Karl-Olga-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Karl-Olga-Krankenhaus ist ein wichtiger Grundpfeiler der medizinischen Versorgung für den Stuttgarter Osten und angrenzende Gebiete. Spitzenmedizin und pflegerische Kompetenz auf hohem Niveau in einer breiten Ausrichtung auf die Akutversorgung mit spezialisierter medizinischer Behandlung – dafür sorgen 673 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 12 Fachabteilungen, die Hand in Hand unter einem Dach zusammen arbeiten. 122 Ärztinnen und Ärzte sind im Karl-Olga-Krankenhaus beschäftigt und stellen eine hochwertige medizinische Versorgung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher. Entsprechend unserer diakonischen Tradition behalten wir den Menschen als Ganzes im Blick und achten seine Würde, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Wir leben Krankenhaus!
Als Akademisches Lehrkrankenhaus kooperiert das Karl-Olga-Krankenhaus eng mit der Universität Ulm und übernimmt wichtige Teile der Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte.
Das Karl-Olga-Krankenhaus wurde 1894 als Haus der Olgaschwestern gegründet und trägt den Namen Karl-Olga-Krankenhaus, um die Erinnerung an das Königspaar Karl und Olga als tatkräftige Förderer auf sozialem und karitativem Gebiet wach zu halten. Schon damals kümmerten sich die Olgaschwestern um die Patienten und noch heute ist das Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern als Träger beteiligt.
Seit 1985 ist die private Sana Kliniken AG mit 74 Prozent der Hauptträger des Krankenhauses. Nur eine optimale wirtschaftliche Betriebsführung ermöglicht, dass das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt gerückt werden kann. Gleichzeitig wird aber weiterhin Wert darauf gelegt, dass der diakonische Charakter des Hauses erhalten bleibt.
Fachabteilungen
Baumann Klinik Orthopädie mit EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
Leitung: Chefarzt Baumann-Klinik Orthopädie Prof. Dr. med. Dominik Parsch
Belegabteilung ZON, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie
Leitung: Sprecher der Orthopädischen Belegabteilung Dr. med. Andreas Hans Hoffmann
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Sprecher der Belegärzte der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Stephan Kühnemann
Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumaorthopädie
Leitung: Leitende Ärztin Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumaorthopädie Karoline Schuster
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Matthias Raggi, MBA, FEBS, FACS
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Johannes Müller
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Ärztlicher Leiter Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Dominik Busch
Klinik für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Facharzt für Chirurgie / plastisch-ästhet. Chir. PD Dr. med. Thomas Ebinger
Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie PD Dr. med. Dipl.-Phys. Gitsios Gitsioudis
Reuter-Klinik Urologie
Leitung: Ärztlicher Leiter Reuter-Klinik Dr. med. Bastian Müller
Zentrale Röntgenabteilung
Leitung: Leitender Arzt Zentrale Röntgenabteilung Jörg-Ullrich Braunisch
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
Leitung: Chefärztin Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie Dr. med. Petra Büchin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 668Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 536Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 194Prostatahyperplasie [N40]
Angina pectoris
Fallzahl 173Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 168Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 146Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 141Chronische Pansinusitis [J32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 129Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 121Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 112Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP21: Kinästhetik
Das ZfP - Zentrum für Physiotherapie bietet interne Fortbildungen für das Personal aus der Pflege an.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ziel ist die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten. Wirbelsäulengymnastik, das Vermitteln rückenfreundlicher Verhaltensweisen für den Alltag und Motivation zur regelmäßigen sportlichen Betätigung helfen, den Rücken zu stärken und Schmerzen zu lindern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unsere Fachexperten beraten Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es die Selbstpflegekompetenz der Patienten zu stärken, damit sie sich auch nach dem Aufenthalt sicher fühlen und gut zurecht kommen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurs vorhanden (z.B. Rückenfit).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu innovativen Therapieansätzen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patienten und – wenn gewünscht - Angehörige zu einem der Lebenssituation entsprechendem Versorgungssystem mit ambulanten oder weiteren stationären Hilfen, einschließlich der Pflegeüberleitung, Rehabilitationsberatung und Beratung bei sozialrechtlichen Problemen.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie vorhanden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst / Überleitungspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe Adipositas und bei Bedarf weitere.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Sana-Verbund ist die entsprechende Kompetenz in vielfältiger Form vorhanden. Kurzzeitpflegerische Angebote werden bei Bedarf über unseren Sozialdienst vermittelt. Neben der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen besteht im Rahmen von Arbeitsgruppen ein strukturierter und regelmäßiger Austausch.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung wird durch das Zentrum für Physiotherapie sowie durch Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Inkontinenzförderung angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unsere Zielsetzung ist es, sterbende Patienten und deren Angehörige eine respektvolle, würdevolle und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Situation zu gestalten. Hierbei werden die Wünsche der Patienten, deren Konfession, Spiritualität und kulturelle Gewohnheiten berücksichtigt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapien werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik wird durch verschiedene Sanitätshäuser, die unsere Patienten mitversorgen, gewährleistet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen wie Fangopackungen, Infrarot- und UV-Licht, Kryotherapie, Elektrotherapie, TENS und Ultraschalltherapie werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP25: Massage
Massagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten; hierunter Bindegewebsmassage, Ganzkörpermassage, Kompressionsbandagierung, Aromamassage, Sportmassage und Tiefenentspannungsmassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Das ZfP- Zentrum für Physiotherapie leistet fachabteilungsübergreifend individuelle, hochqualifizierte physiotherapeutische Behandlung. In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal wird für jeden Patienten ein individueller Therapieplan erarbeitet, der den Genesungsprozess unterstützt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Wird über externe Leistungsangebote gesichert.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik/-therapie wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung erfolgt primär fallbezogen. Neben der gezielten Einbindung der Angehörigen in den Behandlungsprozess, werden sie über die Erkrankung und den Umgang damit informiert. Bei Bedarf steht unsere Seelsorge und zusätzlich eine psychologische Unterstützung zur Verfügung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
MP01: Akupressur
Akupressur wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn es die Belegungssituation im Krankenhaus zulässt, ist die Aufnahme von Begleitpersonen möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weil in einer angenehmen Atmosphäre ein notwendiger Krankenhausaufenthalt leichter vorübergeht, bieten wir unseren Patienten, insbesondere den Wahlleitungspatienten in unserem exklusiven Komfortbereich, Ein-Bett-Zimmer mit eigenem Bad, WC und weiteren Komfortelementen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die grünen Damen kümmern sich um das Wohlbefinden während des Klinikaufenthalts. Sie haben Zeit für Besuche und persönliche Gespräche und unterstützen beim Erledigen persönlicher Angelegenheiten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Patientenbett hat einen eignen Telefon-& Radioanschluss und verfügt über ein eigenes Fernsehgerät zur kostenlosen Nutzung. Kostenloses WLAN steht den Patienten zur Verfügung. Auf allen Stationen gibt es Aufenthaltsbereiche, zudem gibt es eine Cafeteria und einen Garten für kleine Spaziergänge.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit unterstützen und begleiten unsere Seelsorgerinnen, auf vielfältige Weise. Zu den sonntäglichen Gottesdiensten laden sie recht herzlich in die Fliedner-Kapelle ein.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu innovativen Therapieansätzen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund. In unserem Haus sind sämtliche Zimmer mit eigenem Bad und WC ausgestattet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei der Versorgung der Patienten wird auf ihre individuellen Ernährungsgewohnheiten eingegangen.
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Kooperation mit dem EBZ (Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe) bereiten wir die SchülerInnen, in engem Kontakt mit unseren PraxisanleiterInnen, auf ihren Beruf vor.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Rahmen unserer Kooperationen mit verschiedenen Selbsthilfegruppen vermitteln die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne entsprechende Beratungsangebote (s.oben).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
dänisch, englisch, französisch, italienisch, griechisch, kroatisch, polnisch, rumänisch, russisch, serbisch, serbokroatisch, slowenisch, türkisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
https://www.sana.de/kok-stuttgart/gut-zu-wissen/fuer-patienten/essen
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherliste vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Karl-Olga-Krankenhaus ist ein wichtiger Grundpfeiler der medizinischen Versorgung für den Stuttgarter Osten und angrenzende Gebiete. Spitzenmedizin und pflegerische Kompetenz auf hohem Niveau in einer breiten Ausrichtung auf die Akutversorgung mit spezialisierter medizinischer Behandlung – dafür sorgen 673 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 12 Fachabteilungen, die Hand in Hand unter einem Dach zusammen arbeiten. 122 Ärztinnen und Ärzte sind im Karl-Olga-Krankenhaus beschäftigt und stellen eine hochwertige medizinische Versorgung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher. Entsprechend unserer diakonischen Tradition behalten wir den Menschen als Ganzes im Blick und achten seine Würde, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Wir leben Krankenhaus!
Als Akademisches Lehrkrankenhaus kooperiert das Karl-Olga-Krankenhaus eng mit der Universität Ulm und übernimmt wichtige Teile der Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte.
Das Karl-Olga-Krankenhaus wurde 1894 als Haus der Olgaschwestern gegründet und trägt den Namen Karl-Olga-Krankenhaus, um die Erinnerung an das Königspaar Karl und Olga als tatkräftige Förderer auf sozialem und karitativem Gebiet wach zu halten. Schon damals kümmerten sich die Olgaschwestern um die Patienten und noch heute ist das Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern als Träger beteiligt.
Seit 1985 ist die private Sana Kliniken AG mit 74 Prozent der Hauptträger des Krankenhauses. Nur eine optimale wirtschaftliche Betriebsführung ermöglicht, dass das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt gerückt werden kann. Gleichzeitig wird aber weiterhin Wert darauf gelegt, dass der diakonische Charakter des Hauses erhalten bleibt.
Fachabteilungen
Baumann Klinik Orthopädie mit EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
Leitung: Chefarzt Baumann-Klinik Orthopädie Prof. Dr. med. Dominik Parsch
Belegabteilung ZON, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie
Leitung: Sprecher der Orthopädischen Belegabteilung Dr. med. Andreas Hans Hoffmann
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Sprecher der Belegärzte der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Stephan Kühnemann
Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumaorthopädie
Leitung: Leitende Ärztin Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumaorthopädie Karoline Schuster
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Matthias Raggi, MBA, FEBS, FACS
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Johannes Müller
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Ärztlicher Leiter Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Dominik Busch
Klinik für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Facharzt für Chirurgie / plastisch-ästhet. Chir. PD Dr. med. Thomas Ebinger
Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie PD Dr. med. Dipl.-Phys. Gitsios Gitsioudis
Reuter-Klinik Urologie
Leitung: Ärztlicher Leiter Reuter-Klinik Dr. med. Bastian Müller
Zentrale Röntgenabteilung
Leitung: Leitender Arzt Zentrale Röntgenabteilung Jörg-Ullrich Braunisch
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
Leitung: Chefärztin Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie Dr. med. Petra Büchin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 668Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 536Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 194Prostatahyperplasie [N40]
Angina pectoris
Fallzahl 173Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 168Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 146Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 141Chronische Pansinusitis [J32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 129Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 121Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 112Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP21: Kinästhetik
Das ZfP - Zentrum für Physiotherapie bietet interne Fortbildungen für das Personal aus der Pflege an.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ziel ist die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten. Wirbelsäulengymnastik, das Vermitteln rückenfreundlicher Verhaltensweisen für den Alltag und Motivation zur regelmäßigen sportlichen Betätigung helfen, den Rücken zu stärken und Schmerzen zu lindern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unsere Fachexperten beraten Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es die Selbstpflegekompetenz der Patienten zu stärken, damit sie sich auch nach dem Aufenthalt sicher fühlen und gut zurecht kommen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurs vorhanden (z.B. Rückenfit).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu innovativen Therapieansätzen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patienten und – wenn gewünscht - Angehörige zu einem der Lebenssituation entsprechendem Versorgungssystem mit ambulanten oder weiteren stationären Hilfen, einschließlich der Pflegeüberleitung, Rehabilitationsberatung und Beratung bei sozialrechtlichen Problemen.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie vorhanden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst / Überleitungspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe Adipositas und bei Bedarf weitere.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Sana-Verbund ist die entsprechende Kompetenz in vielfältiger Form vorhanden. Kurzzeitpflegerische Angebote werden bei Bedarf über unseren Sozialdienst vermittelt. Neben der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen besteht im Rahmen von Arbeitsgruppen ein strukturierter und regelmäßiger Austausch.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung wird durch das Zentrum für Physiotherapie sowie durch Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Inkontinenzförderung angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unsere Zielsetzung ist es, sterbende Patienten und deren Angehörige eine respektvolle, würdevolle und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Situation zu gestalten. Hierbei werden die Wünsche der Patienten, deren Konfession, Spiritualität und kulturelle Gewohnheiten berücksichtigt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapien werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik wird durch verschiedene Sanitätshäuser, die unsere Patienten mitversorgen, gewährleistet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen wie Fangopackungen, Infrarot- und UV-Licht, Kryotherapie, Elektrotherapie, TENS und Ultraschalltherapie werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP25: Massage
Massagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten; hierunter Bindegewebsmassage, Ganzkörpermassage, Kompressionsbandagierung, Aromamassage, Sportmassage und Tiefenentspannungsmassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Das ZfP- Zentrum für Physiotherapie leistet fachabteilungsübergreifend individuelle, hochqualifizierte physiotherapeutische Behandlung. In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal wird für jeden Patienten ein individueller Therapieplan erarbeitet, der den Genesungsprozess unterstützt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Wird über externe Leistungsangebote gesichert.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik/-therapie wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung erfolgt primär fallbezogen. Neben der gezielten Einbindung der Angehörigen in den Behandlungsprozess, werden sie über die Erkrankung und den Umgang damit informiert. Bei Bedarf steht unsere Seelsorge und zusätzlich eine psychologische Unterstützung zur Verfügung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
MP01: Akupressur
Akupressur wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainagen werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn es die Belegungssituation im Krankenhaus zulässt, ist die Aufnahme von Begleitpersonen möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weil in einer angenehmen Atmosphäre ein notwendiger Krankenhausaufenthalt leichter vorübergeht, bieten wir unseren Patienten, insbesondere den Wahlleitungspatienten in unserem exklusiven Komfortbereich, Ein-Bett-Zimmer mit eigenem Bad, WC und weiteren Komfortelementen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die grünen Damen kümmern sich um das Wohlbefinden während des Klinikaufenthalts. Sie haben Zeit für Besuche und persönliche Gespräche und unterstützen beim Erledigen persönlicher Angelegenheiten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Patientenbett hat einen eignen Telefon-& Radioanschluss und verfügt über ein eigenes Fernsehgerät zur kostenlosen Nutzung. Kostenloses WLAN steht den Patienten zur Verfügung. Auf allen Stationen gibt es Aufenthaltsbereiche, zudem gibt es eine Cafeteria und einen Garten für kleine Spaziergänge.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit unterstützen und begleiten unsere Seelsorgerinnen, auf vielfältige Weise. Zu den sonntäglichen Gottesdiensten laden sie recht herzlich in die Fliedner-Kapelle ein.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu innovativen Therapieansätzen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund. In unserem Haus sind sämtliche Zimmer mit eigenem Bad und WC ausgestattet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei der Versorgung der Patienten wird auf ihre individuellen Ernährungsgewohnheiten eingegangen.
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Kooperation mit dem EBZ (Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe) bereiten wir die SchülerInnen, in engem Kontakt mit unseren PraxisanleiterInnen, auf ihren Beruf vor.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Rahmen unserer Kooperationen mit verschiedenen Selbsthilfegruppen vermitteln die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne entsprechende Beratungsangebote (s.oben).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
dänisch, englisch, französisch, italienisch, griechisch, kroatisch, polnisch, rumänisch, russisch, serbisch, serbokroatisch, slowenisch, türkisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
https://www.sana.de/kok-stuttgart/gut-zu-wissen/fuer-patienten/essen
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherliste vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.