Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH ist das städtische Krankenhaus in Bremerhaven für Bremerhaven und die Region. Es ist ein Klinikum der Maximalversorgung und sichert die Gesundheitsversorgung für Stadt und Land - rund um die Uhr und Tag für Tag. Es ist ein kommunales und modernes Akutkrankenhaus mit 682 Betten, 14 Kliniken, 2 Instituten, einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem mit externen Kardiologen betriebenen Herzkatheterlabor. Jährlich werden ca. 26.000 Patienten stationär behandelt. Im gleichen Zeitraum werden auch ca. 25.000 Patienten ambulant und ca. 37.000 Notfälle versorgt. Die durchschnittliche Verweildauer aller stationären Patienten liegt bei 6,4 Tagen. Mit rund 1.800 Beschäftigten ist es das größte Krankenhaus in der Unterweserregion.
Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in Bremerhaven. Neben den Berufen aus dem Gesundheitswesen, beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Hebamme/Entbindungspfleger, medizinische Fachangestellte/r, Kauffrau/mann im Gesundheitswesen, werden im Klinikum auch Fachinformatiker/innen und Hauswirtschafter/innen ausgebildet.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen werden zudem Medizinstudenten auf ihrem Weg zum approbierten Arzt mit ausgebildet.
Seit der Gründung des Klinikums Bremerhaven-Reinkenheide im Jahr 1976 wurden kontinuierlich neue Fachkliniken und Institute auf- und ausgebaut, um den Patienten der Region eine moderne und professionelle Maximalversorgung bieten zu können. Beispielhaft dafür ist die Ausweitung der Inneren Medizin auf viele neue Schwerpunkte wie Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie, Pneumologie und Geriatrie.
Doch nicht nur für die medizinische Versorgung wurde etwas getan, denn mehr und mehr spielen für unsere Patienten auch Serviceleistungen und eine angenehme und ansprechende Atmosphäre eine große Rolle.
Aus diesem Grund wurde bereits Anfang 1998 begonnen, das Haus umzugestalten und einen neuen Maßstab für Ambiente, Kultur und Komfort in einem Akutkrankenhaus zu setzen. Die bauliche Umgestaltung fand im Jahr 2010 ihren Höhepunkt mit der Eröffnung des neuen Psychiatrie-Funktionsanbaues. Im Jahr 2013 wurde der Gebäudekomplex des Krankenhauses mit dem Ärztehaus erneut ergänzt.
UNSER AUFTRAG
Bei uns erhalten Sie eine umfassende Gesundheitsversorgung. Dies ermöglicht die Vielzahl von Experten aus verschiedenen Berufsgruppen.
UNSERE VISION
Wir sind Ihr Krankenhaus – mit der Region verbunden und immer für Sie da. Medizinischer Fortschritt und Innovation zeichnen uns aus. Jetzt und in Zukunft.
UNSERE WERTE UND GRUNDSÄTZE
Wir arbeiten GEMEINSAM daran, unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Unsere Haltung ist fair, verbindlich und respektvoll. Unsere Führungskräfte sind Vorbilder, erkennen Leistungen an und geben Feedback. Wir ermöglichen persönliche Förderung und Weiterentwicklung eines Jeden. Wir sehen die positiven Aspekte verschiedener Generationen und Sichtweisen. Unsere Flexibilität ermöglicht Raum für Beruf & Familie.
Fachabteilungen
Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Cohrs
Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Cohrs
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Pfleiderer
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 21.02.2020 Prof. Dr. med. Tido Junghans
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Oliver C. Radke, DEAA MHBA
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt seit 01.12.2020 Dr. med. Michael M. Sachse
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Jörg Ebmeyer
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rüdiger Dißmann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Renneberg
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med Marcus Pinsker
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie - Schlaganfallstation und Tagesklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. Dr. med. Kai Boelmans
Klinik für Radioonkologie
Leitung: Chefarzt assoc. Prof. Dr. med. Halim Aydin
Klinik für Unfall-, Handchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Reichstein
Medizinisches Zentrum (Medizinische Klinik II - Tagesklinik Nephrologie)
Leitung: Sektionsleiter Nephrologie und Dialyse Dr. med. Jörn Bramstedt
Medizinisches Zentrum (Medizinische Klinik III - Geriatrie und Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Helmut Ackermann
Medizinisches Zentrum (Medizinische Kliniken I und II - Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie, Diabetologie, Infektiologie und Nephrologie)
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik I Prof. Dr. med. Martin Holtmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1757Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 356Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 260Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 250Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 222Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Schizophrenie
Fallzahl 215Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Dialysebehandlung
Fallzahl 210Extrakorporale Dialyse [Z49.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 200Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 196Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der HNO Klinik.
MP02: Akupunktur
Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut. Durchführung in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird von Diätassistenten der Diätküche in allen Kliniken angeboten.
MP25: Massage
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Informationsveranstaltungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwestern, Stomatherapeuten, Wundmanagement Gruppe
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In den Kliniken für Geriatrie und Neurologie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung – Durch die Abteilung für Physiotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In der Klinik für Geriatrie durch den Neuropsychologen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Kliniken für Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In der Klinik für Geriatrie.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Integriert in die täglichen Abläufe und Beratungsgespräche während der Pflegevisite
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP06: Basale Stimulation
Durch fortgebildete Pflegekräfte auf den Stationen.
MP54: Asthmaschulung
Durchführung in der Schulungsgemeinschaft Unterweser Netz e. V.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Angebot der homöopathischen Behandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Durchführung in den Kliniken für Psychiatrie (Psychosen und Suchterkrankungen) und Neurologie (Bewegungsstörungen).
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Durch das Behandlungszentrum Psychiatrie und Psychotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie - Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In der Schulungsgemeinschaft Unterweser Netz e. V.
MP45: Stomatherapie/-beratung
In der Allgemeinchirurgischen Klinik.
MP51: Wundmanagement
Beratung und Behandlung durch speziell geschulte Pflegekräfte und eine interdisziplinäre"Wundgruppe".
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Für neurochirurgische Patienten
MP37: Schmerztherapie/-management
In der Abteilung für Multimodale Schmerztherapie.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP43: Stillberatung
Integriert in die täglichen Abläufe und Beratungsgespräche während der Pflegevisite
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Trauerbegleitung durch Krankenhausseelsorger und Hospitzverein.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Brustzentrum besteht ein Sozialnetz (Psychoonkologin, Sozialdienst, Selbsthilfegruppe, Hospiz und Ernährungsberatung).
MP21: Kinästhetik
Durch fortgebildete Pflegekräfte auf den Stationen.
MP63: Sozialdienst
Zentraler Sozialdienst für alle Kliniken / Stationen (Separater Sozialdienst in den Kliniken für Geriatrie und Psychiatrie).
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zwei spezialisierte Parkinson- und Multiple Sklerose Schwestern in der Neurologischen Klinik.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In der HNO Klinik, auf der neonatologischen Station, auf der Kinderstation, und auf der geburtshilflichen Station.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Begrenzt auf allen Stationen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Begrenzt auf allen Stationen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Multimediapaket Telefon, TV, Radio und Internet am Bett 3,30EUR pro Tag - Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 1,00EUR pro Stunde, max. 5,00EUR pro Tag - Schwimmbad/Bewegungsbad - Geldautomat in der Eingangshalle - Andachtsraum (Raum der Stille)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Begrenzt auf allen Stationen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In mehreren Kliniken, z. B. Allgemeinchirurgie, Neurologie und Psychiatrie.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Als Ansprechpartner ist ein evangelischer Pastor vor Ort im Klinikum - Kontakte zu Ansprechpartnern weiterer Kirchen / Glaubensgemeinschaften werden auf Wunsch vermittelt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Begrenzt auf allen Stationen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Nach Absprache mit der Diätküche möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Begrenzt auf allen Stationen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage / Braille Beschriftung in einem Teil der Aufzüge.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Begrenzt auf allen Stationen.
BF25: Dolmetscherdienste
Eine Dolmetscherliste der Mitarbeiter besteht.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF23: Allergenarme Zimmer
In der Klinik für Dermatologie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) in Weiterbildung für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
329 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Facharzt*ärztin (m/w/d) für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
476 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Oberarzt*ärztin (m/w/d) für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
155 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Stellenangebote in Bremerhaven und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH ist das städtische Krankenhaus in Bremerhaven für Bremerhaven und die Region. Es ist ein Klinikum der Maximalversorgung und sichert die Gesundheitsversorgung für Stadt und Land - rund um die Uhr und Tag für Tag. Es ist ein kommunales und modernes Akutkrankenhaus mit 682 Betten, 14 Kliniken, 2 Instituten, einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem mit externen Kardiologen betriebenen Herzkatheterlabor. Jährlich werden ca. 26.000 Patienten stationär behandelt. Im gleichen Zeitraum werden auch ca. 25.000 Patienten ambulant und ca. 37.000 Notfälle versorgt. Die durchschnittliche Verweildauer aller stationären Patienten liegt bei 6,4 Tagen. Mit rund 1.800 Beschäftigten ist es das größte Krankenhaus in der Unterweserregion.
Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in Bremerhaven. Neben den Berufen aus dem Gesundheitswesen, beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Hebamme/Entbindungspfleger, medizinische Fachangestellte/r, Kauffrau/mann im Gesundheitswesen, werden im Klinikum auch Fachinformatiker/innen und Hauswirtschafter/innen ausgebildet.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen werden zudem Medizinstudenten auf ihrem Weg zum approbierten Arzt mit ausgebildet.
Seit der Gründung des Klinikums Bremerhaven-Reinkenheide im Jahr 1976 wurden kontinuierlich neue Fachkliniken und Institute auf- und ausgebaut, um den Patienten der Region eine moderne und professionelle Maximalversorgung bieten zu können. Beispielhaft dafür ist die Ausweitung der Inneren Medizin auf viele neue Schwerpunkte wie Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie, Pneumologie und Geriatrie.
Doch nicht nur für die medizinische Versorgung wurde etwas getan, denn mehr und mehr spielen für unsere Patienten auch Serviceleistungen und eine angenehme und ansprechende Atmosphäre eine große Rolle.
Aus diesem Grund wurde bereits Anfang 1998 begonnen, das Haus umzugestalten und einen neuen Maßstab für Ambiente, Kultur und Komfort in einem Akutkrankenhaus zu setzen. Die bauliche Umgestaltung fand im Jahr 2010 ihren Höhepunkt mit der Eröffnung des neuen Psychiatrie-Funktionsanbaues. Im Jahr 2013 wurde der Gebäudekomplex des Krankenhauses mit dem Ärztehaus erneut ergänzt.
UNSER AUFTRAG
Bei uns erhalten Sie eine umfassende Gesundheitsversorgung. Dies ermöglicht die Vielzahl von Experten aus verschiedenen Berufsgruppen.
UNSERE VISION
Wir sind Ihr Krankenhaus – mit der Region verbunden und immer für Sie da. Medizinischer Fortschritt und Innovation zeichnen uns aus. Jetzt und in Zukunft.
UNSERE WERTE UND GRUNDSÄTZE
Wir arbeiten GEMEINSAM daran, unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Unsere Haltung ist fair, verbindlich und respektvoll. Unsere Führungskräfte sind Vorbilder, erkennen Leistungen an und geben Feedback. Wir ermöglichen persönliche Förderung und Weiterentwicklung eines Jeden. Wir sehen die positiven Aspekte verschiedener Generationen und Sichtweisen. Unsere Flexibilität ermöglicht Raum für Beruf & Familie.
Fachabteilungen
Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Cohrs
Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Cohrs
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Pfleiderer
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 21.02.2020 Prof. Dr. med. Tido Junghans
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Oliver C. Radke, DEAA MHBA
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt seit 01.12.2020 Dr. med. Michael M. Sachse
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Jörg Ebmeyer
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rüdiger Dißmann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Renneberg
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med Marcus Pinsker
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie - Schlaganfallstation und Tagesklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. Dr. med. Kai Boelmans
Klinik für Radioonkologie
Leitung: Chefarzt assoc. Prof. Dr. med. Halim Aydin
Klinik für Unfall-, Handchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Reichstein
Medizinisches Zentrum (Medizinische Klinik II - Tagesklinik Nephrologie)
Leitung: Sektionsleiter Nephrologie und Dialyse Dr. med. Jörn Bramstedt
Medizinisches Zentrum (Medizinische Klinik III - Geriatrie und Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Helmut Ackermann
Medizinisches Zentrum (Medizinische Kliniken I und II - Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie, Diabetologie, Infektiologie und Nephrologie)
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik I Prof. Dr. med. Martin Holtmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1757Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 356Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 260Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 250Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 222Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Schizophrenie
Fallzahl 215Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Dialysebehandlung
Fallzahl 210Extrakorporale Dialyse [Z49.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 200Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 196Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der HNO Klinik.
MP02: Akupunktur
Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut. Durchführung in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird von Diätassistenten der Diätküche in allen Kliniken angeboten.
MP25: Massage
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Informationsveranstaltungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwestern, Stomatherapeuten, Wundmanagement Gruppe
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In den Kliniken für Geriatrie und Neurologie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung – Durch die Abteilung für Physiotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In der Klinik für Geriatrie durch den Neuropsychologen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Kliniken für Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In der Klinik für Geriatrie.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Integriert in die täglichen Abläufe und Beratungsgespräche während der Pflegevisite
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP06: Basale Stimulation
Durch fortgebildete Pflegekräfte auf den Stationen.
MP54: Asthmaschulung
Durchführung in der Schulungsgemeinschaft Unterweser Netz e. V.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Angebot der homöopathischen Behandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Durchführung in den Kliniken für Psychiatrie (Psychosen und Suchterkrankungen) und Neurologie (Bewegungsstörungen).
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Durch das Behandlungszentrum Psychiatrie und Psychotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie - Durch die Abteilung für Physiotherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In der Schulungsgemeinschaft Unterweser Netz e. V.
MP45: Stomatherapie/-beratung
In der Allgemeinchirurgischen Klinik.
MP51: Wundmanagement
Beratung und Behandlung durch speziell geschulte Pflegekräfte und eine interdisziplinäre"Wundgruppe".
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Für neurochirurgische Patienten
MP37: Schmerztherapie/-management
In der Abteilung für Multimodale Schmerztherapie.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der zentralen Abteilung für Physiotherapie.
MP43: Stillberatung
Integriert in die täglichen Abläufe und Beratungsgespräche während der Pflegevisite
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Trauerbegleitung durch Krankenhausseelsorger und Hospitzverein.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Brustzentrum besteht ein Sozialnetz (Psychoonkologin, Sozialdienst, Selbsthilfegruppe, Hospiz und Ernährungsberatung).
MP21: Kinästhetik
Durch fortgebildete Pflegekräfte auf den Stationen.
MP63: Sozialdienst
Zentraler Sozialdienst für alle Kliniken / Stationen (Separater Sozialdienst in den Kliniken für Geriatrie und Psychiatrie).
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zwei spezialisierte Parkinson- und Multiple Sklerose Schwestern in der Neurologischen Klinik.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In der HNO Klinik, auf der neonatologischen Station, auf der Kinderstation, und auf der geburtshilflichen Station.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Begrenzt auf allen Stationen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Begrenzt auf allen Stationen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Multimediapaket Telefon, TV, Radio und Internet am Bett 3,30EUR pro Tag - Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 1,00EUR pro Stunde, max. 5,00EUR pro Tag - Schwimmbad/Bewegungsbad - Geldautomat in der Eingangshalle - Andachtsraum (Raum der Stille)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Begrenzt auf allen Stationen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In mehreren Kliniken, z. B. Allgemeinchirurgie, Neurologie und Psychiatrie.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Als Ansprechpartner ist ein evangelischer Pastor vor Ort im Klinikum - Kontakte zu Ansprechpartnern weiterer Kirchen / Glaubensgemeinschaften werden auf Wunsch vermittelt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Begrenzt auf allen Stationen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Nach Absprache mit der Diätküche möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Begrenzt auf allen Stationen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage / Braille Beschriftung in einem Teil der Aufzüge.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Begrenzt auf allen Stationen.
BF25: Dolmetscherdienste
Eine Dolmetscherliste der Mitarbeiter besteht.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF23: Allergenarme Zimmer
In der Klinik für Dermatologie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) in Weiterbildung für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
329 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Facharzt*ärztin (m/w/d) für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
476 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Oberarzt*ärztin (m/w/d) für die Frauenklinik
Seit 08.09.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
155 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen