Universitätsklinikum Freiburg
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Freiburg gehört mit etwa 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.300 Ärztinnen und Ärzte sowie 2.900 Pflegekräfte versorgen pro Jahr rund 69.900 Patientinnen und Patienten stationär sowie rund 837.000 Besucher ambulant.
Das Universitätsklinikum verbindet in seiner originären Aufgabe Forschung, Lehre und Krankenversorgung, stets mit dem Ziel, den Patienten heute und in Zukunft eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.
Medizin
Täglich ist ein breit aufgestelltes Team an Spezialisten im Einsatz, um jedem einzelnen Patienten eine Krankenversorgung zu ermöglichen, die über den Standard weit hinausgeht. Wir überschreiten Fächergrenzen, um dem Patienten ein Optimum zu bieten. Wir sind nicht zufrieden, bis wir unseren Patienten die bestmögliche Therapie offerieren können.
Forschung
Unsere wissenschaftliche Arbeit zielt auf die verantwortungsvolle und zugleich schnelle Einführung neuer Therapien, die Leben retten und Lebensqualität wahren. Hier steht das Universitätsklinikum Freiburg für kurze Wege von der Innovation bis in die Anwendung. Basis dafür ist die enge Zusammenarbeit von Forschern und Medizinern, unabhängig von Fach oder Profession.
Lehre
Kurze Wege bestimmen auch die Vermittlung von Wissen. Die breite Aufstellung des Universitätsklinikums bietet dem medizinischen Nachwuchs quasi grenzenlose Möglichkeiten, das Wissen zu erweitern. Interdisziplinarität wird von Beginn an gefordert und gelebt.
Menschlichkeit
Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist unser tägliches Anliegen, die bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Das erreichen wir, in dem wir unser Wissen aus klinischer Praxis, Forschung und Lehre bündeln.
Zusammenarbeit
Unser Ziel, den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, verwirklichen wir durch ein enges Zusammenwirken aller Berufsgruppen. Dies erreichen wir, indem sich jeder von uns als Teil des multiprofessionellen Teams versteht. Patienten, Angehörigen und Kollegen begegnen wir einfühlsam und respektvoll.
Innovation
In Behandlung, Forschung und Lehre haben wir den Anspruch, zur Spitze der Universitätskliniken Deutschlands zu gehören. Dies erreichen wir, indem wir uns als Einheit verstehen und die kreativen Ideen und einzigartigen Talente unserer Kolleginnen und Kollegen in unser tägliches Arbeiten mit einfließen lassen.
Fachabteilungen
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Ehl
Department Chirurgie - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Stefan Fichtner- Feigl
Department Chirurgie - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Norbert P. Südkamp
Department Chirurgie - Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Prof. Dr. G. Björn Stark
Department Chirurgie - Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Bernward Passlick
Department Chirurgie - Klinik für Urologie
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Wetterauer
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation)
Leitung: Prof. Dr. Justus Duyster
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Ii Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie
Leitung: Prof. Dr. Robert Thimme
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Iii (Schwerpunkt: Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Iv (Schwerpunkt: Nephrologie und Allgemeinmedizin)
Leitung: Prof. Dr. Gerd Walz
Department Innere Medizin - Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker
Department Innere Medizin - Klinik für Pneumologie
Leitung: Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim
Department Innere Medizin - Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Voll
Department Neurozentrum - Institut für Neuropathologie
Leitung: Prof. Dr. Marco Prinz
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Immunologie
Leitung: Prof. Dr. sc. nat. Hanspeter Pircher
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Leitung: Prof. Dr. Georg Häcker
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Virologie
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Hengel
Department für Pathologie- Institut für Klinische Pathologie
Leitung: Prof. Dr. Martin Werner
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. Horst Urbach
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Radiologie
Leitung: Prof. Dr. Mathias Langer
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Strahlenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Kieferorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Britta Jung
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Leitung: Prof. Dr. Elmar Hellwig
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Professor Doktor Elmar Hellwig
Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Peter Deibert
Institut für Humangenetik
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. Judith Judith Fischer
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene - Uni-Zentrum Naturheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Roman Huber
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Leitung: Prof. Dr. Karl Winkler
Institut für Musikermedizin
Leitung: Prof. Dr. Claudia Spahn
Institut für Prävention und Tumorepidemiologie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Karin Michels
Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie (ITG)
Leitung: Prof. Dr. Toni Cathomen
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Leitung: Dr. med. Kristin Kieselbach
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Thomas Reinhard
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Prof. Dr.Dr.h.c. Leena Bruckner-Tuderman
Klinik für Frauenheilkunde
Leitung: Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerald Gitsch
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Laszig
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Prof. Dr. Josef Zentner
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Leitung: Prof. Dr. Cornelius Weiller
Studienzentrum
Leitung: - Rainer Bredenkamp (bis 31.12.2017)
Tumorzentrum Freiburg - Cccf
Leitung: Prof. Dr. Justus Duyster
Universitäts-Notfallzentrum
Leitung: Prof. Dr. Hans-Jörg Busch
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF)
Leitung: Dr. Bernhard Heimbach
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Department)
Leitung: Prof. Dr. Charlotte Niemeyer
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Prof. Dr. Eberhard Schulz
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Prof. Dr. Claas Lahmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Fallzahl 859Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien
Grüner Star - Glaukom
Fallzahl 722Primäres Weitwinkelglaukom
Grauer Star im Alter - Katarakt
Fallzahl 604Sonstige senile Kataraktformen
Neugeborene
Fallzahl 594Einling, Geburt im Krankenhaus
Schlafstörung
Fallzahl 531Schlafapnoe
Prostatakrebs
Fallzahl 504Bösartige Neubildung der Prostata
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 489Spinal(kanal)stenose
Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates
Fallzahl 443Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Sonstige Krankheit des Ohres
Fallzahl 432Krankheiten des N. vestibulocochlearis [VIII. Hirnnerv]
Gutartige Vergrößerung der Prostata
Fallzahl 370Prostatahyperplasie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Freiburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Freiburg gehört mit etwa 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.300 Ärztinnen und Ärzte sowie 2.900 Pflegekräfte versorgen pro Jahr rund 69.900 Patientinnen und Patienten stationär sowie rund 837.000 Besucher ambulant.
Das Universitätsklinikum verbindet in seiner originären Aufgabe Forschung, Lehre und Krankenversorgung, stets mit dem Ziel, den Patienten heute und in Zukunft eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.
Medizin
Täglich ist ein breit aufgestelltes Team an Spezialisten im Einsatz, um jedem einzelnen Patienten eine Krankenversorgung zu ermöglichen, die über den Standard weit hinausgeht. Wir überschreiten Fächergrenzen, um dem Patienten ein Optimum zu bieten. Wir sind nicht zufrieden, bis wir unseren Patienten die bestmögliche Therapie offerieren können.
Forschung
Unsere wissenschaftliche Arbeit zielt auf die verantwortungsvolle und zugleich schnelle Einführung neuer Therapien, die Leben retten und Lebensqualität wahren. Hier steht das Universitätsklinikum Freiburg für kurze Wege von der Innovation bis in die Anwendung. Basis dafür ist die enge Zusammenarbeit von Forschern und Medizinern, unabhängig von Fach oder Profession.
Lehre
Kurze Wege bestimmen auch die Vermittlung von Wissen. Die breite Aufstellung des Universitätsklinikums bietet dem medizinischen Nachwuchs quasi grenzenlose Möglichkeiten, das Wissen zu erweitern. Interdisziplinarität wird von Beginn an gefordert und gelebt.
Menschlichkeit
Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist unser tägliches Anliegen, die bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Das erreichen wir, in dem wir unser Wissen aus klinischer Praxis, Forschung und Lehre bündeln.
Zusammenarbeit
Unser Ziel, den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, verwirklichen wir durch ein enges Zusammenwirken aller Berufsgruppen. Dies erreichen wir, indem sich jeder von uns als Teil des multiprofessionellen Teams versteht. Patienten, Angehörigen und Kollegen begegnen wir einfühlsam und respektvoll.
Innovation
In Behandlung, Forschung und Lehre haben wir den Anspruch, zur Spitze der Universitätskliniken Deutschlands zu gehören. Dies erreichen wir, indem wir uns als Einheit verstehen und die kreativen Ideen und einzigartigen Talente unserer Kolleginnen und Kollegen in unser tägliches Arbeiten mit einfließen lassen.
Fachabteilungen
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Ehl
Department Chirurgie - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Stefan Fichtner- Feigl
Department Chirurgie - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Norbert P. Südkamp
Department Chirurgie - Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Prof. Dr. G. Björn Stark
Department Chirurgie - Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Bernward Passlick
Department Chirurgie - Klinik für Urologie
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Wetterauer
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation)
Leitung: Prof. Dr. Justus Duyster
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Ii Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie
Leitung: Prof. Dr. Robert Thimme
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Iii (Schwerpunkt: Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode
Department Innere Medizin - Klinik für Innere Medizin Iv (Schwerpunkt: Nephrologie und Allgemeinmedizin)
Leitung: Prof. Dr. Gerd Walz
Department Innere Medizin - Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker
Department Innere Medizin - Klinik für Pneumologie
Leitung: Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim
Department Innere Medizin - Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Voll
Department Neurozentrum - Institut für Neuropathologie
Leitung: Prof. Dr. Marco Prinz
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Immunologie
Leitung: Prof. Dr. sc. nat. Hanspeter Pircher
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Leitung: Prof. Dr. Georg Häcker
Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - Institut für Virologie
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Hengel
Department für Pathologie- Institut für Klinische Pathologie
Leitung: Prof. Dr. Martin Werner
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. Horst Urbach
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Radiologie
Leitung: Prof. Dr. Mathias Langer
Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Strahlenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Kieferorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Britta Jung
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Leitung: Prof. Dr. Elmar Hellwig
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Professor Doktor Elmar Hellwig
Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Peter Deibert
Institut für Humangenetik
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. Judith Judith Fischer
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene - Uni-Zentrum Naturheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Roman Huber
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Leitung: Prof. Dr. Karl Winkler
Institut für Musikermedizin
Leitung: Prof. Dr. Claudia Spahn
Institut für Prävention und Tumorepidemiologie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Karin Michels
Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie (ITG)
Leitung: Prof. Dr. Toni Cathomen
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Leitung: Dr. med. Kristin Kieselbach
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Thomas Reinhard
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Prof. Dr.Dr.h.c. Leena Bruckner-Tuderman
Klinik für Frauenheilkunde
Leitung: Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerald Gitsch
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Laszig
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Prof. Dr. Josef Zentner
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Leitung: Prof. Dr. Cornelius Weiller
Studienzentrum
Leitung: - Rainer Bredenkamp (bis 31.12.2017)
Tumorzentrum Freiburg - Cccf
Leitung: Prof. Dr. Justus Duyster
Universitäts-Notfallzentrum
Leitung: Prof. Dr. Hans-Jörg Busch
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF)
Leitung: Dr. Bernhard Heimbach
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Department)
Leitung: Prof. Dr. Charlotte Niemeyer
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Prof. Dr. Eberhard Schulz
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department) - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Prof. Dr. Claas Lahmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.