Krankenhaus

Klinikum Magdeburg

39130 Magdeburg - http://www.klinikum-magdeburg.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
10 von 25
+49 (391) 791-2165
791
21

Schreibt über sich selbst

Das Krankenhaus unserer Stadt und für unsere Stadt – nach diesem Motto geben rund 1.800 Mitarbeiter im KLINIKUM MAGDEBURG tagtäglich das Beste für die Patienten. Unter dem Dach des Klinikums arbeiten Spezialisten aus verschiedensten Fachrichtungen eng zusammen. Insgesamt 21 Kliniken und Institute bieten eine nahezu lückenlose medizinische Versorgung – und das zertifiziert nach aktuellsten Qualitätsstandards. Die Kommunikation zwischen allen Fachbereichen und mit den niedergelassenen Ärzten steht für das Wohl der Patienten im Vordergrund.

Mit einem der modernsten Operationssäle, dem Hybrid-OP, konnte unser Haus seinen Versorgungsauftrag erweitern und Patienten behandeln, die vorher in weit entfernte Spezial-Kliniken ausweichen mussten. Neben zwei Herzkatheterlaboren und einer hervorragend ausgestatteten interventionellen Radiologie ist im Bereich der Urologie und Frauenheilkunde das hochmoderne da Vinci®-System, eine Roboter-assistierte minimal-invasive Operationstechnik, Ausdruck für die hohen Behandlungsstandards.

Fachabteilungen

Institut für interventionelle und diagnostische Radiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf Redlich

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Holm Eggemann

Klinik für Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Gottstein

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Tautenhahn

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Koch

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Kahl

Klinik für Kardiologie und Diabetologie

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. habil. Hendrik Schmidt

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Heiduk

Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Werner EK Braunsdorf

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hartmut Lins

Klinik für Notfallmedizin- Beobachtungsstation

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Singöhl

Klinik für Orthopädie I (allgemeine Orthopädie) und Klinik für Orthopädie II (Wirbelsäulen & Kinder)

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Franke

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Bchar Ibrahim

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA, MIM Wolfgang Jordan

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans- Hennig Flechtner

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt, ärztlicher Direktor PD Dr. med. habil. Fred Draijer

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Hein

Schmerztherapie- Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Leitung: Chefärztin Dr.med. Christiana Hesse

Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner

Tagesklinik Psychiatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. , MBA, MIM Wolfgang Jordan

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1095

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Atherosklerose
Fallzahl 404

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 354

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 347

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 339

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Angina pectoris
Fallzahl 284

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 268

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 264

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 264

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 260

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Ab 2022 planen wir die regelhafte Wiederaufnahme von Babymassage-Kursen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Wird angeboten in unserer Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin (BDEM anerkannt).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebote finden in Kleinstgruppen statt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

offenes Atelier

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Kooperationspartner

MP27: Musiktherapie

im Rahmen der kinderpsychiatrischen Behandlung

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Im Rahmen der Schmerztherapie bieten wir neben der Akupunktur auch Ergotherapie, Gestaltungs- und Kunsttherapie sowie Qigong und Yoga an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenkurse bietet die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Palliativpflege, Onkologische Pflege, Breast Care Nurses

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angeboten in der Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

begleitet durch ausgebildete Wundschwester, konsiliarisch für alle Kliniken verfügbar

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit insbesondere in den Organkrebszentren des Klinikums bestehend, siehe jeweilige Zentrumsseite auf der Homepage des Klinikums (https://www.klinikum-magdeburg.de/).

MP53: Aromapflege/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

siehe Homepage https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/sozialdienst/

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Angebote für Interessierte/Niedergelassene, gesundheitsfördernde Angebote und ambulante Therapieschwerpunkte der Abt. Physiotherapie finden Sie auf unserer Homepage (https://www.klinikum-magdeburg.de/abteilungen/fachbereiche/ bzw. https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Digitale Eltern-Informationsabende beantworten Fragen zu Themen der Schwangerschaft und Geburt. Geschwister- und Vaterkurse werden ebenso angeboten. Ein Familienzimmer steht auf Nachfrage zur Verfügung (https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/).

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Ergänzend bieten wir Ihnen die Unterbringung in einem Familienzimmer für Mutter, Vater und Kind nach der Geburt Ihres Kindes an.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist auf Nachfrage in Abhängigkeit frei verfügbarer Bettenkapazitäten möglich. In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin erfolgt die Unterbringung der Eltern im Zimmer des Kindes.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Unsere Klinikseelsorger sind unabhängig von einer Kirchenzugehörigkeit für alle Patienten und Angehörigen Ansprechpartner. siehe https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/service-von-a-bis-z/

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wir bieten unseren Patienten, Angehörigen und Fachkollegen zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen zu medizinischen und pflegerischen Themen an, s. Homepage des Klinikums https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/.

NM50: Kinderbetreuung

Es besteht die Möglichkeit der kurzfristigen Inobhutnahme Neugeborener auf Wunsch der Mutter nach Geburt oder für die Dauer von Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes ("Kinderzimmer").

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum Magdeburg arbeitet eng mit zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen. Informationen dazu können Sie den Info-Mappen der Stationen bzw. den Zentrumsseiten auf der Homepage des Klinikums entnehmen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Zusammenarbeit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit der MAKARENKO Schule Magdeburg

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

Ferner halten wir einen "Raum der Stille" vor.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift und teilweise mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung liegt vor.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Beschriftung ist an Kreuzungspunkten vorhanden. Piktogramme werden an besonderen Stellen (Funktionsdiagnostik, Kreißsaal) verwendet.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Blinden- bzw. Bodenleitsystem für blinde Menschen sind nicht vorhanden, Bodenleitsysteme für sehbeeinträchtigte Menschen sind in Form von "Fußtapsen" vorhanden; personelle Unterstützung kann am Informationsstand erfragt werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Sanitäranlagen in behindertengerechten Patientenzimmern sind rollstuhlgerecht ausgestattet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Serviceeinrichtungen wie Cafeteria, Speisesaal und die Anmeldung haben einen rollstuhlgerechten Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzüge besitzen gut erreichbare Bedienfelder.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher sind auf jeder Ebene in jedem Haus vorhanden.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationen in leicht verständliche Sprache sind im Internetportal des Klinikums einsehbar

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme nutzen wir in den Fachambulanzen, der Funktionsdiagnostik sowie im Kreißsaal.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz bzw. mit geistiger Behinderung, wie z. B. große, helle Zimmer oder besonders ausgestattete Gemeinschaftsräume sind in der Gerontopsychiatrie und Psychiatrie vorhanden.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten bis max. 180 kg Körpergewicht (höheres Gewicht nach besonderer Absprache möglich) und max. 2,10 m Körpergröße halten wir geeignete Betten vor.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Einrichtungen (OP-Tische) sind entsprechend ausgestattet für eine max. Körpergröße 2,10 m und/oder max. Körpergewicht 220 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter für Patienten mit besonderem Übergewicht sind in Bereichen der Intensivstation und im Röntgen vorhanden.

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Das Klinikum hält einen sogenannten "Raum der Stille" vor.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

3 Behindertenparkplätze sind vorhanden, barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Treppen im Eingangsbereich sind mit einem beidseitigen Handlauf versehen sind, der Zugang ist über eine Rampe möglich.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Ausstattung der Aufzüge mit visueller Stockwerkanzeige gegeben.

BF38: Kommunikationshilfen

Es besteht werktags die Möglichkeit unterstützend auf einen Gebärdendolmetscher des Klinikums zurückzugreifen.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Informieren Sie sich gern auf unserer Homepage: https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/barrierefreiheit/

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Dies ist möglich in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Krankenhaus unserer Stadt und für unsere Stadt – nach diesem Motto geben rund 1.800 Mitarbeiter im KLINIKUM MAGDEBURG tagtäglich das Beste für die Patienten. Unter dem Dach des Klinikums arbeiten Spezialisten aus verschiedensten Fachrichtungen eng zusammen. Insgesamt 21 Kliniken und Institute bieten eine nahezu lückenlose medizinische Versorgung – und das zertifiziert nach aktuellsten Qualitätsstandards. Die Kommunikation zwischen allen Fachbereichen und mit den niedergelassenen Ärzten steht für das Wohl der Patienten im Vordergrund.

Mit einem der modernsten Operationssäle, dem Hybrid-OP, konnte unser Haus seinen Versorgungsauftrag erweitern und Patienten behandeln, die vorher in weit entfernte Spezial-Kliniken ausweichen mussten. Neben zwei Herzkatheterlaboren und einer hervorragend ausgestatteten interventionellen Radiologie ist im Bereich der Urologie und Frauenheilkunde das hochmoderne da Vinci®-System, eine Roboter-assistierte minimal-invasive Operationstechnik, Ausdruck für die hohen Behandlungsstandards.

Fachabteilungen

Institut für interventionelle und diagnostische Radiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf Redlich

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Holm Eggemann

Klinik für Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Gottstein

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Tautenhahn

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Koch

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Kahl

Klinik für Kardiologie und Diabetologie

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. habil. Hendrik Schmidt

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Heiduk

Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Werner EK Braunsdorf

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hartmut Lins

Klinik für Notfallmedizin- Beobachtungsstation

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Singöhl

Klinik für Orthopädie I (allgemeine Orthopädie) und Klinik für Orthopädie II (Wirbelsäulen & Kinder)

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Jörg Franke

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Bchar Ibrahim

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA, MIM Wolfgang Jordan

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans- Hennig Flechtner

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt, ärztlicher Direktor PD Dr. med. habil. Fred Draijer

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Hein

Schmerztherapie- Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Leitung: Chefärztin Dr.med. Christiana Hesse

Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt, stellv. ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner

Tagesklinik Psychiatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. , MBA, MIM Wolfgang Jordan

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1095

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Atherosklerose
Fallzahl 404

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 354

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 347

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 339

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Angina pectoris
Fallzahl 284

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 268

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 264

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 264

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 260

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Ab 2022 planen wir die regelhafte Wiederaufnahme von Babymassage-Kursen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Wird angeboten in unserer Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin (BDEM anerkannt).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebote finden in Kleinstgruppen statt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

offenes Atelier

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Kooperationspartner

MP27: Musiktherapie

im Rahmen der kinderpsychiatrischen Behandlung

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Im Rahmen der Schmerztherapie bieten wir neben der Akupunktur auch Ergotherapie, Gestaltungs- und Kunsttherapie sowie Qigong und Yoga an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenkurse bietet die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Palliativpflege, Onkologische Pflege, Breast Care Nurses

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angeboten in der Klinik für Neurologie im Rahmen der Schlaganfallbehandlung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

begleitet durch ausgebildete Wundschwester, konsiliarisch für alle Kliniken verfügbar

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit insbesondere in den Organkrebszentren des Klinikums bestehend, siehe jeweilige Zentrumsseite auf der Homepage des Klinikums (https://www.klinikum-magdeburg.de/).

MP53: Aromapflege/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

siehe Homepage https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/sozialdienst/

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Angebote für Interessierte/Niedergelassene, gesundheitsfördernde Angebote und ambulante Therapieschwerpunkte der Abt. Physiotherapie finden Sie auf unserer Homepage (https://www.klinikum-magdeburg.de/abteilungen/fachbereiche/ bzw. https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Digitale Eltern-Informationsabende beantworten Fragen zu Themen der Schwangerschaft und Geburt. Geschwister- und Vaterkurse werden ebenso angeboten. Ein Familienzimmer steht auf Nachfrage zur Verfügung (https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/).

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Ergänzend bieten wir Ihnen die Unterbringung in einem Familienzimmer für Mutter, Vater und Kind nach der Geburt Ihres Kindes an.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist auf Nachfrage in Abhängigkeit frei verfügbarer Bettenkapazitäten möglich. In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin erfolgt die Unterbringung der Eltern im Zimmer des Kindes.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Unsere Klinikseelsorger sind unabhängig von einer Kirchenzugehörigkeit für alle Patienten und Angehörigen Ansprechpartner. siehe https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/service-von-a-bis-z/

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wir bieten unseren Patienten, Angehörigen und Fachkollegen zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen zu medizinischen und pflegerischen Themen an, s. Homepage des Klinikums https://www.klinikum-magdeburg.de/aktuelles/veranstaltungen/.

NM50: Kinderbetreuung

Es besteht die Möglichkeit der kurzfristigen Inobhutnahme Neugeborener auf Wunsch der Mutter nach Geburt oder für die Dauer von Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes ("Kinderzimmer").

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum Magdeburg arbeitet eng mit zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen. Informationen dazu können Sie den Info-Mappen der Stationen bzw. den Zentrumsseiten auf der Homepage des Klinikums entnehmen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Zusammenarbeit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit der MAKARENKO Schule Magdeburg

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

Ferner halten wir einen "Raum der Stille" vor.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift und teilweise mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung liegt vor.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Beschriftung ist an Kreuzungspunkten vorhanden. Piktogramme werden an besonderen Stellen (Funktionsdiagnostik, Kreißsaal) verwendet.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Blinden- bzw. Bodenleitsystem für blinde Menschen sind nicht vorhanden, Bodenleitsysteme für sehbeeinträchtigte Menschen sind in Form von "Fußtapsen" vorhanden; personelle Unterstützung kann am Informationsstand erfragt werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Sanitäranlagen in behindertengerechten Patientenzimmern sind rollstuhlgerecht ausgestattet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Serviceeinrichtungen wie Cafeteria, Speisesaal und die Anmeldung haben einen rollstuhlgerechten Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzüge besitzen gut erreichbare Bedienfelder.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher sind auf jeder Ebene in jedem Haus vorhanden.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationen in leicht verständliche Sprache sind im Internetportal des Klinikums einsehbar

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme nutzen wir in den Fachambulanzen, der Funktionsdiagnostik sowie im Kreißsaal.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz bzw. mit geistiger Behinderung, wie z. B. große, helle Zimmer oder besonders ausgestattete Gemeinschaftsräume sind in der Gerontopsychiatrie und Psychiatrie vorhanden.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten bis max. 180 kg Körpergewicht (höheres Gewicht nach besonderer Absprache möglich) und max. 2,10 m Körpergröße halten wir geeignete Betten vor.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Einrichtungen (OP-Tische) sind entsprechend ausgestattet für eine max. Körpergröße 2,10 m und/oder max. Körpergewicht 220 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter für Patienten mit besonderem Übergewicht sind in Bereichen der Intensivstation und im Röntgen vorhanden.

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Das Klinikum hält einen sogenannten "Raum der Stille" vor.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

3 Behindertenparkplätze sind vorhanden, barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Treppen im Eingangsbereich sind mit einem beidseitigen Handlauf versehen sind, der Zugang ist über eine Rampe möglich.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Ausstattung der Aufzüge mit visueller Stockwerkanzeige gegeben.

BF38: Kommunikationshilfen

Es besteht werktags die Möglichkeit unterstützend auf einen Gebärdendolmetscher des Klinikums zurückzugreifen.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Informieren Sie sich gern auf unserer Homepage: https://www.klinikum-magdeburg.de/patienten-und-besucher/barrierefreiheit/

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Dies ist möglich in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen