Klinikum Stuttgart – Olgahospital / Frauenklinik (OH/FK)
Schreibt über sich selbst
Das Olgahospital – von den Stuttgartern liebevoll “Olgäle” genannt – ist eines von Deutschlands traditionsreichsten und größten Krankenhäusern für Kinder und Jugendliche. Seit dem Umzug in den Neubau am Standort Mitte bildet es mit der Frauenklinik das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin.
Das Olgahospital vereint viele medizinische Spezialdisziplinen und ein umfangreiches, breit gefächertes Angebot an stationärer und ambulanter Diagnostik und Therapie rund um kranke Kinder und Jugendliche unter einem Dach: Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrie, Kinderchirurgie, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Radiologie, Anästhesiologie und Klinische Genetik.
Über 21.000 Patienten werden in den Kliniken des Olgahospitals und der Frauenklinik jährlich stationär behandelt. Das “Olgäle” ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. Viele Elterninitiativen, Selbsthilfegruppen und Förderkreise arbeiten eng mit dem Olgahospital zusammen und leisten eine besondere Unterstützung für Patienten, Eltern und Angehörige.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin
Im Mai 2014 ist das Olgahospital gemeinsam mit der Frauenklinik in den Neubau am Standort Mitte auf dem Gelände des Katharinenhospitals gezogen und bildet hier das Zentrum für Kinder, Jugend- und Frauenmedizin. Mit dem Neubau werden sowohl optimale Bedingungen für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, als auch ein modernes, funktionales und altersgerechtes Ambiente geschaffen. In dem neuen Zentrum für Kinder, Jugend- und Frauenmedizin stehen 358 Betten, elf Pflegestationen, eine Wöchnerinnenstation, fünf Kreißsäle, drei Stationen für Früh-und Neugeborene, neun Operationssäle, Tageskliniken, die neue Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) und Ambulanzen aller Disziplinen zur Verfügung.
Fachabteilungen
Institut für Klinische Genetik
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Dr. Saskia Biskup (seit 01.04.2012)
Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie, OH
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Frank Uhlemann
Kinderchirurgische Klinik
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Steffan Loff, M.sc.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Franz-Josef Kretz
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Op.
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Christian Sittel
Orthopädische Klinik
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Thomas Wirth
Päd 5A - Rheumatologie, Gastroenterologie und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Axel Enninger (seit 01.01.2014)
Pädiatrie 1 - Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Bereich Sozialpädiatrie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Andreas Oberle
Pädiatrie 1 - Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie
Leitung: Leitender Arzt: PD Dr. Markus Blankenburg (seit 01.04.2012)
Pädiatrie 2 - Allg. Pädiatrie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. Heinz Leichter
Pädiatrie 3 - Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Päd. Intensivmedizin, Pulmonologie und Allergologie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Frank Uhlemann
Pädiatrie 4 - Neonatologie und neonatologische Intensivstation
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Matthias Vochem
Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Stefan Bielack
Radiologisches Institut
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Thekla von Kalle (seit 01.01.2013)
Tagesklinik Pädiatrie 5
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Stefan Bielack
Therapiezentrum
Leitung: Leitender Arzt: Frau Ursula Banzhaf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
Fallzahl 527Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel
Gelenkentzündung bei Kindern
Fallzahl 356Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form
Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
Fallzahl 265Chronische Tonsillitis
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 248Gehirnerschütterung
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
Fallzahl 236Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 208Gehirnerschütterung
Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen
Fallzahl 193Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
Fallzahl 186Akute lymphoblastische Leukämie
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
Fallzahl 182Akute lymphoblastische Leukämie
Schlafstörung
Fallzahl 180Schlafapnoe
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Olgahospital – von den Stuttgartern liebevoll “Olgäle” genannt – ist eines von Deutschlands traditionsreichsten und größten Krankenhäusern für Kinder und Jugendliche. Seit dem Umzug in den Neubau am Standort Mitte bildet es mit der Frauenklinik das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin.
Das Olgahospital vereint viele medizinische Spezialdisziplinen und ein umfangreiches, breit gefächertes Angebot an stationärer und ambulanter Diagnostik und Therapie rund um kranke Kinder und Jugendliche unter einem Dach: Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrie, Kinderchirurgie, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Radiologie, Anästhesiologie und Klinische Genetik.
Über 21.000 Patienten werden in den Kliniken des Olgahospitals und der Frauenklinik jährlich stationär behandelt. Das “Olgäle” ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. Viele Elterninitiativen, Selbsthilfegruppen und Förderkreise arbeiten eng mit dem Olgahospital zusammen und leisten eine besondere Unterstützung für Patienten, Eltern und Angehörige.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin
Im Mai 2014 ist das Olgahospital gemeinsam mit der Frauenklinik in den Neubau am Standort Mitte auf dem Gelände des Katharinenhospitals gezogen und bildet hier das Zentrum für Kinder, Jugend- und Frauenmedizin. Mit dem Neubau werden sowohl optimale Bedingungen für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, als auch ein modernes, funktionales und altersgerechtes Ambiente geschaffen. In dem neuen Zentrum für Kinder, Jugend- und Frauenmedizin stehen 358 Betten, elf Pflegestationen, eine Wöchnerinnenstation, fünf Kreißsäle, drei Stationen für Früh-und Neugeborene, neun Operationssäle, Tageskliniken, die neue Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) und Ambulanzen aller Disziplinen zur Verfügung.
Fachabteilungen
Institut für Klinische Genetik
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Dr. Saskia Biskup (seit 01.04.2012)
Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie, OH
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Frank Uhlemann
Kinderchirurgische Klinik
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Steffan Loff, M.sc.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Franz-Josef Kretz
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Op.
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Christian Sittel
Orthopädische Klinik
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Thomas Wirth
Päd 5A - Rheumatologie, Gastroenterologie und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Axel Enninger (seit 01.01.2014)
Pädiatrie 1 - Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Bereich Sozialpädiatrie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Andreas Oberle
Pädiatrie 1 - Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie
Leitung: Leitender Arzt: PD Dr. Markus Blankenburg (seit 01.04.2012)
Pädiatrie 2 - Allg. Pädiatrie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. Heinz Leichter
Pädiatrie 3 - Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Päd. Intensivmedizin, Pulmonologie und Allergologie
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Frank Uhlemann
Pädiatrie 4 - Neonatologie und neonatologische Intensivstation
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Matthias Vochem
Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Stefan Bielack
Radiologisches Institut
Leitung: Leitender Arzt: Dr. Thekla von Kalle (seit 01.01.2013)
Tagesklinik Pädiatrie 5
Leitung: Leitender Arzt: Prof. Dr. Stefan Bielack
Therapiezentrum
Leitung: Leitender Arzt: Frau Ursula Banzhaf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.