Universitätsklinikum Essen
Schreibt über sich selbst
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 195.000 ambulant behandelt. Über 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 24 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.
Fachabteilungen
Innere Klinik (Tumorforschung)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Michael Forsting
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Paul
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Brenner
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rainer Kimmig
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Klinikdirektor; bis 31.03.2020 Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Stephan Lang
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Reinhardt
Klinik für Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Klinik für Kinderheilkunde I
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser
Klinik für Kinderheilkunde II
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Lars Pape
Klinik für Kinderheilkunde III
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Reinhardt
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Kribben
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Sure
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Klinik für Strahlenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Stuschke
Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar
Klinik für Tumororthopädie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Boris Hadaschik
Medizinische Intensivtherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bartosz Tyczynski
Zentrum für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 863Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Angina pectoris
Fallzahl 474Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 445Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 431Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 395Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 370Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 328Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 287Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Hirninfarkt
Fallzahl 282Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Wird durch den Ärztlichen Dienst in der Schmerzambulanz angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
- Einzelpflegetrainings und Initial-Pflegekurse durch Pflegeexperten - Ehrenamtlicher Hospizdienst bietet Trauerseminare und Angehörigenbetreuung an.
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird auf der Palliativstation angeboten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Advanced Practice Nurse Ernährung sowie Diätberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kinderonkologie und Palliativstation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
Einzel- und Gruppenmusiktherapien in der Kinderklinik, Frauenklinik und am Westdeutschen Tumorzentrum
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Eigene Bildungsakademie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B.: Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Einzel- und Gruppenmusiktherapien in der Kinderklinik, Frauenklinik und am Westdeutschen Tumorzentrum.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP36: Säuglingspflegekurse
„Fit für Zuhause – Elternschule Frühstart“
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
-Familiale Pflege (Pflegekurse, Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Trainings und Beratung, Schulung von Angehörigen) -Ehrenamtlicher Hospizdienst
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Sozialmedizinische Nachsorge/Bunter Kreis am UK Essen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen ist ein modernes Behandlungszentrum für Menschen mit Diabetes mellitus. Neben der Versorgung von Typ 1 - und Typ 2-Diabetikern, sind wir spezialisiert auf die Behandlung sekundärer Diabetesformen und des Schwangerschaftsdiabetes.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Bunter Kreis Elternschule Hundertwasserhaus
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege unterstützt Pflegefachpersonen dabei, eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, gesetzlicher Vorgaben sowie der internen Ziele der UME sicherzustellen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP43: Stillberatung
Laktationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Als deutschlandweit zweites Wundzentrum und als erstes in NRW wurde das Wundzentrum am UK Essen nach den Vorgaben der Initiative chronische Wunden e.V. (ICW) sowie der beiden Fachgesellschaften Deutsche Dermatologische Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
An der UME ist das Institut für PatientenErleben zentrale Anlaufstelle für dieses wichtige Thema. In Zukunft wird die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen noch weiter ausgebaut und gefördert, um unsere Patienten bestmöglich zu informieren und ihnen den Zugang so leicht wie möglich zu machen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung; beinhaltet u.a. ein erweitertes Speisenangebot, Tageszeitung, Telefon, TV und Internet, Wäscheservice
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
siehe NM02
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Neonatologie, mit Monitorüberwachung
NM07: Rooming-in
24-Stunden Rooming-in, Wickeltisch und Zubehör in jedem Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Gästehaus des UK Essen; Angehörige von Kindern: Kinderklinik, Elternhaus der Essener Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V., Ronald McDonald Haus Essen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
siehe NM02
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
siehe NM02
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Seelsorge; ökumenische Kapelle. Islamische Seelsorge über Pflegende erreichbar; Gebetsraum.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
ganzjährig, zu wechselnden Themen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Institut für PatientenErleben; eigene Räumlichkeit für Gruppenaktivitäten und Patientengespräche
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Ruhrlandschule - Schule für Kranke; Unterricht im Schulgebäude, in den Schulräumen der Kliniken, am Krankenbett
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Kinderklinik, via Tablet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische/vegane Küche, glutenfreie Ernährung, Ernährung ohne Schweinefleisch
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Radio, Fernsehen, Internet, Online-Angebot der Stadtbibliothek
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
mit Sprachansage in der HNO- und Augenklinik, ansonsten mit Braille-Beschriftung.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
bei Bedarf durch das Pflegepersonal
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
bei Bedarf durch das Pflegepersonal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme zur Orientierung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
zum Teil vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Aktuell sind 5 Pflegefachpersonen der Familialen Pflege als Pflegeexpert*innen mit dem Fokus „Demenz“ ausgebildet. Diese können über ein Konsil für individuelle Beratungen und (abseits von Covid) auch für persönliche Angehörigenberatungen einbezogen werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ab Gewicht >250 kg sind Spezialbetten bestellbar
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
transportable OP-Tische bis 220 kg / 350 kg, abhängig von der Operation bzw. der Region, in der operiert werden muss
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT: bis 220 kg; MRT bis 250 kg, DAS bis 250 kg, konventionelles Röntgen bis 300 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
zum Teil vorhanden oder bei Bedarf über eine Medizingerätefirma abrufbar
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF24: Diätische Angebote
umfangreiche Diätformen im Angebot
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienst über den Foreign-Patient-Service
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
fremdsprachiges Personal steht für Dolmetscherdienst zur Verfügung (mehr als 30 Sprachen); zentraler Ansprechpartner für ausländische Patienten ist der Foreign-Patient-Service.
BF23: Allergenarme Zimmer
Innere Klinik (Tumorforschung), Hämatologie, Stammzelltransplantation, Kardiologie/Angiologie, Anästhesie/Intensivmedizin
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Arabisch, Russisch (über Foreign Patient Service)
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch, Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenische Kapelle, muslimischer Gebetsraum, Raum der Stille im Gebäude WTZ Stationen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplätze werden in beiden Parkhäusern vorgehalten. Der Taxistand befindet sich neben, Straßenbahn- und Bushaltestelle befinden sich gegenüber dem Haupteingang. Shuttle-Bus auf dem Gelände.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang zum Haupteingang und zu den Klinikgebäuden ebenerdig oder über Rampen möglich, automatisch öffnende Türen, Aufzüge in Reichweite.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Gegensprechanlagen vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
u. a. Zentrale Patientenaufnahme, Medizinisches Zentrum, Dermatologie
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeige, visuelle Anzeige für den Notruf
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Große Schrift für Menschen mit Sehbehinderungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Durchgehend vorhanden.
BF38: Kommunikationshilfen
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Kommunikationstafeln in der Ambulanz und auf den Stationen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 195.000 ambulant behandelt. Über 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 24 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.
Fachabteilungen
Innere Klinik (Tumorforschung)
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Michael Forsting
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Paul
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Brenner
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rainer Kimmig
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Klinikdirektor; bis 31.03.2020 Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Stephan Lang
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Reinhardt
Klinik für Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Klinik für Kinderheilkunde I
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser
Klinik für Kinderheilkunde II
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Lars Pape
Klinik für Kinderheilkunde III
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Reinhardt
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Kribben
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Sure
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Klinik für Strahlenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Stuschke
Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar
Klinik für Tumororthopädie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Boris Hadaschik
Medizinische Intensivtherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bartosz Tyczynski
Zentrum für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 863Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Angina pectoris
Fallzahl 474Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 445Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 431Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 395Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 370Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 328Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 287Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Hirninfarkt
Fallzahl 282Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Wird durch den Ärztlichen Dienst in der Schmerzambulanz angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
- Einzelpflegetrainings und Initial-Pflegekurse durch Pflegeexperten - Ehrenamtlicher Hospizdienst bietet Trauerseminare und Angehörigenbetreuung an.
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird auf der Palliativstation angeboten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Advanced Practice Nurse Ernährung sowie Diätberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kinderonkologie und Palliativstation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
Einzel- und Gruppenmusiktherapien in der Kinderklinik, Frauenklinik und am Westdeutschen Tumorzentrum
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Eigene Bildungsakademie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B.: Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Einzel- und Gruppenmusiktherapien in der Kinderklinik, Frauenklinik und am Westdeutschen Tumorzentrum.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP36: Säuglingspflegekurse
„Fit für Zuhause – Elternschule Frühstart“
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
-Familiale Pflege (Pflegekurse, Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Trainings und Beratung, Schulung von Angehörigen) -Ehrenamtlicher Hospizdienst
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Sozialmedizinische Nachsorge/Bunter Kreis am UK Essen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen ist ein modernes Behandlungszentrum für Menschen mit Diabetes mellitus. Neben der Versorgung von Typ 1 - und Typ 2-Diabetikern, sind wir spezialisiert auf die Behandlung sekundärer Diabetesformen und des Schwangerschaftsdiabetes.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Bunter Kreis Elternschule Hundertwasserhaus
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege unterstützt Pflegefachpersonen dabei, eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, gesetzlicher Vorgaben sowie der internen Ziele der UME sicherzustellen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gerätegestütztes Rückentraining Gerätegestütztes Stoffwechseltraining Yoga Pilates Funktionelles Faszientraining Beckenbodentraining Rückenschule
MP43: Stillberatung
Laktationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Als deutschlandweit zweites Wundzentrum und als erstes in NRW wurde das Wundzentrum am UK Essen nach den Vorgaben der Initiative chronische Wunden e.V. (ICW) sowie der beiden Fachgesellschaften Deutsche Dermatologische Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
An der UME ist das Institut für PatientenErleben zentrale Anlaufstelle für dieses wichtige Thema. In Zukunft wird die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen noch weiter ausgebaut und gefördert, um unsere Patienten bestmöglich zu informieren und ihnen den Zugang so leicht wie möglich zu machen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung; beinhaltet u.a. ein erweitertes Speisenangebot, Tageszeitung, Telefon, TV und Internet, Wäscheservice
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
siehe NM02
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Neonatologie, mit Monitorüberwachung
NM07: Rooming-in
24-Stunden Rooming-in, Wickeltisch und Zubehör in jedem Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Gästehaus des UK Essen; Angehörige von Kindern: Kinderklinik, Elternhaus der Essener Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V., Ronald McDonald Haus Essen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
siehe NM02
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
siehe NM02
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Seelsorge; ökumenische Kapelle. Islamische Seelsorge über Pflegende erreichbar; Gebetsraum.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
ganzjährig, zu wechselnden Themen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Institut für PatientenErleben; eigene Räumlichkeit für Gruppenaktivitäten und Patientengespräche
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Ruhrlandschule - Schule für Kranke; Unterricht im Schulgebäude, in den Schulräumen der Kliniken, am Krankenbett
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Kinderklinik, via Tablet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische/vegane Küche, glutenfreie Ernährung, Ernährung ohne Schweinefleisch
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Radio, Fernsehen, Internet, Online-Angebot der Stadtbibliothek
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
mit Sprachansage in der HNO- und Augenklinik, ansonsten mit Braille-Beschriftung.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
bei Bedarf durch das Pflegepersonal
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
bei Bedarf durch das Pflegepersonal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme zur Orientierung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
zum Teil vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Aktuell sind 5 Pflegefachpersonen der Familialen Pflege als Pflegeexpert*innen mit dem Fokus „Demenz“ ausgebildet. Diese können über ein Konsil für individuelle Beratungen und (abseits von Covid) auch für persönliche Angehörigenberatungen einbezogen werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ab Gewicht >250 kg sind Spezialbetten bestellbar
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
transportable OP-Tische bis 220 kg / 350 kg, abhängig von der Operation bzw. der Region, in der operiert werden muss
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT: bis 220 kg; MRT bis 250 kg, DAS bis 250 kg, konventionelles Röntgen bis 300 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
zum Teil vorhanden oder bei Bedarf über eine Medizingerätefirma abrufbar
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF24: Diätische Angebote
umfangreiche Diätformen im Angebot
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienst über den Foreign-Patient-Service
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
fremdsprachiges Personal steht für Dolmetscherdienst zur Verfügung (mehr als 30 Sprachen); zentraler Ansprechpartner für ausländische Patienten ist der Foreign-Patient-Service.
BF23: Allergenarme Zimmer
Innere Klinik (Tumorforschung), Hämatologie, Stammzelltransplantation, Kardiologie/Angiologie, Anästhesie/Intensivmedizin
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Arabisch, Russisch (über Foreign Patient Service)
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch, Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenische Kapelle, muslimischer Gebetsraum, Raum der Stille im Gebäude WTZ Stationen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplätze werden in beiden Parkhäusern vorgehalten. Der Taxistand befindet sich neben, Straßenbahn- und Bushaltestelle befinden sich gegenüber dem Haupteingang. Shuttle-Bus auf dem Gelände.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang zum Haupteingang und zu den Klinikgebäuden ebenerdig oder über Rampen möglich, automatisch öffnende Türen, Aufzüge in Reichweite.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Gegensprechanlagen vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
u. a. Zentrale Patientenaufnahme, Medizinisches Zentrum, Dermatologie
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeige, visuelle Anzeige für den Notruf
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Große Schrift für Menschen mit Sehbehinderungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Durchgehend vorhanden.
BF38: Kommunikationshilfen
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Kommunikationstafeln in der Ambulanz und auf den Stationen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.