Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Schreibt über sich selbst
Wissen schafft Heilung
Besser kann das Umfeld für moderne Hochleistungsmedizin kaum sein: Mitten in einer der attraktivsten Städte Deutschlands, kooperierend mit zahlreichen hochkarätigen medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und eingebunden in die Exzellenzuniversität TU München (TUM): das Universitätsklinikum rechts der Isar bietet ideale Voraussetzungen, um seine Patienten rundum auf höchstem Niveau zu behandeln.
Fortschritt aus Tradition seit 1834
Im Jahr 1834 als Stadtteilkrankenhaus gegründet, verbindet das Klinikum rechts der Isar heute als moderne Uniklinik Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt das Klinikum der Supramaximalversorgung das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeiter unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten.
Exzellente Wissenschaft und Medizin auf höchstem Niveau
Als Klinikum der Technischen Universität München, einer der renommiertesten deutschen Universitäten, wollen wir uns an höchsten Ansprüchen messen lassen. Unser Ziel ist es nicht nur, unseren Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischem Standard zu bieten. Wir wollen auch dazu beitragen, dass den Patienten immer noch bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Daran arbeiten die Wissenschaftler aller Fachrichtungen am Universitätsklinikum rechts der Isar sehr erfolgreich, entsprechend unserem Motto Wissen schafft Heilung. Sie starten ambitionierte Forschungsprojekte und erzielen beachtliche Ergebnisse, wie die zahlreichen hochrangigen Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen belegen.
Schwerpunkt Krebserkrankungen
Mit ihrer Forschungsstärke sind das Universitätsklinikum rechts der Isar und die Fakultät für Medizin integrale Bestandteile des einzigartigen Medizinstandorts München: Einer der Schlüssel für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen. Zum Beispiel im Comprehensive Cancer Center München (CCCM), einem Zusammenschluss des Comprehensive Cancer Center der LMU mit dem Roman-Herzog-Krebszentrums (RHCCC) des Klinikums rechts der Isar. Im CCCM arbeiten die beiden Münchner Universitätsklinika gemeinsam an der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. Seit 2014 gehört das CCCM zur Königsklasse der bundesweit 13 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Die Kooperation wurde und wird durch zahlreiche Projekte kontinuierlich vertieft und erweitert, ob durch gemeinsame Angebote für Patienten, durch die Kooperation bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, unter anderem im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Struktur des Klinikums
Mit rund 5.500 Mitarbeitern widmet sich das Universitätsklinikum rechts der Isar der Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Jährlich profitieren über 60.000 Patienten von der stationären und rund 250.000 Patienten von der ambulanten Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Mehr als 40.000 Operationen pro Jahr und rund 2.000 Geburten demonstrieren den hohen Stellenwert des Klinikums bei der medizinischen Versorgung der Münchnerinnen und Münchner und Patienten aus Deutschland und der Welt.
Seit Juli 2003 ist das Klinikum rechts der Isar als Anstalt des öffentlichen Rechts eine eigenständige juristische Person. Damit verfügen wir über eine größere organisatorische Flexibilität, die unseren Dienstleistungscharakter stärkt und es uns ermöglicht, noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums und der Technischen Universität München regelt eine Kooperationsvereinbarung. Organe des Klinikums sind der Aufsichtsrat, der Klinikumsvorstand und die Klinikumskonferenz.
Fachabteilungen
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Claus Zimmer
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Herrmann Berger
Abteilung für Klinische Toxikologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Heemann
Abteilung für Sportorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wilko Weichert
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny
Institut für Ernährungsmedizin (mit Ambulanz)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hauner
Institut für Humangenetik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Meitinger
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Ruland
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Busch
Institut für Virologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Protzer
Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Univ.- Prof. Dr. med. Gerhard Schneider
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. (Lond) Chris Patrick Lohmann
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Friess
Klinik und Poliklinik für Chirurgie – Sektion Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med Tilo Biedermann
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Henning Bier
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Laugwitz
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Ii (Gastroenterologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Iii (Hämatologie, Onkologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Peschel
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus-Dietrich Wolff
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Markus Schwaiger
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Förstl
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Combs
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. E. Jürgen Gschwend
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Dieter Melchart
Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Poliklinik und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 1643Einling, Geburt im Krankenhaus
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 571Atherosklerotische Herzkrankheit
Prostatakrebs
Fallzahl 492Bösartige Neubildung der Prostata
Sonstige spezielle Untersuchung bzw. Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder festgestellter Krankheit
Fallzahl 474Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung
Harnblasenkrebs
Fallzahl 452Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 426Gehirnerschütterung
Arterienverkalkung
Fallzahl 394Atherosklerose der Extremitätenarterien
Sonstiger Hautkrebs
Fallzahl 393Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut
Fallzahl 386Degeneration der Makula und des hinteren Poles
Herzschwäche
Fallzahl 360Linksherzinsuffizienz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (w/m/d)
Seit 25.02.2021Dr. Lubos Kliniken
164 Aufrufe81679 München-Bogenhausen, Bayern
Intensivpflegekraft (w/m/d)
Seit 24.02.2021Dr. Lubos Kliniken
205 Aufrufe81679 München-Bogenhausen, Bayern
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d)
Seit 04.02.2021Dr. Lubos Kliniken
461 Aufrufe81241 München-Pasing, Bayern
Assistenzarzt (w/m/d) Anästhesie
Seit 02.02.2021Dr. Lubos Kliniken
441 Aufrufe81679 München, Bayern
Facharzt (w/m/d) Allgemeinmedizin oder allgemeinmedizinischer Internist (w/m/d)
Seit 22.01.2021Dr. Lubos Kliniken
538 Aufrufe81679 München, Bayern
Schreibt über sich selbst
Wissen schafft Heilung
Besser kann das Umfeld für moderne Hochleistungsmedizin kaum sein: Mitten in einer der attraktivsten Städte Deutschlands, kooperierend mit zahlreichen hochkarätigen medizinischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und eingebunden in die Exzellenzuniversität TU München (TUM): das Universitätsklinikum rechts der Isar bietet ideale Voraussetzungen, um seine Patienten rundum auf höchstem Niveau zu behandeln.
Fortschritt aus Tradition seit 1834
Im Jahr 1834 als Stadtteilkrankenhaus gegründet, verbindet das Klinikum rechts der Isar heute als moderne Uniklinik Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt das Klinikum der Supramaximalversorgung das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Zusätzlich erforschen die Mitarbeiter unserer zahlreichen wissenschaftlichen Institute Krankheiten und neue Therapiemöglichkeiten.
Exzellente Wissenschaft und Medizin auf höchstem Niveau
Als Klinikum der Technischen Universität München, einer der renommiertesten deutschen Universitäten, wollen wir uns an höchsten Ansprüchen messen lassen. Unser Ziel ist es nicht nur, unseren Patienten eine hervorragende Behandlung nach aktuellstem medizinischem Standard zu bieten. Wir wollen auch dazu beitragen, dass den Patienten immer noch bessere Diagnostik- und Therapieangebote zur Verfügung stehen. Daran arbeiten die Wissenschaftler aller Fachrichtungen am Universitätsklinikum rechts der Isar sehr erfolgreich, entsprechend unserem Motto Wissen schafft Heilung. Sie starten ambitionierte Forschungsprojekte und erzielen beachtliche Ergebnisse, wie die zahlreichen hochrangigen Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen belegen.
Schwerpunkt Krebserkrankungen
Mit ihrer Forschungsstärke sind das Universitätsklinikum rechts der Isar und die Fakultät für Medizin integrale Bestandteile des einzigartigen Medizinstandorts München: Einer der Schlüssel für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen. Zum Beispiel im Comprehensive Cancer Center München (CCCM), einem Zusammenschluss des Comprehensive Cancer Center der LMU mit dem Roman-Herzog-Krebszentrums (RHCCC) des Klinikums rechts der Isar. Im CCCM arbeiten die beiden Münchner Universitätsklinika gemeinsam an der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. Seit 2014 gehört das CCCM zur Königsklasse der bundesweit 13 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Die Kooperation wurde und wird durch zahlreiche Projekte kontinuierlich vertieft und erweitert, ob durch gemeinsame Angebote für Patienten, durch die Kooperation bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, unter anderem im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Struktur des Klinikums
Mit rund 5.500 Mitarbeitern widmet sich das Universitätsklinikum rechts der Isar der Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Jährlich profitieren über 60.000 Patienten von der stationären und rund 250.000 Patienten von der ambulanten Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Mehr als 40.000 Operationen pro Jahr und rund 2.000 Geburten demonstrieren den hohen Stellenwert des Klinikums bei der medizinischen Versorgung der Münchnerinnen und Münchner und Patienten aus Deutschland und der Welt.
Seit Juli 2003 ist das Klinikum rechts der Isar als Anstalt des öffentlichen Rechts eine eigenständige juristische Person. Damit verfügen wir über eine größere organisatorische Flexibilität, die unseren Dienstleistungscharakter stärkt und es uns ermöglicht, noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums und der Technischen Universität München regelt eine Kooperationsvereinbarung. Organe des Klinikums sind der Aufsichtsrat, der Klinikumsvorstand und die Klinikumskonferenz.
Fachabteilungen
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Claus Zimmer
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Herrmann Berger
Abteilung für Klinische Toxikologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer
Abteilung für Nephrologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Heemann
Abteilung für Sportorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Imhoff
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wilko Weichert
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny
Institut für Ernährungsmedizin (mit Ambulanz)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hauner
Institut für Humangenetik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Meitinger
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Ruland
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Busch
Institut für Virologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Protzer
Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Univ.- Prof. Dr. med. Gerhard Schneider
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. (Lond) Chris Patrick Lohmann
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Friess
Klinik und Poliklinik für Chirurgie – Sektion Thoraxchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med Tilo Biedermann
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Henning Bier
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Laugwitz
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Ii (Gastroenterologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Iii (Hämatologie, Onkologie)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Peschel
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus-Dietrich Wolff
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Markus Schwaiger
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Förstl
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Combs
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. E. Jürgen Gschwend
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Dieter Melchart
Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Poliklinik und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (w/m/d)
Seit 25.02.2021Dr. Lubos Kliniken
164 Aufrufe81679 München-Bogenhausen, Bayern
Intensivpflegekraft (w/m/d)
Seit 24.02.2021Dr. Lubos Kliniken
205 Aufrufe81679 München-Bogenhausen, Bayern
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d)
Seit 04.02.2021Dr. Lubos Kliniken
461 Aufrufe81241 München-Pasing, Bayern
Assistenzarzt (w/m/d) Anästhesie
Seit 02.02.2021Dr. Lubos Kliniken
441 Aufrufe81679 München, Bayern
Facharzt (w/m/d) Allgemeinmedizin oder allgemeinmedizinischer Internist (w/m/d)
Seit 22.01.2021Dr. Lubos Kliniken
538 Aufrufe81679 München, Bayern