Klinikum St. Georg
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum St. Georg ist mit über 3.500 Mitarbeitern (St. Georg Unternehmensgruppe) an verschiedenen Standorten in und um Leipzig das zweitgrößte Krankenhaus der Stadt.
Als leistungsstarker Schwerpunktversorger sind wir regional und überregional für viele Menschen das Krankenhaus der Wahl, wenn es darum geht, sich einer Behandlung zu unterziehen.
Die im Eigentum der Stadt Leipzig stehende, gemeinnützige Klinikum St. Georg gGmbH ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in der Leipziger Region.
Das Klinikum versorgt an zwei Standorten im Norden und Westen von Leipzig Patienten mit akuten Erkrankungen in nahezu allen chirurgischen und internistischen Gebieten und bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an ambulanten Versorgungsmöglichkeiten. Die zentralen Notfallaufnahmen in Eutritzsch und Grünau sind rund um die Uhr für die Versorgung von Notfällen Erwachsener und Kinder ausgerüstet.
Zum Klinikum St. Georg gehören auch mehrere kleinere Standorte des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie, die wohnortnah über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.
Gemeinsam mit der Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH (mit eigenständigem Qualitätsbericht), den Tochterunternehmen für Gebäudemanagement, EDV, Wirtschaft und Logistik und einem ambulanten Pflegedienst bilden sie die St. Georg Unternehmensgruppe.
Der zum Unternehmensverbund gehörende Städtische Eigenbetrieb Klinikum “St. Georg” Leipzig erfüllt viele hoheitlichen Gesundheitsaufgaben für die Stadt Leipzig und den Freistaat Sachsen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und perioperatives Management
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Sablotzki
Abteilung für Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement
Leitung: Oberärztin Dr. med. Gerit Görisch
Abteilung für Neonatologie
Leitung: Leitende Oberärztin Dr. med. Silke Hennig
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Joachim Beige
Abteilung für Orthopädie
Leitung: Oberarzt Dr. med. Christoph Müller
Abteilung für Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Abteilung für Rheumatologie
Leitung: Oberärztin Dr. med. Susette I. Unger
Abteilung für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil.Armin Sablotzki
Abteilung für Spezialisierte Septische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Böhme
Abteilung für interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm
Geschäftsbereich Apotheke
Leitung: Chefapothekerin Dr. rer. nat. Maike Fedders
Institut für Pathologie und Tumordiagnostik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Wiechmann
Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Borte
Klinik für Akutgeriatrie mit geriatrischer Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Claudia Schinköthe
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Ingolf Schiefke
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm
Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Christoph Lübbert
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Luisa Mantovani Löffler
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Norbert Klein
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Zentrumsleiter und Chefarzt Kinderchirurgie Dr. med. Christian Geyer
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Sorge
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Kraya
Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kremer
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd-Oliver Schäfer
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. André Liebmann
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Spezialisierte Septische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Böhme
Klinik für Urologie und Andrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Amir Hamza
Schwerbrandverletztenzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kremer
Zentrale Notfallaufnahme
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jochen Pega
Zentrum für Klinische Chemie, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Borte
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 728Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 385Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 332Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 289Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 283Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 261Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 228Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 224Prostatahyperplasie [N40]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 222Gehirnerschütterung [S06.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 218Ureterstein [N20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Leistung der Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Geburtshilfe; Komplementäre Medizin (TCM) in der Neurochirurgie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Anleitung/Beratung in Zusammenarbeit mit der AOK; Beratungsgespräche durch Mitarbeiter der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes
MP04: Atemgymnastik/-therapie
auf ärztliche Anordnung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Gruppenangebot sowie Ernährungsberatung bei Allergien, Lebensmittelintoleranzen (Milchzucker, Fruchtzucker, Histamin), chronisch entzündliche Darmerkrankungen
MP06: Basale Stimulation
Geriatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung durch Krankenhausseelsorge (evangelisch und katholisch), Ethikkomitee
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Einzel- und Gruppentherapie für stationäre Patienten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
verschiedene Gruppentherapien (z.B. Schmerztherapie, Adipositas); Herzsport über Kooperationspartner
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Erwachsene durch zertifizierte Therapeuten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
über Diätassistenten und Spezialsprechstunde bspw. bei folgenden Diagnosen Adiopsitas, Gastrektomie, Dialyse, Allergien, chron. entzündl.Darmerkrankung, Fettstoffwechselstörung, Mangelernährung, Dünndarmresktion, Stomapatienten, Divertikulitis, Tumorerkrankung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf allen Stationen, Case Management durch speziell geschulte Pflegekräfte im Sinne der Fallsteuerung
MP18: Fußreflexzonenmassage
durch zertifizierte Therapeuten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Angebot durch Hebammen
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
spezielle Beckenbodengymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Verbund gemeindenahe Psychiatrie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
verschiedene Massageformen
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Anforderung durch Stationsleitung
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Kinderklinik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie durch zertifizierte Therapeuten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Babyschwimmen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Betriebssportverein
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Kursangebote in Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen; Betriebssportverein
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
spezielle Behandlungsangebote im Schmerzzentrum des Klinikums
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
AOK Projekt Angehörigenberatung, Schulung z.B. zur Lagerung/Mobilisation, Sturzprophylaxe, Ernährung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Betriebsportverein
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Brustschwester, Onkolotse, Fachkrankenschwester - Onkologie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Ernährungsberatung, Kochkurse; Osteopathie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
auf Anforderung der Stationsleitung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelosepackung oder heiße Rolle als Wärmeanwendung, Kältetherapie mit Kaltluftgerät
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik als Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Versorgung/Beratung/Anleitung durch Wundtherapeutin
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Haus Leben, Ilco (Stoma - Selbsthilfegruppe)
MP53: Aromapflege/-therapie
beruhigende/belebende Waschungen, Aromatherapie in der Palliativpflege - gezielter Einsatz von Pflanzenessenzen (ätherische Öle) zur Beseitigung von Beschwerden und Krankheiten sowie zur Verbesserung des Wohlbefindens
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der Klinik für Hals,-Nasen,-Ohrenheilkunde
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der Ergotherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Entspannungsverfahren - Einstellungs- und Verhaltensänderung durch die Psychologische Schmerztherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch Ergotherapeuten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
durch zertifizierte Therapeuten
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kochkurse für Adipositaspatienten und Krebspatienten , Vorträge im Haus Leben in Leipzig und Delitzsch, Kostenlose Vorträge in der Stadtbibliothek mit anschließender Dialogrunde, Zusammenarbeit mit LVZ und MDR
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde, Elternschule, Geschwisterkurse, Großelternkurs, Vätersprechstunde, Krabbegruppe
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Städtischen Altenpflegeeinrichtungen, ambulanter Pflegedienst St. Georg, Kurzzeitpflege St. Georg
MP69: Eigenblutspende
Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
im Haus 20
NM07: Rooming-in
Konzept der bindungsfördernden ganzheitlichen Betreuung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachbereich Palliativmedizin; Gästezimmer stehen zur Verfügung Telefon: 0341 9092159
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Begleitdienst insbes. durch FSJ-ler und Bundesfreiwilligendienstleistende, für sog. "Besuchsdienst" auch ehrenamtliche "Grünen Damen"
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholisch und evangelisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM50: Kinderbetreuung
insgesamt 2 Erzieherinnen (1,48 VK); auf jeder Station der Kinderklinik ist ein Spielzimmer; Betreuung alle Altersgruppen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Kooperation mit dem "Haus Leben e.V." (Selbsthilfe e.V. für Krebspatienten)
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht am Bett bzw. im Schulzimmer (je nach Gesundheitszustand des Kindes); Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch - durch Lehrer der Dr.- Georg- Sacke- Schule Leipzig
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
nach indiviueller Absprache mit Küche: muslimische, vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personenshuttle, nach Bedarf organisiert über die Hauptpforte
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Sozialdienst und Schwestern mit spezieller geriatrischer Schulung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
2 Schwerlastbetten vorhanden, Bettverlängerungen jederzeit möglich, bei größerem Bedarf werden zusätzlich adäquate Mietbetten beschafft
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
MRT 150 kg/ CT 200 kg/ Röntgenaufnahme 190 kg/ Uro - Durchleuchtung 340 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
über die Zentrale Patientenaufnahme bei Bedarf anzufordern, kostenpflichtig
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
zum Teil
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
251 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
554 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum St. Georg ist mit über 3.500 Mitarbeitern (St. Georg Unternehmensgruppe) an verschiedenen Standorten in und um Leipzig das zweitgrößte Krankenhaus der Stadt.
Als leistungsstarker Schwerpunktversorger sind wir regional und überregional für viele Menschen das Krankenhaus der Wahl, wenn es darum geht, sich einer Behandlung zu unterziehen.
Die im Eigentum der Stadt Leipzig stehende, gemeinnützige Klinikum St. Georg gGmbH ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in der Leipziger Region.
Das Klinikum versorgt an zwei Standorten im Norden und Westen von Leipzig Patienten mit akuten Erkrankungen in nahezu allen chirurgischen und internistischen Gebieten und bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an ambulanten Versorgungsmöglichkeiten. Die zentralen Notfallaufnahmen in Eutritzsch und Grünau sind rund um die Uhr für die Versorgung von Notfällen Erwachsener und Kinder ausgerüstet.
Zum Klinikum St. Georg gehören auch mehrere kleinere Standorte des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie, die wohnortnah über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.
Gemeinsam mit der Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH (mit eigenständigem Qualitätsbericht), den Tochterunternehmen für Gebäudemanagement, EDV, Wirtschaft und Logistik und einem ambulanten Pflegedienst bilden sie die St. Georg Unternehmensgruppe.
Der zum Unternehmensverbund gehörende Städtische Eigenbetrieb Klinikum “St. Georg” Leipzig erfüllt viele hoheitlichen Gesundheitsaufgaben für die Stadt Leipzig und den Freistaat Sachsen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und perioperatives Management
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Sablotzki
Abteilung für Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement
Leitung: Oberärztin Dr. med. Gerit Görisch
Abteilung für Neonatologie
Leitung: Leitende Oberärztin Dr. med. Silke Hennig
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Joachim Beige
Abteilung für Orthopädie
Leitung: Oberarzt Dr. med. Christoph Müller
Abteilung für Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Abteilung für Rheumatologie
Leitung: Oberärztin Dr. med. Susette I. Unger
Abteilung für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil.Armin Sablotzki
Abteilung für Spezialisierte Septische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Böhme
Abteilung für interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm
Geschäftsbereich Apotheke
Leitung: Chefapothekerin Dr. rer. nat. Maike Fedders
Institut für Pathologie und Tumordiagnostik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Wiechmann
Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Borte
Klinik für Akutgeriatrie mit geriatrischer Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Claudia Schinköthe
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Ingolf Schiefke
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm
Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Christoph Lübbert
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Luisa Mantovani Löffler
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Norbert Klein
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Zentrumsleiter und Chefarzt Kinderchirurgie Dr. med. Christian Geyer
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Sorge
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Kraya
Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kremer
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd-Oliver Schäfer
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. André Liebmann
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Boris Jansen-Winkeln
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Spezialisierte Septische Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Böhme
Klinik für Urologie und Andrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Amir Hamza
Schwerbrandverletztenzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kremer
Zentrale Notfallaufnahme
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jochen Pega
Zentrum für Klinische Chemie, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Borte
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 728Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 385Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 332Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 289Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 283Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 261Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 228Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 224Prostatahyperplasie [N40]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 222Gehirnerschütterung [S06.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 218Ureterstein [N20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Leistung der Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Geburtshilfe; Komplementäre Medizin (TCM) in der Neurochirurgie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Anleitung/Beratung in Zusammenarbeit mit der AOK; Beratungsgespräche durch Mitarbeiter der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes
MP04: Atemgymnastik/-therapie
auf ärztliche Anordnung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Gruppenangebot sowie Ernährungsberatung bei Allergien, Lebensmittelintoleranzen (Milchzucker, Fruchtzucker, Histamin), chronisch entzündliche Darmerkrankungen
MP06: Basale Stimulation
Geriatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung durch Krankenhausseelsorge (evangelisch und katholisch), Ethikkomitee
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Einzel- und Gruppentherapie für stationäre Patienten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
verschiedene Gruppentherapien (z.B. Schmerztherapie, Adipositas); Herzsport über Kooperationspartner
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Erwachsene durch zertifizierte Therapeuten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
über Diätassistenten und Spezialsprechstunde bspw. bei folgenden Diagnosen Adiopsitas, Gastrektomie, Dialyse, Allergien, chron. entzündl.Darmerkrankung, Fettstoffwechselstörung, Mangelernährung, Dünndarmresktion, Stomapatienten, Divertikulitis, Tumorerkrankung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf allen Stationen, Case Management durch speziell geschulte Pflegekräfte im Sinne der Fallsteuerung
MP18: Fußreflexzonenmassage
durch zertifizierte Therapeuten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Angebot durch Hebammen
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
spezielle Beckenbodengymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Verbund gemeindenahe Psychiatrie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
verschiedene Massageformen
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Anforderung durch Stationsleitung
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Kinderklinik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie durch zertifizierte Therapeuten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Babyschwimmen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Betriebssportverein
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Kursangebote in Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen; Betriebssportverein
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
spezielle Behandlungsangebote im Schmerzzentrum des Klinikums
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
AOK Projekt Angehörigenberatung, Schulung z.B. zur Lagerung/Mobilisation, Sturzprophylaxe, Ernährung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Betriebsportverein
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Brustschwester, Onkolotse, Fachkrankenschwester - Onkologie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Ernährungsberatung, Kochkurse; Osteopathie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
auf Anforderung der Stationsleitung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelosepackung oder heiße Rolle als Wärmeanwendung, Kältetherapie mit Kaltluftgerät
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik als Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Versorgung/Beratung/Anleitung durch Wundtherapeutin
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Haus Leben, Ilco (Stoma - Selbsthilfegruppe)
MP53: Aromapflege/-therapie
beruhigende/belebende Waschungen, Aromatherapie in der Palliativpflege - gezielter Einsatz von Pflanzenessenzen (ätherische Öle) zur Beseitigung von Beschwerden und Krankheiten sowie zur Verbesserung des Wohlbefindens
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der Klinik für Hals,-Nasen,-Ohrenheilkunde
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der Ergotherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Entspannungsverfahren - Einstellungs- und Verhaltensänderung durch die Psychologische Schmerztherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch Ergotherapeuten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
durch zertifizierte Therapeuten
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kochkurse für Adipositaspatienten und Krebspatienten , Vorträge im Haus Leben in Leipzig und Delitzsch, Kostenlose Vorträge in der Stadtbibliothek mit anschließender Dialogrunde, Zusammenarbeit mit LVZ und MDR
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde, Elternschule, Geschwisterkurse, Großelternkurs, Vätersprechstunde, Krabbegruppe
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Städtischen Altenpflegeeinrichtungen, ambulanter Pflegedienst St. Georg, Kurzzeitpflege St. Georg
MP69: Eigenblutspende
Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
im Haus 20
NM07: Rooming-in
Konzept der bindungsfördernden ganzheitlichen Betreuung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachbereich Palliativmedizin; Gästezimmer stehen zur Verfügung Telefon: 0341 9092159
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Begleitdienst insbes. durch FSJ-ler und Bundesfreiwilligendienstleistende, für sog. "Besuchsdienst" auch ehrenamtliche "Grünen Damen"
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholisch und evangelisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM50: Kinderbetreuung
insgesamt 2 Erzieherinnen (1,48 VK); auf jeder Station der Kinderklinik ist ein Spielzimmer; Betreuung alle Altersgruppen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Kooperation mit dem "Haus Leben e.V." (Selbsthilfe e.V. für Krebspatienten)
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht am Bett bzw. im Schulzimmer (je nach Gesundheitszustand des Kindes); Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch - durch Lehrer der Dr.- Georg- Sacke- Schule Leipzig
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
nach indiviueller Absprache mit Küche: muslimische, vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personenshuttle, nach Bedarf organisiert über die Hauptpforte
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Sozialdienst und Schwestern mit spezieller geriatrischer Schulung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
2 Schwerlastbetten vorhanden, Bettverlängerungen jederzeit möglich, bei größerem Bedarf werden zusätzlich adäquate Mietbetten beschafft
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
MRT 150 kg/ CT 200 kg/ Röntgenaufnahme 190 kg/ Uro - Durchleuchtung 340 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
über die Zentrale Patientenaufnahme bei Bedarf anzufordern, kostenpflichtig
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
zum Teil
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
251 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
554 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg