St. Anna-Klinik Bad Cannstatt
Schreibt über sich selbst
Die St. Anna-Klinik ist ein Belegkrankenhaus mit 85 Betten und Fachabteilungen für Augenheilkunde, Chirurgie und Frauenheilkunde/Geburtshilfe. Das Haus liegt im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt, die Augenheilkunde ist in der Außenstelle in Stuttgart-Hedelfingen angesiedelt. Gegründet wurde die Klinik 1969 von den Anna-Schwestern – Franziskanerinnen von Ellwangen. Heute wird die Einrichtung in Form einer gemeinnützigen GmbH, der St. Anna gGmbH, geführt. Alleiniger Gesellschafter ist die St. Anna-Stiftung Ellwangen. Die Grundsätze, Überzeugungen und der Auftrag der Ordensschwestern sind aber weiterhin das Fundament, auf das die St. Anna-Klinik ihren Dienst an jungen Familien und kranken Menschen stellt. Neben der St. Anna-Klinik betreibt die St. Anna-Stiftung auch das St. Anna-Seniorenheim in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Die St. Anna-Klinik eine reine Belegarztklinik. Belegärzte sind laut Definition nicht am Krankenhaus angestellte Vertragsärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierfür bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel zu behandeln. Die insgesamt 27 Belegärzte der St. Anna-Klinik betreiben fachärztliche Praxen in Stuttgart, den nördlichen Vororten, sowie in Esslingen und im Remstal.
Der Vorteil des Belegarztsystems ist, das der Facharzt, der einen Patienten während seines stationären Aufenthalts betreut, seine Krankengeschichte schon aus seiner Praxis kennt oder, im Falle einer Überweisung, vom behandelnden Arzt des Patienten eingehend unterrichtet wurde. Durch diese Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung steht der Belegarzt dem Patienten durchgehend als Bezugs- und Vertrauensperson zur Verfügung.
In der St. Anna-Klinik wird aber auch von pflegerischer Seite sowie in allen anderen Bereichen Wert auf eine Verbindung von hoher fachlicher Kompetenz und menschlicher Zuwendung gelegt. So wurde die Geburtshilfeabteilung 2015 zum dritten Mal von der WHO/Unicef-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Auf allen Gebieten findet ein laufender Prozess von Überprüfungen und Verbesserungen der Qualität mit dem Ziel einer optimalen ganzheitlichen Versorgung im Sinne unseres christlichen Auftrags statt.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Sprecher der Belegärzte für Chirurgie Dr. med. Dirk Wolken
Augenheilkunde
Leitung: Sprecherin der Belegärzte für Augenheilkunde Dr. med. Birgit Gottfried
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Leitender Belegarzt Frauenheilkunde Dr. med. Hans Georg Herschlein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 708Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 160Spontangeburt eines Einlings [O80]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 160Übertragene Schwangerschaft [O48]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 121Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 101Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 100Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 96Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 89Analfistel [K60.3]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 85Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 76Chronische Analfissur [K60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Infoabende für werdende Eltern
MP43: Stillberatung
Die St. Anna-Klinik ist als Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
St. Anna-Seniorenheim, Dürrheimer Str. 12, 70372 Stuttgart Ambulanter Dienst St. Anna, Obere Waiblinger Straße 105, 70374 Stuttgart
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, PEKiP, Stillcafé, Zusammenarbeit mit dem Projekt "Sonnenkinder - Gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart"
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschule, Zusammenarbeit mit "Sonnenkinder - gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart"
MP36: Säuglingspflegekurse
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzprophylaxe
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur manuelle Therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Speiseangebot für Muslime, Vegetarische Gerichte, Allergenarme Kost
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Virtuell Veranstaltung aufgrund Corona
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Besuchertoilette im EG
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Entlassmanagement und Datenschutz in leichter Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettverlängerungen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Kroatisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Portugiesisch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch, Japanisch, Polnisch, Serbisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Die St. Anna-Klinik ist ein Belegkrankenhaus mit 85 Betten und Fachabteilungen für Augenheilkunde, Chirurgie und Frauenheilkunde/Geburtshilfe. Das Haus liegt im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt, die Augenheilkunde ist in der Außenstelle in Stuttgart-Hedelfingen angesiedelt. Gegründet wurde die Klinik 1969 von den Anna-Schwestern – Franziskanerinnen von Ellwangen. Heute wird die Einrichtung in Form einer gemeinnützigen GmbH, der St. Anna gGmbH, geführt. Alleiniger Gesellschafter ist die St. Anna-Stiftung Ellwangen. Die Grundsätze, Überzeugungen und der Auftrag der Ordensschwestern sind aber weiterhin das Fundament, auf das die St. Anna-Klinik ihren Dienst an jungen Familien und kranken Menschen stellt. Neben der St. Anna-Klinik betreibt die St. Anna-Stiftung auch das St. Anna-Seniorenheim in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Die St. Anna-Klinik eine reine Belegarztklinik. Belegärzte sind laut Definition nicht am Krankenhaus angestellte Vertragsärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierfür bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel zu behandeln. Die insgesamt 27 Belegärzte der St. Anna-Klinik betreiben fachärztliche Praxen in Stuttgart, den nördlichen Vororten, sowie in Esslingen und im Remstal.
Der Vorteil des Belegarztsystems ist, das der Facharzt, der einen Patienten während seines stationären Aufenthalts betreut, seine Krankengeschichte schon aus seiner Praxis kennt oder, im Falle einer Überweisung, vom behandelnden Arzt des Patienten eingehend unterrichtet wurde. Durch diese Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung steht der Belegarzt dem Patienten durchgehend als Bezugs- und Vertrauensperson zur Verfügung.
In der St. Anna-Klinik wird aber auch von pflegerischer Seite sowie in allen anderen Bereichen Wert auf eine Verbindung von hoher fachlicher Kompetenz und menschlicher Zuwendung gelegt. So wurde die Geburtshilfeabteilung 2015 zum dritten Mal von der WHO/Unicef-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Auf allen Gebieten findet ein laufender Prozess von Überprüfungen und Verbesserungen der Qualität mit dem Ziel einer optimalen ganzheitlichen Versorgung im Sinne unseres christlichen Auftrags statt.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Sprecher der Belegärzte für Chirurgie Dr. med. Dirk Wolken
Augenheilkunde
Leitung: Sprecherin der Belegärzte für Augenheilkunde Dr. med. Birgit Gottfried
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Leitender Belegarzt Frauenheilkunde Dr. med. Hans Georg Herschlein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 708Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 160Spontangeburt eines Einlings [O80]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 160Übertragene Schwangerschaft [O48]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 121Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 101Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 100Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 96Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 89Analfistel [K60.3]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 85Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 76Chronische Analfissur [K60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Infoabende für werdende Eltern
MP43: Stillberatung
Die St. Anna-Klinik ist als Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
St. Anna-Seniorenheim, Dürrheimer Str. 12, 70372 Stuttgart Ambulanter Dienst St. Anna, Obere Waiblinger Straße 105, 70374 Stuttgart
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, PEKiP, Stillcafé, Zusammenarbeit mit dem Projekt "Sonnenkinder - Gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart"
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschule, Zusammenarbeit mit "Sonnenkinder - gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart"
MP36: Säuglingspflegekurse
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzprophylaxe
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur manuelle Therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Speiseangebot für Muslime, Vegetarische Gerichte, Allergenarme Kost
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Virtuell Veranstaltung aufgrund Corona
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Besuchertoilette im EG
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Entlassmanagement und Datenschutz in leichter Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettverlängerungen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Kroatisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Portugiesisch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch, Japanisch, Polnisch, Serbisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg