Klinikum Dortmund
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Dortmund ist eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Als Haus der Maximalversorgung bietet das Klinikum Dortmund mit 1.422 Betten medizinische Spitzenleistung, die von rd. 4.600 Mitarbeitern geleistet wird. Dabei kommt fast 1/3 der jährlich mehr als 315.000 Patientinnen und Patienten (65.000 stationär, 250.000 ambulant) aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet. Mit 25 Kliniken und fünf Instituten bietet das Klinikum Dortmund Spitzenmedizin aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der Region.
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Leitende Apothekerin Sandra-Elena Hoffmann
Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Thorsten Böker
Chirurgische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Maximilian Schmeding
Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer
Geriatrie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Reinbold
Hautklinik
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Dorothée Nashan
Herzchirurgische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Alexander Albert
Institut für Krankenhaushygiene und Klinische Mikrobiologie
Leitung: Institutsleiter Dr. med. Frank Hünger
Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische Mikrobiologie
Leitung: Institusleiter Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und postoperative Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen (mit Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Claus Wittekindt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum / Neonatologie / Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominik Schneider
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Andreas Leutner
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Klinik für Schmerzmedizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Carsten Meyer
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Sven Kevin Tschöke
Medizinische Klinik Mitte - Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Endokrinologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus-Alexander Wörns
Medizinische Klinik Mitte - Kardiologie, Internistische Intensivmedizin & Notfallmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Heitzer
Medizinische Klinik Mitte - Nephrologie und Dialyse
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Fedai Özcan
Neurologische Klinik
Leitung: Klinikdirektorin Priv.-Doz. Dr. med. Gisa Ellrichmann
Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Monia Hamami-Arlinghaus
Orthopädische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Lüring
Palliativmedizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Carsten Meyer
Pathologisches Institut
Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Rohn
Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Marcus Albert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1005Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 516Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 516Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 426Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 347Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 340Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
[]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 251Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 248Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 247Spontangeburt eines Einlings [O80]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen sind die Pflegenden immer auf einem aktuellen Wissenstand und auf die Pflege und Betreuung unserer Patienten gut vorbereitet. Links: http://www.klinikumdo.de/pflege/patienteninformatonen.html http://www.klinikumdo.de/pflege/pflegeexperten.html
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Für Patienten mit Sprach-/ Stimmproblemen steht ein speziell ausgebildetes Logopädenteam zur Verfügung. Hier werden auch Patienten mit postoperativen Sprach-/ Stimm- oder Schluckbeschwerden betreut. Kontakt: KLZ Nord 0231/ 953- 18270 KLZ Mitte 0231/ 953- 20612
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kursangebot Elternschule: Rückbildungsgymnastik, Aufbaukurs „FIT“, Stillambulanz, Erlernen Sie die Kunst der Babymassage, Funktionelle Säuglingsgymnastik, Bewegungsunterstützung im Alltag, „Kinaesthetics Infant Handling“, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen unter: www.klinikumdo.de Stichwort"Selbsthilfegruppen". Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Selbsthilfegruppen. Durchführung eines jährlichen Tages der Selbsthilfegruppen mit der Stadt Dortmund.
MP51: Wundmanagement
Ziel der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden ist ein systematisches Wundmanagement mit einer objektiven Einschätzung der Wunde, einer standardisierten, evidenzbasierten Therapie und der Verwendung moderner Wundauflagen. www.klinikumdo.de Stichwort"Wundmanagement"
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Enge Zusammenarbeit mit SeniorenheimeDO. Kooperation im Geriatrieverbund Dortmund.
MP43: Stillberatung
Mit dem Angebot der Stillambulanz wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich bei Problemen und Unsicherheiten während der Stillzeit Rat und Hilfe zu holen. Weitere Informationen unter: Tel.: 0231/ 953-21719 www.klinikumdo.de Stichwort"Stillambulanz"
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Einbeziehung von Angehörigen ist Bestandteil unserer Behandlung und Pflege. Dies gilt für die Zusammenarbeit mit Eltern kranker Kinder, genauso wie die Kooperation mit pflegenden Angehörigen bei der Versorgung älterer Menschen. Drei Intensivstationen sind als angehörigenfreundlich zerifiziert.
MP02: Akupunktur
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie (Mal- und Gestalttherapie) bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere onkologischen Erkrankungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für Patienten mit künstlichem Darmausgang steht eine Fachkraft für Stomatherapie zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Therapiekonzept: Sichern der Körperstatik, Beckenbodenwahrnehmung, Stabilisieren der Rücken-, Bauch-, und Beckenbodenmuskeln, Mobilisation und Stabilisation der Gelenke, Bauchatmung, aerobes Ausdauertraining, Kreislauftraining Anmeldung unter: Tel.: 0231/ 953-21501
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Um Patientinnen und Patienten möglichst zeitnah mit Hilfsmitteln zu versorgen, sind zwei lokale Sanitätshäuser in die Kliniken integriert. Standort Mitte: Sanitätshaus Kraft http://www.san-kraft.de Standort Nord: Sanitätshaus Zieger http://www.zieger.de
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebote: - Besucherkindergarten - Integrative Wochenbettpflege - Spieloase (Pädagogische Betreuung für stationäre Patienten in der Kinderklinik) - Klinikclowns - Elternstation (Möglichkeit der Mitaufnahme von Eltern schwer erkrankter Kinder)
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Bei einem längeren Klinikaufenthalt eines schulpflichtigen Kindes wird die schulische Betreuung über die Krankenhauslehrer angeboten. Weitere Informationen und Kontakt unter: Tel.: 0231/ 953-27970 www.klinikumdo.de Stichwort"Schule für Kranke"
MP27: Musiktherapie
Therapieangebot bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankung, neuropädiatrischen Krankheitsbildern. Musiktherapie für Frühgeborene und ihre Eltern.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Als überregionale Stroke Unit (speziell ausgestattete Sondereinrichtung zur Akutversorgung von Schlaganfallpatienten) erster Ordnung ist unsere Klinik für den Großraum Dortmund und Umgebung zuständig. Weitere Informationen unter: www.klinikumdo.de Stichwort"Stroke Unit"
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung und Anleitung ist ein zentraler Bestandteil der pflegerischen Handlung und wird bei den jeweiligen Themen und pflegerischen Phänomenen dem Patienten und seinen Angehörigen angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabeteszentrum"DiabetesDO". Diabetesassistenten und –berater. Anmeldung: KLZ Mitte 0231/ 953-21980 KLZ Nord 0231/ 953-18805
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schwerpunkt ist der Übergang von stationärer zur ambulanten Behandlung für ehem. Frühgeborene, Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, onkologisch erkrankte Kinder und Erwachsene, Kinder mit schwerer Behinderung, neuropädiatrische Krankheitsbilder. Durch: Psychoonkologen, Sozialarbeiter und Erzieher
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung bieten wir Kurse nach der MammaCare©-Methode zur Selbstuntersuchung der Brust an. Im Rahmen der Elternschule besteht ein Angebot zur „Unfallverhütung im Säuglingsund Kindesalter
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Bäderabteilung Dermatologie
MP37: Schmerztherapie/-management
An beiden Standorten kommen Teams von Pflegeexperten für Schmerztherapie zum Einsatz. In Mitte gibt es eine stationäre Abteilung für Schmerzmedizin, die konsiliarisch dem ganzen Haus zur Verfügung steht.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP36: Säuglingspflegekurse
Mit dem ersten Baby kommen auf die Eltern viele neue Erfahrungen zu. Auf Informationsabenden können Sie sich mit praktischen Übungen und vielen Tipps auf das Leben mit dem Neugeborenen vorbereiten. Weitere Informationen unter: Tel.: 0231/ 953-21719 www.klinikumdo.de Stichwort"Elternschule"
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Eine frühzeitig einsetzende Atemtherapie unterstützt die Genesung des Patienten. Im Klinikum wird eine Vielzahl von Maßnahmen und Therapien angeboten. Qualifizierte Atemtherapeuten sind auf den Intensivstationen im Einsatz. Besondere Unterstützung leisten diese Mitarbeiter z.B. beim sog. „Weaning“.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP63: Sozialdienst
Unser Angebot umfasst folgende Themen: - Soziale, wirtschaftliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen - Persönliche, finanzielle und berufliche Probleme und Veränderungen - Einleitung von Reha- Maßnahmen und Ambulanten Angeboten außerhalb der Klinik - Vermittlung in andere Einrichtungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In der "Patientenhochschule" werden Veranstaltungen zu medizinischen Themen angeboten und informiert im Rahmen von Vorlesungen über Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschule Kontakt: Tel. 0231/ 953-21257 montags–freitags, 11.30 – 12.30 Uhr Link: http://www.klinikumdo.de/fuerpatienten/elternschule/elternschule.html
MP62: Snoezelen
Eigener Snoezelen-Raum in der Kinderklinik.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Leistungen der Sehschule: - Training bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen z.B. nach Schlaganfall - Training bei unzureichender Zusammenarbeit beider Augen - Ausprobieren verschiedener Sehhilfen für hochgradig sehbehinderte Patienten - Entsprechende Empfehlung Kontakt: 0231/953 20276
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das Ernährungsteam betreut und berät insbesondere Patienten, die bei der normalen Nahrungsaufnahme eingeschränkt sind. Für Kinder gibt es eine spezielle Kinderspeisekarte. Für die Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus stehen spezielle Diabetesschulungsteams zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation mit 6 Zimmern. Enge Zusammenarbeit mit ambulanten und stationären Hospizdiensten. Enge Zusammenarbeit mit Speziellem ambulantem Palliativdienst (SAPV) und Kinderklinik Datteln.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird in der Betreuung von neurologischen Patienten zum Beispiel auf der Stroke Unit vom Pflegepersonal und den Physiotherapeuten umgesetzt.
MP06: Basale Stimulation
Bei Patienten mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen werden Angebote der Basalen Stimulation in die pflegerischen Handlungen integriert. Dies gilt sowohl für die Pflege von Erwachsenen Patienten als auch für die Pflege von Kindern.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die pflegerische Versorgung unserer Patienten unterstützen wir durch den vielfältigen Einsatz von Ölen und Düften.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Audiometrie bzw. Hördiagnostik ist eine spezialisierte Abteilung unserer HNO-Klinik. Sie verfügt über eine umfangreiche medizintechnische Ausstattung, die auch einen Messplatz zur Hörgeräteprüfung einschließt. In dieser Abteilung werden u.a. Hörprüfungen jeder Art durchgeführt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der „Elternschule“ bieten wir ein umfangreiches Angebot mit Vorträgen und Informationsveranstaltungen, aber auch die Möglichkeit zur Besichtigung der Frauenklinik einschließlich der Kreißsäle. Kursangebot unter www.klinikumdo.de; Stichwort „Elternschule“
MP25: Massage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenzzentrum des Klinikums KONTINENZ DO leistet Aufklärungsarbeit, informiert Betroffene und bietet eine optimale Versorgung für alle, die Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Kontakt: 0231/ 9531-9531 Kursangebote unter www.klinikumdo.de Stichwort"Kontinenzzentrum"
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit vielen operativen Abteilungen im Klinikum besteht die Möglichkeit zur Eigenblutspende Die Eigenblutspende wird vom Operateur empfohlen, wenn die Transfusionswahrscheinlichkeit bei der anstehenden Operation mehr als 10% beträgt und findet ca. 6 8 Wochen vorher im Klinikum statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Erfolg der Krankenhausbehandlung wird durch vorausschauende, interdisziplinär abgestimmte Planung gesichert und fortgeführt. Im multidisziplinären Team wird die Entlassung für jeden Patienten systematisch vorbereitet und dabei auf individuelle Bedürfnisse und Beratung großen Wert gelegt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Das pflegerisch-ärztliche Team wird von speziell auf die Bedürfnisse neurologischer Patienten geschulten und erfahrenen Physiotherapeuten und Ergotherapeuten unterstützt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Parallel zur Behandlung wird durch das Case Management die Rückkehr nach Hause geplant. Dies beinhaltet z.B. die Erfassung von erforderlichen Hilfsmitteln oder die Einschätzung des Pflegebedarfs. Dabei erfolgt eine Unterstützung bei der Klärung der Finanzierung mit Kranken und Pflegekassen.
MP21: Kinästhetik
Zur Mobilisation von Patienten werden Teile aus dem Konzept der Kinästhetik angewendet. Der Grundkurs im Bereich der Kinästhetik ist Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP54: Asthmaschulung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In der Medizinale ist das vielfältige Veranstaltungsangebot des Klinikums gebündelt. Im Rahmen der Medizinale werden medizinische Themen aufgegriffen und in anschaulicher und verständlicher Form präsentiert. Das Programm steht über die Internetseite des Klinikums zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Für die Kinder der Klinikum-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter stehen mehrere Tageseinrichtungen, die sich in direkter Nachbarschaft zum Klinikum befinden, zur Verfügung. Die langen und flexiblen Öffnungszeiten tragen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM63: Schule im Krankenhaus
NM07: Rooming-in
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Auf der Kinderkrebsstation stehen Laptops und ein kostenloser WLAN Zugang zur Verfügung.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch"Grüne Damen der evangelischen und ökumenischen Krankenhaushilfe"
BF25: Dolmetscherdienste
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum, Mescid
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 28.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
43 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt/-ärztin für Radiologie (m/w/d)
Seit 20.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
135 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 04.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
446 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Ärztliche/r Leiter/in für die zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 02.08.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
896 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Dortmund ist eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Als Haus der Maximalversorgung bietet das Klinikum Dortmund mit 1.422 Betten medizinische Spitzenleistung, die von rd. 4.600 Mitarbeitern geleistet wird. Dabei kommt fast 1/3 der jährlich mehr als 315.000 Patientinnen und Patienten (65.000 stationär, 250.000 ambulant) aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet. Mit 25 Kliniken und fünf Instituten bietet das Klinikum Dortmund Spitzenmedizin aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der Region.
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Leitende Apothekerin Sandra-Elena Hoffmann
Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Thorsten Böker
Chirurgische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Maximilian Schmeding
Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer
Geriatrie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Reinbold
Hautklinik
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Dorothée Nashan
Herzchirurgische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Alexander Albert
Institut für Krankenhaushygiene und Klinische Mikrobiologie
Leitung: Institutsleiter Dr. med. Frank Hünger
Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische Mikrobiologie
Leitung: Institusleiter Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und postoperative Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen (mit Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Claus Wittekindt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum / Neonatologie / Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominik Schneider
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Andreas Leutner
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Klinik für Schmerzmedizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Carsten Meyer
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Sven Kevin Tschöke
Medizinische Klinik Mitte - Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Endokrinologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus-Alexander Wörns
Medizinische Klinik Mitte - Kardiologie, Internistische Intensivmedizin & Notfallmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Heitzer
Medizinische Klinik Mitte - Nephrologie und Dialyse
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Fedai Özcan
Neurologische Klinik
Leitung: Klinikdirektorin Priv.-Doz. Dr. med. Gisa Ellrichmann
Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Monia Hamami-Arlinghaus
Orthopädische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Lüring
Palliativmedizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Carsten Meyer
Pathologisches Institut
Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Strahlentherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Rohn
Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Marcus Albert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1005Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 516Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 516Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 426Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 347Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 340Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
[]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 251Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 248Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 247Spontangeburt eines Einlings [O80]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen sind die Pflegenden immer auf einem aktuellen Wissenstand und auf die Pflege und Betreuung unserer Patienten gut vorbereitet. Links: http://www.klinikumdo.de/pflege/patienteninformatonen.html http://www.klinikumdo.de/pflege/pflegeexperten.html
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Für Patienten mit Sprach-/ Stimmproblemen steht ein speziell ausgebildetes Logopädenteam zur Verfügung. Hier werden auch Patienten mit postoperativen Sprach-/ Stimm- oder Schluckbeschwerden betreut. Kontakt: KLZ Nord 0231/ 953- 18270 KLZ Mitte 0231/ 953- 20612
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kursangebot Elternschule: Rückbildungsgymnastik, Aufbaukurs „FIT“, Stillambulanz, Erlernen Sie die Kunst der Babymassage, Funktionelle Säuglingsgymnastik, Bewegungsunterstützung im Alltag, „Kinaesthetics Infant Handling“, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen unter: www.klinikumdo.de Stichwort"Selbsthilfegruppen". Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Selbsthilfegruppen. Durchführung eines jährlichen Tages der Selbsthilfegruppen mit der Stadt Dortmund.
MP51: Wundmanagement
Ziel der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden ist ein systematisches Wundmanagement mit einer objektiven Einschätzung der Wunde, einer standardisierten, evidenzbasierten Therapie und der Verwendung moderner Wundauflagen. www.klinikumdo.de Stichwort"Wundmanagement"
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Enge Zusammenarbeit mit SeniorenheimeDO. Kooperation im Geriatrieverbund Dortmund.
MP43: Stillberatung
Mit dem Angebot der Stillambulanz wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich bei Problemen und Unsicherheiten während der Stillzeit Rat und Hilfe zu holen. Weitere Informationen unter: Tel.: 0231/ 953-21719 www.klinikumdo.de Stichwort"Stillambulanz"
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Einbeziehung von Angehörigen ist Bestandteil unserer Behandlung und Pflege. Dies gilt für die Zusammenarbeit mit Eltern kranker Kinder, genauso wie die Kooperation mit pflegenden Angehörigen bei der Versorgung älterer Menschen. Drei Intensivstationen sind als angehörigenfreundlich zerifiziert.
MP02: Akupunktur
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie (Mal- und Gestalttherapie) bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere onkologischen Erkrankungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für Patienten mit künstlichem Darmausgang steht eine Fachkraft für Stomatherapie zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Therapiekonzept: Sichern der Körperstatik, Beckenbodenwahrnehmung, Stabilisieren der Rücken-, Bauch-, und Beckenbodenmuskeln, Mobilisation und Stabilisation der Gelenke, Bauchatmung, aerobes Ausdauertraining, Kreislauftraining Anmeldung unter: Tel.: 0231/ 953-21501
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Um Patientinnen und Patienten möglichst zeitnah mit Hilfsmitteln zu versorgen, sind zwei lokale Sanitätshäuser in die Kliniken integriert. Standort Mitte: Sanitätshaus Kraft http://www.san-kraft.de Standort Nord: Sanitätshaus Zieger http://www.zieger.de
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebote: - Besucherkindergarten - Integrative Wochenbettpflege - Spieloase (Pädagogische Betreuung für stationäre Patienten in der Kinderklinik) - Klinikclowns - Elternstation (Möglichkeit der Mitaufnahme von Eltern schwer erkrankter Kinder)
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Bei einem längeren Klinikaufenthalt eines schulpflichtigen Kindes wird die schulische Betreuung über die Krankenhauslehrer angeboten. Weitere Informationen und Kontakt unter: Tel.: 0231/ 953-27970 www.klinikumdo.de Stichwort"Schule für Kranke"
MP27: Musiktherapie
Therapieangebot bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankung, neuropädiatrischen Krankheitsbildern. Musiktherapie für Frühgeborene und ihre Eltern.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Als überregionale Stroke Unit (speziell ausgestattete Sondereinrichtung zur Akutversorgung von Schlaganfallpatienten) erster Ordnung ist unsere Klinik für den Großraum Dortmund und Umgebung zuständig. Weitere Informationen unter: www.klinikumdo.de Stichwort"Stroke Unit"
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung und Anleitung ist ein zentraler Bestandteil der pflegerischen Handlung und wird bei den jeweiligen Themen und pflegerischen Phänomenen dem Patienten und seinen Angehörigen angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabeteszentrum"DiabetesDO". Diabetesassistenten und –berater. Anmeldung: KLZ Mitte 0231/ 953-21980 KLZ Nord 0231/ 953-18805
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schwerpunkt ist der Übergang von stationärer zur ambulanten Behandlung für ehem. Frühgeborene, Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, onkologisch erkrankte Kinder und Erwachsene, Kinder mit schwerer Behinderung, neuropädiatrische Krankheitsbilder. Durch: Psychoonkologen, Sozialarbeiter und Erzieher
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung bieten wir Kurse nach der MammaCare©-Methode zur Selbstuntersuchung der Brust an. Im Rahmen der Elternschule besteht ein Angebot zur „Unfallverhütung im Säuglingsund Kindesalter
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Bäderabteilung Dermatologie
MP37: Schmerztherapie/-management
An beiden Standorten kommen Teams von Pflegeexperten für Schmerztherapie zum Einsatz. In Mitte gibt es eine stationäre Abteilung für Schmerzmedizin, die konsiliarisch dem ganzen Haus zur Verfügung steht.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP36: Säuglingspflegekurse
Mit dem ersten Baby kommen auf die Eltern viele neue Erfahrungen zu. Auf Informationsabenden können Sie sich mit praktischen Übungen und vielen Tipps auf das Leben mit dem Neugeborenen vorbereiten. Weitere Informationen unter: Tel.: 0231/ 953-21719 www.klinikumdo.de Stichwort"Elternschule"
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Eine frühzeitig einsetzende Atemtherapie unterstützt die Genesung des Patienten. Im Klinikum wird eine Vielzahl von Maßnahmen und Therapien angeboten. Qualifizierte Atemtherapeuten sind auf den Intensivstationen im Einsatz. Besondere Unterstützung leisten diese Mitarbeiter z.B. beim sog. „Weaning“.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP63: Sozialdienst
Unser Angebot umfasst folgende Themen: - Soziale, wirtschaftliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen - Persönliche, finanzielle und berufliche Probleme und Veränderungen - Einleitung von Reha- Maßnahmen und Ambulanten Angeboten außerhalb der Klinik - Vermittlung in andere Einrichtungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In der "Patientenhochschule" werden Veranstaltungen zu medizinischen Themen angeboten und informiert im Rahmen von Vorlesungen über Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschule Kontakt: Tel. 0231/ 953-21257 montags–freitags, 11.30 – 12.30 Uhr Link: http://www.klinikumdo.de/fuerpatienten/elternschule/elternschule.html
MP62: Snoezelen
Eigener Snoezelen-Raum in der Kinderklinik.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Leistungen der Sehschule: - Training bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen z.B. nach Schlaganfall - Training bei unzureichender Zusammenarbeit beider Augen - Ausprobieren verschiedener Sehhilfen für hochgradig sehbehinderte Patienten - Entsprechende Empfehlung Kontakt: 0231/953 20276
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das Ernährungsteam betreut und berät insbesondere Patienten, die bei der normalen Nahrungsaufnahme eingeschränkt sind. Für Kinder gibt es eine spezielle Kinderspeisekarte. Für die Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus stehen spezielle Diabetesschulungsteams zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation mit 6 Zimmern. Enge Zusammenarbeit mit ambulanten und stationären Hospizdiensten. Enge Zusammenarbeit mit Speziellem ambulantem Palliativdienst (SAPV) und Kinderklinik Datteln.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird in der Betreuung von neurologischen Patienten zum Beispiel auf der Stroke Unit vom Pflegepersonal und den Physiotherapeuten umgesetzt.
MP06: Basale Stimulation
Bei Patienten mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen werden Angebote der Basalen Stimulation in die pflegerischen Handlungen integriert. Dies gilt sowohl für die Pflege von Erwachsenen Patienten als auch für die Pflege von Kindern.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die pflegerische Versorgung unserer Patienten unterstützen wir durch den vielfältigen Einsatz von Ölen und Düften.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Audiometrie bzw. Hördiagnostik ist eine spezialisierte Abteilung unserer HNO-Klinik. Sie verfügt über eine umfangreiche medizintechnische Ausstattung, die auch einen Messplatz zur Hörgeräteprüfung einschließt. In dieser Abteilung werden u.a. Hörprüfungen jeder Art durchgeführt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der „Elternschule“ bieten wir ein umfangreiches Angebot mit Vorträgen und Informationsveranstaltungen, aber auch die Möglichkeit zur Besichtigung der Frauenklinik einschließlich der Kreißsäle. Kursangebot unter www.klinikumdo.de; Stichwort „Elternschule“
MP25: Massage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenzzentrum des Klinikums KONTINENZ DO leistet Aufklärungsarbeit, informiert Betroffene und bietet eine optimale Versorgung für alle, die Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Kontakt: 0231/ 9531-9531 Kursangebote unter www.klinikumdo.de Stichwort"Kontinenzzentrum"
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit vielen operativen Abteilungen im Klinikum besteht die Möglichkeit zur Eigenblutspende Die Eigenblutspende wird vom Operateur empfohlen, wenn die Transfusionswahrscheinlichkeit bei der anstehenden Operation mehr als 10% beträgt und findet ca. 6 8 Wochen vorher im Klinikum statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Erfolg der Krankenhausbehandlung wird durch vorausschauende, interdisziplinär abgestimmte Planung gesichert und fortgeführt. Im multidisziplinären Team wird die Entlassung für jeden Patienten systematisch vorbereitet und dabei auf individuelle Bedürfnisse und Beratung großen Wert gelegt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Das pflegerisch-ärztliche Team wird von speziell auf die Bedürfnisse neurologischer Patienten geschulten und erfahrenen Physiotherapeuten und Ergotherapeuten unterstützt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Parallel zur Behandlung wird durch das Case Management die Rückkehr nach Hause geplant. Dies beinhaltet z.B. die Erfassung von erforderlichen Hilfsmitteln oder die Einschätzung des Pflegebedarfs. Dabei erfolgt eine Unterstützung bei der Klärung der Finanzierung mit Kranken und Pflegekassen.
MP21: Kinästhetik
Zur Mobilisation von Patienten werden Teile aus dem Konzept der Kinästhetik angewendet. Der Grundkurs im Bereich der Kinästhetik ist Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP54: Asthmaschulung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In der Medizinale ist das vielfältige Veranstaltungsangebot des Klinikums gebündelt. Im Rahmen der Medizinale werden medizinische Themen aufgegriffen und in anschaulicher und verständlicher Form präsentiert. Das Programm steht über die Internetseite des Klinikums zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Für die Kinder der Klinikum-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter stehen mehrere Tageseinrichtungen, die sich in direkter Nachbarschaft zum Klinikum befinden, zur Verfügung. Die langen und flexiblen Öffnungszeiten tragen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM63: Schule im Krankenhaus
NM07: Rooming-in
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Auf der Kinderkrebsstation stehen Laptops und ein kostenloser WLAN Zugang zur Verfügung.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch"Grüne Damen der evangelischen und ökumenischen Krankenhaushilfe"
BF25: Dolmetscherdienste
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum, Mescid
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 28.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
43 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt/-ärztin für Radiologie (m/w/d)
Seit 20.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
135 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 04.09.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
446 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Ärztliche/r Leiter/in für die zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 02.08.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
896 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen