Krankenhaus

Universitätsklinikum Freiburg

79106 Freiburg - https://www.uniklinik-freiburg.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1693
Fachabteilungen
52
vollstationär
64.106
teilstationär
7.402
ambulant
602.999
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
+49 (761) 270-0
vollstationär
64.106
teilstationär
7.402
ambulant
602.999

Das Universitätsklinikum Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärztinnen und Ärzte sowie 3.900 Pflegekräfte versorgen pro Jahr rund 90.000 Patientinnen und Patienten stationär sowie rund 820.000 Besucher ambulant.

Das Universitätsklinikum verbindet in seiner originären Aufgabe Forschung, Lehre und Krankenversorgung, stets mit dem Ziel, den Patienten heute und in Zukunft eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.

Medizin

Täglich ist ein breit aufgestelltes Team an Spezialisten im Einsatz, um jedem einzelnen Patienten eine Krankenversorgung zu ermöglichen, die über den Standard weit hinausgeht. Wir überschreiten Fächergrenzen, um dem Patienten ein Optimum zu bieten. Wir sind nicht zufrieden, bis wir unseren Patienten die bestmögliche Therapie offerieren können.

Forschung

Unsere wissenschaftliche Arbeit zielt auf die verantwortungsvolle und zugleich schnelle Einführung neuer Therapien, die Leben retten und Lebensqualität wahren. Hier steht das Universitätsklinikum Freiburg für kurze Wege von der Innovation bis in die Anwendung. Basis dafür ist die enge Zusammenarbeit von Forschern und Medizinern, unabhängig von Fach oder Profession.

Lehre

Kurze Wege bestimmen auch die Vermittlung von Wissen. Die breite Aufstellung des Universitätsklinikums bietet dem medizinischen Nachwuchs quasi grenzenlose Möglichkeiten, das Wissen zu erweitern. Interdisziplinarität wird von Beginn an gefordert und gelebt.

Menschlichkeit

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist unser tägliches Anliegen, die bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Das erreichen wir, in dem wir unser Wissen aus klinischer Praxis, Forschung und Lehre bündeln.

Zusammenarbeit

Unser Ziel, den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, verwirklichen wir durch ein enges Zusammenwirken aller Berufsgruppen. Dies erreichen wir, indem sich jeder von uns als Teil des multiprofessionellen Teams versteht. Patienten, Angehörigen und Kollegen begegnen wir einfühlsam und respektvoll.

Innovation

In Behandlung, Forschung und Lehre haben wir den Anspruch, zur Spitze der Universitätskliniken Deutschlands zu gehören. Dies erreichen wir, indem wir uns als Einheit verstehen und die kreativen Ideen und einzigartigen Talente unserer Kolleginnen und Kollegen in unser tägliches Arbeiten mit einfließen lassen.

Fachabteilungen

Department Chirurgie - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stefan Fichtner- Feigl

Department Chirurgie - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hagen Schmal

Department Chirurgie - Klinik für Plastische und Handchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor (komm.) Prof. Dr. Steffen Eisenhardt

Department Chirurgie - Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Bernward Passlick

Department Chirurgie - Klinik für Urologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Gratzke

Department Innere Medizin - Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Peter Deibert

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Justus Duyster

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Robert Thimme

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Nephrologie und Allgemeinmedizin)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerd Walz

Department Innere Medizin - Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker

Department Innere Medizin - Klinik für Pneumologie

Leitung: Ärztlicher Direktorin Prof. Dr. Daiana Stolz

Department Innere Medizin - Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Reinhard Voll

Department Innere Medizin - Uni-Zentrum Naturheilkunde

Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Roman Huber

Department Neurozentrum - Institut für Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marco Prinz

Department Neurozentrum - Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jürgen Beck

Department Neurozentrum - Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Cornelius Weiller

Department Neurozentrum - Klinik für Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Horst Urbach

Department Universitäts-Herzzentrum - Klinik für Kardiologie und Angiologie (UHZ)

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Dirk Westermann

Department Universitäts-Herzzentrum - Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie (UHZ)

Leitung: Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie Prof. Dr. med. Brigitte Stiller

Department Universitäts-Herzzentrum - Klink für Herz- & Gefäßchirurgie (UHZ)

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Martin Czerny

Department für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Georg Häcker

Department für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Institut für Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Hengel

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter

Leitung: Komm. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Fleischhaker

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Claas Lahmann

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Fabian Bamberg

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Strahlenheilkunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ. Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. Britta Jung

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Leitung: Ärztlicher Direktor 31.12.2023 Prof. Dr. Elmar Hellwig

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Benedikt Spies

Freiburg Zentrum für seltene Erkrankungen

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Katalin Komlosi

Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM)

Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Bernhard Richter

Geriatriestation

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Cornelius Weiller

Institut für Humangenetik

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Dr. Judith Judith Fischer

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Karl Winkler

Institut für Klinische Pathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Professor Dr. med. Dr. h.c. Martin Werner

Institut für Prävention und Tumorepidemiologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dr. Karin Michels

Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie (ITG)

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Toni Cathomen

Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie (IMIT)

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Tobias Wengenmayer

Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Kristin Kieselbach

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Reinhard

Klinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Kilian Eyerich

Klinik für Frauenheilkunde

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Knopf

Tumorzentrum Freiburg - CCCF

Leitung: Klinischer Direktor (operative Fächer) Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl

Universitäts-Notfallzentrum (UNZ)

Leitung:

Zentrum Klinische Studien

Leitung: Leitung Zentrum Klinische Studien Dr. Britta Lang

Zentrum für Chronische Immundefizienz (CCI)

Leitung: Medizinischer Direktor Prof. Dr. med. Stephan Ehl

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Department)

Leitung: Sprecherin des Departments/ Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Pädiatrie Prof. Dr. Ute Spiekerkötter

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP02: Akupunktur

Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Klinik für Frauenheilkunde: Elternschule; Psych. Kliniken: Einbezug bei verschiedenen Störungsbildern; Pädiatrische Hämatologie/Onkologie: Elternhaus d. Fördervereins für Krebskranke Kinder e.V. Freiburg; Tumorzentrum: Tigerherz; Weitere Angebote: Interdiszip. Schmerzzentrum, Ambulanzen Onkologie.

MP53: Aromapflege/-therapie

Komplementäre Pflegemethoden werden als ergänzende und unterstützende Angebote zur Behandlung von Palliativpatient*innen angeboten. Hierzu zählen Wickel und Auflagen, die Anwendung von ätherischen Ölen und Angebote von verschiedenen Teemischungen. Ziel ist die Linderung verschiedenster Beschwerden.

MP54: Asthmaschulung

Angebot des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin für Betroffene und deren Eltern. Weitere Informationen unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/behandlungsspektrum/pneumologie-und-mukoviszidose/behandlung.html

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie und des Pflegedienstes; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung.html

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung; die Expert*innen des Cochlear Implant Zentrums stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie auf der Suche nach Informationen rund um das Hören mit einem Cochlear Implant sind: https://www.uniklinik-freiburg.de/icf.html

MP06: Basale Stimulation

Leistungsangebot des Pflegedienstes und der Zentralen Physiotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern und in der neonatologischen Intensivbetreuung; https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/termine-und-kontakte/station-eckstein.html

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Im Rahmen der Ergotherapie wird bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung ein Belastungstraining (z.B. Bürotraining, Holzwerkstatt, Tonwerkstatt) durchgeführt; https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie.html

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst unterstützt Patient*innen in Fragen der beruflichen Rehabilitation, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Behandlung stehen; https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Je Patient*innengruppe, z.B. Kinder, Intensivpatient*innen, Palliativpatient*innen, werden spezielle Begleitmaßnahmen für Sterbende und deren Angehörige durch ein interprofessionelles Team angeboten.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie bei chronischen Schmerzpatienten; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP57: Biofeedback-Therapie

Auf ärztliche Anordnung im Bereich der Urologie, der Frauenheilkunde und der Schmerzbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, Behandlung neurologisch Erkrankter nach Bobath, Vojta und PNF; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ein Team von Ernährungsfachpersonen berät Patient*innen und Angehörige in Ernährungs- und Diätfragen, bspw. bei Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Osteoporose oder Magen-Darm-Beschwerden.

MP69: Eigenblutspende

Eine Eigenblutspende über die hauseigene Transfusionsmedizin ist möglich; https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende/arten-der-spende/eigenblutspende.html

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Organisation der Entlassung erfolgt schon bei der Aufnahme durch Einschalten von Sozialdienst, Pflegeüberleitung, Brückenpflege und/oder Zentrale Hilfsmittelorganisation. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement.html

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung, in Zusammenarbeit mit der Ergotherapieabteilung. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie.html

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pfleg. Prozessverantwortliche gestalten den Patient*innenprozess bei komplexen Situationen von Aufnahme bis Entlassung mit u. sind primäre Ansprechpartner*innen für ihre Patient*innen. In der Psychiatrie sowie im Schmerzzentrum ist die Bezugspflege seit vielen Jahren sehr erfolgreich umgesetzt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet regelmäßig Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an; https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Als Gruppentraining im Rahmen der Geriatrischen Rehabilitation und als pflegerisch-therapeutisches Angebot bei geronto-psychiatrischen Patient*innen.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP21: Kinästhetik

Mit dem Bewegungskonzept am UKF – ein Kooperationsprojekt von Pflege und Physiotherapie - soll die Bewegungskompetenz der Mitarbeiter*innen verbessert werden. Geschult und begleitet werden rückengerechte und schonende Techniken in der Unterstützung, Pflege und Therapie von Patient*innen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Stat. Patient*innen erhalten eine individuelle Planung zum Kontinenztraining. Auf Wunsch erfolgt eine Weitervermittlung in unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/kontinenzzentrum/pdf/Beckenbodenzentrumscreen.pdf

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Siehe auch: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/kunst-und-gestaltungstherapie.html

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Angewandt werden verschiedene therapeutische Techniken z.B. als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit Bandagierung und Bewegungsübungen; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP25: Massage

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler; differenziert in verschiedene therapeutische Techniken z.B. klassische Massagen, Bindegewebs- und Kolonmassagen, Reflexzonenmassage; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP26: Medizinische Fußpflege

Professionelle Fußpflege wird bei Bedarf vom Pflegepersonal des Klinikums organisiert. Die dafür entstehenden Kosten sind direkt mit der Fußpfleger*in abzurechnen.

MP27: Musiktherapie

In den psychiatrischen Kliniken bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Im Rahmen der Cochlear Implant-Rehabilitation bestehen Angebote sowohl für Kinder als auch für Erwachsene; https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/ci-rehabilitation/rhythmikmusiktherapie.html

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zu den Leistungsangeboten des Uni-Zentrums Naturheilkunde siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Auf ärztliche Anordnung, ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, differenziert in verschiedene therapeutischen Techniken z.B. Manuelle Therapie nach Kaltenborn Evjent, Maitland, Cyriax. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patient*innenfortbildungen finden im Bereich Rheumatologie, Endokrinologie und Immundefizienz statt. In einzelnen Bereichen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin stehen Sonderpädagog*innen, Heilpädagog*innen und Erzieher*innen zur Betreuung der Patient*innen zur Verfügung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler: Massage, Bindegewebs-, Kolon- und Reflexzonenmassage, Akupunktmassage nach Penzel, Manuelle Lymphdrainage - KPE, Elektrotherapie, Wärme- und Kälteanwendungen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Zentrale Physiotherapie betreut die Patienten des Klinikums auf allen Normal- und Intensivstationen. Weitere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Angeboten werden bspw. Ernährungsberatung, Nichtraucherkurse sowie Burnout-Prävention. Durch UNIFIT werden div. Präventionskurse für Mitarbeitende angeboten, wie z.B. Yoga, Pilates, bewegrte Mittagpause u.v.m.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Siehe auch https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Unterstützung wird vom Psychoonkologischen Konsildienst des Klinikums beim Umgang mit der Krebserkrankung und damit verbundenen möglichen Ängsten angeboten. Die Angebote gelten auch für Angehörige. Besondere Angebote einzelner Kliniken gibt es auch bei bestimmten Behandlungsbildern.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme in UNIFIT. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/unifit.html

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationären Patient*innen mit akuten Schmerzen steht der Akutschmerzdienst der Anästhesiologischen Klinik zur Verfügung. Im Interdisziplinären Schmerzzentrum werden Patient*innen mit chronischem Schmerz mit multimodaler Therapie behandelt. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/schmerzzentrum.html

MP38: Sehschule/Orthoptik

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Behandlungsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik.html

MP63: Sozialdienst

Beratung bei persönl., sozialrechtl., finanz. oder berufl. Fragen, gibt Infos zu Hausnotruf, Familienhilfe, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen u. organisiert Pflegeheimaufn. sowie die med. Reha. siehe:https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Die Stabstelle Unternehmenskommunikation stellt Informationen über Behandlung, Forschung und Lehre bereit. Daneben informiert ein Newsletter über Aktuelles am Klinikum. Regelmäßige Veranstaltungen ergänzen das Angebot: https://www.uniklinik-freiburg.de/uniklinikum/veranstaltungen.html

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe, Beratung zu Rheumatischen Erkrankungen (Rheumazentrum), Tracheostomamanagement (HNO), Stimmrehabilitation (HNO), bei onkologischen Erkrankungen, Gruppenangebote im Bereich der Psychiatrischen Kliniken, Beratung von Eltern behinderter und schwer erkrankter Kinder.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf ärztliche Anordnung bei bestimmten Krankheitsbildern, Leistungsangebot des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI), Frühe Hilfen im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin / Klinik für Frauenheilkunde.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Zentralen Physiotherapie: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Klinikum werden in Zusammenarbeit mit der Diabetes-Ambulanz Einzel- und Gruppenschulungen für Diabetiker angeboten. Weiterführende Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie/fuer-patientinnen-und-patienten/unsere-leistungen/diabetesberatung.html

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Beratung und Unterstützung finden Eltern bspw. beim Kinderschutzzentrum KiZ: https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/kiz-kinderschutzzentrum.html. Das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) bietet Aufklärung über Krankheitsbilder verschiedener Immundefekte an.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

In der Neurologischen Uniklinik behandeln wir Patienten mit neurologischen Problemen jeder Art. Nähere Informationen siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/neurologie/behandlung.html

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule bieten Beratung zu den Themen Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Wochenbett und Stillzeit sowie eine Wochenbettbetreuung an: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die Sorge um Patient*innen u. deren Sicherheit durch evidenzb. Pflege u. geeign. Prioritätensetzung ist oberstes Gebot der Pflege. Kompetente u. fürsorgl. Pflegende aller Qualifikationsstufen vom Pflegeexperten APN bis zum Pflegehelfer*innen sorgen dafür, eine Pflege in hoher Qualität anzubieten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler in UNIFIT: Manuelle Therapie, Krankengymnastik an Geräten, Med. Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, FBL, McKenzie, Triggerpunkt-Therapie, Bobath, Vojta, FUT, PNF, Dorn Therapie.

MP43: Stillberatung

Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule in der Klinik für Frauenheilkunde beraten zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Klinik der Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde, des Cochlear Implant Centrums Freiburg (ICF), der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, der Neuropädiatrischen Ambulanz, des Zentrums für Geriatrie und Gerontologie Freiburg sowie der Musikermedizin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Unsere Stomatherapeut*innen pflegen und betreuen die Betroffenen im Umgang mit der Inkontinenz, leiten zur Selbständigkeit an und versorgen sie mit allen erforderlichen Materialien. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/schwerpunkte/stoma-kontinenztherapie.html

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot des Zentrums für Naturheilkunde. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch eine enge Kooperation mit externen Orthopädiemechanikern und Sanitätshäusern ist die zeitnahe und optimale Versorgung der Patient*innen mit entsprechenden Hilfsmitteln gesichert.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler. Näheres unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung/paediatrie.html

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler (siehe auch Physikalische Therapie). Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, auch mit der Möglichkeit der Kinderbetreuung. Weitere Informationen unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html

MP51: Wundmanagement

Wir beschäftigen speziell weitergebildete, zertifizierte Pflegefachpersonen, die eine optimale Wundversorgung sicherstellen, auch bei chronischen Wunden. Nähere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/sprechstunden/wundtherapie.html

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum arbeitet neben dem eigenen ambulanten Pflegedienst mit einer Vielzahl weitere ambulanter Pflegedienste und Pflegeheime zusammen. Schulungsangebote sorgen für eine qualitativ hochwertige Weiterversorgung der Patient*innen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum arbeitet mit Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern zusammen. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/humangenetik/patienteninformationen/psychosoziale-beratung/linksammlung-selbsthilfegruppen.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Bei der stationären Behandlung von Kindern ist meist die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteiles im Zimmer möglich. Die Detailabsprache erfolgt mit den betreuenden Ärzt*innen und der Pflegeleitung. Auch bei der Behandlung von Neugeborenen steht eine Mutter-Kind-Einheit zur Verfügung.

NM07: Rooming-in

Rooming-in ist auf der Wochenstation der Klinik für Frauenheilkunde jederzeit möglich. Auch im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ist in vielen Fällen die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteils möglich.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Wenn es die Belegung zulässt, ist die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistung möglich. Das Klinikum bietet kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten bei längeren Aufenthalten. Für Eltern steht auch das Elternhaus der Kinderklinik bereit.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

"Grüne Damen und Herren" sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den Patient*innen den Aufenthalt erleichtern. Der Name leitet sich von den grünen Mänteln ab, an denen sie zu erkennen sind. Sie begleiten auf Wunsch zu Behandlungen und Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen oder EKG.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Klinikum stehen evangelische und katholische Seelsorger*innen zum Gespräch zur Verfügung und sind bei dringenden seelsorgerlichen Anliegen auch rund um die Uhr und unabhängig der Konfession erreichbar. Für Vertreter*innen anderer Religionen stehen auf den Stationen Telefonnummern zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

In den "Freiburger Abendvorlesungen" informiert das Universitätsklinikum regelmäßig über medizinische Themen. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Patient*innenschulungen bieten verschiedene Bereiche des Universitätsklinikums an.

NM50: Kinderbetreuung

Der Förderverein krebskranker Kinder trägt die Einrichtung eines Geschwisterkindergartens, der sich im kliniknahen Elternhaus befindet. In der Spielstube „Regenbogen“ werden ganzjährig Kinder und Jugendliche aller Altersstufen betreut. Klinikclowns besuchen regelmäßig die Patient*innen auf Station.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Universitätsklinikum schätzt die Arbeit und das Engagement von Selbsthilfegruppen und fördert die Zusammenarbeit mit ihnen. Über geeignete Selbsthilfeorganisationen können die behandelnden Ärzt*innen Auskunft geben.

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Klinikschule ist eine öffentliche Schule für Kinder und Jugendliche, die sich in stationärer Krankenhausbehandlung befinden und ihre Schule während dieser Zeit nicht besuchen können. Der Unterricht ist kostenlos.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Die Klinikschule verfügt über neue Medien wie Internet zu Unterrichtszwecken

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patient*innen aus anderen Kulturkreisen können spezielle Kostformen auswählen. Muslimische Patient*innen werden in unserem Speiseangebot durchgängig berücksichtigt. Auch vegane Kost ist möglich.

NM68: Abschiedsraum

Im Abschiedsraum der jeweiligen Klinik besteht die Möglichkeit für Angehörige, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 840

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 625

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 565

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 549

Prostatahyperplasie [N40]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 479

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 449

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 352

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 342

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 341

Peritonsillarabszess [J36]

Hirninfarkt
Fallzahl 310

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 291

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 285

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 263

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 237

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 235

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 229

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 229

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 227

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 225

Krankheiten des N. vestibulocochlearis [VIII. Hirnnerv] [H93.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 220

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 207

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 203

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 203

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 200

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 193

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 186

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 184

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 180

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 179

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 177

Ureterstein [N20.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 175

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 175

Aortenklappenstenose [I35.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 170

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 169

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 167

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 166

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Epilepsie
Fallzahl 165

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 164

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 163

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 162

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 159

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 156

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 156

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Schlafstörungen
Fallzahl 156

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 151

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Hirninfarkt
Fallzahl 151

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 149

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Angina pectoris
Fallzahl 148

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 148

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 145

Gehirnerschütterung [S06.0]

Keratitis
Fallzahl 141

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 140

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 134

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 133

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 131

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 130

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 129

Epistaxis [R04.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 129

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 127

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 126

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 126

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 124

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 124

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 123

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Glaukom
Fallzahl 122

Glaukomverdacht [H40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 121

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 120

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Angina pectoris
Fallzahl 119

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 118

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 116

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 116

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 116

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 115

Intrauterine Hypoxie, nicht näher bezeichnet [P20.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 115

Beobachtung bei Verdachtsfall, nicht näher bezeichnet [Z03.9]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 115

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 114

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 113

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 112

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Glaukom
Fallzahl 112

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Epilepsie
Fallzahl 111

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 111

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Epilepsie
Fallzahl 106

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 105

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 104

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 104

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 102

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 101

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 101

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 101

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 100

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 99

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 97

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fallzahl 97

[]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Depressive Episode
Fallzahl 96

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 96

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 95

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 92

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 91

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 91

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 91

Leberzellkarzinom [C22.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 91

Nierenstein [N20.0]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 89

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 89

Pterygium [H11.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 88

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 88

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 88

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 86

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 85

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 85

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstige Krankheiten des Innenohres
Fallzahl 84

Labyrinthitis [H83.0]

Epilepsie
Fallzahl 84

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 83

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 83

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 79

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 79

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 79

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 78

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Akute Bronchitis
Fallzahl 77

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 77

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 77

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 76

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 76

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Pyothorax
Fallzahl 74

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 73

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 73

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 70

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 70

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 70

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 69

Synkope und Kollaps [R55]

Sarkoidose
Fallzahl 69

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 68

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 68

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 68

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 66

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 66

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 66

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 66

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 65

Blepharochalasis [H02.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 63

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 63

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 63

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 62

Synkope und Kollaps [R55]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 62

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 62

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 61

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 60

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Epilepsie
Fallzahl 60

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 59

Akute Mastoiditis [H70.0]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 59

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 59

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 59

Chondromalacia patellae [M22.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 58

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 57

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 57

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Epilepsie
Fallzahl 56

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 56

Betreuung und Untersuchung der stillenden Mutter [Z39.1]

Endometriose
Fallzahl 56

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 56

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 56

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 55

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 54

Keratokonus [H18.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 54

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Polyneuritis
Fallzahl 54

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 54

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 53

Netzhautblutung [H35.6]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 53

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 53

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 52

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 52

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 52

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Aszites
Fallzahl 52

Aszites [R18]

Akute Appendizitis
Fallzahl 52

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 51

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 51

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 51

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 51

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 51

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 50

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 50

Keratopathia bullosa [H18.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 50

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 49

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 49

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Schizophrenie
Fallzahl 49

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 49

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 49

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.58]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 48

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 48

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 48

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 47

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Epilepsie
Fallzahl 47

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Volumenmangel
Fallzahl 47

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 47

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 46

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 46

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 46

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 45

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 45

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 45

Glaskörperblutung [H43.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 45

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 45

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 45

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 44

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 44

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 44

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 44

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 44

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 44

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 43

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Lungenembolie
Fallzahl 43

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 43

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 43

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 43

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 42

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 42

Einseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.4]

Endometriose
Fallzahl 42

Endometriose des Uterus [N80.0]

Essstörungen
Fallzahl 42

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 42

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 41

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 41

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 40

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 40

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Phlegmone
Fallzahl 40

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 40

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 40

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Hernia ventralis
Fallzahl 40

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 39

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates [T86.19]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 38

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Placenta praevia
Fallzahl 38

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 38

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 38

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 38

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 37

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 37

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 37

Ankyloglosson [Q38.1]

Endometriose
Fallzahl 37

Sonstige Endometriose [N80.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 37

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 37

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 37

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 37

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 37

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 37

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 37

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 37

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 37

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 37

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Otitis externa
Fallzahl 36

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 36

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 36

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 36

Portale Hypertonie [K76.6]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 35

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Larynxödem [J38.4]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Krankheiten des N. vestibulocochlearis [VIII. Hirnnerv] [H93.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Phlegmone
Fallzahl 35

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 34

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 34

Aphakie [H27.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 34

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 33

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 33

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 33

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 33

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Kontakt mit und Exposition gegenüber übertragbaren Krankheiten
Fallzahl 32

Kontakt mit und Exposition gegenüber nicht näher bezeichneter übertragbarer Krankheit [Z20.9]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 32

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Depressive Episode
Fallzahl 32

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 32

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 31

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 31

Sialadenitis [K11.2]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 31

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 31

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 31

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 31

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 31

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 31

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 31

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 31

Kopfschmerz [R51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 31

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Migräne
Fallzahl 31

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 30

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 30

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 30

Transsexualismus [F64.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 30

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 29

Ménière-Krankheit [H81.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 29

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 29

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 29

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 29

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe
Fallzahl 29

Hypoplastisches Linksherzsyndrom [Q23.4]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 29

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 29

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 28

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Tonsille, nicht näher bezeichnet [C09.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 28

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 28

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 28

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Thorakaler Ösophagus [C15.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28

Erysipel [Wundrose] [A46]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 28

Ösophagusverschluss [K22.2]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 28

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Zystitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 28

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Peritonitis
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 28

Nierenspender [Z52.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 27

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 27

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 27

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 27

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet [C15.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 27

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27

Aortenklappenstenose [I35.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 27

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 27

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 27

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 27

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Dysphagie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Fieberkrämpfe [R56.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 26

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 26

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 26

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Präeklampsie
Fallzahl 26

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 26

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 26

Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien [I65.3]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 26

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Ulcus duodeni
Fallzahl 26

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 26

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 26

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Schulterläsionen
Fallzahl 26

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Leberzellkarzinom [C22.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Bronchitis
Fallzahl 25

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 25

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 25

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 25

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 25

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 25

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 25

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bronchiektasen
Fallzahl 25

Bronchiektasen [J47]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 25

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Pyonephrose [N13.68]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 25

Induratio penis plastica [N48.6]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Kopfschmerz
Fallzahl 24

Kopfschmerz [R51]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 24

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

In patient*innennahen Bereichen werden einheitliche Piktogramme eingesetzt. So können sich Patient*innen und Besucher*innen innerhalb des Klinikums nach einfachen Grundregeln übersichtlich und schnell zurechtfinden.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Das Universitätsklinikum setzt die gesetzlichen Vorgaben zu behindertengerechtem Bauen um. Dies findet bereits in den Planungen Berücksichtigung. In Bereichen mit Demenzpatient*innen sind Türen extra beschriftet und gut sichtbare Uhren für die zeitliche Orientierung platziert.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bei Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung wird darauf geachtet, dass Angehörige eingebunden sind oder die Behandlung und Pflege von gewohntem Personal erfolgt. Das Zentrum für Geriatrie und Gerontologie bietet Angebote u. Informationen zu Demenz: https://www.uniklinik-freiburg.de/zggf.html

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf allen Stationen und in den Ambulanzbereichen des Klinikums stehen rollstuhlgerechte Nasszellen zur Verfügung.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Serviceeinrichtungen des Universitätsklinikums Freiburg haben einen rollstuhlgerechten Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Rollstuhlgerecht bedienbare Aufzüge sind in allen Kliniken vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher*innen sind in allen Kliniken vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patient*innen werden im Bedarfsfall von Pflege- oder Servicemitarbeiter*innen unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet bei Bedarf stationäre Patient*innen zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station. Auch ehrenamtliche Helfer*nnen stehen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Die nach DGE zertifizierte Speiseversorgung sichert die optimale Verpflegung für die Patient*innen. Diätetische Kostformen werden bei Indikationen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas, Hypertonie, Hyperlipoproteinämie oder Hyperurikämie angeboten. Vollkost enthält ca. 2.000 kcal pro Tag.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Betten für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße stehen zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Einrichtungen für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgeneinrichtungen für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Übergröße sind zentral im Sortiment am UKF vorhanden: Rollstuhl, Toilettenstuhl, Mobilisationsstuhl, Lifter, Spezialbetten. Einzelne Abteilungen (Bariatrie) sind ebenfalls umfangreich ausgestattet.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Hilfsmittel für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Verständigungsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren bestellt das Pflegeteam Übersetzer*Innen ein. Diese vermitteln bei Bedarf auch den Inhalt wichtiger medizinischer Dokumente, Aufklärungs- oder Informationsgespräche in der jeweiligen Sprache. Ein Videodolmetscherdienst ist ebenfalls vorhanden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Die Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal ist in allen Abteilungen gewährleistet, entweder direkt durch Ärzt*innen und Pflegende oder mit Unterstützung durch Video- und Anwesenheits-Dolmetscher.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Bei verschiedenen Beschriftungen und für besondere Informationen (z.B. Hygienemaßnahmen) wird leichte Sprache verwendet.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In Aufzügen einzelner Kliniken (HNO / Augenklinik, Neurozentrum, etc.) sind besondere Beschriftungen vorhanden.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die meisten Aufzüge der Kliniken sind mit Sprachansage ausgestattet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

In der Augenklinik ist für sehbehinderte Patient*innen in versch. Bereichen eine große u. kontrastreiche Beschriftung für Untersuchungsräume und andere patient*innennahe Räume (z.B. WC) vorhanden. Im Bereich der Patient*innenanmeldung werden Anmeldenummern auf extra großen Bildschirmen angezeigt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Sehbehinderte oder blinde Patient*innen werden b. B. von Pflege- oder Servicemitarbeitenden sowie durch die Sprachausgabe des Patient*innenleitsystems unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet b. B. stationäre Patient*innen zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Die Internetseite des Klinikums steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Mehrsprachiges Informationsmaterial steht zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Für Gottesdienste, Gebet und Stille stehen Räume sowohl im Zentralklinikum als auch in den Außenkliniken zur Verfügung.

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Einzelne Bereiche sind mehrsprachig ausgeschildert (Notfallversorgung, International Office).

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Teilweise erscheint eine Lichtanzeige beim Drücken des Patient*innenrufs.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Die Ausstattung einer visuellen Anzeigen zum Aufruf eines /einer Patient*in ist in den meisten Bereichen des Klinikums vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen sind visuelle Anzeigen der Stockwerke und auch für den Notruf vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Digitale Unterstützung durch das Infotainment (Bedside-Terminals). Es sind Kommunikationshilfen im Intranet vorhanden, welche von den Mitarbeitenden und Patient*innen genutzt werden können. Es kann auf Dolmetscher zurückgegriffen werden.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Insgeamt stehen 53 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Öffentliche Verkehrsmittel: Über die Straßenbahnlinie 5 (Haltestelle „Friedrich-Ebert-Platz“) sowie mit der Linie 4 (Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ oder „Killianstraße“) kann das Zentralklinikum erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist in den Zugangs- und Eingangsbereichen des Klinikums möglich.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Zugriffsmöglichkeit auf Notrufsysteme ist in Patient*innenzimmern, Behandlungsräumen, sanitären Anlagen etc. verfügbar.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.uniklinik-freiburg.de/footernavigation/impressum.html https://www.uniklinik-freiburg.de/footernavigation-rechts/barrierefreiheit.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf die wissenschaftl. Ausbildung. Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Pflegewissenschaft vermitteln theor. und prakt. Lehrinhalte. Eine hohe Qualität wird durch regelmäßige Lehrevaluationen der Pflichtveranstaltungen erreicht.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

2023 wurden insg. 98 eigene u. 18 nationale Studierende im Praktischen Jahr sowie 37 Studierende aus dem Ausland für Famulaturen (i.R.d. Erasmus-Programme der EU u. bilateraler Abkommen) betreut. Die Zahl an eigenen Studierenden, die für 1-2 PJ-Tertiale ins Ausland gingen, lag bei 84 PJ- Tertialen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

7 Sonderforschungsbereiche (SFBs), 1 Beteiligung an SFBs, 2 Transregio (TR)-SFB, 3 Bet. an TR-SFBs, 1 Schwerpunktpr. (SPP), 2 SPP mit Bet., 1 Forschungsgruppe (FOR), 3 Bet. an FOR, DFG u. BMBF Projekte, 3 Bet. an Dt. Zentren der Gesundheitsforschung, CCCF, 1 Exzellenzcluster (ExC), 1 Bet. an ExC

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Universitätsklinikum Freiburg führt seit Jahren klinische Studien der frühen Phasen durch und verfügt über eine dezidierte Phase I Station. Zustimmende Bewertungen für Arzneimittel-Studien durch die Ethikkommission und der Bundesoberbehörden (BOB) fanden im Berichtsjahr 2023 statt.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Positive Voten für neue multizentrische Arzneimittelstudien der Phase III/IV wurden erteilt. Wichtig sind Klinische (Arzneimittel-) Prüfungen der Phase III, da hier die Zulassung eines neuen Arzneimittels kurz bevorsteht und Patienten die Teilhabe an neuen Therapien ermöglicht werden kann.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Durch zahlreiche positive Voten aller Arten und Phasen, wie u.a. Zulassungs-, Therapieoptimierungs-, Medizinproduktestudien, Anwendungsbeobachtungen, Erfassung von Lebensqualitätsdaten oder translationale Studien trägt das UKF zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Diverse

FL09: Doktorandenbetreuung

Insgesamt Betreuung von ca. 2.200 Promovierenden, 2 Graduiertenkollegs (GRK), GRKs im: SFB 992+SFB 1479+SFB 1597+SFB/TRR 359, Beteiligung an 2 GRKs, Graduiertenschule SGBM, Promotionskolleg MOTI-VATE, 1 Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandennetzwerk, 8 EU geförderte Doktorandennetzwerke.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Informationen zu Struktur und Inhalten der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/anaesthesietechnische-assistenz-ata-1.html

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

An der Hebammenschule starten keine neuen Kurse, da die Qualifizierung zur Hebamme zukünftig im Studiengang Hebammenwissenschaft erfolgt. Die laufenden Kurse schließen die Ausbildung zur Hebamme in 2024 ab. https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/hebammenwissenschaft.html

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/physiotherapie-1.html

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/gesundheits-und-krankenpflegehilfe-1.html

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-laboratoriumsanalytik.html

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-radiologie-mtr.html

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/operationstechnische-assistenz-1.html

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik/bereiche/nks/schule-fuer-orthoptik.html

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung am Standort Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/pflegefachmannfrau-m-w-d-am-standort-freiburg.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Freiburg und Umgebung
Anlagen­mechaniker*in für den Bereich Heizungstechnik (m/w/d)
Seit 25.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

12 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 25.08.2025 12 Aufrufe
Elektriker*in / Anlagenbauer*in für Klima- und Lüftungstechnik (m/w/d)
Seit 25.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

11 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 25.08.2025 11 Aufrufe
Leitstandfahrer*in (m/w/d)
Seit 11.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

157 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 11.08.2025 157 Aufrufe
Versorgungstechniker*in (m/w/d)
Seit 11.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

155 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 11.08.2025 155 Aufrufe
Elektriker*in / Mecha­tro­niker*in für Kälte­technik (m/w/d)
Seit 08.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

186 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 08.08.2025 186 Aufrufe
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin
Seit 25.07.2025

Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH

323 Aufrufe
79 Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

79 Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

Seit 25.07.2025 323 Aufrufe
Mitarbeiter*in Instandhaltung Medizintechnik (m/w/d)
Seit 14.07.2025

Universitätsklinikum Freiburg

457 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 14.07.2025 457 Aufrufe

Das Universitätsklinikum Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärztinnen und Ärzte sowie 3.900 Pflegekräfte versorgen pro Jahr rund 90.000 Patientinnen und Patienten stationär sowie rund 820.000 Besucher ambulant.

Das Universitätsklinikum verbindet in seiner originären Aufgabe Forschung, Lehre und Krankenversorgung, stets mit dem Ziel, den Patienten heute und in Zukunft eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.

Medizin

Täglich ist ein breit aufgestelltes Team an Spezialisten im Einsatz, um jedem einzelnen Patienten eine Krankenversorgung zu ermöglichen, die über den Standard weit hinausgeht. Wir überschreiten Fächergrenzen, um dem Patienten ein Optimum zu bieten. Wir sind nicht zufrieden, bis wir unseren Patienten die bestmögliche Therapie offerieren können.

Forschung

Unsere wissenschaftliche Arbeit zielt auf die verantwortungsvolle und zugleich schnelle Einführung neuer Therapien, die Leben retten und Lebensqualität wahren. Hier steht das Universitätsklinikum Freiburg für kurze Wege von der Innovation bis in die Anwendung. Basis dafür ist die enge Zusammenarbeit von Forschern und Medizinern, unabhängig von Fach oder Profession.

Lehre

Kurze Wege bestimmen auch die Vermittlung von Wissen. Die breite Aufstellung des Universitätsklinikums bietet dem medizinischen Nachwuchs quasi grenzenlose Möglichkeiten, das Wissen zu erweitern. Interdisziplinarität wird von Beginn an gefordert und gelebt.

Menschlichkeit

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist unser tägliches Anliegen, die bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Das erreichen wir, in dem wir unser Wissen aus klinischer Praxis, Forschung und Lehre bündeln.

Zusammenarbeit

Unser Ziel, den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, verwirklichen wir durch ein enges Zusammenwirken aller Berufsgruppen. Dies erreichen wir, indem sich jeder von uns als Teil des multiprofessionellen Teams versteht. Patienten, Angehörigen und Kollegen begegnen wir einfühlsam und respektvoll.

Innovation

In Behandlung, Forschung und Lehre haben wir den Anspruch, zur Spitze der Universitätskliniken Deutschlands zu gehören. Dies erreichen wir, indem wir uns als Einheit verstehen und die kreativen Ideen und einzigartigen Talente unserer Kolleginnen und Kollegen in unser tägliches Arbeiten mit einfließen lassen.

Department Chirurgie - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stefan Fichtner- Feigl

Department Chirurgie - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hagen Schmal

Department Chirurgie - Klinik für Plastische und Handchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor (komm.) Prof. Dr. Steffen Eisenhardt

Department Chirurgie - Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Bernward Passlick

Department Chirurgie - Klinik für Urologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Gratzke

Department Innere Medizin - Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Peter Deibert

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Justus Duyster

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Robert Thimme

Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Nephrologie und Allgemeinmedizin)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerd Walz

Department Innere Medizin - Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker

Department Innere Medizin - Klinik für Pneumologie

Leitung: Ärztlicher Direktorin Prof. Dr. Daiana Stolz

Department Innere Medizin - Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Reinhard Voll

Department Innere Medizin - Uni-Zentrum Naturheilkunde

Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Roman Huber

Department Neurozentrum - Institut für Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marco Prinz

Department Neurozentrum - Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jürgen Beck

Department Neurozentrum - Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Cornelius Weiller

Department Neurozentrum - Klinik für Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Horst Urbach

Department Universitäts-Herzzentrum - Klinik für Kardiologie und Angiologie (UHZ)

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Dirk Westermann

Department Universitäts-Herzzentrum - Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie (UHZ)

Leitung: Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie Prof. Dr. med. Brigitte Stiller

Department Universitäts-Herzzentrum - Klink für Herz- & Gefäßchirurgie (UHZ)

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Martin Czerny

Department für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Georg Häcker

Department für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Institut für Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Hengel

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter

Leitung: Komm. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Fleischhaker

Department für Psychische Erkrankungen - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Claas Lahmann

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Fabian Bamberg

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer

Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Strahlenheilkunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ. Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. Britta Jung

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Leitung: Ärztlicher Direktor 31.12.2023 Prof. Dr. Elmar Hellwig

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Benedikt Spies

Freiburg Zentrum für seltene Erkrankungen

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Katalin Komlosi

Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM)

Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Bernhard Richter

Geriatriestation

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Cornelius Weiller

Institut für Humangenetik

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Dr. Judith Judith Fischer

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Karl Winkler

Institut für Klinische Pathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Professor Dr. med. Dr. h.c. Martin Werner

Institut für Prävention und Tumorepidemiologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dr. Karin Michels

Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie (ITG)

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Toni Cathomen

Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie (IMIT)

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Tobias Wengenmayer

Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Kristin Kieselbach

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Reinhard

Klinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Kilian Eyerich

Klinik für Frauenheilkunde

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Knopf

Tumorzentrum Freiburg - CCCF

Leitung: Klinischer Direktor (operative Fächer) Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl

Universitäts-Notfallzentrum (UNZ)

Leitung:

Zentrum Klinische Studien

Leitung: Leitung Zentrum Klinische Studien Dr. Britta Lang

Zentrum für Chronische Immundefizienz (CCI)

Leitung: Medizinischer Direktor Prof. Dr. med. Stephan Ehl

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Department)

Leitung: Sprecherin des Departments/ Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Pädiatrie Prof. Dr. Ute Spiekerkötter

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP01: Akupressur

Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP02: Akupunktur

Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Klinik für Frauenheilkunde: Elternschule; Psych. Kliniken: Einbezug bei verschiedenen Störungsbildern; Pädiatrische Hämatologie/Onkologie: Elternhaus d. Fördervereins für Krebskranke Kinder e.V. Freiburg; Tumorzentrum: Tigerherz; Weitere Angebote: Interdiszip. Schmerzzentrum, Ambulanzen Onkologie.

MP53: Aromapflege/-therapie

Komplementäre Pflegemethoden werden als ergänzende und unterstützende Angebote zur Behandlung von Palliativpatient*innen angeboten. Hierzu zählen Wickel und Auflagen, die Anwendung von ätherischen Ölen und Angebote von verschiedenen Teemischungen. Ziel ist die Linderung verschiedenster Beschwerden.

MP54: Asthmaschulung

Angebot des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin für Betroffene und deren Eltern. Weitere Informationen unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/behandlungsspektrum/pneumologie-und-mukoviszidose/behandlung.html

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie und des Pflegedienstes; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung.html

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung; die Expert*innen des Cochlear Implant Zentrums stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie auf der Suche nach Informationen rund um das Hören mit einem Cochlear Implant sind: https://www.uniklinik-freiburg.de/icf.html

MP06: Basale Stimulation

Leistungsangebot des Pflegedienstes und der Zentralen Physiotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern und in der neonatologischen Intensivbetreuung; https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/termine-und-kontakte/station-eckstein.html

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Im Rahmen der Ergotherapie wird bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung ein Belastungstraining (z.B. Bürotraining, Holzwerkstatt, Tonwerkstatt) durchgeführt; https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie.html

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst unterstützt Patient*innen in Fragen der beruflichen Rehabilitation, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Behandlung stehen; https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Je Patient*innengruppe, z.B. Kinder, Intensivpatient*innen, Palliativpatient*innen, werden spezielle Begleitmaßnahmen für Sterbende und deren Angehörige durch ein interprofessionelles Team angeboten.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie bei chronischen Schmerzpatienten; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP57: Biofeedback-Therapie

Auf ärztliche Anordnung im Bereich der Urologie, der Frauenheilkunde und der Schmerzbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, Behandlung neurologisch Erkrankter nach Bobath, Vojta und PNF; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ein Team von Ernährungsfachpersonen berät Patient*innen und Angehörige in Ernährungs- und Diätfragen, bspw. bei Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Osteoporose oder Magen-Darm-Beschwerden.

MP69: Eigenblutspende

Eine Eigenblutspende über die hauseigene Transfusionsmedizin ist möglich; https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende/arten-der-spende/eigenblutspende.html

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Organisation der Entlassung erfolgt schon bei der Aufnahme durch Einschalten von Sozialdienst, Pflegeüberleitung, Brückenpflege und/oder Zentrale Hilfsmittelorganisation. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement.html

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung, in Zusammenarbeit mit der Ergotherapieabteilung. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie.html

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pfleg. Prozessverantwortliche gestalten den Patient*innenprozess bei komplexen Situationen von Aufnahme bis Entlassung mit u. sind primäre Ansprechpartner*innen für ihre Patient*innen. In der Psychiatrie sowie im Schmerzzentrum ist die Bezugspflege seit vielen Jahren sehr erfolgreich umgesetzt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet regelmäßig Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an; https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Als Gruppentraining im Rahmen der Geriatrischen Rehabilitation und als pflegerisch-therapeutisches Angebot bei geronto-psychiatrischen Patient*innen.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP21: Kinästhetik

Mit dem Bewegungskonzept am UKF – ein Kooperationsprojekt von Pflege und Physiotherapie - soll die Bewegungskompetenz der Mitarbeiter*innen verbessert werden. Geschult und begleitet werden rückengerechte und schonende Techniken in der Unterstützung, Pflege und Therapie von Patient*innen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Stat. Patient*innen erhalten eine individuelle Planung zum Kontinenztraining. Auf Wunsch erfolgt eine Weitervermittlung in unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/kontinenzzentrum/pdf/Beckenbodenzentrumscreen.pdf

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Siehe auch: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/kunst-und-gestaltungstherapie.html

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Angewandt werden verschiedene therapeutische Techniken z.B. als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit Bandagierung und Bewegungsübungen; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP25: Massage

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler; differenziert in verschiedene therapeutische Techniken z.B. klassische Massagen, Bindegewebs- und Kolonmassagen, Reflexzonenmassage; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP26: Medizinische Fußpflege

Professionelle Fußpflege wird bei Bedarf vom Pflegepersonal des Klinikums organisiert. Die dafür entstehenden Kosten sind direkt mit der Fußpfleger*in abzurechnen.

MP27: Musiktherapie

In den psychiatrischen Kliniken bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Im Rahmen der Cochlear Implant-Rehabilitation bestehen Angebote sowohl für Kinder als auch für Erwachsene; https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/ci-rehabilitation/rhythmikmusiktherapie.html

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zu den Leistungsangeboten des Uni-Zentrums Naturheilkunde siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Auf ärztliche Anordnung, ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, differenziert in verschiedene therapeutischen Techniken z.B. Manuelle Therapie nach Kaltenborn Evjent, Maitland, Cyriax. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patient*innenfortbildungen finden im Bereich Rheumatologie, Endokrinologie und Immundefizienz statt. In einzelnen Bereichen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin stehen Sonderpädagog*innen, Heilpädagog*innen und Erzieher*innen zur Betreuung der Patient*innen zur Verfügung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler: Massage, Bindegewebs-, Kolon- und Reflexzonenmassage, Akupunktmassage nach Penzel, Manuelle Lymphdrainage - KPE, Elektrotherapie, Wärme- und Kälteanwendungen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Zentrale Physiotherapie betreut die Patienten des Klinikums auf allen Normal- und Intensivstationen. Weitere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Angeboten werden bspw. Ernährungsberatung, Nichtraucherkurse sowie Burnout-Prävention. Durch UNIFIT werden div. Präventionskurse für Mitarbeitende angeboten, wie z.B. Yoga, Pilates, bewegrte Mittagpause u.v.m.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Siehe auch https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Unterstützung wird vom Psychoonkologischen Konsildienst des Klinikums beim Umgang mit der Krebserkrankung und damit verbundenen möglichen Ängsten angeboten. Die Angebote gelten auch für Angehörige. Besondere Angebote einzelner Kliniken gibt es auch bei bestimmten Behandlungsbildern.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme in UNIFIT. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/unifit.html

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationären Patient*innen mit akuten Schmerzen steht der Akutschmerzdienst der Anästhesiologischen Klinik zur Verfügung. Im Interdisziplinären Schmerzzentrum werden Patient*innen mit chronischem Schmerz mit multimodaler Therapie behandelt. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/schmerzzentrum.html

MP38: Sehschule/Orthoptik

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Behandlungsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik.html

MP63: Sozialdienst

Beratung bei persönl., sozialrechtl., finanz. oder berufl. Fragen, gibt Infos zu Hausnotruf, Familienhilfe, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen u. organisiert Pflegeheimaufn. sowie die med. Reha. siehe:https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdienst.html

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Die Stabstelle Unternehmenskommunikation stellt Informationen über Behandlung, Forschung und Lehre bereit. Daneben informiert ein Newsletter über Aktuelles am Klinikum. Regelmäßige Veranstaltungen ergänzen das Angebot: https://www.uniklinik-freiburg.de/uniklinikum/veranstaltungen.html

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe, Beratung zu Rheumatischen Erkrankungen (Rheumazentrum), Tracheostomamanagement (HNO), Stimmrehabilitation (HNO), bei onkologischen Erkrankungen, Gruppenangebote im Bereich der Psychiatrischen Kliniken, Beratung von Eltern behinderter und schwer erkrankter Kinder.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf ärztliche Anordnung bei bestimmten Krankheitsbildern, Leistungsangebot des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI), Frühe Hilfen im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin / Klinik für Frauenheilkunde.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Zentralen Physiotherapie: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Klinikum werden in Zusammenarbeit mit der Diabetes-Ambulanz Einzel- und Gruppenschulungen für Diabetiker angeboten. Weiterführende Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie/fuer-patientinnen-und-patienten/unsere-leistungen/diabetesberatung.html

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Beratung und Unterstützung finden Eltern bspw. beim Kinderschutzzentrum KiZ: https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/kiz-kinderschutzzentrum.html. Das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) bietet Aufklärung über Krankheitsbilder verschiedener Immundefekte an.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

In der Neurologischen Uniklinik behandeln wir Patienten mit neurologischen Problemen jeder Art. Nähere Informationen siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/neurologie/behandlung.html

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule bieten Beratung zu den Themen Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Wochenbett und Stillzeit sowie eine Wochenbettbetreuung an: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die Sorge um Patient*innen u. deren Sicherheit durch evidenzb. Pflege u. geeign. Prioritätensetzung ist oberstes Gebot der Pflege. Kompetente u. fürsorgl. Pflegende aller Qualifikationsstufen vom Pflegeexperten APN bis zum Pflegehelfer*innen sorgen dafür, eine Pflege in hoher Qualität anzubieten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler in UNIFIT: Manuelle Therapie, Krankengymnastik an Geräten, Med. Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, FBL, McKenzie, Triggerpunkt-Therapie, Bobath, Vojta, FUT, PNF, Dorn Therapie.

MP43: Stillberatung

Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule in der Klinik für Frauenheilkunde beraten zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule.html

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Klinik der Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde, des Cochlear Implant Centrums Freiburg (ICF), der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, der Neuropädiatrischen Ambulanz, des Zentrums für Geriatrie und Gerontologie Freiburg sowie der Musikermedizin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Unsere Stomatherapeut*innen pflegen und betreuen die Betroffenen im Umgang mit der Inkontinenz, leiten zur Selbständigkeit an und versorgen sie mit allen erforderlichen Materialien. Siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/schwerpunkte/stoma-kontinenztherapie.html

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot des Zentrums für Naturheilkunde. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/naturheilkunde/uni-zentrum-naturheilkunde.html

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch eine enge Kooperation mit externen Orthopädiemechanikern und Sanitätshäusern ist die zeitnahe und optimale Versorgung der Patient*innen mit entsprechenden Hilfsmitteln gesichert.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler. Näheres unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung/paediatrie.html

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler (siehe auch Physikalische Therapie). Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, auch mit der Möglichkeit der Kinderbetreuung. Weitere Informationen unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html

MP51: Wundmanagement

Wir beschäftigen speziell weitergebildete, zertifizierte Pflegefachpersonen, die eine optimale Wundversorgung sicherstellen, auch bei chronischen Wunden. Nähere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/sprechstunden/wundtherapie.html

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum arbeitet neben dem eigenen ambulanten Pflegedienst mit einer Vielzahl weitere ambulanter Pflegedienste und Pflegeheime zusammen. Schulungsangebote sorgen für eine qualitativ hochwertige Weiterversorgung der Patient*innen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum arbeitet mit Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern zusammen. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/humangenetik/patienteninformationen/psychosoziale-beratung/linksammlung-selbsthilfegruppen.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Bei der stationären Behandlung von Kindern ist meist die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteiles im Zimmer möglich. Die Detailabsprache erfolgt mit den betreuenden Ärzt*innen und der Pflegeleitung. Auch bei der Behandlung von Neugeborenen steht eine Mutter-Kind-Einheit zur Verfügung.

NM07: Rooming-in

Rooming-in ist auf der Wochenstation der Klinik für Frauenheilkunde jederzeit möglich. Auch im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ist in vielen Fällen die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteils möglich.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Wenn es die Belegung zulässt, ist die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistung möglich. Das Klinikum bietet kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten bei längeren Aufenthalten. Für Eltern steht auch das Elternhaus der Kinderklinik bereit.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

"Grüne Damen und Herren" sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den Patient*innen den Aufenthalt erleichtern. Der Name leitet sich von den grünen Mänteln ab, an denen sie zu erkennen sind. Sie begleiten auf Wunsch zu Behandlungen und Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen oder EKG.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Klinikum stehen evangelische und katholische Seelsorger*innen zum Gespräch zur Verfügung und sind bei dringenden seelsorgerlichen Anliegen auch rund um die Uhr und unabhängig der Konfession erreichbar. Für Vertreter*innen anderer Religionen stehen auf den Stationen Telefonnummern zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

In den "Freiburger Abendvorlesungen" informiert das Universitätsklinikum regelmäßig über medizinische Themen. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Patient*innenschulungen bieten verschiedene Bereiche des Universitätsklinikums an.

NM50: Kinderbetreuung

Der Förderverein krebskranker Kinder trägt die Einrichtung eines Geschwisterkindergartens, der sich im kliniknahen Elternhaus befindet. In der Spielstube „Regenbogen“ werden ganzjährig Kinder und Jugendliche aller Altersstufen betreut. Klinikclowns besuchen regelmäßig die Patient*innen auf Station.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Universitätsklinikum schätzt die Arbeit und das Engagement von Selbsthilfegruppen und fördert die Zusammenarbeit mit ihnen. Über geeignete Selbsthilfeorganisationen können die behandelnden Ärzt*innen Auskunft geben.

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Klinikschule ist eine öffentliche Schule für Kinder und Jugendliche, die sich in stationärer Krankenhausbehandlung befinden und ihre Schule während dieser Zeit nicht besuchen können. Der Unterricht ist kostenlos.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Die Klinikschule verfügt über neue Medien wie Internet zu Unterrichtszwecken

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patient*innen aus anderen Kulturkreisen können spezielle Kostformen auswählen. Muslimische Patient*innen werden in unserem Speiseangebot durchgängig berücksichtigt. Auch vegane Kost ist möglich.

NM68: Abschiedsraum

Im Abschiedsraum der jeweiligen Klinik besteht die Möglichkeit für Angehörige, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Glaukom
Fallzahl 840

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 625

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 565

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 549

Prostatahyperplasie [N40]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 479

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 449

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 352

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 342

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 341

Peritonsillarabszess [J36]

Hirninfarkt
Fallzahl 310

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 291

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 285

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 263

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 237

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 235

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 229

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 229

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 227

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 225

Krankheiten des N. vestibulocochlearis [VIII. Hirnnerv] [H93.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 220

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 207

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 203

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 203

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 200

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 193

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 186

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 184

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 180

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 179

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 177

Ureterstein [N20.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 175

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 175

Aortenklappenstenose [I35.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 170

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 169

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 167

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 166

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Epilepsie
Fallzahl 165

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 164

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 163

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 162

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 159

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 156

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 156

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Schlafstörungen
Fallzahl 156

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 151

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Hirninfarkt
Fallzahl 151

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 149

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Angina pectoris
Fallzahl 148

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 148

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 145

Gehirnerschütterung [S06.0]

Keratitis
Fallzahl 141

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 140

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 134

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 133

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 131

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 130

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 129

Epistaxis [R04.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 129

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 127

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 126

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 126

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 124

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 124

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 123

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Glaukom
Fallzahl 122

Glaukomverdacht [H40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 121

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 120

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Angina pectoris
Fallzahl 119

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 118

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 116

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 116

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 116

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 115

Intrauterine Hypoxie, nicht näher bezeichnet [P20.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 115

Beobachtung bei Verdachtsfall, nicht näher bezeichnet [Z03.9]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 115

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 114

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 113

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 112

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Glaukom
Fallzahl 112

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Epilepsie
Fallzahl 111

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 111

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Epilepsie
Fallzahl 106

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 105

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 104

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 104

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 102

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 101

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 101

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 101

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 100

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 99

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 97

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fallzahl 97

[]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Depressive Episode
Fallzahl 96

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 96

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 95

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 92

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 91

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 91

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 91

Leberzellkarzinom [C22.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 91

Nierenstein [N20.0]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 89

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 89

Pterygium [H11.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 88

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 88

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 88

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 86

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 85

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 85

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstige Krankheiten des Innenohres
Fallzahl 84

Labyrinthitis [H83.0]

Epilepsie
Fallzahl 84

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 83

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 83

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 79

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 79

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 79

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 78

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Akute Bronchitis
Fallzahl 77

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 77

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 77

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 76

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 76

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Pyothorax
Fallzahl 74

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 73

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 73

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 70

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 70

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 70

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 69

Synkope und Kollaps [R55]

Sarkoidose
Fallzahl 69

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 68

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 68

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 68

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 66

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 66

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 66

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 66

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 65

Blepharochalasis [H02.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 63

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 63

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 63

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 62

Synkope und Kollaps [R55]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 62

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 62

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 61

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 60

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Epilepsie
Fallzahl 60

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 59

Akute Mastoiditis [H70.0]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 59

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 59

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 59

Chondromalacia patellae [M22.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 58

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 57

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 57

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Epilepsie
Fallzahl 56

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 56

Betreuung und Untersuchung der stillenden Mutter [Z39.1]

Endometriose
Fallzahl 56

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 56

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 56

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 55

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 54

Keratokonus [H18.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 54

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Polyneuritis
Fallzahl 54

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 54

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 53

Netzhautblutung [H35.6]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 53

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 53

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 52

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 52

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 52

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Aszites
Fallzahl 52

Aszites [R18]

Akute Appendizitis
Fallzahl 52

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 51

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 51

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 51

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 51

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 51

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 50

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 50

Keratopathia bullosa [H18.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 50

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 49

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 49

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Schizophrenie
Fallzahl 49

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 49

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 49

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.58]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 48

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 48

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 48

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 47

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Epilepsie
Fallzahl 47

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Volumenmangel
Fallzahl 47

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 47

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 46

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 46

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 46

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 45

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 45

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 45

Glaskörperblutung [H43.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 45

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 45

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 45

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 44

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 44

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 44

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 44

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 44

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 44

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 43

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Lungenembolie
Fallzahl 43

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 43

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 43

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 43

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 42

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 42

Einseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.4]

Endometriose
Fallzahl 42

Endometriose des Uterus [N80.0]

Essstörungen
Fallzahl 42

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 42

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 41

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 41

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 40

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 40

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Phlegmone
Fallzahl 40

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 40

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 40

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Hernia ventralis
Fallzahl 40

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 39

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates [T86.19]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 38

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Placenta praevia
Fallzahl 38

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 38

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 38

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 38

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 37

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 37

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 37

Ankyloglosson [Q38.1]

Endometriose
Fallzahl 37

Sonstige Endometriose [N80.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 37

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 37

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 37

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 37

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 37

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 37

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 37

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 37

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 37

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 37

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Otitis externa
Fallzahl 36

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 36

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 36

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 36

Portale Hypertonie [K76.6]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 35

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Larynxödem [J38.4]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Krankheiten des N. vestibulocochlearis [VIII. Hirnnerv] [H93.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Phlegmone
Fallzahl 35

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 34

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 34

Aphakie [H27.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 34

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 33

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 33

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 33

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 33

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Kontakt mit und Exposition gegenüber übertragbaren Krankheiten
Fallzahl 32

Kontakt mit und Exposition gegenüber nicht näher bezeichneter übertragbarer Krankheit [Z20.9]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 32

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Depressive Episode
Fallzahl 32

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 32

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 31

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 31

Sialadenitis [K11.2]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 31

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 31

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 31

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 31

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 31

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 31

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 31

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 31

Kopfschmerz [R51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 31

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Migräne
Fallzahl 31

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 30

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 30

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 30

Transsexualismus [F64.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 30

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 29

Ménière-Krankheit [H81.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 29

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 29

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 29

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 29

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe
Fallzahl 29

Hypoplastisches Linksherzsyndrom [Q23.4]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 29

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 29

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 28

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Tonsille, nicht näher bezeichnet [C09.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 28

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 28

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 28

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Thorakaler Ösophagus [C15.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28

Erysipel [Wundrose] [A46]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 28

Ösophagusverschluss [K22.2]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 28

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Zystitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 28

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Peritonitis
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 28

Nierenspender [Z52.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 27

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 27

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 27

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 27

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet [C15.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 27

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27

Aortenklappenstenose [I35.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 27

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 27

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 27

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 27

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Dysphagie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Fieberkrämpfe [R56.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 26

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 26

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 26

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Präeklampsie
Fallzahl 26

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 26

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 26

Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien [I65.3]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 26

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Ulcus duodeni
Fallzahl 26

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 26

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 26

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Schulterläsionen
Fallzahl 26

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Leberzellkarzinom [C22.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Bronchitis
Fallzahl 25

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 25

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 25

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 25

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 25

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 25

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 25

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bronchiektasen
Fallzahl 25

Bronchiektasen [J47]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 25

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Pyonephrose [N13.68]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 25

Induratio penis plastica [N48.6]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Kopfschmerz
Fallzahl 24

Kopfschmerz [R51]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 24

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

In patient*innennahen Bereichen werden einheitliche Piktogramme eingesetzt. So können sich Patient*innen und Besucher*innen innerhalb des Klinikums nach einfachen Grundregeln übersichtlich und schnell zurechtfinden.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Das Universitätsklinikum setzt die gesetzlichen Vorgaben zu behindertengerechtem Bauen um. Dies findet bereits in den Planungen Berücksichtigung. In Bereichen mit Demenzpatient*innen sind Türen extra beschriftet und gut sichtbare Uhren für die zeitliche Orientierung platziert.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bei Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung wird darauf geachtet, dass Angehörige eingebunden sind oder die Behandlung und Pflege von gewohntem Personal erfolgt. Das Zentrum für Geriatrie und Gerontologie bietet Angebote u. Informationen zu Demenz: https://www.uniklinik-freiburg.de/zggf.html

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf allen Stationen und in den Ambulanzbereichen des Klinikums stehen rollstuhlgerechte Nasszellen zur Verfügung.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Serviceeinrichtungen des Universitätsklinikums Freiburg haben einen rollstuhlgerechten Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Rollstuhlgerecht bedienbare Aufzüge sind in allen Kliniken vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher*innen sind in allen Kliniken vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patient*innen werden im Bedarfsfall von Pflege- oder Servicemitarbeiter*innen unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet bei Bedarf stationäre Patient*innen zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station. Auch ehrenamtliche Helfer*nnen stehen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Die nach DGE zertifizierte Speiseversorgung sichert die optimale Verpflegung für die Patient*innen. Diätetische Kostformen werden bei Indikationen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas, Hypertonie, Hyperlipoproteinämie oder Hyperurikämie angeboten. Vollkost enthält ca. 2.000 kcal pro Tag.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Betten für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße stehen zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Einrichtungen für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgeneinrichtungen für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Übergröße sind zentral im Sortiment am UKF vorhanden: Rollstuhl, Toilettenstuhl, Mobilisationsstuhl, Lifter, Spezialbetten. Einzelne Abteilungen (Bariatrie) sind ebenfalls umfangreich ausgestattet.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Hilfsmittel für Patient*innen mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Verständigungsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren bestellt das Pflegeteam Übersetzer*Innen ein. Diese vermitteln bei Bedarf auch den Inhalt wichtiger medizinischer Dokumente, Aufklärungs- oder Informationsgespräche in der jeweiligen Sprache. Ein Videodolmetscherdienst ist ebenfalls vorhanden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Die Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal ist in allen Abteilungen gewährleistet, entweder direkt durch Ärzt*innen und Pflegende oder mit Unterstützung durch Video- und Anwesenheits-Dolmetscher.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Bei verschiedenen Beschriftungen und für besondere Informationen (z.B. Hygienemaßnahmen) wird leichte Sprache verwendet.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In Aufzügen einzelner Kliniken (HNO / Augenklinik, Neurozentrum, etc.) sind besondere Beschriftungen vorhanden.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die meisten Aufzüge der Kliniken sind mit Sprachansage ausgestattet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

In der Augenklinik ist für sehbehinderte Patient*innen in versch. Bereichen eine große u. kontrastreiche Beschriftung für Untersuchungsräume und andere patient*innennahe Räume (z.B. WC) vorhanden. Im Bereich der Patient*innenanmeldung werden Anmeldenummern auf extra großen Bildschirmen angezeigt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Sehbehinderte oder blinde Patient*innen werden b. B. von Pflege- oder Servicemitarbeitenden sowie durch die Sprachausgabe des Patient*innenleitsystems unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet b. B. stationäre Patient*innen zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Die Internetseite des Klinikums steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Mehrsprachiges Informationsmaterial steht zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Für Gottesdienste, Gebet und Stille stehen Räume sowohl im Zentralklinikum als auch in den Außenkliniken zur Verfügung.

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Einzelne Bereiche sind mehrsprachig ausgeschildert (Notfallversorgung, International Office).

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Teilweise erscheint eine Lichtanzeige beim Drücken des Patient*innenrufs.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Die Ausstattung einer visuellen Anzeigen zum Aufruf eines /einer Patient*in ist in den meisten Bereichen des Klinikums vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen sind visuelle Anzeigen der Stockwerke und auch für den Notruf vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Digitale Unterstützung durch das Infotainment (Bedside-Terminals). Es sind Kommunikationshilfen im Intranet vorhanden, welche von den Mitarbeitenden und Patient*innen genutzt werden können. Es kann auf Dolmetscher zurückgegriffen werden.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Insgeamt stehen 53 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Öffentliche Verkehrsmittel: Über die Straßenbahnlinie 5 (Haltestelle „Friedrich-Ebert-Platz“) sowie mit der Linie 4 (Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ oder „Killianstraße“) kann das Zentralklinikum erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist in den Zugangs- und Eingangsbereichen des Klinikums möglich.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Zugriffsmöglichkeit auf Notrufsysteme ist in Patient*innenzimmern, Behandlungsräumen, sanitären Anlagen etc. verfügbar.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.uniklinik-freiburg.de/footernavigation/impressum.html https://www.uniklinik-freiburg.de/footernavigation-rechts/barrierefreiheit.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf die wissenschaftl. Ausbildung. Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Pflegewissenschaft vermitteln theor. und prakt. Lehrinhalte. Eine hohe Qualität wird durch regelmäßige Lehrevaluationen der Pflichtveranstaltungen erreicht.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

2023 wurden insg. 98 eigene u. 18 nationale Studierende im Praktischen Jahr sowie 37 Studierende aus dem Ausland für Famulaturen (i.R.d. Erasmus-Programme der EU u. bilateraler Abkommen) betreut. Die Zahl an eigenen Studierenden, die für 1-2 PJ-Tertiale ins Ausland gingen, lag bei 84 PJ- Tertialen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

7 Sonderforschungsbereiche (SFBs), 1 Beteiligung an SFBs, 2 Transregio (TR)-SFB, 3 Bet. an TR-SFBs, 1 Schwerpunktpr. (SPP), 2 SPP mit Bet., 1 Forschungsgruppe (FOR), 3 Bet. an FOR, DFG u. BMBF Projekte, 3 Bet. an Dt. Zentren der Gesundheitsforschung, CCCF, 1 Exzellenzcluster (ExC), 1 Bet. an ExC

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Universitätsklinikum Freiburg führt seit Jahren klinische Studien der frühen Phasen durch und verfügt über eine dezidierte Phase I Station. Zustimmende Bewertungen für Arzneimittel-Studien durch die Ethikkommission und der Bundesoberbehörden (BOB) fanden im Berichtsjahr 2023 statt.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Positive Voten für neue multizentrische Arzneimittelstudien der Phase III/IV wurden erteilt. Wichtig sind Klinische (Arzneimittel-) Prüfungen der Phase III, da hier die Zulassung eines neuen Arzneimittels kurz bevorsteht und Patienten die Teilhabe an neuen Therapien ermöglicht werden kann.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Durch zahlreiche positive Voten aller Arten und Phasen, wie u.a. Zulassungs-, Therapieoptimierungs-, Medizinproduktestudien, Anwendungsbeobachtungen, Erfassung von Lebensqualitätsdaten oder translationale Studien trägt das UKF zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Diverse

FL09: Doktorandenbetreuung

Insgesamt Betreuung von ca. 2.200 Promovierenden, 2 Graduiertenkollegs (GRK), GRKs im: SFB 992+SFB 1479+SFB 1597+SFB/TRR 359, Beteiligung an 2 GRKs, Graduiertenschule SGBM, Promotionskolleg MOTI-VATE, 1 Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandennetzwerk, 8 EU geförderte Doktorandennetzwerke.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Informationen zu Struktur und Inhalten der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/anaesthesietechnische-assistenz-ata-1.html

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

An der Hebammenschule starten keine neuen Kurse, da die Qualifizierung zur Hebamme zukünftig im Studiengang Hebammenwissenschaft erfolgt. Die laufenden Kurse schließen die Ausbildung zur Hebamme in 2024 ab. https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/hebammenwissenschaft.html

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/physiotherapie-1.html

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/gesundheits-und-krankenpflegehilfe-1.html

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-laboratoriumsanalytik.html

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-radiologie-mtr.html

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/operationstechnische-assistenz-1.html

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik/bereiche/nks/schule-fuer-orthoptik.html

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung am Standort Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/pflegefachmannfrau-m-w-d-am-standort-freiburg.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Freiburg und Umgebung