeiffer
Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Leitung: Institutsleitung Dr. med. Hartmut Hillmann
Institut für Virologie
Leitung: Ärtzliche Leitung Univ. Prof. Dr. Joachim Kühn
Kardiologische Einrichtungen
Leitung: Direktor der Klinik für Kardiologie I Prof. Dr. med. Holger Reinecke
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rudack
Klinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Heymut Omran
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hans-Gerd Kehl
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer
Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ. - Prof. Dr. med. Michael Schäfers
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Johanna Neumann
Klinik für Psychische Gesundheit
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Baune
Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Föll
Klinik für Radiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter L. Heindel
Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Michael J. Raschke
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber
Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz
Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)
Leitung: Klinikdirektor bis 30.04.2020 Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Schmidt
Medizinische Klinik D (Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hermann-Joseph Pavenstädt
Palliativmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Philipp Lenz
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ariane Hohoff
Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Benjamin Ehmke
Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Petra Scheutzel
Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie PD Dr. med. Karsten Wiebe
Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft
Stabsstelle Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Peter Czeschinski
UKM Trainingszentrum
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Tim Güß
Zentrale Einrichtung Patiententransport- und Botendienst
Leitung: Leitung André Saphörster
Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe
Leitung: Leitung Dirk Robrecht
Zentrale Einrichtung UKM Labor
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bernhard Schlüter
Zentrale Interdisziplinäre Ambulanz des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Leitung: Leiter der zentralen interdisziplinären Ambulanz Prof. Dr. med. dent. Edgar Schäfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 742Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 476Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 468Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 379Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 374Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 369Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 331Prostatahyperplasie [N40]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 328Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 318Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 313Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung und -beratung gehört zum medizinisch-pflegerischen Angebot in vielen Kliniken des UKM. Das Team Delirprävention berät z. B. pflegende Angehörige zu spezifischen Fragestellungen rund um die pflegerische Versorgung privat zu Hause oder persönlich auf der Station.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atmungstherapeuten sind Teil vom interprofessionellen Team. Tätigkeitsschwerpunkte sind Schulung u. Beratung, Atemwegsmanagement, invasive / nicht-invasive Beatmung, Weaning, Sekret- u. Inhalationsmanagement, Umgang mit Risiken, Überleitmanagement für Heimbeatmung u. Langzeit-Sauerstofftherapie.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
2x im Monat: Möglichkeit zum Stilltreff (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) in der Geburtshilfe, mit allen Themen rund ums Stillen. 1x im Quartal: Ausstellung von Geschwisterdiplomen; Kinder-Vormittag für werdende Geschwister ab 3 Jahren. Zeitweise ausgesetzt aufgrund von Corona.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie zur Wahrnehmungsförderung der Patienten eingesetzt und z.B. bei Langzeit-Patienten der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst am UKM berät zur beruflichen Situation (berufliche Wiedereingliederung) wie auch zur Rehabilitation und leitet entsprechende Maßnahmen (medizinisch/berufliche Reha) ein.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Multiprofessionelle, patienten u. angehörigenzentrierte Unterstützung am Lebensende u. flankierend zu krankheitsbezogenen Therapien. Ziele sind größtmögliche Lebensqualität, optimale Symptomkontrolle, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine vorausschauende Versorgungsplanung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten u.a. auch konzentrative Bewegungstherapie an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Anwendung spezieller Techniken bei neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung u. Erleichterung eines physiologischen Bewegungsablaufs. (Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen, Förderung oder Hemmung von Reflexen, aktivierende u. wahrnehmungsfördernde Pflegekonzepte)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik B angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistenten (gn*) beraten kompetent bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Dabei findet jede Beratung individuell auf den Patienten angepasst statt und liefert praktische Tipps für die Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst organisiert und koordiniert im Rahmen des Entlassmanagements eine bestmögliche Begleitung, Beratung u. Versorgung für Patienten. In der SAPV beinhaltet die Überleitung eines Pat. in die häusliche Versorgung u.a. die Organisation von benötigten Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten (z.B. neurologische, chirurgische, orthopädische, internistische, psychiatrische und pädiatrischen Kliniken). Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funktionen wiederherzustellen und zu fördern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In den Kliniken des UKM wird eine patientenorientierte Steuerung und Organisation des Behandlungs- und Versorgungsprozesses vom GB SD/ Case Management durchgeführt. Unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen terminiert und koordiniert CM interdisziplinär Versorgungsleistungen.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Spezielle Massagetechnik mit manueller Stimulation der Fußsohle.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Es werden z.B. Yoga-Kurse für Schwangere angeboten.
MP21: Kinästhetik
Viele Therapeuten der Zentralen Einrichtung PEL sind im Bereich der Kinästhetik geschult, um Patienten möglichst schonend und unter Mithilfe des Patienten zu bewegen und/oder zu mobilisieren. Ein Viv-Arte Kinästhetik Basis-Kurs ist Bestandteil der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen beratend zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Kontinenzsprechstunde an.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken, der Klinik für Psychische Gesundheit sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik,-psychotherapie des UKM.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Massagetechnik, die zu einer Steigerung des Lymphabflusses führt und z.B. Gewebsschwellungen hervorgerufen durch operative Eingriffe reduziert, ggf. in Kombination mit Kompression.
MP25: Massage
Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Die medizinische Fußpflege beim diabetischem Fußsyndrom wird durchgeführt. Die Mitarbeiter sind 1-2x wöchentlich am UKM.
MP27: Musiktherapie
Die Musiktherapie wird gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik und -psychotherapie und wird darüber hinaus z.B. auch in der Neuropädiatrie eingesetzt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ganzheitliche manuelle Therapie zur Behandlung vielfältiger Beschwerden: Die Manuelle Therapie z.B. ist eine spezielle Technik in der Physiotherapie und wird vor allem bei reversiblen Gelenkeinschränkungen eingesetzt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule Helen-Keller-Schule bzw. auf den Stationen im Einzelkontakt (z.B. bei abwehrgeschwächten Patienten). In den päd. Kliniken stehen Spielzimmer u. Betreuungsangebote durch psychosoziale Mitarbeiter zur Verfügung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Vielfältige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patient*innen nach Erkrankungen und Verletzungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In der Allgemeinen Pädiatrie werden verschiedene präventive Leistungsangebote angeboten, z.B. Blasentraining, Rückenschule, Beatmungsschulungen und Kinder/Säuglingsreanimationsschulungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In der pädiatrischen Onkologie werden Patienten u. ihre Familien durch ein multidisziplinäres psychosoziales Team beraten u. unterstützt. (sozialrechtliche Beratung, psychologisch-systemische Beratung, Kunst-, Musik- u. Sporttherapie, pädagogische Begleitung u. Förderung der Kinder und Jugendlichen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient ein individuelles physiotherapeutisches Training.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert. Jede(r) Patient*in mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Zur Verfügung stehen eine hauptamtliche Pflegespezialistin Schmerz u. weitere pfleg. Schmerzexpert*innen in den Kliniken.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung für Diabetiker, Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreizschulung, Neurodermitisschulung, Unterstützung bei Nierenschwäche, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder. Hilfen zur Alltagsbewältigung: Beratung zur Sturzprophylaxe, Umsetzung eines Postoperativen Procederes.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Spezielle Entspannungstherapien werden in der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie vorgehalten wie z.B. Muskelentspannung nach Jakobsen.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z.B. Yoga für Schwangere, Geschwisterdiplom in Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegespezialist*innen: Schmerz-, Diabetes- u. Ernährungsmanagement, Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie, Delirprävention; Beratung durch: Pain Nurses, onkologische Fachpflege, Pflegeexpert*innen Palliativ Care, Kurzfortbildungen: von Pflege für Pflege "WIE - Wissen in Eins"
MP43: Stillberatung
Die Geburtshilfe des UKM bietet 2x im Monat qualifizierte Stillberatung (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie bietet die Diagnostik und Therapie von Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen im gesamten UKM an, die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Neurologie, der Phoniatrie und Pädaudiologie und der MKG-Chirurgie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec fertigen unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patienten entsprechend an z.B. in der Ergotherapie und Physiotherapie: Beratung zu Orthesen, Lagerung und Rollstuhlversorgung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Maßnahmen der physikalischen Therapie mit Zielen der Tonusregulation, Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entzündungshemmung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik wird ambulant, aktuell online (auch für Frauen, die nicht im UKM entbinden) angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen (Beginn sechs bis acht Wochen nach der Entbindung)
MP51: Wundmanagement
Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zur Unterstützung in der Begleitung der Patienten stehen die Mitarbeiter des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromapflege / -therapie wird z.B. in den Intensivpflege zur Vitalisierung oder Entspannung unterstützend eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
In der Medizinischen Klinik A werden Asthmaschulungen durchgeführt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Arbeitstherapie/-erprobung gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit.
MP57: Biofeedback-Therapie
Die Biofeedback-Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitive Aktivierung findet im Rahmen des professionelles Delir-Management statt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Behandlung bei Patienten nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.
MP62: Snoezelen
Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie vorgehalten.
MP63: Sozialdienst
In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst individuell zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten, Angehörige, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Kreißsaalbesichtigungen oder die Reihe „Pflege im Fokus“ mit Fachvorträgen zu verschiedenen Themen und als Möglichkeit zum Gespräch.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. Kommunikationsförderung von Säuglingen/Kleinkindern mit Hörschädigung, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (Münsteraner Elternprogramm (MEP)); Multifamilientherapie bei jugendlichen Patienten und Diagnostik und Therapie bei Eltern-Kind Interaktion, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden an, das Bobath-Konzept, die propriozeptive neuromuskuläre Fazilization (PNF) und vor Allem in der Logopädie und Ergotherapie: z.B. Schlucktraining, FEES und Spiegeltherapie zur Verfügung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um die Versorgungskontinuität auch im Bereich der Pflege nach der Entlassung sicherzustellen, erschließt der Sozialdienst soziale Netzwerke, koordiniert pfleg. Unterstützungs- und Hilfebedarfe und kooperiert dabei digital wie analog mit Leistungserbringern aus der ambulanten wie stationären Pflege.
MP69: Eigenblutspende
Im UKM werden Eigenblutspenden angeboten. Die Eigenblutspende erfolgt nach telefonischer Anmeldung in der Blutspende.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge am UKM richtet sich an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorger befinden sich im Zentralklinikum auf der Ebene 04 West und in der Waldeyerstraße 12-14 (neben der Klinikkirche „Maria Heil der Kranken“).
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Lehrerkollegium der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule) unterrichtet alle Schulformen. Der Unterricht orientiert sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam an der persönlichen Belastung des Kindes. Die Helen-Keller-Schule befindet sich in der Schmeddingstr. 54, 48149 Münster.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Am UKM werden nahezu wöchentlich Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten und Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal angeboten. Aufgrund der Corona Situation finden am UKM teilweise nur ausgewählte Online-Veranstaltungen statt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. So bietet z.B. die Hautklinik Zusammenarbeit und Kontaktmöglichkeiten zu mehreren Selbsthilfeorganisationen verschiedener Themen (Alllergie/Asthma, Hautkrebs, Schuppenflechte etc.) an.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet.
NM07: Rooming-in
Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind in der Klinik aufgenommen zu werden. Zudem stehen das Familienhaus und "Wohnen für Angehörige" in direkter Nähe zum UKM zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegane Ernährung nur nach ärztlicher Anordnung; Angebote für koscheres Essen können im Einzelfall mit der Küche abgesprochen werden.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Am UKM stehen 129 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
106 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) haben eine eigene Nasszelle.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Das UKM verfügt über 468 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen).
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
116 Zweibettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM68: Abschiedsraum
In den onkologischen und weiteren Kliniken wird eine Trauerbegleitung für Patienten und Angehörige angeboten; ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es stehen zur Verfügung (teilweise gegen Gebühr): - am Bett: Multimedia-Gerät, Telefon, TV, Radio, WLAN - UKM: Patientenbücherei, Geldautomat, Post, Kioske, Shops, Cafeteria, Mobile Fahrradwerkstatt, Aufenthaltsräume, sowie ein umfangreiches Kulturprogramm (z.B. Klinktheater, Clinic-Clowns)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg; für Patienten mit mehr als 250 kg Gewicht werden geeignete Betten angemietet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Am UKM werden im Zentral-OP, der Allgemeinen Chirurgie, der Unfallchirurgie und im ambulanten OP Schwerlasttische bis 250 kg vorgehalten, im OP der HNO und in der Augenklinik fahrbare OP-Tische bis 300 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 200 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200 kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
Möglichkeiten Dolmetschern verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensibles Krankenhaus: https://www.ukm.de/index.php?id=demenzsensibles-kh.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Bei Unverträglichkeiten oder Allergien und speziellen Diäten steht die Diätküche für eine individuelle Versorgung zur Verfügung. Ein Termin für eine individuelle Diätberatung kann über das Ärzte- oder Pflegeteam vereinbart werden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
u.a. Handbuch Pflegerelevante Fragen und Begrüßung für internationale Patienten in 20 Sprachen: https://internationalpatients.ukmuenster.de/ukmip-downloads#c1956
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://internationalpatients.ukmuenster.de/index.php?id=ukm_international&L=0
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Gebetsräumen zum Gebet und Verweilen sind in der Klinikkapelle im Zentralklinikum und in der Klinikkirche vorhanden. https://www.ukm.de/index.php?id=seelsorge-gebetsraeume
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF23: Allergenarme Zimmer
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise, z.B. visuelles Aufrufsystem in der Psychiatrie-Ambulanz
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Zielrufsteuerung, visuelle Anzeigen nach Vorgaben der DIN 18040
BF38: Kommunikationshilfen
Möglichkeiten Dolmetschern verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Hinweise zur Barrierefreiheit: https://www.ukm.de/index.php?id=12459
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Tool mit diversen Möglichkeiten der barrierefreien Anpassungen auf www.ukm.de. (Visuellen, inhaltliche Anpassungsmöglichkeiten, Gebärdensprache und Leichte Sprache)
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ruf-umd Leuchttaste am Bett
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Z.B. Externe Qualitätssicherung: https://www.ukm.de/index.php?id=qualitaetssicherung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
z.b. Notruf in Nasszellen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt (gn*) Thoraxchirurgie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
61 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) / MTA-F / MFA mit entsprechender Qualifikation | Klinik für Neurologie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
80 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Praxisanleiter (gn*) Onkologie
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
58 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Technische Assistenz (gn*) Forschungslabor in der Klinik für Augenheilkunde
Seit 23.03.2023Universitätsklinikum Münster
68 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 22.03.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (gn*) in fortgeschrittener Weiterbildung
Seit 20.03.2023Universitätsklinikum Münster
133 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) operative Intensivtherapiestation
Seit 17.03.2023Universitätsklinikum Münster
126 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachmann (gn*) / Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Altenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
160 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*) für die Kinderkardiologische Station
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
141 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
115 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn*) Kinderinfektionsstation
Seit 15.03.2023Universitätsklinikum Münster
144 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*) für die Psychosomatische Station
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
167 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*) für das Traineeprogramm der Kinderintensivstation
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
129 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn*) für unsere Säuglings- und Kinderstation
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
131 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*), Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Seit 14.03.2023Universitätsklinikum Münster
123 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als Trainee in der Onkologie
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
203 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
(Fach-) Gesundheits- und Krankenpflegende (gn*) Onkologie
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
262 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als Stationsleitung
Seit 10.03.2023Universitätsklinikum Münster
190 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Klinischer Psychologe (gn*)/Psychotherapeut (gn*) oder Assistenzarzt (gn*) Themenschwerpunkt Transgender
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
227 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*) HNO-Klinik im stationären Bereich
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
212 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Ambulanz Klinik für Urologie und Kinderurologie
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
213 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger / GKP (gn*)
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
205 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) oder Altenpflegefachkräfte (gn*) für die Dermatologie
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
207 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpflegende (gn*) oder MFA (gn*) onkologische Ambulanz
Seit 09.03.2023Universitätsklinikum Münster
201 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung
Seit 08.03.2023Universitätsklinikum Münster
208 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Leitung Patientenmanagement (m/w/d)
Seit 22.03.2023Klinikum Westmünsterland - St. Marien- Krankenhaus Ahaus
82 Aufrufe48683 Ahaus, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Kardiologie mit der Weiterbildungsmöglichkeit zum Pflegeexperten Chest Pain Unit
Seit 08.03.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
211 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen