Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Schreibt über sich selbst
Die Klinik ist der Kern des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Wilhelmstift. Hier befinden sich 22 Fachbereiche unter einem Dach und ermöglichen damit eine “medizinische Versorgung der kurzen Wege”.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Teams der Fachbereiche und der 20 Sprechstunden des Wilhelmstifts bilden die Grundlage für Spitzenmedizin, die weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus Anerkennung finden.
Das kranke Kind mit seiner Familie steht im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift im Mittelpunkt.
Christliches Handeln bedeutet für uns Achtung der Würde und Wertschätzung sowie Schutz vor körperlichem und seelischem Schaden jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner Religion, Weltanschauung oder seiner Herkunft.
Trotz der Spannung zwischen humanitärem Auftrag und wirtschaftlichen Möglichkeiten werden wir auch in Zukunft den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine hochwertige Versorgung bieten.
Wir versorgen unsere Patienten ganzheitlich und beziehen ihre Eltern und Familien mit ein. Dabei berücksichtigen wir deren Verantwortung, Wünsche und Sorgen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir eine fachlich fundierte Betreuung in allen Phasen ihrer Krankheit und Gesundung. Auf eine altersgerechte Umgebung legen wir Wert.
Jeder leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen unseres Auftrages.
Hierbei sind uns die Verantwortung des Einzelnen und das Zusammenspiel von eigenständigem und teamorientiertem Verhalten wichtig.
Unsere Arbeit baut auf die menschliche, fachliche und kommunikative Kompetenz aller Mitarbeiter, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert wird.
Mit diesem Leitbild formulieren wir Grundlagen und Ziele.
Um den hohen Anspruch an unsere Arbeit auch in Zukunft zu erfüllen, unterziehen wir unsere Leistungen einem umfassenden Qualitätsmanagement.
Als lebendige Klinikgemeinschaft schätzen wir Auseinandersetzung und Veränderung und halten sie für unverzichtbar auf unserem Weg.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Christoph Mahn
Bildgebende Diagnostik
Leitung: Dr. Andreas Leenen
Dermatologie
Leitung: Prof. Dr. Peter Höger
Intensivmedizin / Schwerstbrandverletzte
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Dr. Joachim Walter
Kinderchirurgie
Leitung: Dr. Joachim Suß
Kindergesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. med. J. Camilo Roldán
Kinderhandchirurgie
Leitung: Dr. Wiebke Hülsemann
Neonatologie
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Neuropädiatrie
Leitung: Dr. Burkhard Püst
Pädiatrie
Leitung: Prof. Dr. Peter Höger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 300Gehirnerschütterung
Akute Bronchitis
Fallzahl 252Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
Fallzahl 249Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht
Akute Infektion an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen Stelle der oberen Atemwege
Fallzahl 246Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
Akute Entzündung der unteren, kleinen Atemwege - Bronchiolitis
Fallzahl 165Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren]
Milchschorf bzw. Neurodermitis
Fallzahl 152Atopisches [endogenes] Ekzem, nicht näher bezeichnet
Sonstige angeborene Krankheit durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten
Fallzahl 132Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Fallzahl 123Mittelgradige depressive Episode
Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen
Fallzahl 112Akute tubulointerstitielle Nephritis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP43: Stillberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Die Klinik ist der Kern des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Wilhelmstift. Hier befinden sich 22 Fachbereiche unter einem Dach und ermöglichen damit eine “medizinische Versorgung der kurzen Wege”.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Teams der Fachbereiche und der 20 Sprechstunden des Wilhelmstifts bilden die Grundlage für Spitzenmedizin, die weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus Anerkennung finden.
Das kranke Kind mit seiner Familie steht im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift im Mittelpunkt.
Christliches Handeln bedeutet für uns Achtung der Würde und Wertschätzung sowie Schutz vor körperlichem und seelischem Schaden jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner Religion, Weltanschauung oder seiner Herkunft.
Trotz der Spannung zwischen humanitärem Auftrag und wirtschaftlichen Möglichkeiten werden wir auch in Zukunft den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine hochwertige Versorgung bieten.
Wir versorgen unsere Patienten ganzheitlich und beziehen ihre Eltern und Familien mit ein. Dabei berücksichtigen wir deren Verantwortung, Wünsche und Sorgen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir eine fachlich fundierte Betreuung in allen Phasen ihrer Krankheit und Gesundung. Auf eine altersgerechte Umgebung legen wir Wert.
Jeder leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen unseres Auftrages.
Hierbei sind uns die Verantwortung des Einzelnen und das Zusammenspiel von eigenständigem und teamorientiertem Verhalten wichtig.
Unsere Arbeit baut auf die menschliche, fachliche und kommunikative Kompetenz aller Mitarbeiter, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert wird.
Mit diesem Leitbild formulieren wir Grundlagen und Ziele.
Um den hohen Anspruch an unsere Arbeit auch in Zukunft zu erfüllen, unterziehen wir unsere Leistungen einem umfassenden Qualitätsmanagement.
Als lebendige Klinikgemeinschaft schätzen wir Auseinandersetzung und Veränderung und halten sie für unverzichtbar auf unserem Weg.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Christoph Mahn
Bildgebende Diagnostik
Leitung: Dr. Andreas Leenen
Dermatologie
Leitung: Prof. Dr. Peter Höger
Intensivmedizin / Schwerstbrandverletzte
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Dr. Joachim Walter
Kinderchirurgie
Leitung: Dr. Joachim Suß
Kindergesichtschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. med. J. Camilo Roldán
Kinderhandchirurgie
Leitung: Dr. Wiebke Hülsemann
Neonatologie
Leitung: Prof. Dr. Lutz Koch
Neuropädiatrie
Leitung: Dr. Burkhard Püst
Pädiatrie
Leitung: Prof. Dr. Peter Höger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP43: Stillberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.