Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Stammgelände
Schreibt über sich selbst
Wissen schafft Heilung
Besser kann das Umfeld für moderne Hochleistungsmedizin kaum sein: Mitten in einer der attraktivsten Städte Deutschlands, kooperierend mit zahlreichen hochkarätigen medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und eingebunden in die Exzellenzuniversität TU München (TUM): das Universitätsklinikum rechts der Isar bietet ideale Voraussetzungen, um seine Patienten rundum auf höchstem Niveau zu behandeln.
Fortschritt aus Tradition seit 1834
Im Jahr 1834 als Armen-und Krankenanstalt/ Stadtteilkrankenhaus gegründet, verbindet das Klinikum rechts der Isar heute als moderne Uniklinik Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt das Klinikum der Supramaximalversorgung das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeiter unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten.
Exzellente Wissenschaft und Medizin auf höchstem Niveau
Als Klinikum der Technischen Universität München, einer der renommiertesten deutschen Universitäten, wollen wir uns an höchsten Ansprüchen messen lassen. Unser Ziel ist es nicht nur, unseren Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischem Standard zu bieten. Wir wollen auch dazu beitragen, dass den Patienten immer noch bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Daran arbeiten die Wissenschaftler aller Fachrichtungen am Universitätsklinikum rechts der Isar sehr erfolgreich, entsprechend unserem Motto Wissen schafft Heilung. Sie starten ambitionierte Forschungsprojekte und erzielen beachtliche Ergebnisse, wie die zahlreichen hochrangigen Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen belegen.
Schwerpunkt Krebserkrankungen
Mit ihrer Forschungsstärke sind das Universitätsklinikum rechts der Isar und die Fakultät für Medizin integrale Bestandteile des einzigartigen Medizinstandorts München: Einer der Schlüssel für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen. Zum Beispiel im Comprehensive Cancer Center München (CCCM), einem Zusammenschluss des Comprehensive Cancer Center der LMU mit dem Comprehensive Cancer Center der TUM des Klinikums rechts der Isar. Im CCCM arbeiten die beiden Münchner Universitätsklinika gemeinsam an der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. Seit 2014 gehört das CCCM zur Königsklasse der bundesweit 13 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Die Kooperation wurde und wird durch zahlreiche Projekte kontinuierlich vertieft und erweitert, ob durch gemeinsame Angebote für Patienten, durch die Kooperation bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, unter anderem im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Struktur des Klinikums
Mit rund 6.000 Mitarbeitern widmet sich das Universitätsklinikum rechts der Isar der Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Jährlich profitieren über 65.000 Patienten von der stationären und rund 250.000 Patienten von der ambulanten Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Mehr als 40.000 Operationen pro Jahr und rund 2.100 Geburten demonstrieren den hohen Stellenwert des Klinikums bei der medizinischen Versorgung der Münchnerinnen und Münchner und Patienten aus Deutschland und der Welt.
Seit Juli 2003 ist das Klinikum rechts der Isar als Anstalt des öffentlichen Rechts eine eigenständige juristische Person. Damit verfügen wir über eine größere organisatorische Flexibilität, die unseren Dienstleistungscharakter stärkt und es uns ermöglicht, noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums und der Technischen Universität München regelt eine Kooperationsvereinbarung. Organe des Klinikums sind der Aufsichtsrat, der Klinikumsvorstand und die Klinikumskonferenz.
Fachabteilungen
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Claus Zimmer
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Leitung: Abteilungsleitung Univ.-Prof. Dr. med. Philipp M. Paprottka
Abteilung für Klinische Toxikologie & Giftnotruf München
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Heemann
Abteilung für Sportorthopädie
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Wilko Weichert
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor (seit 02/2020) Prof. Dr. med. Marcus R. Makowski
Institut für Ernährungsmedizin (mit Ambulanz)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hauner
Institut für Humangenetik
Leitung: Kommissarische Instutsleistung Univ.-Prof. Dr. med. Julia Höfele
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Ruland
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Busch
Institut für Virologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Protzer
Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie) - Leitung Interdisziplinäre Endoskopie Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. med. Gerhard Schneider
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. (Lond) Chris Patrick Lohmann
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Friess
Klinik und Poliklinik für Chirurgie – Sektion Thoraxchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Direktorin der Frauenklinik (Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D.) Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin seit 12/2019 Prof. Dr. med. Wollenberg Barbara
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Laugwitz
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Florian Bassermann
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor (Kongressadresse: klaus-dietrich.wolff@tum.de ) Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus-Dietrich Wolff
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang Weber
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor / Leiter Schlaf¬medizinisches Labor ab 16.12.2020 Univ.-Prof. Dr. med. Josef Priller
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Combs
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. E. Jürgen Gschwend
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leitung: Direktorin der Frauenklinik (Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D.) Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Sektion für Handchirurgie
Leitung: Leiter der Sektion Handchirurgie ab 10/2020 Dr. med. Haydar Kükrek
Sektion für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Leitung: Dentale Rehabilitation von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Univ.-Prof. Herbert Deppe
Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Michael Dommasch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1563Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 634Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 434Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 383Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 326Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 310Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 296Gehirnerschütterung [S06.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 282Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 268Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 241Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
z.B. im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Beratung und Anleitung der Angehörigen im Rahmen der Entlassgespräche und Onkologischen Pflegevisiten. Angehörigencafe Intensivstationen, im Rahmen der Intensivtherapie ausführliche Gespräche
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot durch Psychosomatik
MP54: Asthmaschulung
z.B. in der Klinik für Innere Medizin I
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. durch die Pflegedirektion, RadioOnkologie, Toxikologie im Rahmen der Intensivbehandlung,Thoraxchirurgie, Zentrale Physiotherapie (individuell, keine Gruppenschulungen) in allen Kliniken, Neonatologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Pädaudiologie), Neonatologie
MP06: Basale Stimulation
Umgesetzt durch den Pflegedienst
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. in der Psychiatrie und in der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Suchtmedizinische Betreuung inkl. Integration in den Arbeitsmarkt (Toxikologie)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Psychoonkologische Beratung. Palliativmedizinischer Dienst in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekräften und Austausch mit Palliative Carefachkräften auf Station. Betreuung von Sterbenden durch die Seelsorge des Klinikums Broschüre für Angehörige zum Abschiednehmen, Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Zentrale Physiotherapie,Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, ZIS Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, durch die Zentrale Physiotherapie in Psychiatrie, Psychosomatik, Toxikologie
MP57: Biofeedback-Therapie
z.B. in der Neurologie, in der Psychiatrie, im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und in der zentralen Physiotherapie im Rahmen des Beckenbodentrainings sowie Schmerzbehandlung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
z.B. durch die Pflegedirektion und Neonatologie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Mangelernährung, Krebserkrankungen, Nahrungsmittlunverträglichkeiten, Stoma, bariatrischen Operationen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagementbeaufragte in den einzelnen Kliniken
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zentrale Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Pflegedirektion, extern durch Hebammen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Pflegedienst und Zentrale Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Sprechstunde für Inkontinenz (Urologische Klinik), Physiotherapie (spezielle Ambulanz für Beckenbodentraining)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
z.B. durch die Pflegedirektion, Kinder- und Jugendpsychosomatik, Psychosomatik und Psychotherapie und RadioOnkologie, Toxikologie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken.
MP25: Massage
Zentrale Physiotherapie
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) existiert eine kleine Bäderabteilung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Psychosomatik, Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. im Zentrum für Prävention, im Institut für Ernährungsmedizin. Anaphylaxieschulung und Neurodermitisschulung in der Dermatologie Krebsvorsorgeuntersuchungen in vielen Kliniken, Zentrale Physiotherapie im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Psychosomatik und Psychotherapie, Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtchirurgie, RadioOnkologie, Gynäkologie, 2. Med. Klinik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Zentrale Physiotherapie im Rahmen der allgemeinen physiotherapeutischen Maßnahmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
z.B. durch das ZIS - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie mit Schmerzambulanz(zusammen mit Anästhesie, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie), Schmerzdienst der Anästhesie, Palliativdienst, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtchirurgie, Urologie
MP38: Sehschule/Orthoptik
In der Klinik für Augenheilkunde vorhanden
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung im Haus
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Newsletter, Broschüren, Tag d. offenen Tür, Infomationsverantaltungen f.Patienten, Angehörige, externe Ärzte, med. Personal, Patiententage, Patienteninformationsmaterial. Elternabende i.d. Geburtshilfe der Frauenklinik, Podiumsdiskussionen, Sendungen Hörfunk u. Fernsehen, Facebook, Printmedien
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Neonatologie, Stomatherapeutinnen, 50 Wundmanager am MRI und Onkologische Pflegefrachkräfte im Rahmen der Onkologischen Pflegevisite, Nephrologie z.B.Beratung über notwendige Einleitung der Nierenersatztherapie, Suchtmedizinische Beratung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z.B. Zentrale Physiotherapie, Angehörigenberatung in der Neonatologie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Zentrale Physiotherapie: Progressive Muskelrelaxation, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS), Qi-Gong (Psychiatrie), Feldenkrais (Psychosomatik), Imagination (Psychosomatik), KBT (Psychosomatik), Integrative Körpertherapie (Psychosomatik) und Entspannungstechniken (Stat. Bereiche)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
bei Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes, Insulinanpassung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. in der Neonatolgoie,Kindersprechstunde in der Dermatologie und ggf. Schulungen für Eltern mit Kindern mit atopischen Ekzem, MKG, Giftnotrufzentrale
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Im Neuro-Kopf-Zentrum, auf der Stroke Unit, in der Multiple-Sklerose-Ambulanz
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
In der Frauenklinik, in der Geburtshilfe (Hebammenberatung in der Schwangerschaft und Wochenbett, ambulant und stationär), Elterninformationsabend (Kreißsaal)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten (50 Wundmanager*innen), Stomaexpert*innen, Schmerztherapieexpert*innen, Onkologische Pflegefachkräfte eingestellt auf vielen Stationen und Tageskliniken mit Chemotherapieeinheit, Neonatolgie, Dermatologie (Pflegevisite durch Onko-Fachkraft)
MP43: Stillberatung
Auf der Wöchnerinnenstation der Frauenklinik, Neonatologie. Wird angeboten im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach Entbindung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Logopädie,Neurologie, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
MP45: Stomatherapie/-beratung
z.B. im interdisziplinären Darmzentrum und ProstaTum durch eine klinikumsweit tätige Stomatherapeutin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit Home Care Unternehmen; im Rahmen des Entlassungsmanagements, in der RadioOnkologie und durch die Zentrale Physiotherapie (in Zusammenarbeit mit den Orthopädietechnikern)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrale Physiotherapie in der Kinderklinik / Neonatologie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken, durch die Pflegedirektion, in der RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot durch die Zentrale Physiotherapie. Wird angeboten im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach Entbindung in der Fraunenklinik - Geburtshilfe
MP51: Wundmanagement
zentrales Wundmanagement incl. Beratungsleistungen für Patienten in enger Zusammenarbeit mit dezentralen Wundmanagerinnen der Stationen, z.B. in der RadioOnkologie, 2. Med. Klinik, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Wundsprechstunde sowie Acne-inversa Sprechstunde in der Dermatologie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. Entlassmanagement über die Sozialberatung und durch die Pflegedirektion
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Deutsche ILCO e.V. (für Stomaträger), Endometriose-Vereinigung, Selbsthilfegruppe Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V., Leukämiehilfe München e.V., Brustkrebs-München, Bayerische Krebsgesellschaft, Suchthilfeberater
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer (mit und ohne eigene Nasszelle) ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer (mit und ohne eigene Nasszelle) ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. in der Klinik für Frauenheilkunde
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In jeder Klinik bzw. Abteilung sind Zwei-Bett-Zimmer, mit und ohne eigene Nasszelle, vorhanden. Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In jeder Klinik bzw. Abteilung sind Zwei-Bett-Zimmer, mit und ohne eigene Nasszelle, vorhanden. Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN (noch nicht flächendeckend), Patientenentertainmetsystem: Rundfunk, Telefon, Fernseher; Tresor, Aufenthaltsräume, Café, Kirche, Automaten f. Getränke und Snacks
NM07: Rooming-in
in der Geburtshilfe/Perinatalmedizin
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Begleitpersonen, die medizinisch notwendig sind, vor allem. Begleitpersonen von Kindern, sonstige medizinisch erforderliche Begleitpersonen bei Verfügbarkeit kostenpflichtig möglich
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Ehrenamtlichen der Krankenhaushilfe, sog. "Grüne Damen und Herren", begleiten und lotsen die Patienten im Hause
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Kliniken und Abteilungen bieten Informationsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen an. Konkrete, aktuelle Hinweise dazu stehen in den Abschnitten der einzelnen Kliniken und Abteilungen sowie im Newsletter des Klinikums und auf der Homepage
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Deutsche ILCO e.V. (für Stomaträger) Endometriose-Vereinigung Selbsthilfegruppe Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. Leukämiehilfe München e.V. Brustkrebs-München Bayerische Krebsgesellschaft AdP - Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kostenformkatalog zur Abdeckung des diätischen Lesitungsspektrums mit Orientierung an den aktuellen Leitlinien (DGEM,DGE)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge (Angebot der evangelischen und katholischen Kirche) für alle Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden unabhängig von der Religionszugehörigkeit mit 24h-Bereitschaft. Gebetsmöglichkeit für Muslime. Regelmäßige Gottesdienste und meditative Angebote, professionsunabhängige Angebote
NM68: Abschiedsraum
Im Institut für Pathologie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Mehrere Aufzüge mit Sprachansage vorhanden z.B. Standort Biederstein in der Dermatologie. Weitere Aufzüge mit Sprachansage in Planung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Gerne unterstützen unsere "Grünen Damen und Herren" sehbehinderte Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind abhängig von der jeweiligen baulichen Situation der Station vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die meisten Serviceeinrichtungen befinden sich im Erdgeschoss und sind rollstuhlgerecht zugänglich
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Haus verfügbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte öffentliche Toiletten vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf kann der Patientenbegleitservice in Anspruch genommen werden, unsere Ehrenamtlichen der Krankenhaushilfe, die "Grünen Damen und Herren", stehen unterstützend zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. existiert ein extra eingerichteter Begleitdienst für Patienten mit CI Implantaten (taub/stumm)
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teils Piktogramme vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es finden spezielle Fortbildungen für das Pflegepersonal im Umgang mit Demenz-Kranken statt
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Geeignete Betten können bei Bedarf angemietet werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische teilweise bis 360 kg, Schleusen entsprechend genormt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 220 kg Körpergewicht
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. liegen Blutdruckmanschetten in allen Größen im Haus (Klinik für Anästhesiologie) vor
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Fahrbare Lifter können bei Bedarf angemietet werden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe bis zu einem Oberschenkelumfang von 81 cm vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie und Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie); In der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie (Biederstein) vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Spezielle Angebote z.B. in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie und im Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin. Diäten, z.B. aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sind grundsätzlich für alle stationären Patienten verfügbar.
BF25: Dolmetscherdienste
Externe Dolmetscher können ggf. gegen Gebühr mit Dienstleistungen beauftragt werden. Eine Direkt-Vermittlung erfolgt nicht.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Katholische Klinikumskirche und der Raum der evangelischen Kirche sind offen gestaltet und können von allen Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen genutzt werden.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://klinikfuehrer.tk.de/Klinikum-rechts-der-Isar-der-Technischen-Universitaet-Muenchen-in-81675-Muenchen/barrierefreiheit/krankenhaus/26091319500
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Leitung (m/w/d) Nothilfe / CPU Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
453 Aufrufe81375 München, Bayern
Pflegefachkraft (m/w/d) für Dialyse in interventioneller Nephrologie Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
441 Aufrufe81375 München, Bayern
Mitarbeiter Zentrales Belegungsmanagement (w/m/d) in Vollzeit (40 Std./Woche) oder Teilzeit
Seit 27.01.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
647 Aufrufe81241 München (Pasing), Bayern
Schreibt über sich selbst
Wissen schafft Heilung
Besser kann das Umfeld für moderne Hochleistungsmedizin kaum sein: Mitten in einer der attraktivsten Städte Deutschlands, kooperierend mit zahlreichen hochkarätigen medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und eingebunden in die Exzellenzuniversität TU München (TUM): das Universitätsklinikum rechts der Isar bietet ideale Voraussetzungen, um seine Patienten rundum auf höchstem Niveau zu behandeln.
Fortschritt aus Tradition seit 1834
Im Jahr 1834 als Armen-und Krankenanstalt/ Stadtteilkrankenhaus gegründet, verbindet das Klinikum rechts der Isar heute als moderne Uniklinik Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt das Klinikum der Supramaximalversorgung das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeiter unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten.
Exzellente Wissenschaft und Medizin auf höchstem Niveau
Als Klinikum der Technischen Universität München, einer der renommiertesten deutschen Universitäten, wollen wir uns an höchsten Ansprüchen messen lassen. Unser Ziel ist es nicht nur, unseren Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischem Standard zu bieten. Wir wollen auch dazu beitragen, dass den Patienten immer noch bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Daran arbeiten die Wissenschaftler aller Fachrichtungen am Universitätsklinikum rechts der Isar sehr erfolgreich, entsprechend unserem Motto Wissen schafft Heilung. Sie starten ambitionierte Forschungsprojekte und erzielen beachtliche Ergebnisse, wie die zahlreichen hochrangigen Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen belegen.
Schwerpunkt Krebserkrankungen
Mit ihrer Forschungsstärke sind das Universitätsklinikum rechts der Isar und die Fakultät für Medizin integrale Bestandteile des einzigartigen Medizinstandorts München: Einer der Schlüssel für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen. Zum Beispiel im Comprehensive Cancer Center München (CCCM), einem Zusammenschluss des Comprehensive Cancer Center der LMU mit dem Comprehensive Cancer Center der TUM des Klinikums rechts der Isar. Im CCCM arbeiten die beiden Münchner Universitätsklinika gemeinsam an der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. Seit 2014 gehört das CCCM zur Königsklasse der bundesweit 13 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Die Kooperation wurde und wird durch zahlreiche Projekte kontinuierlich vertieft und erweitert, ob durch gemeinsame Angebote für Patienten, durch die Kooperation bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, unter anderem im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Struktur des Klinikums
Mit rund 6.000 Mitarbeitern widmet sich das Universitätsklinikum rechts der Isar der Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Jährlich profitieren über 65.000 Patienten von der stationären und rund 250.000 Patienten von der ambulanten Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Mehr als 40.000 Operationen pro Jahr und rund 2.100 Geburten demonstrieren den hohen Stellenwert des Klinikums bei der medizinischen Versorgung der Münchnerinnen und Münchner und Patienten aus Deutschland und der Welt.
Seit Juli 2003 ist das Klinikum rechts der Isar als Anstalt des öffentlichen Rechts eine eigenständige juristische Person. Damit verfügen wir über eine größere organisatorische Flexibilität, die unseren Dienstleistungscharakter stärkt und es uns ermöglicht, noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums und der Technischen Universität München regelt eine Kooperationsvereinbarung. Organe des Klinikums sind der Aufsichtsrat, der Klinikumsvorstand und die Klinikumskonferenz.
Fachabteilungen
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Claus Zimmer
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Leitung: Abteilungsleitung Univ.-Prof. Dr. med. Philipp M. Paprottka
Abteilung für Klinische Toxikologie & Giftnotruf München
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Heemann
Abteilung für Sportorthopädie
Leitung: Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Wilko Weichert
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor (seit 02/2020) Prof. Dr. med. Marcus R. Makowski
Institut für Ernährungsmedizin (mit Ambulanz)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hauner
Institut für Humangenetik
Leitung: Kommissarische Instutsleistung Univ.-Prof. Dr. med. Julia Höfele
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Ruland
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Busch
Institut für Virologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Protzer
Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie) - Leitung Interdisziplinäre Endoskopie Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. med. Gerhard Schneider
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. (Lond) Chris Patrick Lohmann
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Friess
Klinik und Poliklinik für Chirurgie – Sektion Thoraxchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Direktorin der Frauenklinik (Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D.) Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin seit 12/2019 Prof. Dr. med. Wollenberg Barbara
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Laugwitz
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Florian Bassermann
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor (Kongressadresse: klaus-dietrich.wolff@tum.de ) Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus-Dietrich Wolff
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang Weber
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor / Leiter Schlaf¬medizinisches Labor ab 16.12.2020 Univ.-Prof. Dr. med. Josef Priller
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Combs
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. E. Jürgen Gschwend
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leitung: Direktorin der Frauenklinik (Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D.) Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Sektion für Handchirurgie
Leitung: Leiter der Sektion Handchirurgie ab 10/2020 Dr. med. Haydar Kükrek
Sektion für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Leitung: Dentale Rehabilitation von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Univ.-Prof. Herbert Deppe
Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Michael Dommasch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1563Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 634Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 434Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 383Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 326Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 310Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 296Gehirnerschütterung [S06.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 282Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 268Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 241Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
z.B. im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Beratung und Anleitung der Angehörigen im Rahmen der Entlassgespräche und Onkologischen Pflegevisiten. Angehörigencafe Intensivstationen, im Rahmen der Intensivtherapie ausführliche Gespräche
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot durch Psychosomatik
MP54: Asthmaschulung
z.B. in der Klinik für Innere Medizin I
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. durch die Pflegedirektion, RadioOnkologie, Toxikologie im Rahmen der Intensivbehandlung,Thoraxchirurgie, Zentrale Physiotherapie (individuell, keine Gruppenschulungen) in allen Kliniken, Neonatologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Pädaudiologie), Neonatologie
MP06: Basale Stimulation
Umgesetzt durch den Pflegedienst
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. in der Psychiatrie und in der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Suchtmedizinische Betreuung inkl. Integration in den Arbeitsmarkt (Toxikologie)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Psychoonkologische Beratung. Palliativmedizinischer Dienst in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekräften und Austausch mit Palliative Carefachkräften auf Station. Betreuung von Sterbenden durch die Seelsorge des Klinikums Broschüre für Angehörige zum Abschiednehmen, Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Zentrale Physiotherapie,Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, ZIS Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, durch die Zentrale Physiotherapie in Psychiatrie, Psychosomatik, Toxikologie
MP57: Biofeedback-Therapie
z.B. in der Neurologie, in der Psychiatrie, im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und in der zentralen Physiotherapie im Rahmen des Beckenbodentrainings sowie Schmerzbehandlung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
z.B. durch die Pflegedirektion und Neonatologie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Mangelernährung, Krebserkrankungen, Nahrungsmittlunverträglichkeiten, Stoma, bariatrischen Operationen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagementbeaufragte in den einzelnen Kliniken
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zentrale Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Pflegedirektion, extern durch Hebammen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Pflegedienst und Zentrale Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Sprechstunde für Inkontinenz (Urologische Klinik), Physiotherapie (spezielle Ambulanz für Beckenbodentraining)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
z.B. durch die Pflegedirektion, Kinder- und Jugendpsychosomatik, Psychosomatik und Psychotherapie und RadioOnkologie, Toxikologie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken.
MP25: Massage
Zentrale Physiotherapie
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) existiert eine kleine Bäderabteilung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Psychosomatik, Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. im Zentrum für Prävention, im Institut für Ernährungsmedizin. Anaphylaxieschulung und Neurodermitisschulung in der Dermatologie Krebsvorsorgeuntersuchungen in vielen Kliniken, Zentrale Physiotherapie im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zentrale Physiotherapie in allen Bereichen des Klinikums
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Psychosomatik und Psychotherapie, Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtchirurgie, RadioOnkologie, Gynäkologie, 2. Med. Klinik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Zentrale Physiotherapie im Rahmen der allgemeinen physiotherapeutischen Maßnahmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
z.B. durch das ZIS - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie mit Schmerzambulanz(zusammen mit Anästhesie, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie), Schmerzdienst der Anästhesie, Palliativdienst, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtchirurgie, Urologie
MP38: Sehschule/Orthoptik
In der Klinik für Augenheilkunde vorhanden
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung im Haus
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Newsletter, Broschüren, Tag d. offenen Tür, Infomationsverantaltungen f.Patienten, Angehörige, externe Ärzte, med. Personal, Patiententage, Patienteninformationsmaterial. Elternabende i.d. Geburtshilfe der Frauenklinik, Podiumsdiskussionen, Sendungen Hörfunk u. Fernsehen, Facebook, Printmedien
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Neonatologie, Stomatherapeutinnen, 50 Wundmanager am MRI und Onkologische Pflegefrachkräfte im Rahmen der Onkologischen Pflegevisite, Nephrologie z.B.Beratung über notwendige Einleitung der Nierenersatztherapie, Suchtmedizinische Beratung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z.B. Zentrale Physiotherapie, Angehörigenberatung in der Neonatologie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Zentrale Physiotherapie: Progressive Muskelrelaxation, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS), Qi-Gong (Psychiatrie), Feldenkrais (Psychosomatik), Imagination (Psychosomatik), KBT (Psychosomatik), Integrative Körpertherapie (Psychosomatik) und Entspannungstechniken (Stat. Bereiche)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
bei Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes, Insulinanpassung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. in der Neonatolgoie,Kindersprechstunde in der Dermatologie und ggf. Schulungen für Eltern mit Kindern mit atopischen Ekzem, MKG, Giftnotrufzentrale
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Im Neuro-Kopf-Zentrum, auf der Stroke Unit, in der Multiple-Sklerose-Ambulanz
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
In der Frauenklinik, in der Geburtshilfe (Hebammenberatung in der Schwangerschaft und Wochenbett, ambulant und stationär), Elterninformationsabend (Kreißsaal)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten (50 Wundmanager*innen), Stomaexpert*innen, Schmerztherapieexpert*innen, Onkologische Pflegefachkräfte eingestellt auf vielen Stationen und Tageskliniken mit Chemotherapieeinheit, Neonatolgie, Dermatologie (Pflegevisite durch Onko-Fachkraft)
MP43: Stillberatung
Auf der Wöchnerinnenstation der Frauenklinik, Neonatologie. Wird angeboten im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach Entbindung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Logopädie,Neurologie, RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
MP45: Stomatherapie/-beratung
z.B. im interdisziplinären Darmzentrum und ProstaTum durch eine klinikumsweit tätige Stomatherapeutin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit Home Care Unternehmen; im Rahmen des Entlassungsmanagements, in der RadioOnkologie und durch die Zentrale Physiotherapie (in Zusammenarbeit mit den Orthopädietechnikern)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrale Physiotherapie in der Kinderklinik / Neonatologie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Zentrale Physiotherapie in allen Kliniken, durch die Pflegedirektion, in der RadioOnkologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot durch die Zentrale Physiotherapie. Wird angeboten im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach Entbindung in der Fraunenklinik - Geburtshilfe
MP51: Wundmanagement
zentrales Wundmanagement incl. Beratungsleistungen für Patienten in enger Zusammenarbeit mit dezentralen Wundmanagerinnen der Stationen, z.B. in der RadioOnkologie, 2. Med. Klinik, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Wundsprechstunde sowie Acne-inversa Sprechstunde in der Dermatologie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. Entlassmanagement über die Sozialberatung und durch die Pflegedirektion
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Deutsche ILCO e.V. (für Stomaträger), Endometriose-Vereinigung, Selbsthilfegruppe Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V., Leukämiehilfe München e.V., Brustkrebs-München, Bayerische Krebsgesellschaft, Suchthilfeberater
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer (mit und ohne eigene Nasszelle) ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer (mit und ohne eigene Nasszelle) ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. in der Klinik für Frauenheilkunde
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In jeder Klinik bzw. Abteilung sind Zwei-Bett-Zimmer, mit und ohne eigene Nasszelle, vorhanden. Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In jeder Klinik bzw. Abteilung sind Zwei-Bett-Zimmer, mit und ohne eigene Nasszelle, vorhanden. Regelleistung ist das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN (noch nicht flächendeckend), Patientenentertainmetsystem: Rundfunk, Telefon, Fernseher; Tresor, Aufenthaltsräume, Café, Kirche, Automaten f. Getränke und Snacks
NM07: Rooming-in
in der Geburtshilfe/Perinatalmedizin
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Begleitpersonen, die medizinisch notwendig sind, vor allem. Begleitpersonen von Kindern, sonstige medizinisch erforderliche Begleitpersonen bei Verfügbarkeit kostenpflichtig möglich
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Ehrenamtlichen der Krankenhaushilfe, sog. "Grüne Damen und Herren", begleiten und lotsen die Patienten im Hause
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Kliniken und Abteilungen bieten Informationsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen an. Konkrete, aktuelle Hinweise dazu stehen in den Abschnitten der einzelnen Kliniken und Abteilungen sowie im Newsletter des Klinikums und auf der Homepage
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Deutsche ILCO e.V. (für Stomaträger) Endometriose-Vereinigung Selbsthilfegruppe Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. Leukämiehilfe München e.V. Brustkrebs-München Bayerische Krebsgesellschaft AdP - Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kostenformkatalog zur Abdeckung des diätischen Lesitungsspektrums mit Orientierung an den aktuellen Leitlinien (DGEM,DGE)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge (Angebot der evangelischen und katholischen Kirche) für alle Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden unabhängig von der Religionszugehörigkeit mit 24h-Bereitschaft. Gebetsmöglichkeit für Muslime. Regelmäßige Gottesdienste und meditative Angebote, professionsunabhängige Angebote
NM68: Abschiedsraum
Im Institut für Pathologie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Mehrere Aufzüge mit Sprachansage vorhanden z.B. Standort Biederstein in der Dermatologie. Weitere Aufzüge mit Sprachansage in Planung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Gerne unterstützen unsere "Grünen Damen und Herren" sehbehinderte Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind abhängig von der jeweiligen baulichen Situation der Station vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die meisten Serviceeinrichtungen befinden sich im Erdgeschoss und sind rollstuhlgerecht zugänglich
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Haus verfügbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte öffentliche Toiletten vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf kann der Patientenbegleitservice in Anspruch genommen werden, unsere Ehrenamtlichen der Krankenhaushilfe, die "Grünen Damen und Herren", stehen unterstützend zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. existiert ein extra eingerichteter Begleitdienst für Patienten mit CI Implantaten (taub/stumm)
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teils Piktogramme vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es finden spezielle Fortbildungen für das Pflegepersonal im Umgang mit Demenz-Kranken statt
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Geeignete Betten können bei Bedarf angemietet werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische teilweise bis 360 kg, Schleusen entsprechend genormt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 220 kg Körpergewicht
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. liegen Blutdruckmanschetten in allen Größen im Haus (Klinik für Anästhesiologie) vor
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Fahrbare Lifter können bei Bedarf angemietet werden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe bis zu einem Oberschenkelumfang von 81 cm vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie und Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie); In der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie (Biederstein) vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Spezielle Angebote z.B. in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie und im Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin. Diäten, z.B. aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sind grundsätzlich für alle stationären Patienten verfügbar.
BF25: Dolmetscherdienste
Externe Dolmetscher können ggf. gegen Gebühr mit Dienstleistungen beauftragt werden. Eine Direkt-Vermittlung erfolgt nicht.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Katholische Klinikumskirche und der Raum der evangelischen Kirche sind offen gestaltet und können von allen Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen genutzt werden.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://klinikfuehrer.tk.de/Klinikum-rechts-der-Isar-der-Technischen-Universitaet-Muenchen-in-81675-Muenchen/barrierefreiheit/krankenhaus/26091319500
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Leitung (m/w/d) Nothilfe / CPU Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
453 Aufrufe81375 München, Bayern
Pflegefachkraft (m/w/d) für Dialyse in interventioneller Nephrologie Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
441 Aufrufe81375 München, Bayern
Mitarbeiter Zentrales Belegungsmanagement (w/m/d) in Vollzeit (40 Std./Woche) oder Teilzeit
Seit 27.01.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
647 Aufrufe81241 München (Pasing), Bayern