Krankenhaus

Universitätsklinikum Augsburg, Standort: Stenglinstraße in Kriegshaber

86156 Augsburg - https://www.klinikum-augsburg.de
10 von 25
+49 (821) 400-4585
1531
24

Schreibt über sich selbst

Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.

Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).

Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.

Fachabteilungen

I. Medizinische Klinik

Leitung: komm. Direktor bis 01.04. - 31.05.2022 Dr. Sébastien Elvinger

II. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel

III. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann

IV. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler

Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann

Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl

Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

Leitung: Direktorin bis 31.03.2022 Dr. med. Stefanie Grützner

Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

Leitung: Ltd. Oberärztin bis 30.09.2023 Dr. Irmtraud Hainsch-Müller

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)

Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker

Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Evaldas Girdauskas

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Komm. Direktor Prof. Dr. Ehab Shiban

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Georg Stüben

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr

Klinik für Urologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann

Notaufnahme

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1576

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 618

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 598

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 455

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 413

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 394

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 376

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fallzahl 374

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 338

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 314

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung

MP53: Aromapflege/-therapie

Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Intensiv, Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen angeboten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie, Klinik für Neurochirurgie und in den Kinderkliniken angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.

MP21: Kinästhetik

Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie)

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.

MP25: Massage

Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie. Psychosozial. Dienst SKKZ: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Sozialrechtl. Beratung, Anbindung an Institutionen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente

MP37: Schmerztherapie/-management

Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong

MP38: Sehschule/Orthoptik

Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.

MP62: Snoezelen

Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.

MP63: Sozialdienst

Beratung, Unterstützung, Vermittlung von poststationären Hilfen inkl. Kostenabklärung / Antragstellungen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Führungen; spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Flyer), Wundbehandlung - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (Familiengespräch) - Beratungen im SKKZ

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Entspannungsverfahren im Rahmen der psychologischen Begleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen im SKKZ.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) im Bereich Neurologie und SKKZ (siehe auch MP 44 und MP 59)

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Ein breites Qualifikationsspektrum (u.a. Palliativfachkräften, Servicehelfer) wird eingesetzt. Die Expertenstandards, ein Konzept zur enwicklungsfördernden Pflege, Übergabe am Bett, Pflegefallbesprechungen, Primary Nursing werden umgesetzt. Eine Onkologische Pflegeberatung ist etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot

MP43: Stillberatung

Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung durch Still-/Laktationsberaterinnen (IBCLC) an.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Sprach- und Schlucktherapie ist der Klinik für Neurologie zugeordnet. Patienten in anderen Kliniken (Bsp. Geriatrie, Intensivmedizin), die neurogen bedingte Dysphagien aufweisen, werden mitbetreut. Die Logopädinnen führen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.

MP51: Wundmanagement

Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Patienten werden überwiegend in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgliche Begleitung auf den Stationen, Gespräche, Spiritual Care, Rufbereitschaft 24/7, Kapelle als Ort der Stille, Gottesdienste, Segnung und Sakramentsfeiern auf den Zimmern. Gebetsraum für Muslime, muslimische Seelsorge (MUSA)

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"

NM63: Schule im Krankenhaus

In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrer diverser Schularten und Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts und nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten im Rahmen der Therapie Unterricht.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrer mit Unterstützung des Buntes Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.

NM50: Kinderbetreuung

Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.

NM07: Rooming-in

Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") implementiert.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)

NM68: Abschiedsraum

Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Zum Teil sind Wege (z.B. zum Notaufnahme, Intensivzentrum, KVB Praxis, Prämedikationsambulanz) durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind der Eingangsbereich, die Stockwerke und Flure stufenfrei.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Am Medizincampus steht eine rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.

BF24: Diätische Angebote

Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Rollstühle angefordert werden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Toilettenstühle angefordert werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch

BF23: Allergenarme Zimmer

Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose. Im Falle einer Störung gibt es zudem einen schriftlichen Hinweis für Gehörlose, wie sie sich zu verhalten haben.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In Patientenzimmern, Toiletten, Wartebereichen und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein digitaler Gebärdendolmetscherdienst steht in Kürze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen regelmäßig ihre Lehrverpflichtungen an der Medizinischen Fakultät sowie in anderen Strukturen wahr. Viele Führungskräfte sind zusätzlich Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien bzw. im Vorsitz tätig.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Mitarbeitende des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen wahr. Studierende versch. Pflege- und anderer (Fach-)Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Viele ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter publizieren in wissenschaftlichen Journalen. Auch in der Publikation von medizinischen und medizindidaktischen Lehrbüchern bestehen rege Aktivitäten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, die in den jeweiligen Studienzentren stattfinden. Auch beteiligt sich das UKA in Versorgungsforschung (Bsp. Herzinfarktregister Augsburg (HIRA)).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zahlreiche Kliniken und Institute nehmen an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, z.B. Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF) oder der Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg (CCC WERA Allianz)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Es werden Ausbildungsplätze für Studierende im "Praktischen Jahr" zur Verfügung gestellt. Es ist ein bayernweit anerkanntes Repetitorium für Studenten im Praktischen Jahr eingerichtet (MediKA). Für Studierende wird Kleingruppenunterricht bzw. Unterricht am Krankenbett angeboten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Einzelne Kliniken des Universitätsklinikums Augsburg beteiligen sich an multizentrischen Phase-I/II-Studien.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Viele Kliniken/Institute beteiligen sich an multizentr. Phase-III/IV--Studien Die Klinik für Diagn./Interv. Radiologie u. Neuroradiologie ist am Augsburger Studienzentrum der "Nationalen Kohorte (NAKO)" - einem von bundesweit 80 - beteiligt, welches somit das 6. Zentrum mit MRT-Diagnostik ist.

FL09: Doktorandenbetreuung

(s. unter FL01: Dozenturen - Lehrbeauftragungen) In einer Vielzahl von Kliniken und Instituten werden Doktoranden von habilitierten Ärztinnen und Ärzten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Berufsfachschule für Pflege hat 330 Ausbildungsplätze. Mit dem Schuljahr 2020/21 wurde das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt. Zur Sicherstellung der komplexen praktischen Ausbildung besteht ein Kooperationsnetzwerk mit rund 85 externen Einrichtungen.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule für Krankenpflege hat 330 Ausbildungsplätze. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt und die Pflegeausbildung formaljuristisch an der Berufsfachschule für Pflege durchgeführt.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in seit dem Schuljahr 2020/2021 wegen der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes nicht mehr an.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Wir bieten an der Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger mit 40 Plätzen die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger an. Der letzte berufsfachschulische Jahrgang wird 2024 ihre Ausbildung beenden. Zum Wintersemester 2023 wird der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft angeboten.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen. Die Berufsfachschule kooperiert im Bachelorstudiengang Physiotherapie mit der Ostbayerisch techn. Hochschule (OTH) Regensburg.

HB09: Logopädin und Logopäde

Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Verschiedene Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Es ist eine Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA) angeschlossen. Die bislang von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Es ist eine Schule für Anästhesietechnische Assistenz (ATA) angeschlossen. Die bislang von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule angeboten.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

In der Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für die Berufsfachschulen in Kempten.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert in der Ausbildung von MTLAs mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich bis zu 10 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Laboren des Klinikums.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.

Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).

Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.

Fachabteilungen

I. Medizinische Klinik

Leitung: komm. Direktor bis 01.04. - 31.05.2022 Dr. Sébastien Elvinger

II. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel

III. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann

IV. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler

Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann

Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl

Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

Leitung: Direktorin bis 31.03.2022 Dr. med. Stefanie Grützner

Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

Leitung: Ltd. Oberärztin bis 30.09.2023 Dr. Irmtraud Hainsch-Müller

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)

Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker

Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Evaldas Girdauskas

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Komm. Direktor Prof. Dr. Ehab Shiban

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Georg Stüben

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr

Klinik für Urologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann

Notaufnahme

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1576

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 618

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 598

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 455

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 413

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 394

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 376

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fallzahl 374

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 338

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 314

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung

MP53: Aromapflege/-therapie

Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Intensiv, Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen angeboten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie, Klinik für Neurochirurgie und in den Kinderkliniken angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.

MP21: Kinästhetik

Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie)

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.

MP25: Massage

Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie. Psychosozial. Dienst SKKZ: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Sozialrechtl. Beratung, Anbindung an Institutionen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente

MP37: Schmerztherapie/-management

Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong

MP38: Sehschule/Orthoptik

Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.

MP62: Snoezelen

Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.

MP63: Sozialdienst

Beratung, Unterstützung, Vermittlung von poststationären Hilfen inkl. Kostenabklärung / Antragstellungen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Führungen; spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Flyer), Wundbehandlung - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (Familiengespräch) - Beratungen im SKKZ

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Entspannungsverfahren im Rahmen der psychologischen Begleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen im SKKZ.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) im Bereich Neurologie und SKKZ (siehe auch MP 44 und MP 59)

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Ein breites Qualifikationsspektrum (u.a. Palliativfachkräften, Servicehelfer) wird eingesetzt. Die Expertenstandards, ein Konzept zur enwicklungsfördernden Pflege, Übergabe am Bett, Pflegefallbesprechungen, Primary Nursing werden umgesetzt. Eine Onkologische Pflegeberatung ist etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot

MP43: Stillberatung

Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung durch Still-/Laktationsberaterinnen (IBCLC) an.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Sprach- und Schlucktherapie ist der Klinik für Neurologie zugeordnet. Patienten in anderen Kliniken (Bsp. Geriatrie, Intensivmedizin), die neurogen bedingte Dysphagien aufweisen, werden mitbetreut. Die Logopädinnen führen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.

MP51: Wundmanagement

Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Patienten werden überwiegend in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgliche Begleitung auf den Stationen, Gespräche, Spiritual Care, Rufbereitschaft 24/7, Kapelle als Ort der Stille, Gottesdienste, Segnung und Sakramentsfeiern auf den Zimmern. Gebetsraum für Muslime, muslimische Seelsorge (MUSA)

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"

NM63: Schule im Krankenhaus

In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrer diverser Schularten und Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts und nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten im Rahmen der Therapie Unterricht.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrer mit Unterstützung des Buntes Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.

NM50: Kinderbetreuung

Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.

NM07: Rooming-in

Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") implementiert.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)

NM68: Abschiedsraum

Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Zum Teil sind Wege (z.B. zum Notaufnahme, Intensivzentrum, KVB Praxis, Prämedikationsambulanz) durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind der Eingangsbereich, die Stockwerke und Flure stufenfrei.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Am Medizincampus steht eine rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.

BF24: Diätische Angebote

Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Rollstühle angefordert werden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Toilettenstühle angefordert werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch

BF23: Allergenarme Zimmer

Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose. Im Falle einer Störung gibt es zudem einen schriftlichen Hinweis für Gehörlose, wie sie sich zu verhalten haben.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In Patientenzimmern, Toiletten, Wartebereichen und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein digitaler Gebärdendolmetscherdienst steht in Kürze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen regelmäßig ihre Lehrverpflichtungen an der Medizinischen Fakultät sowie in anderen Strukturen wahr. Viele Führungskräfte sind zusätzlich Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien bzw. im Vorsitz tätig.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Mitarbeitende des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen wahr. Studierende versch. Pflege- und anderer (Fach-)Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Viele ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter publizieren in wissenschaftlichen Journalen. Auch in der Publikation von medizinischen und medizindidaktischen Lehrbüchern bestehen rege Aktivitäten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, die in den jeweiligen Studienzentren stattfinden. Auch beteiligt sich das UKA in Versorgungsforschung (Bsp. Herzinfarktregister Augsburg (HIRA)).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zahlreiche Kliniken und Institute nehmen an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, z.B. Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF) oder der Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg (CCC WERA Allianz)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Es werden Ausbildungsplätze für Studierende im "Praktischen Jahr" zur Verfügung gestellt. Es ist ein bayernweit anerkanntes Repetitorium für Studenten im Praktischen Jahr eingerichtet (MediKA). Für Studierende wird Kleingruppenunterricht bzw. Unterricht am Krankenbett angeboten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Einzelne Kliniken des Universitätsklinikums Augsburg beteiligen sich an multizentrischen Phase-I/II-Studien.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Viele Kliniken/Institute beteiligen sich an multizentr. Phase-III/IV--Studien Die Klinik für Diagn./Interv. Radiologie u. Neuroradiologie ist am Augsburger Studienzentrum der "Nationalen Kohorte (NAKO)" - einem von bundesweit 80 - beteiligt, welches somit das 6. Zentrum mit MRT-Diagnostik ist.

FL09: Doktorandenbetreuung

(s. unter FL01: Dozenturen - Lehrbeauftragungen) In einer Vielzahl von Kliniken und Instituten werden Doktoranden von habilitierten Ärztinnen und Ärzten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Berufsfachschule für Pflege hat 330 Ausbildungsplätze. Mit dem Schuljahr 2020/21 wurde das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt. Zur Sicherstellung der komplexen praktischen Ausbildung besteht ein Kooperationsnetzwerk mit rund 85 externen Einrichtungen.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule für Krankenpflege hat 330 Ausbildungsplätze. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt und die Pflegeausbildung formaljuristisch an der Berufsfachschule für Pflege durchgeführt.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in seit dem Schuljahr 2020/2021 wegen der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes nicht mehr an.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Wir bieten an der Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger mit 40 Plätzen die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger an. Der letzte berufsfachschulische Jahrgang wird 2024 ihre Ausbildung beenden. Zum Wintersemester 2023 wird der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft angeboten.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen. Die Berufsfachschule kooperiert im Bachelorstudiengang Physiotherapie mit der Ostbayerisch techn. Hochschule (OTH) Regensburg.

HB09: Logopädin und Logopäde

Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Verschiedene Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Es ist eine Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA) angeschlossen. Die bislang von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Es ist eine Schule für Anästhesietechnische Assistenz (ATA) angeschlossen. Die bislang von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule angeboten.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

In der Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für die Berufsfachschulen in Kempten.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert in der Ausbildung von MTLAs mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich bis zu 10 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Laboren des Klinikums.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung