Krankenhaus

Universitätsklinikum Augsburg, Standort: Stenglinstraße in Kriegshaber

86156 Augsburg - https://www.klinikum-augsburg.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1531
Fachabteilungen
24
vollstationär
57.062
teilstationär
4.809
ambulant
319.775

Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.

Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).

Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.

Fachabteilungen

I. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Philip Raake

II. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel

III. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann

IV. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler

Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann

Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl

Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

Leitung: komm. Direktor bis 30.06.2024 Dr. Konstantinos Doukas

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)

Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker

Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Evaldas Girdauskas

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Komm. Direktor bis 14.01.2024 Prof. Dr. Ehab Shiban

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Oberärztin bis 31.10.2024 Dr. Irmtraud Hainsch-Müller

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Georg Stüben

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr

Klinik für Urologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann

Notaufnahme

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; palliativpsychologische und psychoonkolog. Begleitung und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung

MP53: Aromapflege/-therapie

Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Bei Kindern werden spezielle Untersuchungen angeboten. Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Bei Früh- und Neugeborenen wird dies durch die Physiotherapeuten angewendet.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet das Biofeedbacktraining statt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Onkologische und Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen. Die Ernährungsberatung erfolgt auch am Mutter-Kind-Zentrum.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie, Klinik für Neurochirurgie und in den Kinderkliniken angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.

MP21: Kinästhetik

Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie und SKKZ)

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.

MP25: Massage

Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Struktur - Psychoonkol. Dienst - Psychosozial. Dienst SKKZ - interdisz. Schmerztagesklinik Verfahren - Einzel-, Paar- u. Familiengespräche - Psychotherapie in Einzeltherapien - Angehörigenberatung - Patientenschulung - Vermittlung an ext. Institutionen - sozialrechtl. Beratung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente

MP37: Schmerztherapie/-management

Strukturen: - schmerztherap. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdisz. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation/-ambulanz Verfahren: - Aufklärung - Schulungen - medikam. Einstellungen - multimodale Schmerztherapie - medizin. Hypnose, Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverf.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.

MP62: Snoezelen

Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.

MP63: Sozialdienst

Beratung, Unterstützung, Vermittlung von poststationären Hilfen inkl. Kostenabklärung / Antragstellungen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Führungen; spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Flyer), Wundbehandlung - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (Familiengespräch) - Beratungen im SKKZ

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Diverse Entspannungsverfahren im Rahmen der psychosozialen Begleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen in der Kinderklinik.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) im Bereich Neurologie und SKKZ (siehe auch MP 44 und MP 59)

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Ein breites Qualifikationsspektrum (u.a. Palliativfachkräften, Servicehelfer) wird eingesetzt. Die Expertenstandards, ein Konzept zur enwicklungsfördernden Pflege, Übergabe am Bett, Pflegefallbesprechungen, Primary Nursing werden umgesetzt. Eine Onkologische Pflegeberatung ist etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot

MP43: Stillberatung

Im Mutter-Kind-Zentrum und im Bedarfsfall darüber hinaus bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung an. Das Team besteht aus Kinderkrankenschwestern/Hebammen, die entsprechend in der Stillberatung qualifiziert sind.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Sprach- und Schlucktherapie ist der Klinik für Neurologie zugeordnet. Patienten in anderen Kliniken (Bsp. Geriatrie, Intensivmedizin), die neurogen bedingte Dysphagien aufweisen, werden mitbetreut. Die Logopädinnen führen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.

MP51: Wundmanagement

Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Patienten werden überwiegend in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgliche Begleitung auf den Stationen, Gespräche, Spiritual Care, Rufbereitschaft 24/7, Kapelle als Ort der Stille, Gottesdienste, Segnung und Sakramentsfeiern auf den Zimmern. Gebetsraum für Muslime, muslimische Seelsorge (MUSA)

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"

NM63: Schule im Krankenhaus

In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrkräfte diverser Schularten / Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts u. nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten Unterricht im Rahmen der Therapie.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrkräfte mit Unterstützung des Bunten Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.

NM50: Kinderbetreuung

Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Eltern-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.

NM07: Rooming-in

Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") im Bereich der Aufnahme und zentralen Notaufnahme implementiert. Zudem werden Lotsen auf den Stationen eingesetzt, auf denen demente Patienten behandelt werden.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)

NM68: Abschiedsraum

Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.527

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 535

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 520

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 442

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 417

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 412

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 399

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 391

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 385

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 375

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 362

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 356

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 349

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 307

Ureterstein [N20.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 297

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 292

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 281

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 253

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 246

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 244

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 233

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 228

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 224

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 222

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 220

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 196

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 184

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 182

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 182

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 181

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 176

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 175

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 170

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 169

Nierenstein [N20.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 169

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 168

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 160

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Glaukom
Fallzahl 160

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 158

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 158

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 158

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Angina pectoris
Fallzahl 157

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 152

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Keratitis
Fallzahl 147

Ulcus corneae [H16.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 145

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 143

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 140

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 138

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Atherosklerose
Fallzahl 136

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 135

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 132

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 132

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 129

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 129

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 128

Prostatahyperplasie [N40]

Cholelithiasis
Fallzahl 128

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 122

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 121

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 121

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 118

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 117

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 116

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 115

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 113

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 110

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 110

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 109

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 108

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 108

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 103

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 103

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
Fallzahl 102

Sonstige Mukopolysaccharidosen [E76.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 102

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 101

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Akute Bronchitis
Fallzahl 100

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 99

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 99

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 97

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 96

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 96

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 96

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96

Mitralklappenprolaps [I34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 95

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 90

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 89

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 88

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 85

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 85

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 85

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Ulcus duodeni
Fallzahl 85

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angina pectoris
Fallzahl 84

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 83

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 82

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 82

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 81

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 80

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 79

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 79

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Epilepsie
Fallzahl 78

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 78

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 78

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 77

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 77

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 77

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 76

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 76

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 76

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 76

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 75

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 75

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 73

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 73

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Epilepsie
Fallzahl 72

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 72

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 71

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 71

Achalasie der Kardia [K22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 71

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 71

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 70

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 70

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 70

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 69

Glaskörperblutung [H43.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 69

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 68

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Atherosklerose
Fallzahl 67

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 67

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 67

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 66

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 66

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 66

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 66

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Harnverhaltung
Fallzahl 65

Harnverhaltung [R33]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Keratitis
Fallzahl 65

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 65

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 65

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 64

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 64

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 64

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 63

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Lungenembolie
Fallzahl 63

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 62

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 62

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 62

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Atherosklerose
Fallzahl 60

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 60

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 60

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 60

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 59

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 59

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 59

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 59

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 59

Stammzellenspender [Z52.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 59

Synkope und Kollaps [R55]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 58

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 58

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 58

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 58

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 57

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Volumenmangel
Fallzahl 57

Volumenmangel [E86]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Lungenembolie
Fallzahl 57

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 56

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 56

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 56

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 55

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Glaukom
Fallzahl 55

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Migräne
Fallzahl 54

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 54

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 54

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 54

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 54

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 53

Myasthenia gravis [G70.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 53

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Cholezystitis
Fallzahl 53

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 53

Divertikel des Ösophagus, erworben [K22.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 53

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 52

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 52

Glaukomverdacht [H40.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 52

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 52

Barrett-Ösophagus [K22.7]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 51

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Epilepsie
Fallzahl 51

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 51

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 51

Synkope und Kollaps [R55]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 51

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 51

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 50

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 50

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 50

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 49

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 49

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Akute Appendizitis
Fallzahl 49

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hydrozephalus
Fallzahl 48

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 48

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 48

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Akute Bronchitis
Fallzahl 47

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Phlegmone
Fallzahl 46

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Epilepsie
Fallzahl 46

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 46

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 46

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Pyothorax
Fallzahl 45

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 45

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 45

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 45

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 45

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 44

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 44

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 44

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 44

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 44

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 43

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 43

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 43

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Atherosklerose
Fallzahl 43

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Kopfschmerz
Fallzahl 42

Kopfschmerz [R51]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 42

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 42

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 42

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 42

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Thymus
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Thymus [C37]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 41

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 41

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 41

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 41

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 40

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 40

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 40

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 40

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 40

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 40

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 40

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 39

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 39

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Volumenmangel
Fallzahl 39

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 38

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 38

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 38

Zystozele [N81.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 38

Tubargravidität [O00.1]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 38

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 38

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38

Leberzellkarzinom [C22.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 37

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 37

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 37

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 37

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 37

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zystitis
Fallzahl 36

Sonstige Zystitis [N30.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 36

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 36

Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 36

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 36

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 36

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 36

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 36

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 35

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 35

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 34

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 34

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 34

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 34

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 33

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 33

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Fallzahl 33

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 32

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Hernia inguinalis
Fallzahl 32

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 32

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 32

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 32

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 32

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Präeklampsie
Fallzahl 31

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 31

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 31

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 31

Netzhautblutung [H35.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 31

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 31

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 31

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 31

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 30

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 30

Lumboischialgie [M54.4]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Endometriose
Fallzahl 30

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 30

Pterygium [H11.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 30

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 30

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 30

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 30

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 29

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Epilepsie
Fallzahl 29

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 29

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 29

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Peritonitis
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 29

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 29

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 29

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 29

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 28

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 28

Akute Mastoiditis [H70.0]

Skabies
Fallzahl 28

Skabies [B86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 28

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 28

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 28

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 27

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Fallzahl 27

[]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 27

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Angina pectoris
Fallzahl 27

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Adipositas
Fallzahl 27

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 27

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 26

Fraktur der Patella [S82.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 26

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 26

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Fallzahl 26

Sonstige bakterielle Sepsis beim Neugeborenen [P36.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 26

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 26

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 26

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 26

Ösophagusulkus [K22.1]

Volumenmangel
Fallzahl 26

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Volumenmangel
Fallzahl 26

Volumenmangel [E86]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 25

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 25

Pectus excavatum [Q67.6]

Hypospadie
Fallzahl 25

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Ovars [N80.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 25

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Uterus [N80.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 25

Synkope und Kollaps [R55]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 25

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 25

Ösophagusverschluss [K22.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 24

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 24

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 24

Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O06.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 24

Luxation der Linse [H27.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 24

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 24

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 24

Sonstige Gastritis [K29.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 24

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 24

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 24

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 24

Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 23

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 23

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 23

Lyme-Krankheit [A69.2]

Polyneuritis
Fallzahl 23

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 23

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Zum Teil sind Wege (z.B. zum Notaufnahme, Intensivzentrum, KVB Praxis, Prämedikationsambulanz) durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind der Eingangsbereich, die Stockwerke und Flure stufenfrei.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Am Medizincampus steht fünf rollstuhlgerechte Toiletten (vier Toiletten im Zentralgebäude und eine Toilette im Mutter-Kind-Zentrum) für Besucher zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.

BF24: Diätische Angebote

Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Rollstühle angefordert werden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Toilettenstühle angefordert werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch

BF23: Allergenarme Zimmer

Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose. Im Falle einer Störung gibt es zudem einen schriftlichen Hinweis für Gehörlose, wie sie sich zu verhalten haben.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In Patientenzimmern, Toiletten, Wartebereichen und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Weitere Informationen erhalten Sie über die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg abrufbar unter folgendem Link: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Mitarbeitende des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Hochschulen wahr. Studierende versch. Pflege- und anderer Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Einziger Modelstudiengang in Bayern für Humanmedizin: Detaillierte Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/studium/modellstudiengang-medizin/ Zudem werden Ausbildungsplätze für Studierende im "Praktischen Jahr" zur Verfügung gestellt.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Kompetenznetz Medizinlehre Bayern (https://www.medizinlehre-bayern.de/kmb) Teilnahme an Verbundvorhaben: z.B. Bay. Zentrum für Krebsforschung (BZKF), CCC WERA Allianz (www.ccc-wera.de), Deut. Zentrum für psychische Gesundheit (https://www.dzpg.org/). Partnerstandort des BayFoNet.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Im Rahmen der „CCC WERA Allianz“ Mitglied im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF). Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://nct.dkfz.de/standorte/nct-wera.html

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Viele Kliniken/Institute beteiligen sich an multizentrischen Phase-III/IV-Studien, u.a. im Rahmen von NCT WERA, DZKF oder DZPG.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, die in den jeweiligen Studienzentren stattfinden.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Publikation von medizinischen und medizindidaktischen Lehrbüchern sowie in wissenschaftlichen Journalen durch Mitarbeitende.

FL09: Doktorandenbetreuung

In einer Vielzahl von Kliniken und Instituten werden Doktoranden und Doktorandinnen von Professorinnen und Professoren, habilitierten Ärztinnen und Ärzten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in strukturierten Programmen betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Anzahl genehmigte Ausbildungsplätze: 330. Seit 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz umgesetzt. Zur Verbesserung der Ausbildung wurde das Curriculum auf Grundlage des Lehrplans Bayern entwickelt. Eine Verbesserung der praktischen Ausbildung soll durch ein beantragtes Modellvorhaben erreicht werden.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Anzahl genehmigte Ausbildungsplätze: 40. Der letzte berufsfachschulische Jahrgang wird 2024 die Ausbildung beenden. Zum Wintersemester 2023 wird der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der Universität Augsburg in Kooperation mit dem UKA angeboten.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine staatliche anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen am Standort Familie-Einstein-Straße.

HB09: Logopädin und Logopäde

Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Unterschiedlichste Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte OTA-Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule mit insgesamt 50 Plätzen in Kombiklassen mit ATA-Schülerinnen und -Schülern angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule mit insgesamt 50 Plätzen in Kombiklassen mit OTA-Schülerinnen und -Schülern angeboten.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an. Ab dem Jahr 2025 sollen die Ausbildungsplätze auf 52 erhöht werden.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

In der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für Auszubildende der Berufsfachschule für Medizinische Technologie in Kempten.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Das UKA kooperiert in der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich 8 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Laboren des UKA.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.

Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).

Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.

I. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Philip Raake

II. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Trepel

III. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Helmut Messmann

IV. Medizinische Klinik

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. Markus Wehler

Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Reinhard Hoffmann

Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Bruno Märkl

Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

Leitung: komm. Direktor bis 30.06.2024 Dr. Konstantinos Doukas

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Matthias Anthuber

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)

Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor Prof. Dr. Arthur Mueller

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Dannecker

Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Evaldas Girdauskas

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor Dr. Tobias Schuster

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Komm. Direktor bis 14.01.2024 Prof. Dr. Ehab Shiban

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Markus Naumann

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Constantin Lapa

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Oberärztin bis 31.10.2024 Dr. Irmtraud Hainsch-Müller

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Georg Stüben

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Edgar Mayr

Klinik für Urologie

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Dorothea Weckermann

Notaufnahme

Leitung: Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Markus Wehler

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; palliativpsychologische und psychoonkolog. Begleitung und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung

MP53: Aromapflege/-therapie

Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Bei Kindern werden spezielle Untersuchungen angeboten. Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Bei Früh- und Neugeborenen wird dies durch die Physiotherapeuten angewendet.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet das Biofeedbacktraining statt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Onkologische und Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen. Die Ernährungsberatung erfolgt auch am Mutter-Kind-Zentrum.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie, Klinik für Neurochirurgie und in den Kinderkliniken angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.

MP21: Kinästhetik

Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie und SKKZ)

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.

MP25: Massage

Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Struktur - Psychoonkol. Dienst - Psychosozial. Dienst SKKZ - interdisz. Schmerztagesklinik Verfahren - Einzel-, Paar- u. Familiengespräche - Psychotherapie in Einzeltherapien - Angehörigenberatung - Patientenschulung - Vermittlung an ext. Institutionen - sozialrechtl. Beratung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente

MP37: Schmerztherapie/-management

Strukturen: - schmerztherap. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdisz. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation/-ambulanz Verfahren: - Aufklärung - Schulungen - medikam. Einstellungen - multimodale Schmerztherapie - medizin. Hypnose, Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverf.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.

MP62: Snoezelen

Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.

MP63: Sozialdienst

Beratung, Unterstützung, Vermittlung von poststationären Hilfen inkl. Kostenabklärung / Antragstellungen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Führungen; spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Flyer), Wundbehandlung - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (Familiengespräch) - Beratungen im SKKZ

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Diverse Entspannungsverfahren im Rahmen der psychosozialen Begleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen in der Kinderklinik.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) im Bereich Neurologie und SKKZ (siehe auch MP 44 und MP 59)

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Ein breites Qualifikationsspektrum (u.a. Palliativfachkräften, Servicehelfer) wird eingesetzt. Die Expertenstandards, ein Konzept zur enwicklungsfördernden Pflege, Übergabe am Bett, Pflegefallbesprechungen, Primary Nursing werden umgesetzt. Eine Onkologische Pflegeberatung ist etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot

MP43: Stillberatung

Im Mutter-Kind-Zentrum und im Bedarfsfall darüber hinaus bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung an. Das Team besteht aus Kinderkrankenschwestern/Hebammen, die entsprechend in der Stillberatung qualifiziert sind.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Sprach- und Schlucktherapie ist der Klinik für Neurologie zugeordnet. Patienten in anderen Kliniken (Bsp. Geriatrie, Intensivmedizin), die neurogen bedingte Dysphagien aufweisen, werden mitbetreut. Die Logopädinnen führen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.

MP51: Wundmanagement

Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Patienten werden überwiegend in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgliche Begleitung auf den Stationen, Gespräche, Spiritual Care, Rufbereitschaft 24/7, Kapelle als Ort der Stille, Gottesdienste, Segnung und Sakramentsfeiern auf den Zimmern. Gebetsraum für Muslime, muslimische Seelsorge (MUSA)

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. Kinderklinik: Unterbringung der Eltern bei medizinischer Notwendigkeit kostenlos. Langzeitaufenthalt: Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke Kinder"

NM63: Schule im Krankenhaus

In Kooperation mit der Martinschule Augsburg unterrichten Lehrkräfte diverser Schularten / Fachrichtungen in der Kinderklinik, unterstützen die Beantragung des Hausunterrichts u. nehmen bei Bedarf Kontakt zur Stammschule auf. Die Schüler der Schmerzstation erhalten Unterricht im Rahmen der Therapie.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Telepräsenzunterricht: Für Patienten der Kinderonkologie organisieren die Kliniklehrkräfte mit Unterstützung des Bunten Kreises Videoschaltungen zur audiovisuellen Teilnahme am Unterricht der Heimatschule. Ein informierender Schulbesuch klärt Fragen und Unsicherheiten mit der Klassengemeinschaft.

NM50: Kinderbetreuung

Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Geschwisterkinderbetreuung (Kooperation mit Buntem Kreis).

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Eltern-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten.

NM07: Rooming-in

Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") im Bereich der Aufnahme und zentralen Notaufnahme implementiert. Zudem werden Lotsen auf den Stationen eingesetzt, auf denen demente Patienten behandelt werden.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise). Für Internationale Patienten gibt es eine eigene Speisekarte. In der Kinderklinik wird dem Speisenwunsch von Kindern in besonderem Maße entsprochen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es finden sowohl gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfeorganisationen und von Selbsthilfeorganisationen im Uni-Klinikum Augsburg statt. Spez. Beratung für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern: KoKi - Netzwerk frühe Kindheit (Stadt und Landkreis Augsburg, Landratsamt Aichach-Friedberg)

NM68: Abschiedsraum

Termine für die Abschiednahme im Abschiedsraum sind grundsätzlich zwischen den Angehörigen und den Bestattungsinstituten festzulegen. Das beauftragte Bestattungsunternehmen vereinbart einen Termin mit dem Pathologischen Institut. Auf der Palliativstation gibt es einen eigenen Abschiedsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.527

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 535

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 520

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 442

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 417

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 412

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 399

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 391

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 385

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 375

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 362

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 356

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 349

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 307

Ureterstein [N20.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 297

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 292

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 281

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 253

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 246

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 244

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 233

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 228

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 224

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 222

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 220

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 196

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 184

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 182

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 182

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 181

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 176

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 175

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 170

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 169

Nierenstein [N20.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 169

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 168

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 160

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Glaukom
Fallzahl 160

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 158

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 158

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 158

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Angina pectoris
Fallzahl 157

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 152

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Keratitis
Fallzahl 147

Ulcus corneae [H16.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 145

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 143

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 140

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 138

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Atherosklerose
Fallzahl 136

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 135

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 132

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 132

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 129

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 129

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 128

Prostatahyperplasie [N40]

Cholelithiasis
Fallzahl 128

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 122

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 121

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 121

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 118

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 117

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 116

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 115

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 113

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 110

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 110

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 109

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 108

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 108

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 103

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 103

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
Fallzahl 102

Sonstige Mukopolysaccharidosen [E76.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 102

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 101

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Akute Bronchitis
Fallzahl 100

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 99

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 99

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 97

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 96

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 96

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 96

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96

Mitralklappenprolaps [I34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 95

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 90

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 89

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 88

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 85

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 85

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 85

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Ulcus duodeni
Fallzahl 85

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angina pectoris
Fallzahl 84

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 83

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 82

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 82

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 81

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 80

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 79

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 79

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Epilepsie
Fallzahl 78

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 78

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 78

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 77

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 77

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 77

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 76

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 76

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 76

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 76

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 75

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 75

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 73

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 73

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Epilepsie
Fallzahl 72

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 72

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 71

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 71

Achalasie der Kardia [K22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 71

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 71

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 70

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 70

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 70

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 69

Glaskörperblutung [H43.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 69

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 68

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Atherosklerose
Fallzahl 67

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 67

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 67

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 66

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 66

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 66

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 66

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Harnverhaltung
Fallzahl 65

Harnverhaltung [R33]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Keratitis
Fallzahl 65

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 65

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 65

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 64

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 64

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 64

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 63

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Lungenembolie
Fallzahl 63

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 62

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 62

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 62

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Atherosklerose
Fallzahl 60

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 60

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 60

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 60

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 59

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 59

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 59

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 59

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 59

Stammzellenspender [Z52.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 59

Synkope und Kollaps [R55]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 58

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 58

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 58

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 58

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 57

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Volumenmangel
Fallzahl 57

Volumenmangel [E86]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Lungenembolie
Fallzahl 57

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 56

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 56

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 56

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 55

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Glaukom
Fallzahl 55

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Migräne
Fallzahl 54

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 54

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 54

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 54

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 54

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 53

Myasthenia gravis [G70.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 53

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Cholezystitis
Fallzahl 53

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 53

Divertikel des Ösophagus, erworben [K22.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 53

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 52

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 52

Glaukomverdacht [H40.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 52

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 52

Barrett-Ösophagus [K22.7]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 51

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Epilepsie
Fallzahl 51

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 51

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 51

Synkope und Kollaps [R55]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 51

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 51

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 50

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 50

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 50

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 49

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 49

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Akute Appendizitis
Fallzahl 49

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hydrozephalus
Fallzahl 48

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 48

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 48

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Akute Bronchitis
Fallzahl 47

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Phlegmone
Fallzahl 46

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Epilepsie
Fallzahl 46

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 46

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 46

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Pyothorax
Fallzahl 45

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 45

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 45

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 45

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 45

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 44

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 44

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 44

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 44

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 44

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 43

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 43

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 43

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Atherosklerose
Fallzahl 43

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Kopfschmerz
Fallzahl 42

Kopfschmerz [R51]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 42

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 42

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 42

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 42

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Thymus
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Thymus [C37]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 41

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 41

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 41

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 41

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 40

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 40

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 40

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 40

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 40

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 40

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 40

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 39

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 39

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Volumenmangel
Fallzahl 39

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 38

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 38

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 38

Zystozele [N81.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 38

Tubargravidität [O00.1]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 38

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 38

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38

Leberzellkarzinom [C22.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 37

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 37

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 37

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 37

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 37

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zystitis
Fallzahl 36

Sonstige Zystitis [N30.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 36

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 36

Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 36

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 36

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 36

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 36

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 36

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 35

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 35

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 34

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 34

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 34

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 34

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 33

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 33

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Fallzahl 33

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 32

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Hernia inguinalis
Fallzahl 32

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 32

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 32

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 32

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 32

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Präeklampsie
Fallzahl 31

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 31

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 31

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 31

Netzhautblutung [H35.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 31

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 31

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 31

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 31

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 30

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 30

Lumboischialgie [M54.4]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Endometriose
Fallzahl 30

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 30

Pterygium [H11.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 30

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 30

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 30

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 30

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 29

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Epilepsie
Fallzahl 29

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 29

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 29

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Peritonitis
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 29

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 29

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 29

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 29

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 28

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 28

Akute Mastoiditis [H70.0]

Skabies
Fallzahl 28

Skabies [B86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 28

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 28

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 28

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 27

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Fallzahl 27

[]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 27

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Angina pectoris
Fallzahl 27

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Adipositas
Fallzahl 27

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 27

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 26

Fraktur der Patella [S82.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 26

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 26

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Fallzahl 26

Sonstige bakterielle Sepsis beim Neugeborenen [P36.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 26

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 26

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 26

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 26

Ösophagusulkus [K22.1]

Volumenmangel
Fallzahl 26

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Volumenmangel
Fallzahl 26

Volumenmangel [E86]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 25

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 25

Pectus excavatum [Q67.6]

Hypospadie
Fallzahl 25

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Ovars [N80.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 25

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Uterus [N80.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 25

Synkope und Kollaps [R55]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 25

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 25

Ösophagusverschluss [K22.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 24

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 24

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 24

Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O06.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 24

Luxation der Linse [H27.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 24

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 24

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 24

Sonstige Gastritis [K29.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 24

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 24

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 24

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 24

Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 23

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 23

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 23

Lyme-Krankheit [A69.2]

Polyneuritis
Fallzahl 23

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 23

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Wegweisung zum Babyfenster ist mit Piktogrammen ergänzt. Zudem sind einige Parkhinweise durch Piktogramme verdeutlicht. Zum Teil sind Wege (z.B. zum Notaufnahme, Intensivzentrum, KVB Praxis, Prämedikationsambulanz) durch farbige Pfeile auf dem Boden gekennzeichnet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Im Bereich der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) wurde ein Aufenthaltsraum zur Gruppenbetreuung von Patienten eingerichtet. Zusätzlich befindet sich ein großer Physiotherapie-/Ergotherapieraum auf der Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie) u. der IV. Medizinischen Klinik Einsatz von Mitarbeitern mit Fachweiterbildung für aktivierende therapeutische Pflege in Geriatrie oder Basiskurs Geriatrie u. Ergotherapeuten.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf einigen Stationen sind einzelne Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind der Eingangsbereich, die Stockwerke und Flure stufenfrei.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Für Rollstuhlfahrer stehen große Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Am Medizincampus steht fünf rollstuhlgerechte Toiletten (vier Toiletten im Zentralgebäude und eine Toilette im Mutter-Kind-Zentrum) für Besucher zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Bereich der Geriatrie wird Pflegepersonal mit einer Weiterbildung Geriatrie eingesetzt.

BF24: Diätische Angebote

Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im OP stehen OP-Tische, Transporter und Säulen für Patienten mit einem besonderen Übergewicht zur Verfügung. Die Belastbarkeit der unterschiedlichen Ausführungen ist dabei zwingend zu beachten und in einer Anweisung geregelt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auf ein Körpergewicht bis zu 230 kg ausgerichtet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bereich der Adipositas-Chirurgie werden Körperwaagen und Blutdruckmanschetten eingesetzt, die auf Patienten mit einem hohen Körpergewicht ausgelegt sind.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Rollstühle angefordert werden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für diese Patienten können die erforderlichen Toilettenstühle angefordert werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbo-Kroatisch, Tschechisch, Türkisch

BF23: Allergenarme Zimmer

Auf einzelnen Stationen im Bereich der Hämatologie/Onkologie gibt es Patientenzimmer mit einer speziellen Lüftungstechnik.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Universitätsklinikum Augsburg sind ehrenamtliche "Kliniklotsen" auch zur Orientierungsunterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen eingesetzt.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben (Kinderklinik und Entbindung) sind die Patientenaufzüge mit einer Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. Dieser Service wird ebenfalls sowohl im Aufzug zum Intensivzentrum als auch im Tiefgaragen-Aufzug angeboten.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle im Universitätsklinikum Augsburg steht für alle Gläubigen offen. Für Muslime ist ein eigener Gebetsraum vorhanden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Informationen über die Notaufnahme laufen mehrsprachig über die Infobildschirme in Wartebereichen. Des Weiteren gibt es in der Notaufnahme Formulare und Aufklärungen in mehreren Sprachen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose. Im Falle einer Störung gibt es zudem einen schriftlichen Hinweis für Gehörlose, wie sie sich zu verhalten haben.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In Patientenzimmern, Toiletten, Wartebereichen und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können. Ein Aufzug am Medizincampus erfüllt die DIN Norm für Gehörlose.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Weitere Informationen erhalten Sie über die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg abrufbar unter folgendem Link: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Mitarbeitende des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Hochschulen wahr. Studierende versch. Pflege- und anderer Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Einziger Modelstudiengang in Bayern für Humanmedizin: Detaillierte Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/studium/modellstudiengang-medizin/ Zudem werden Ausbildungsplätze für Studierende im "Praktischen Jahr" zur Verfügung gestellt.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Kompetenznetz Medizinlehre Bayern (https://www.medizinlehre-bayern.de/kmb) Teilnahme an Verbundvorhaben: z.B. Bay. Zentrum für Krebsforschung (BZKF), CCC WERA Allianz (www.ccc-wera.de), Deut. Zentrum für psychische Gesundheit (https://www.dzpg.org/). Partnerstandort des BayFoNet.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Im Rahmen der „CCC WERA Allianz“ Mitglied im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF). Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://nct.dkfz.de/standorte/nct-wera.html

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Viele Kliniken/Institute beteiligen sich an multizentrischen Phase-III/IV-Studien, u.a. im Rahmen von NCT WERA, DZKF oder DZPG.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, die in den jeweiligen Studienzentren stattfinden.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Publikation von medizinischen und medizindidaktischen Lehrbüchern sowie in wissenschaftlichen Journalen durch Mitarbeitende.

FL09: Doktorandenbetreuung

In einer Vielzahl von Kliniken und Instituten werden Doktoranden und Doktorandinnen von Professorinnen und Professoren, habilitierten Ärztinnen und Ärzten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in strukturierten Programmen betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Anzahl genehmigte Ausbildungsplätze: 330. Seit 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz umgesetzt. Zur Verbesserung der Ausbildung wurde das Curriculum auf Grundlage des Lehrplans Bayern entwickelt. Eine Verbesserung der praktischen Ausbildung soll durch ein beantragtes Modellvorhaben erreicht werden.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Anzahl genehmigte Ausbildungsplätze: 40. Der letzte berufsfachschulische Jahrgang wird 2024 die Ausbildung beenden. Zum Wintersemester 2023 wird der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der Universität Augsburg in Kooperation mit dem UKA angeboten.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine staatliche anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen am Standort Familie-Einstein-Straße.

HB09: Logopädin und Logopäde

Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Unterschiedlichste Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte OTA-Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule mit insgesamt 50 Plätzen in Kombiklassen mit ATA-Schülerinnen und -Schülern angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung wurde zum 01.01.2022 staatlich anerkannt und wird seit dem Schuljahr 2022/2023 an der trägereigenen staatlich genehmigten Berufsfachschule mit insgesamt 50 Plätzen in Kombiklassen mit OTA-Schülerinnen und -Schülern angeboten.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an. Ab dem Jahr 2025 sollen die Ausbildungsplätze auf 52 erhöht werden.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

In der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für Auszubildende der Berufsfachschule für Medizinische Technologie in Kempten.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Das UKA kooperiert in der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich 8 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Laboren des UKA.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.