Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital (KH) und Olgahospital / Frauenklinik (OH)
Schreibt über sich selbst
Das Katharinenhospital verfügt mit seinen auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau arbeitenden Kliniken und Instituten über ein breites Spektrum an medizinischen Fachrichtungen – von den verschiedenen chirurgischen und internistischen Disziplinen bis hin zu Spezialfächern wie Kieferchirurgie und Augenheilkunde.
Die einzelnen Disziplinen arbeiten in vielen Bereichen interdisziplinär zusammen, auch standortübergreifend mit den anderen Kliniken des Klinikums Stuttgart.
Rund 880 Betten und tagesklinischen Behandlungsplätze stehen im Katharinenhospital zur Verfügung, es ist damit das größte Krankenhaus der Region. In den 18 Kliniken werden jährlich rund 44.000 Patienten voll- und teilstationär behandelt. Weitere Institute und medizinische Einrichtungen wie Blutzentrale, Pathologie, Labor, Apotheke und Krankenhaushygiene erbringen darüber hinaus wichtige Leistungen für die Versorgung der Patienten des Katharinenhospitals, der anderen Häuser des Klinikums Stuttgart und auch für weitere Krankenhäuser der Region.
Das Katharinenhospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.
Fachabteilungen
Augenklinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Florian Gekeler
Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (INA) (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tobias Schilling
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg Köninger
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Walther
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Götz Martin Richter
Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Philipp Geisbüsch
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Sittel
Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Nikolaus Wachter
Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Nordt
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerald Illerhaus
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie (KH)
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. Dr. Jens Rabbels
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Transplantationszentrum Stuttgart
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Vedat Schwenger
Klinik für Nuklearmedizin mit Praxis für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gabriele Pöpperl
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marc Münter
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Knop
Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ulrich Humke
Neurochirurgische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Oliver Ganslandt
Neurologische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hansjörg Bäzner
Neuroradiologische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Hans Henkes
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 677Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 456Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 452Ureterstein [N20.1]
Glaukom
Fallzahl 343Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 331Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 304Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 261Gehirnerschütterung [S06.0]
Angina pectoris
Fallzahl 246Instabile Angina pectoris [I20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 238Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 223Nierenstein [N20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
durchgängig
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelisch, katholisch, weitere Konfessionen auf Wunsch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
[z. B. Konkretisierung, ob Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift, mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung] - in großen Teilen vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
[z. B. Angabe, wo im Haus die Beschriftung vorhanden ist und Konkretisierung zur Beschriftung, ob Piktogramme verwendet werden, ob die Vorgaben der DIN 18040 i.V.m DIN 32975 berücksichtigt werden] teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Teilweise
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Es ist ein Zimmer mit umfangreicher rollstuhlgerechter Ausstattung vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss ist eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher und Besucherinnen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Das Katharinenhospital verfügt mit seinen auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau arbeitenden Kliniken und Instituten über ein breites Spektrum an medizinischen Fachrichtungen – von den verschiedenen chirurgischen und internistischen Disziplinen bis hin zu Spezialfächern wie Kieferchirurgie und Augenheilkunde.
Die einzelnen Disziplinen arbeiten in vielen Bereichen interdisziplinär zusammen, auch standortübergreifend mit den anderen Kliniken des Klinikums Stuttgart.
Rund 880 Betten und tagesklinischen Behandlungsplätze stehen im Katharinenhospital zur Verfügung, es ist damit das größte Krankenhaus der Region. In den 18 Kliniken werden jährlich rund 44.000 Patienten voll- und teilstationär behandelt. Weitere Institute und medizinische Einrichtungen wie Blutzentrale, Pathologie, Labor, Apotheke und Krankenhaushygiene erbringen darüber hinaus wichtige Leistungen für die Versorgung der Patienten des Katharinenhospitals, der anderen Häuser des Klinikums Stuttgart und auch für weitere Krankenhäuser der Region.
Das Katharinenhospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.
Fachabteilungen
Augenklinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Florian Gekeler
Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (INA) (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tobias Schilling
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg Köninger
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Walther
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Götz Martin Richter
Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Philipp Geisbüsch
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Sittel
Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Nikolaus Wachter
Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Nordt
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerald Illerhaus
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie (KH)
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. Dr. Jens Rabbels
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Transplantationszentrum Stuttgart
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Vedat Schwenger
Klinik für Nuklearmedizin mit Praxis für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gabriele Pöpperl
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marc Münter
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Knop
Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ulrich Humke
Neurochirurgische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Oliver Ganslandt
Neurologische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hansjörg Bäzner
Neuroradiologische Klinik (KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Hans Henkes
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 677Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 456Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 452Ureterstein [N20.1]
Glaukom
Fallzahl 343Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 331Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 304Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 261Gehirnerschütterung [S06.0]
Angina pectoris
Fallzahl 246Instabile Angina pectoris [I20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 238Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 223Nierenstein [N20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
durchgängig
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelisch, katholisch, weitere Konfessionen auf Wunsch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
[z. B. Konkretisierung, ob Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift, mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung] - in großen Teilen vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
[z. B. Angabe, wo im Haus die Beschriftung vorhanden ist und Konkretisierung zur Beschriftung, ob Piktogramme verwendet werden, ob die Vorgaben der DIN 18040 i.V.m DIN 32975 berücksichtigt werden] teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Teilweise
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Es ist ein Zimmer mit umfangreicher rollstuhlgerechter Ausstattung vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss ist eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher und Besucherinnen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg