Universitätsklinikum Augsburg, Standort: Stenglinstraße in Kriegshaber
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).
Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.
Fachabteilungen
I. Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Direktor Professor Dr. Dr. Michael C. Frühwald
I. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt
II. Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Direktor bis 31.01.2021 Prof. Dr. Gernot Buheitel
II. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel
III. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann
IV. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler
Institut für Labormedizin und Mikrobiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann
Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl
Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
Leitung: Direktorin Dr. med. Stefanie Grützner
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung
Leitung: Ltd. Oberärztin Dr. Irmtraud Hainsch-Müller
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker
Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Direktor (bis 31.03.2020) Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor bis 31.01.2021 Prof. Dr. Dr. h.c. Volkmar Heidecke
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Georg Stüben
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr
Klinik für Urologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann
Notaufnahme
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1412Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 609Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 523Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 485Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 391Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 383Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 354Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 345Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 339Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 323Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung
MP53: Aromapflege/-therapie
Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Intensiv, Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.
MP57: Biofeedback-Therapie
In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik und in den Kinderkliniken angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.
MP21: Kinästhetik
Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.
MP25: Massage
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie. Psychosozial. Dienst SKKZ: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Sozialrechtl. Beratung, Anbindung an Institutionen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.
MP36: Säuglingspflegekurse
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente
MP37: Schmerztherapie/-management
Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong
MP38: Sehschule/Orthoptik
Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.
MP62: Snoezelen
Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.
MP63: Sozialdienst
Der Soziale Beratungsdienst berät Patienten und Angehörige in sozialen Angelegenheiten und unterstützt sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Er übernimmt nach Möglichkeit die administrative Kostenabklärung mit dem jeweiligen Kostenträger.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen („Augsburg Open“ o. zur Luftrettungsstation); Aufklärung von Jugendlichen über Alkoholkonsum u. Rauchen; Vortragsreihen der Fachkliniken (z.B. eine Hygiene-Sprechstunde); spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (wöchentliches Familiengespräch)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Entspannungsverfahren im Rahmen der psychologischen Begleitung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) (siehe auch MP 44 und MP 59)
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Breites Qualifikationsspektrum (u.a. onkol. od. palliativmed. Fachkräfte, Servicehelfer); Umsetzung Nat. Expertenstandards, Konzept entwicklungsförd. Pflege; Übergabe am Bett; Pflegefallbesprechungen; Primary Nursing; Präpartale Pflegevisite; Stillberatung durch Still-/Laktationsberaterinnen (IBCLC)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot
MP43: Stillberatung
Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprach- und Schlucktherapie wird in der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie durchgeführt. Zudem führen die Logopädinnen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.
MP51: Wundmanagement
Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Pflegefachkräfte hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Patienten können im Universitätsklinikum Augsburg in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerische Betreuung 24 h; Gottesdienste, Abendmahlsfeiern, Segen, Gebete, Gespräche. Zudem Kommunion, Krankensalbung, Beichte - auch auf dem Zimmer. Gebetsraum für Muslime; muslimisches Seelsorgeangebot
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"
NM63: Schule im Krankenhaus
In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrer diverser Schularten und Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts und nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten im Rahmen der Therapie Unterricht.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrer mit Unterstützung des Buntes Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.
NM50: Kinderbetreuung
Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.
NM07: Rooming-in
Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") implementiert.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)
NM68: Abschiedsraum
Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Der Weg zur Notaufnahme, zum Intensivzentrum, zur KVB Praxis sowie zur Prämedikationsambulanz ist durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind die Stockwerke und Flure stufenfrei.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Am Medizincampus steht eine rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es werden Rollstühle und Sitzmöglichkeiten für schwergewichtige Patienten vorgehalten. Mit den Thekla Mobilisations- und Reharollstühlen können Patienten mit einem Gewicht von bis zu 200 kg mobilisiert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Schwergewichtige werden Nachtstühle und Toilettensitze im Bereich der Adipositas-Chirurgie vorgehalten.
BF25: Dolmetscherdienste
Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch
BF23: Allergenarme Zimmer
Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es existiert ein Beschilderungssystem. Die Bereiche U1, EG und 1. OG werden bis Ende 2021 neu beschildert. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In Patientenzimmern, Toiletten und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert, welches per Knopfdruck einen Ruf absetzt. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.
BF38: Kommunikationshilfen
Ein digitaler Gebärdendolmetscherdienst steht in Kürze zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde Augsburg
Seit 21.04.2023Ober Scharrer Gruppe
889 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern
OP-Leitung (m/w/d)
Seit 06.04.2023Hessing Stiftung Hofrat Friedrich Hessing’sche orthopädische Heilanstalt
717 Aufrufe86199 Augsburg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).
Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.
Fachabteilungen
I. Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Direktor Professor Dr. Dr. Michael C. Frühwald
I. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt
II. Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Direktor bis 31.01.2021 Prof. Dr. Gernot Buheitel
II. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel
III. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann
IV. Medizinische Klinik
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler
Institut für Labormedizin und Mikrobiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann
Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik
Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl
Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
Leitung: Direktorin Dr. med. Stefanie Grützner
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung
Leitung: Ltd. Oberärztin Dr. Irmtraud Hainsch-Müller
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker
Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Direktor (bis 31.03.2020) Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor bis 31.01.2021 Prof. Dr. Dr. h.c. Volkmar Heidecke
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Georg Stüben
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr
Klinik für Urologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann
Notaufnahme
Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1412Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 609Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 523Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 485Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 391Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 383Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 354Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 345Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 339Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 323Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung
MP53: Aromapflege/-therapie
Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Intensiv, Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.
MP57: Biofeedback-Therapie
In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik und in den Kinderkliniken angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.
MP21: Kinästhetik
Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.
MP25: Massage
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie. Psychosozial. Dienst SKKZ: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Sozialrechtl. Beratung, Anbindung an Institutionen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.
MP36: Säuglingspflegekurse
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente
MP37: Schmerztherapie/-management
Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong
MP38: Sehschule/Orthoptik
Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.
MP62: Snoezelen
Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.
MP63: Sozialdienst
Der Soziale Beratungsdienst berät Patienten und Angehörige in sozialen Angelegenheiten und unterstützt sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Er übernimmt nach Möglichkeit die administrative Kostenabklärung mit dem jeweiligen Kostenträger.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen („Augsburg Open“ o. zur Luftrettungsstation); Aufklärung von Jugendlichen über Alkoholkonsum u. Rauchen; Vortragsreihen der Fachkliniken (z.B. eine Hygiene-Sprechstunde); spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (wöchentliches Familiengespräch)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Entspannungsverfahren im Rahmen der psychologischen Begleitung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) (siehe auch MP 44 und MP 59)
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Breites Qualifikationsspektrum (u.a. onkol. od. palliativmed. Fachkräfte, Servicehelfer); Umsetzung Nat. Expertenstandards, Konzept entwicklungsförd. Pflege; Übergabe am Bett; Pflegefallbesprechungen; Primary Nursing; Präpartale Pflegevisite; Stillberatung durch Still-/Laktationsberaterinnen (IBCLC)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot
MP43: Stillberatung
Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprach- und Schlucktherapie wird in der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie durchgeführt. Zudem führen die Logopädinnen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.
MP51: Wundmanagement
Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Pflegefachkräfte hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Patienten können im Universitätsklinikum Augsburg in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerische Betreuung 24 h; Gottesdienste, Abendmahlsfeiern, Segen, Gebete, Gespräche. Zudem Kommunion, Krankensalbung, Beichte - auch auf dem Zimmer. Gebetsraum für Muslime; muslimisches Seelsorgeangebot
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"
NM63: Schule im Krankenhaus
In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrer diverser Schularten und Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts und nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten im Rahmen der Therapie Unterricht.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrer mit Unterstützung des Buntes Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.
NM50: Kinderbetreuung
Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.
NM07: Rooming-in
Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") implementiert.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)
NM68: Abschiedsraum
Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Der Weg zur Notaufnahme, zum Intensivzentrum, zur KVB Praxis sowie zur Prämedikationsambulanz ist durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind die Stockwerke und Flure stufenfrei.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Am Medizincampus steht eine rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es werden Rollstühle und Sitzmöglichkeiten für schwergewichtige Patienten vorgehalten. Mit den Thekla Mobilisations- und Reharollstühlen können Patienten mit einem Gewicht von bis zu 200 kg mobilisiert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Schwergewichtige werden Nachtstühle und Toilettensitze im Bereich der Adipositas-Chirurgie vorgehalten.
BF25: Dolmetscherdienste
Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch
BF23: Allergenarme Zimmer
Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es existiert ein Beschilderungssystem. Die Bereiche U1, EG und 1. OG werden bis Ende 2021 neu beschildert. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In Patientenzimmern, Toiletten und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert, welches per Knopfdruck einen Ruf absetzt. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.
BF38: Kommunikationshilfen
Ein digitaler Gebärdendolmetscherdienst steht in Kürze zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde Augsburg
Seit 21.04.2023Ober Scharrer Gruppe
889 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern
OP-Leitung (m/w/d)
Seit 06.04.2023Hessing Stiftung Hofrat Friedrich Hessing’sche orthopädische Heilanstalt
717 Aufrufe86199 Augsburg, Bayern