Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Schreibt über sich selbst
Die Klinik ist der Kern des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Wilhelmstift. Hier befinden sich 22 Fachbereiche unter einem Dach und ermöglichen damit eine “medizinische Versorgung der kurzen Wege”.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Teams der Fachbereiche und der 20 Sprechstunden des Wilhelmstifts bilden die Grundlage für Spitzenmedizin, die weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus Anerkennung finden.
Das kranke Kind mit seiner Familie steht im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift im Mittelpunkt.
Christliches Handeln bedeutet für uns Achtung der Würde und Wertschätzung sowie Schutz vor körperlichem und seelischem Schaden jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner Religion, Weltanschauung oder seiner Herkunft.
Trotz der Spannung zwischen humanitärem Auftrag und wirtschaftlichen Möglichkeiten werden wir auch in Zukunft den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine hochwertige Versorgung bieten.
Wir versorgen unsere Patienten ganzheitlich und beziehen ihre Eltern und Familien mit ein. Dabei berücksichtigen wir deren Verantwortung, Wünsche und Sorgen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir eine fachlich fundierte Betreuung in allen Phasen ihrer Krankheit und Gesundung. Auf eine altersgerechte Umgebung legen wir Wert.
Jeder leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen unseres Auftrages.
Hierbei sind uns die Verantwortung des Einzelnen und das Zusammenspiel von eigenständigem und teamorientiertem Verhalten wichtig.
Unsere Arbeit baut auf die menschliche, fachliche und kommunikative Kompetenz aller Mitarbeiter, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert wird.
Mit diesem Leitbild formulieren wir Grundlagen und Ziele.
Um den hohen Anspruch an unsere Arbeit auch in Zukunft zu erfüllen, unterziehen wir unsere Leistungen einem umfassenden Qualitätsmanagement.
Als lebendige Klinikgemeinschaft schätzen wir Auseinandersetzung und Veränderung und halten sie für unverzichtbar auf unserem Weg.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Anästhesie Christoph Mahn
Bildgebende Diagnostik
Leitung: Chefarzt Radiologie Dr. Andreas Leenen
Dermatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Infektiologie Prof. Dr. Peter Höger
Intensiv/ SBV
Leitung: Chefarzt Schwerpunkt Neonatologie, Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte Prof. Dr. Lutz Koch
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Schwerpunkt Neonatologie, Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte Prof. Dr. Lutz Koch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, stv. Ärztlicher Direktor Dr. Joachim Walter
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Kinder und Jugendpsychiatrie, stv. Ärztlicher Direktor Dr. Joachim Walter
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Dr. Joachim Suß
Kindergesichtschirurgie
Leitung: Leitender Arzt Fachbereich Plastische Kindergesichtschirurgie und Gesichtsfehlbildungschirurgie Prof. Dr. Dr. med. J. Camilo Roldán
Kinderhandchirurgie
Leitung: Chefärztin Kinderhandchirurgie Dr. Wiebke Hülsemann
Neonatologie
Leitung: Chefarzt Neonatologie Prof. Dr. Lutz Koch
Neuropädiatrie
Leitung: Chefarzt Neuropädiatrie Dr. Burkhard Püst
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Infektiologie Prof. Dr. Peter Höger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 284Gehirnerschütterung [S06.0]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 193Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 193Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 149Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 143Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 127Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Depressive Episode
Fallzahl 122Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Skabies
Fallzahl 111Skabies [B86]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 101Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP54: Asthmaschulung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie
MP27: Musiktherapie
MP43: Stillberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP06: Basale Stimulation
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungen mit Eltern der Patienten, z.B. Diabetes, Nachsorge durch die Sozialnmedizinische Nachsorgestiftung SeeYou, Babylotse
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Elterninitiative das brandverletzte Kind"Paulinchen"e.V., Frühstart e.V. Elterngruppe CroCoKiWi (Crohn und Colitits kranke Kinder)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fortbildungen für Niedergelassene Ärzte, Medizinische Kinderakademie, Boys Day
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Spezielle Schienen für z.B. handfehlgebildete Kinder
MP37: Schmerztherapie/-management
In Kooperationen mit anderen Häusern wurden Leitlinien erstellt. Intern fanden Fortbildungen zum Thema Schmerz statt. Multidisziplinäre Arbeitsgruppen zum Thema Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung wurden eingerichtet. (Neuropädiatrie, Anästhesie, Kinderchirurgie..)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Schulungen zu Diabetes, Adipositas, Asthma, Neurodermitis
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Nachsorgeeinrichtung SeeYou
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
Patienten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie nehmen je nach Krankheitsbild an der Schule teil. Langzeitpatienten wird über die Seelsorgerin Hausaufgabenhilfe angeboten.
NM50: Kinderbetreuung
Geschwisterkindbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
nicht im Medizinischen Versorgungszentrum und der Kinder- und Jugendpsychiatrie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
230 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
558 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1009 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
519 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Die Klinik ist der Kern des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Wilhelmstift. Hier befinden sich 22 Fachbereiche unter einem Dach und ermöglichen damit eine “medizinische Versorgung der kurzen Wege”.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Teams der Fachbereiche und der 20 Sprechstunden des Wilhelmstifts bilden die Grundlage für Spitzenmedizin, die weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus Anerkennung finden.
Das kranke Kind mit seiner Familie steht im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift im Mittelpunkt.
Christliches Handeln bedeutet für uns Achtung der Würde und Wertschätzung sowie Schutz vor körperlichem und seelischem Schaden jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner Religion, Weltanschauung oder seiner Herkunft.
Trotz der Spannung zwischen humanitärem Auftrag und wirtschaftlichen Möglichkeiten werden wir auch in Zukunft den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine hochwertige Versorgung bieten.
Wir versorgen unsere Patienten ganzheitlich und beziehen ihre Eltern und Familien mit ein. Dabei berücksichtigen wir deren Verantwortung, Wünsche und Sorgen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir eine fachlich fundierte Betreuung in allen Phasen ihrer Krankheit und Gesundung. Auf eine altersgerechte Umgebung legen wir Wert.
Jeder leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen unseres Auftrages.
Hierbei sind uns die Verantwortung des Einzelnen und das Zusammenspiel von eigenständigem und teamorientiertem Verhalten wichtig.
Unsere Arbeit baut auf die menschliche, fachliche und kommunikative Kompetenz aller Mitarbeiter, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert wird.
Mit diesem Leitbild formulieren wir Grundlagen und Ziele.
Um den hohen Anspruch an unsere Arbeit auch in Zukunft zu erfüllen, unterziehen wir unsere Leistungen einem umfassenden Qualitätsmanagement.
Als lebendige Klinikgemeinschaft schätzen wir Auseinandersetzung und Veränderung und halten sie für unverzichtbar auf unserem Weg.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Anästhesie Christoph Mahn
Bildgebende Diagnostik
Leitung: Chefarzt Radiologie Dr. Andreas Leenen
Dermatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Infektiologie Prof. Dr. Peter Höger
Intensiv/ SBV
Leitung: Chefarzt Schwerpunkt Neonatologie, Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte Prof. Dr. Lutz Koch
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Schwerpunkt Neonatologie, Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte Prof. Dr. Lutz Koch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, stv. Ärztlicher Direktor Dr. Joachim Walter
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Kinder und Jugendpsychiatrie, stv. Ärztlicher Direktor Dr. Joachim Walter
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Dr. Joachim Suß
Kindergesichtschirurgie
Leitung: Leitender Arzt Fachbereich Plastische Kindergesichtschirurgie und Gesichtsfehlbildungschirurgie Prof. Dr. Dr. med. J. Camilo Roldán
Kinderhandchirurgie
Leitung: Chefärztin Kinderhandchirurgie Dr. Wiebke Hülsemann
Neonatologie
Leitung: Chefarzt Neonatologie Prof. Dr. Lutz Koch
Neuropädiatrie
Leitung: Chefarzt Neuropädiatrie Dr. Burkhard Püst
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Infektiologie Prof. Dr. Peter Höger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 284Gehirnerschütterung [S06.0]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 193Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 193Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 149Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 143Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 127Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Depressive Episode
Fallzahl 122Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Skabies
Fallzahl 111Skabies [B86]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 101Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP54: Asthmaschulung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie
MP27: Musiktherapie
MP43: Stillberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP06: Basale Stimulation
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungen mit Eltern der Patienten, z.B. Diabetes, Nachsorge durch die Sozialnmedizinische Nachsorgestiftung SeeYou, Babylotse
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Elterninitiative das brandverletzte Kind"Paulinchen"e.V., Frühstart e.V. Elterngruppe CroCoKiWi (Crohn und Colitits kranke Kinder)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fortbildungen für Niedergelassene Ärzte, Medizinische Kinderakademie, Boys Day
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Spezielle Schienen für z.B. handfehlgebildete Kinder
MP37: Schmerztherapie/-management
In Kooperationen mit anderen Häusern wurden Leitlinien erstellt. Intern fanden Fortbildungen zum Thema Schmerz statt. Multidisziplinäre Arbeitsgruppen zum Thema Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung wurden eingerichtet. (Neuropädiatrie, Anästhesie, Kinderchirurgie..)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Schulungen zu Diabetes, Adipositas, Asthma, Neurodermitis
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Nachsorgeeinrichtung SeeYou
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
Patienten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie nehmen je nach Krankheitsbild an der Schule teil. Langzeitpatienten wird über die Seelsorgerin Hausaufgabenhilfe angeboten.
NM50: Kinderbetreuung
Geschwisterkindbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
nicht im Medizinischen Versorgungszentrum und der Kinder- und Jugendpsychiatrie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
230 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
558 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1009 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
519 Aufrufe22763 Hamburg