Raphaelsklinik Münster
Schreibt über sich selbst
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert sich die Raphaelsklinik als modernes medizinisches Kompetenzzentrum mit 306 Bettenund 705 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Eine der bedeutendsten Entscheidungen der letzten Jahre war der Ausbau angrenzender Gebäudeteile zum Ambulanzzentrum an der Raphaelsklinik. Hier arbeiten niedergelassene Spezialisten eng mit der Klinik aber auch untereinander zusammen. Eine Idee, die seit ihrer Umsetzung im Jahr 1999 von vielen anderen Krankenhäusern übernommen wurde. 2004 wurde als Konsequenz dieser „Erfolgsgeschichte“ das Ambulanzzentrum II in Betrieb genommen. Durch die enge Verzahnung stationärer mit ambulanter Behandlung als Folge der Ansiedlung niedergelassener Ärzte auf dem Klinikgelände, hat die Raphaelsklinik neue Wege der Kostendämpfung bei gleichzeitiger Beibehaltung des hohen Niveaus der medizinischen Versorgung beschritten und somit politische Zielsetzungen umgesetzt.
Die Raphaelsklinik ist auch technisch auf dem neuesten Stand: Ein 64-Zeilen Spiral-Computertomograph, ein modernes Navigationsgerät in der Unfallchirurgie und high-end Sonographiegeräte sichern dem Patienten Versorgung auf höchstem Niveau zu. Seit Ende 2007 ist die “Zentrale interdisziplinäre Aufnahme” ZiA in Betrieb, die erstmals in der Region die Aufnahme aller Patienten auf einen zentralen Bereich konzentriert.
Durch Umbau und Sanierung wurden die OP-Kapazitäten von fünf auf sieben Säle erweitert, ein ambulantes Operationszentrum wurde geschaffen und eine moderne Zentralsterilisation eingerichtet. Die ambulante Pflege und die Kurzzeitpflege mit 23 Betten sind weitere Mosaiksteine in der ganzheitlichen Rundumversorgung der Patientinnen und Patienten. Auch die Kooperation mit anderen Einrichtungen klappt, wie das Darmkrebszentrum Raphaelsklinik Münster und die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen wie dem „Frauen und Männer im Kampf gegen Brustkrebs e.V. (MUT)“ oder dem „Tumornetzwerk im Münsterland e.V. (TiM)“ eindrucksvoll zeigen.
Die drastischen Änderungen im Gesundheitswesen stellen auch für die Raphaelsklinik eine ständige Herausforderung dar. Eine Herausforderung, der sich die Klinik auch in Zukunft offensiv und innovativ stellen wird.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt / Spezielle Viszeralchirurgie; Leiter des Darmkrebs-, Schilddrüsen- und Pankreaszentrums (zertifiziert nach DKG und DGAV) Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann
Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Priv.- Doz. Dr. med. Ulrich Peitz
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO)
Leitung: Chefärztin Dr. med.. Sigrid Schwering
Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt / Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin Dr. med. Holger Timmer
Innere Medizin und Kardiologie
Leitung: Chefarzt / Innere Medizin und Kardiologie Prof. Dr. med. Claus Spieker
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Mertes
Neurologie
Leitung: Belegärztin / Pandemiebedingt Aufnahme der Belegarzttätigkeit Mitte 2021 Nam Eun-Mi
Orthopädie / Department Schulter-, Ellenbogenchirurgie und Sportorthopädie
Leitung: Chefarzt / Schulter- und Ellenbogenchirurgie Prof. Dr. med. Jörn Steinbeck
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt / Unfallchirurgie und Endoprothetik Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff
Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Otto
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt / Diagnostische Radiologie & Nuklearmedizin und interventionelle Radiologie mit DEGIR Zertifikaten A, B, C, D Manfred Pützler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterläsionen
Fallzahl 867Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 310Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 266Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 184Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 152Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 151Nasenseptumdeviation [J34.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 126Ureterstein [N20.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 123Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 121Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Clemenshospital: Pädiatrie, neurotraumatologische und kinderneurologische Frührehabilitation, Beatmungsintensivstation, Lungenkrebszentrum, Pneumologie; Raphaelsklinik: Intensivstation, Palliativstation
MP37: Schmerztherapie/-management
Speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte unterstützen die ärztliche Schmerztherapie. Sie betreuen Patienten in allen Klinikbereichen, unter anderem auch im Rahmen der Akutschmerztherapie, wenn spezielle Schmerzpumpen zum Einsatz kommen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Innere Medizin-Geriatrische Komplexbehandlung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologisches Pflegekonzept, interdisziplinäre palliative Betreuung und Begleitung, Vernetzung mit ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen
MP27: Musiktherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Palliativstation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Konsiliarisch tätige Kontinenzberater
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt; Casemanagement teilweise etabliert
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Begleitung, Beratung und Betreuung der Patienten durch den Sozialdienst im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (u.a. Kreißsaal, Pädiatrie), Vorträge, Fortbildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Patientenrundgang, Kunstausstellungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beide Kliniken: Für Krebspatienten erfolgt eine Beratung durch Psychoonkologinnen unterstützt durch onkologisch und palliativ weitergebildete Pflegepersonen; Clemenshospital: Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Je nach Klinik Vermittlung und Zusammenarbeit mit: Anonyme Alkoholiker, Krisenhilfe, Krebsberatungsstelle, Diabetiker-Verein, Nichtraucher-Werkstatt, Hypertonie, Gesprächs- und Informationskreis Brustkrebs, ILCO, Mucoviszidose e.V., Frühe Hilfen e.V., Curado-Portal für chron. kranke Menschen, SELP
MP51: Wundmanagement
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft, Eis
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung der Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhöhung der Lebensqualität. Mehrere ausgebildete AromaexpertInnen, Schulungsangebote und konsiliarische Unterstützung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege und Kurzzeitpflege werden durch beide Kliniken angeboten; enge Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Pflege der Stadt Münster
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Pflegeanleitung, Familiale Pflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Atemtherapie in der Abteilung Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten entsprechend der Richtlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft
MP45: Stomatherapie/-beratung
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Clemenshospital: neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-CNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Innere Medizin- Geriatrische Komplexbehandlung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch externe Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine zeitnahe Planung und Organisation von ambulanter und/oder stationärer Rehabilitation erfolgt über den Sozialdienst.
MP02: Akupunktur
Clemenshospital: Die Geburt vorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW wird i.d.R. 4x bis zum ET angeboten. Raphaelsklinik: schmerzlindernde Akupunktur wird durch die Urologen konsiliarisch angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten im Rahmen der Prävention, Therapie und Rehabilitation
MP06: Basale Stimulation
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation (Clemenshospital), Basale Stimulation ist Teil des Pflegekonzeptes
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Individuelle pflegerische Schulungen und Beratungen werden angeboten; Familiale Pflege
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Übergabe am Krankenbett, Expertenstandards (Sturz, Schmerz, Dekubitus, Ernährung, Kontinenz, Entlassung), Aromapflege, Familiale Pflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Geriatrische Komplexbehandlung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Experten für Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzeltherapien (stat. und ambulant)
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch externen Leistungsanbieter; Vermittlung wird durchgeführt
MP25: Massage
Mehrere ausgebildete Masseure/med. BademeisterInnen
MP54: Asthmaschulung
Clemenshospital: Pädiatrie ; beide Krankenhäuser: Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP18: Fußreflexzonenmassage
Mehrere fortgebildete Physiotherapeuten
MP21: Kinästhetik
Clemenshospital: Fachlehrerin Viv-Arte® Kinästhetik Plus; praxisnahes Schulungsprogramm nach dem Viv-Arte® Kinästhetik Plus Konzept. Raphaelsklinik: MH Kinaesthetics Konzept, zertifizierte Anwender als Praxisbegleiter, Supervision durch externen Trainer
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall- und Elektrotherapie, Tens
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Römisch-katholisch/ev.; geregelte Verfahren mit der Seelsorge für die Kontaktaufnahme und Betreuung, seelsorgerische Gespräche und Sakramentenspendung, Vermittlung zu Kontaktpersonen weiterer Religionsgemeinschaften nach Bedarf
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In allen zertifizierten Zentren werden Angebote durch Selbsthilfegruppen ermöglicht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können bei der Essensbestellung berücksichtigt werden. Ernährungsberatungen durch Diätassistenten und Nutrician Care Nurse sind möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden vielfältige Informationsveranstaltungen z.B. jährlich in allen Organzentren und jährlich im Frühjahr im Onkologischen Zentrum (MAgKs) statt.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Clemenshospital: Wohnheim für Angehörige (nach Verfügbarkeit); in beiden Kliniken im Bedarfsfall im Patientenzimmer möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
überwiegend
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In den Aufzügen vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Bereich des Foyers vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Der Zugang zur Notaufnahme wird durch einen Begleitdienst barrierefrei ermöglicht; geschultes Pflegepersonal steht umfassend in allen Bereichen zur Verfügung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung gewährleistet
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Gleittücher
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung durch externe Anbieter gewährleistet
BF24: Diätische Angebote
Es werden alle Diätformen bei Allergien sowie eine allergenarme Kost angeboten. Religiöse Ernährungsvorschriften können berücksichtigt werden.
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste können in Anspruch genommen werden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenkenntnisse des Personals können über das Dienstplanprogramm abgerufen werden: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
49 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
44 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
36 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
66 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
163 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*) und (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*)
Seit 26.05.2023Universitätsklinikum Münster
121 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert sich die Raphaelsklinik als modernes medizinisches Kompetenzzentrum mit 306 Bettenund 705 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Eine der bedeutendsten Entscheidungen der letzten Jahre war der Ausbau angrenzender Gebäudeteile zum Ambulanzzentrum an der Raphaelsklinik. Hier arbeiten niedergelassene Spezialisten eng mit der Klinik aber auch untereinander zusammen. Eine Idee, die seit ihrer Umsetzung im Jahr 1999 von vielen anderen Krankenhäusern übernommen wurde. 2004 wurde als Konsequenz dieser „Erfolgsgeschichte“ das Ambulanzzentrum II in Betrieb genommen. Durch die enge Verzahnung stationärer mit ambulanter Behandlung als Folge der Ansiedlung niedergelassener Ärzte auf dem Klinikgelände, hat die Raphaelsklinik neue Wege der Kostendämpfung bei gleichzeitiger Beibehaltung des hohen Niveaus der medizinischen Versorgung beschritten und somit politische Zielsetzungen umgesetzt.
Die Raphaelsklinik ist auch technisch auf dem neuesten Stand: Ein 64-Zeilen Spiral-Computertomograph, ein modernes Navigationsgerät in der Unfallchirurgie und high-end Sonographiegeräte sichern dem Patienten Versorgung auf höchstem Niveau zu. Seit Ende 2007 ist die “Zentrale interdisziplinäre Aufnahme” ZiA in Betrieb, die erstmals in der Region die Aufnahme aller Patienten auf einen zentralen Bereich konzentriert.
Durch Umbau und Sanierung wurden die OP-Kapazitäten von fünf auf sieben Säle erweitert, ein ambulantes Operationszentrum wurde geschaffen und eine moderne Zentralsterilisation eingerichtet. Die ambulante Pflege und die Kurzzeitpflege mit 23 Betten sind weitere Mosaiksteine in der ganzheitlichen Rundumversorgung der Patientinnen und Patienten. Auch die Kooperation mit anderen Einrichtungen klappt, wie das Darmkrebszentrum Raphaelsklinik Münster und die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen wie dem „Frauen und Männer im Kampf gegen Brustkrebs e.V. (MUT)“ oder dem „Tumornetzwerk im Münsterland e.V. (TiM)“ eindrucksvoll zeigen.
Die drastischen Änderungen im Gesundheitswesen stellen auch für die Raphaelsklinik eine ständige Herausforderung dar. Eine Herausforderung, der sich die Klinik auch in Zukunft offensiv und innovativ stellen wird.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt / Spezielle Viszeralchirurgie; Leiter des Darmkrebs-, Schilddrüsen- und Pankreaszentrums (zertifiziert nach DKG und DGAV) Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann
Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Priv.- Doz. Dr. med. Ulrich Peitz
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO)
Leitung: Chefärztin Dr. med.. Sigrid Schwering
Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt / Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin Dr. med. Holger Timmer
Innere Medizin und Kardiologie
Leitung: Chefarzt / Innere Medizin und Kardiologie Prof. Dr. med. Claus Spieker
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Mertes
Neurologie
Leitung: Belegärztin / Pandemiebedingt Aufnahme der Belegarzttätigkeit Mitte 2021 Nam Eun-Mi
Orthopädie / Department Schulter-, Ellenbogenchirurgie und Sportorthopädie
Leitung: Chefarzt / Schulter- und Ellenbogenchirurgie Prof. Dr. med. Jörn Steinbeck
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt / Unfallchirurgie und Endoprothetik Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff
Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Otto
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt / Diagnostische Radiologie & Nuklearmedizin und interventionelle Radiologie mit DEGIR Zertifikaten A, B, C, D Manfred Pützler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterläsionen
Fallzahl 867Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 310Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 266Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 184Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 152Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 151Nasenseptumdeviation [J34.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 126Ureterstein [N20.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 123Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 121Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Clemenshospital: Pädiatrie, neurotraumatologische und kinderneurologische Frührehabilitation, Beatmungsintensivstation, Lungenkrebszentrum, Pneumologie; Raphaelsklinik: Intensivstation, Palliativstation
MP37: Schmerztherapie/-management
Speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte unterstützen die ärztliche Schmerztherapie. Sie betreuen Patienten in allen Klinikbereichen, unter anderem auch im Rahmen der Akutschmerztherapie, wenn spezielle Schmerzpumpen zum Einsatz kommen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Innere Medizin-Geriatrische Komplexbehandlung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologisches Pflegekonzept, interdisziplinäre palliative Betreuung und Begleitung, Vernetzung mit ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen
MP27: Musiktherapie
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Palliativstation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Konsiliarisch tätige Kontinenzberater
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt; Casemanagement teilweise etabliert
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Begleitung, Beratung und Betreuung der Patienten durch den Sozialdienst im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (u.a. Kreißsaal, Pädiatrie), Vorträge, Fortbildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Patientenrundgang, Kunstausstellungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beide Kliniken: Für Krebspatienten erfolgt eine Beratung durch Psychoonkologinnen unterstützt durch onkologisch und palliativ weitergebildete Pflegepersonen; Clemenshospital: Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Je nach Klinik Vermittlung und Zusammenarbeit mit: Anonyme Alkoholiker, Krisenhilfe, Krebsberatungsstelle, Diabetiker-Verein, Nichtraucher-Werkstatt, Hypertonie, Gesprächs- und Informationskreis Brustkrebs, ILCO, Mucoviszidose e.V., Frühe Hilfen e.V., Curado-Portal für chron. kranke Menschen, SELP
MP51: Wundmanagement
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft, Eis
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung der Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhöhung der Lebensqualität. Mehrere ausgebildete AromaexpertInnen, Schulungsangebote und konsiliarische Unterstützung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege und Kurzzeitpflege werden durch beide Kliniken angeboten; enge Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Pflege der Stadt Münster
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Pflegeanleitung, Familiale Pflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Atemtherapie in der Abteilung Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten entsprechend der Richtlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft
MP45: Stomatherapie/-beratung
3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Clemenshospital: neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-CNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Innere Medizin- Geriatrische Komplexbehandlung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch externe Leistungsanbieter, Vermittlung wird durchgeführt
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine zeitnahe Planung und Organisation von ambulanter und/oder stationärer Rehabilitation erfolgt über den Sozialdienst.
MP02: Akupunktur
Clemenshospital: Die Geburt vorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW wird i.d.R. 4x bis zum ET angeboten. Raphaelsklinik: schmerzlindernde Akupunktur wird durch die Urologen konsiliarisch angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten im Rahmen der Prävention, Therapie und Rehabilitation
MP06: Basale Stimulation
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation (Clemenshospital), Basale Stimulation ist Teil des Pflegekonzeptes
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Individuelle pflegerische Schulungen und Beratungen werden angeboten; Familiale Pflege
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Übergabe am Krankenbett, Expertenstandards (Sturz, Schmerz, Dekubitus, Ernährung, Kontinenz, Entlassung), Aromapflege, Familiale Pflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie; Raphaelsklinik: Geriatrische Komplexbehandlung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Experten für Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzeltherapien (stat. und ambulant)
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch externen Leistungsanbieter; Vermittlung wird durchgeführt
MP25: Massage
Mehrere ausgebildete Masseure/med. BademeisterInnen
MP54: Asthmaschulung
Clemenshospital: Pädiatrie ; beide Krankenhäuser: Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP18: Fußreflexzonenmassage
Mehrere fortgebildete Physiotherapeuten
MP21: Kinästhetik
Clemenshospital: Fachlehrerin Viv-Arte® Kinästhetik Plus; praxisnahes Schulungsprogramm nach dem Viv-Arte® Kinästhetik Plus Konzept. Raphaelsklinik: MH Kinaesthetics Konzept, zertifizierte Anwender als Praxisbegleiter, Supervision durch externen Trainer
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall- und Elektrotherapie, Tens
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Römisch-katholisch/ev.; geregelte Verfahren mit der Seelsorge für die Kontaktaufnahme und Betreuung, seelsorgerische Gespräche und Sakramentenspendung, Vermittlung zu Kontaktpersonen weiterer Religionsgemeinschaften nach Bedarf
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In allen zertifizierten Zentren werden Angebote durch Selbsthilfegruppen ermöglicht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können bei der Essensbestellung berücksichtigt werden. Ernährungsberatungen durch Diätassistenten und Nutrician Care Nurse sind möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden vielfältige Informationsveranstaltungen z.B. jährlich in allen Organzentren und jährlich im Frühjahr im Onkologischen Zentrum (MAgKs) statt.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Clemenshospital: Wohnheim für Angehörige (nach Verfügbarkeit); in beiden Kliniken im Bedarfsfall im Patientenzimmer möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
überwiegend
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In den Aufzügen vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Bereich des Foyers vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Der Zugang zur Notaufnahme wird durch einen Begleitdienst barrierefrei ermöglicht; geschultes Pflegepersonal steht umfassend in allen Bereichen zur Verfügung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung gewährleistet
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Gleittücher
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bereitstellung durch externe Anbieter gewährleistet
BF24: Diätische Angebote
Es werden alle Diätformen bei Allergien sowie eine allergenarme Kost angeboten. Religiöse Ernährungsvorschriften können berücksichtigt werden.
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste können in Anspruch genommen werden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenkenntnisse des Personals können über das Dienstplanprogramm abgerufen werden: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
49 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
44 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
36 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
66 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
63 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
163 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*) und (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*)
Seit 26.05.2023Universitätsklinikum Münster
121 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen