Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
Schreibt über sich selbst
Fast alle Menschen erleben einen Krankenhausaufenthalt als ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Wenn aber Zuwendung und Kompetenz des Pflegepersonals eine wohltuende Atmosphäre schaffen, kann aus den vielfältigen Ängsten Vertrauen wachsen. „Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit ist die Orientierung an der Person des Patienten“ - das ist das Leitmotiv der Pflegekräfte im Herz-Jesu-Krankenhaus.
Die Pflege leitet sich von den individuellen Bedürfnissen des Kranken ab und respektiert dabei den Patienten als Persönlichkeit. Pflege beinhaltet im Herz-Jesu-Krankenhaus auch die psychosoziale Betreuung der Anvertrauten. Deshalb wird der Kranke nach individuellem Maß und dem Grad seiner persönlichen Hilfebedürftigkeit unterstützt, wo er alltägliche Dinge, wie z. B. Körperpflege, Bewegung und Ernährung nicht mehr ohne Hilfe selbst erledigen kann. Die Erhaltung der persönlichen Eigenständigkeit ist dabei ein wichtiges Ziel.
Die Sorge gilt dem ganzen Menschen, der sich mit Körper, Geist und Seele angenommen fühlen soll. Er soll spüren, dass die notwendigen medizinisch-pflegerischen Aufgaben nicht als Routine betrachtet werden, sondern dass zwischen dem Kranken und den Pflegenden eine wechselseitige Beziehung besteht. So verstandene, personenorientierte Pflege leistet gemeinsam mit der ärztlichen Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.
Fachabteilungen
Chirurgie: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (bis 31.12.2020) Prof. Dr. med. Rüdiger Horstmann
Institut für Radiologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Thomas Allkemper
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Klaus
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Gemeinschaftspraxis Dr. Rudolf Diener • Dr. Ulrich Thelen • Dr. Jasmin Mesh-hadi • Dr. Judith Wiesehöfer Dr. Rudolf Diener
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Zucker-Reimann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
Leitung: Arzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Allergologie Dr. med. Thomas Feldmann
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Clasen
Klinik für Innere Medizin und Nephrologie/Dialyse, Nephrologisches Schwerpunktzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Clasen
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Kusch
Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie Dr. med. Friedrich Scherf
Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Drasko Brkovic
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 685Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 375Ureterstein [N20.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 321Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 271Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 224Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 180Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 159Prostatahyperplasie [N40]
Hernia inguinalis
Fallzahl 150Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 144Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 134Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP21: Kinästhetik
Pflegekräfte mit entsprechender Weiterbildung sind in allen Fachabteilungen vorhanden.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zertifizierte Stroke Unit, anerkanntes MS-Zentrum (DMSG), videounterstütze Parkinsontherapie, Botulinumtoxin-Ambulanz. Neben Fachärzten und Fachpflegern stehen therapeutische Spezialisten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie) zur Verfügung.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
U.a. im Bereich der Geburtshilfe
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebot von Beratung und Schulungsangebot für pflegende Angehörige durch qualifizierte Trainer (Familiale Pflege/Pflegeüberleitung) sowie Schulung, Anleitung und Betreuung von Patienten zur Bauchfelldialyse.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Neben einem umfangreichen Angebot an Kostformen unter Berücksichtigung von erkrankungsbedingten Besonderheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasste Sonderdiäten zusammengestellt.
MP69: Eigenblutspende
Bei planbaren operativen Eingriffen werden Patienten, die für eine Eigenblutspende in Frage kommen, in einem ambulanten Vorgespräch auf die Möglichkeit hingewiesen. Die Koordinierung der Eigenblutspende erfolgt über den Hausarzt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Pflege liegt das Konzept der Bezugspflege (Intensiv- und Schlaganfallspezialstation) und Bereichspflege zu Grunde. Das Konzept intensiviert den Kontakt zwischen Patienten/Angehörigen und Pflegekraft und verbessert so die individuelle Wahrnehmung des Patienten.
MP43: Stillberatung
Ein interdisziplinärer Stillstandard sichert die Qualität der Beratung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Physiotherapie stehen Trainingsgeräte, die schon während des stationären Aufenthalts Anwendung finden und den Heilungsverlauf verbessern, zur Verfügung (hochw. Laufband, konventionelle Ergometer-Trainingsgeräte als auch verschiedene Arm- und Beintrainer, Monitore).
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden Haltungskorrekturen, Stabilisation sowie das (Wieder-)Erlernen physiologischer Bewegungsmuster angeboten. Eine zertifizierte Rückenschultherapeutin mit Rückenschullehrer-Lizenz ist Teil des Teams der Physiotherapie.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Gemeinsam mit der AOK NordWest Angebot „Familiale Pflege“. Es dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Angehörigen und verbessert den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Klinikübergreifend etabliert. Als Pflegestandard standardisiert.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation stehen speziell qualifizierte Ärzte (Palliativmedizin), Pflegekräfte (Palliativ Care), Physio- (Palliativ Care Physiotherapie), Psychologen und Musiktherapeuten sowie Seelsorger zur Verfügung. Unterstützt werden diese durch Netzwerkpartner.
MP25: Massage
Unter (klassischer) Massagetherapie verstehen wir im Herz-Jesu-Krankenhaus die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Stillberatung, Hebammensprechstunde, Hebammenvisite
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Zwei mal/Jahr erscheint das Krankenhausmagazin Herzschlag s.a. http://www.hjk-muenster.de/allgemeines/aktuelles/krankenhauszeitung/ ; regelmäßige Veranstaltung von Patientenseminaren zur verschiedenen Themenbereichen. Teilnahme an Aktionstagen wie Schmerz, Patientensicherheit etc.
MP01: Akupressur
Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der TCM (Tradition. Chin. Med.) angewendet wird. Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Therapieform bieten ausgebildete Therapeuten der Physiotherapie an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird als Teil der komplexen Entstauungstherapie durch qualifizierte Masseure, med. BM und Physiotherapeuten bei leicht- oder schwergradigen Lymphödemen, Schwellungen oder Ödemen, durchgeführt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Es werden verschiedene spezifische Therapieverfahren eingesetzt, die Thermotherapie nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen werden lokal oder am ganzen Körper eingesetzt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Zur speziellen Behandlung, Beratung und Schulung von Patienten mit Diabetes stehen dem Haus Diabetologen (DDG) weitere Ärzte mit der Zusatzweiterbildung spezielle Diabetologie (DDG) sowie Diabetes-Berater (DDG) zur Verfügung.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot durch Belegarztpraxen.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird im Herz-Jesu-Krankenhaus seit vier Jahren individuell in Einzelbehandlung auf der Wochenbettstation durch speziell weiterqualifizierte PhysiotherapeutInnen durchgeführt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Bei der Fußreflexzonentherapie handelt es sich um ein so genanntes alternatives Heilverfahren Dieses Verfahren, angewandt durch die Physiotherapie / Physikalische Therapie, basiert auf der Arbeit von H. Marquardt.
MP63: Sozialdienst
Neben dem Sozialdienst ist die Pflegeüberleitung der Caritas für alle Patienten zuständig, die in Münster wohnen und nach dem Krankenhausaufenthalt Hilfe und/oder Pflege für zu Hause benötigen. Der Sozialdienst schaltet die Pflegeüberleitung bei entsprechendem Bedarf ein.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Grundlagen der Therapie sind spez. Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ausführung durch speziell ausgebildeten Manual-Physiotherapeuten, die auf die Linderung von Schmerzen und Lösung der Bewegungsstörungen eingehen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Angebot der Hebammen am Krankenhaus. S. a. http://www.hebammen-hiltrup.de/
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Angebot in Kooperation mit Praxis am Haus s.a. www.sprechsalon.de .
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Palliativ Care, Traumamanagement, Weiterbildung ISO-Tropenmedizin, Schmerz- und Wundmanagement, Hygienebeauftragte in der Pflege, Pain Nurse, Parkinson Nurse, MS-Nurse
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Erfolgt durch die Überleitungspflege in Zusammenarbeit mit der Caritas.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Grundlage ist der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" und der Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement im SGB V. Ziel ist die Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten (Weiter-)Versorgung für jeden Patienten mit nachstationärem Unterstützungsbedarf.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Eine durch speziell weiterqualifizierte (Physio-)Therapeuten zu Anwendung gebrachte PNF-Therapie wird bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche angewendet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Reha- und Orthopädietechnik erfolgt nach therapeutischer Erprobung während des staionären Aufenthalts in Kooperation mit externen Anbietern.
MP37: Schmerztherapie/-management
Für die postop. Betreuung von Patienten mit starken akuten Schmerzen wurde ein sog. Akutschmerzdienst etabliert. Angebot nichtmedikamentöser Therapien und stationäre Multimordale Schmerztherapie
MP27: Musiktherapie
Integration in die Behandlungspläne insbesondere im Bereich der Palliativmedizin und der Multimodalen stationären Schmerztherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MasseurIn und med. BademeisterIn führen verschiedene Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, sowie Thermotherapie durch. Ein Bewegungsbad ist nicht mehr vorhanden.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine Podologin steht einen Tag die Woche für Patienten des Krankenhauses vor Ort zur Verfügung.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot durch Belegarztpraxen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Physio pelvica-Physiotherapeuten verfügen über intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Mit zur Anwendung kann auch die non-invasive extrakorporale Magnetstimulation mit einem Magnetstuhl bei Formen der Stuhl- und Harninkontinenz kommen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie findet im HJK Anwendung in vielfältigen Bereichen der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Therapiekonzept ist ein ganzheitliches Rehabilitationskonzept und wird durch zertifizierte Mitarbeiter interprofessionell ausgeführt. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.
MP51: Wundmanagement
Für das Wundmanagement stehen ärztliche und pflegerische Spezialisten zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
zusätzlich Psychoonkologie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leitlinienkonforme Anwendung der Atemphysiotherapie bei Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen und neuromuskulären Krankheiten Die Atemphysiotherapie wird von speziell geschulten Physiotherapeuten im Rahmen der stationären Behandlung durchgeführt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die enge Kooperation mit einem externen Anbieter ermöglicht eine zeitnahe und kurzfristige Beratung von Patienten und Angehörigen bereits während des stationären Aufenthaltes. Ein strukturierter Ablauf ist erstellt.
MP02: Akupunktur
Geburtshilfe
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Integrative Wochenbettstation mit Rooming In
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung "Franziskus Komfort"
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe unterstützen Patienten und Besucher im Bereich der Aufnahme, übernehmen kleinere Botengänge und bei Bedarf Besuchsdienste.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
3 haupt- bzw. nebenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger und 3 seelsorliche Begleiterinnen mit jeweils unterschiedlichem Dienstumfang.Das Angebot richtet sich rund um die Uhr an alle Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer Konfession, Kirchenzugehörigkeit oder Religion.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsstation "Franziskus Premium"
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen für den Aufenthalt im Herz-Jesu-Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen wird ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht ein sog. Familienzimmer zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
NM68: Abschiedsraum
Moseskörbchen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Ernährungsberatung und Gruppenschulungen im Bereich der Adipositasbehandlung, Ernährungsmangement im Bereich des Alterstraumazentrums.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten z.B. zu Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung und Endoschule sowie Infoabend mit Kreißsaalführung und Geschwisternachmittag, werden fachabteilungsübergreifende Patientenseminare zu verschiedenen Themen angeboten.
NM07: Rooming-in
Geburtsstation
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Lichtrufsystem in alle Patientenzimmern, Untersuchungsräumen und sanitären Anlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Christliche Krankenhaushilfe
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Christlichen Krankenhaushilfe
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhaus-Kapelle, Raum der Seelsorge
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Leihbetten bis 380kg, Transportliege bis 300kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 228kg, Toilettenstühle bis 400kg, Spezialstuhl bis 225kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Gleittücher bis XXL, AtmosAir Matratzen bis 227kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch bis 420kg, Lafette bis 360kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentisch bis 200kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastwaage bis 300kg
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin oder Facharzt mit Fortbildung in der Krankenhaushygiene (m/w/d)
Seit 06.06.2023MVZ Labor Münster Hafenweg GmbH
33 Aufrufe48155 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
89 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
87 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
72 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
99 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
92 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
200 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Fast alle Menschen erleben einen Krankenhausaufenthalt als ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Wenn aber Zuwendung und Kompetenz des Pflegepersonals eine wohltuende Atmosphäre schaffen, kann aus den vielfältigen Ängsten Vertrauen wachsen. „Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit ist die Orientierung an der Person des Patienten“ - das ist das Leitmotiv der Pflegekräfte im Herz-Jesu-Krankenhaus.
Die Pflege leitet sich von den individuellen Bedürfnissen des Kranken ab und respektiert dabei den Patienten als Persönlichkeit. Pflege beinhaltet im Herz-Jesu-Krankenhaus auch die psychosoziale Betreuung der Anvertrauten. Deshalb wird der Kranke nach individuellem Maß und dem Grad seiner persönlichen Hilfebedürftigkeit unterstützt, wo er alltägliche Dinge, wie z. B. Körperpflege, Bewegung und Ernährung nicht mehr ohne Hilfe selbst erledigen kann. Die Erhaltung der persönlichen Eigenständigkeit ist dabei ein wichtiges Ziel.
Die Sorge gilt dem ganzen Menschen, der sich mit Körper, Geist und Seele angenommen fühlen soll. Er soll spüren, dass die notwendigen medizinisch-pflegerischen Aufgaben nicht als Routine betrachtet werden, sondern dass zwischen dem Kranken und den Pflegenden eine wechselseitige Beziehung besteht. So verstandene, personenorientierte Pflege leistet gemeinsam mit der ärztlichen Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.
Fachabteilungen
Chirurgie: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (bis 31.12.2020) Prof. Dr. med. Rüdiger Horstmann
Institut für Radiologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Thomas Allkemper
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Klaus
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Gemeinschaftspraxis Dr. Rudolf Diener • Dr. Ulrich Thelen • Dr. Jasmin Mesh-hadi • Dr. Judith Wiesehöfer Dr. Rudolf Diener
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Zucker-Reimann
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
Leitung: Arzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Allergologie Dr. med. Thomas Feldmann
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Clasen
Klinik für Innere Medizin und Nephrologie/Dialyse, Nephrologisches Schwerpunktzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Clasen
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Kusch
Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie Dr. med. Friedrich Scherf
Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Drasko Brkovic
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 685Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 375Ureterstein [N20.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 321Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 271Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 224Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 180Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 159Prostatahyperplasie [N40]
Hernia inguinalis
Fallzahl 150Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 144Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 134Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP21: Kinästhetik
Pflegekräfte mit entsprechender Weiterbildung sind in allen Fachabteilungen vorhanden.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zertifizierte Stroke Unit, anerkanntes MS-Zentrum (DMSG), videounterstütze Parkinsontherapie, Botulinumtoxin-Ambulanz. Neben Fachärzten und Fachpflegern stehen therapeutische Spezialisten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie) zur Verfügung.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
U.a. im Bereich der Geburtshilfe
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebot von Beratung und Schulungsangebot für pflegende Angehörige durch qualifizierte Trainer (Familiale Pflege/Pflegeüberleitung) sowie Schulung, Anleitung und Betreuung von Patienten zur Bauchfelldialyse.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Neben einem umfangreichen Angebot an Kostformen unter Berücksichtigung von erkrankungsbedingten Besonderheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasste Sonderdiäten zusammengestellt.
MP69: Eigenblutspende
Bei planbaren operativen Eingriffen werden Patienten, die für eine Eigenblutspende in Frage kommen, in einem ambulanten Vorgespräch auf die Möglichkeit hingewiesen. Die Koordinierung der Eigenblutspende erfolgt über den Hausarzt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Pflege liegt das Konzept der Bezugspflege (Intensiv- und Schlaganfallspezialstation) und Bereichspflege zu Grunde. Das Konzept intensiviert den Kontakt zwischen Patienten/Angehörigen und Pflegekraft und verbessert so die individuelle Wahrnehmung des Patienten.
MP43: Stillberatung
Ein interdisziplinärer Stillstandard sichert die Qualität der Beratung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Physiotherapie stehen Trainingsgeräte, die schon während des stationären Aufenthalts Anwendung finden und den Heilungsverlauf verbessern, zur Verfügung (hochw. Laufband, konventionelle Ergometer-Trainingsgeräte als auch verschiedene Arm- und Beintrainer, Monitore).
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden Haltungskorrekturen, Stabilisation sowie das (Wieder-)Erlernen physiologischer Bewegungsmuster angeboten. Eine zertifizierte Rückenschultherapeutin mit Rückenschullehrer-Lizenz ist Teil des Teams der Physiotherapie.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Gemeinsam mit der AOK NordWest Angebot „Familiale Pflege“. Es dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Angehörigen und verbessert den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Klinikübergreifend etabliert. Als Pflegestandard standardisiert.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation stehen speziell qualifizierte Ärzte (Palliativmedizin), Pflegekräfte (Palliativ Care), Physio- (Palliativ Care Physiotherapie), Psychologen und Musiktherapeuten sowie Seelsorger zur Verfügung. Unterstützt werden diese durch Netzwerkpartner.
MP25: Massage
Unter (klassischer) Massagetherapie verstehen wir im Herz-Jesu-Krankenhaus die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Stillberatung, Hebammensprechstunde, Hebammenvisite
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Zwei mal/Jahr erscheint das Krankenhausmagazin Herzschlag s.a. http://www.hjk-muenster.de/allgemeines/aktuelles/krankenhauszeitung/ ; regelmäßige Veranstaltung von Patientenseminaren zur verschiedenen Themenbereichen. Teilnahme an Aktionstagen wie Schmerz, Patientensicherheit etc.
MP01: Akupressur
Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der TCM (Tradition. Chin. Med.) angewendet wird. Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Therapieform bieten ausgebildete Therapeuten der Physiotherapie an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird als Teil der komplexen Entstauungstherapie durch qualifizierte Masseure, med. BM und Physiotherapeuten bei leicht- oder schwergradigen Lymphödemen, Schwellungen oder Ödemen, durchgeführt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Es werden verschiedene spezifische Therapieverfahren eingesetzt, die Thermotherapie nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen werden lokal oder am ganzen Körper eingesetzt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Zur speziellen Behandlung, Beratung und Schulung von Patienten mit Diabetes stehen dem Haus Diabetologen (DDG) weitere Ärzte mit der Zusatzweiterbildung spezielle Diabetologie (DDG) sowie Diabetes-Berater (DDG) zur Verfügung.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot durch Belegarztpraxen.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird im Herz-Jesu-Krankenhaus seit vier Jahren individuell in Einzelbehandlung auf der Wochenbettstation durch speziell weiterqualifizierte PhysiotherapeutInnen durchgeführt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Bei der Fußreflexzonentherapie handelt es sich um ein so genanntes alternatives Heilverfahren Dieses Verfahren, angewandt durch die Physiotherapie / Physikalische Therapie, basiert auf der Arbeit von H. Marquardt.
MP63: Sozialdienst
Neben dem Sozialdienst ist die Pflegeüberleitung der Caritas für alle Patienten zuständig, die in Münster wohnen und nach dem Krankenhausaufenthalt Hilfe und/oder Pflege für zu Hause benötigen. Der Sozialdienst schaltet die Pflegeüberleitung bei entsprechendem Bedarf ein.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Grundlagen der Therapie sind spez. Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ausführung durch speziell ausgebildeten Manual-Physiotherapeuten, die auf die Linderung von Schmerzen und Lösung der Bewegungsstörungen eingehen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Angebot der Hebammen am Krankenhaus. S. a. http://www.hebammen-hiltrup.de/
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Angebot in Kooperation mit Praxis am Haus s.a. www.sprechsalon.de .
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Palliativ Care, Traumamanagement, Weiterbildung ISO-Tropenmedizin, Schmerz- und Wundmanagement, Hygienebeauftragte in der Pflege, Pain Nurse, Parkinson Nurse, MS-Nurse
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Erfolgt durch die Überleitungspflege in Zusammenarbeit mit der Caritas.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Grundlage ist der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" und der Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement im SGB V. Ziel ist die Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten (Weiter-)Versorgung für jeden Patienten mit nachstationärem Unterstützungsbedarf.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Eine durch speziell weiterqualifizierte (Physio-)Therapeuten zu Anwendung gebrachte PNF-Therapie wird bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche angewendet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Reha- und Orthopädietechnik erfolgt nach therapeutischer Erprobung während des staionären Aufenthalts in Kooperation mit externen Anbietern.
MP37: Schmerztherapie/-management
Für die postop. Betreuung von Patienten mit starken akuten Schmerzen wurde ein sog. Akutschmerzdienst etabliert. Angebot nichtmedikamentöser Therapien und stationäre Multimordale Schmerztherapie
MP27: Musiktherapie
Integration in die Behandlungspläne insbesondere im Bereich der Palliativmedizin und der Multimodalen stationären Schmerztherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MasseurIn und med. BademeisterIn führen verschiedene Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, sowie Thermotherapie durch. Ein Bewegungsbad ist nicht mehr vorhanden.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine Podologin steht einen Tag die Woche für Patienten des Krankenhauses vor Ort zur Verfügung.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot durch Belegarztpraxen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Physio pelvica-Physiotherapeuten verfügen über intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Mit zur Anwendung kann auch die non-invasive extrakorporale Magnetstimulation mit einem Magnetstuhl bei Formen der Stuhl- und Harninkontinenz kommen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie findet im HJK Anwendung in vielfältigen Bereichen der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Therapiekonzept ist ein ganzheitliches Rehabilitationskonzept und wird durch zertifizierte Mitarbeiter interprofessionell ausgeführt. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.
MP51: Wundmanagement
Für das Wundmanagement stehen ärztliche und pflegerische Spezialisten zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
zusätzlich Psychoonkologie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leitlinienkonforme Anwendung der Atemphysiotherapie bei Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen und neuromuskulären Krankheiten Die Atemphysiotherapie wird von speziell geschulten Physiotherapeuten im Rahmen der stationären Behandlung durchgeführt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die enge Kooperation mit einem externen Anbieter ermöglicht eine zeitnahe und kurzfristige Beratung von Patienten und Angehörigen bereits während des stationären Aufenthaltes. Ein strukturierter Ablauf ist erstellt.
MP02: Akupunktur
Geburtshilfe
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Integrative Wochenbettstation mit Rooming In
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung "Franziskus Komfort"
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe unterstützen Patienten und Besucher im Bereich der Aufnahme, übernehmen kleinere Botengänge und bei Bedarf Besuchsdienste.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
3 haupt- bzw. nebenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger und 3 seelsorliche Begleiterinnen mit jeweils unterschiedlichem Dienstumfang.Das Angebot richtet sich rund um die Uhr an alle Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer Konfession, Kirchenzugehörigkeit oder Religion.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsstation "Franziskus Premium"
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen für den Aufenthalt im Herz-Jesu-Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen wird ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht ein sog. Familienzimmer zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
NM68: Abschiedsraum
Moseskörbchen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Ernährungsberatung und Gruppenschulungen im Bereich der Adipositasbehandlung, Ernährungsmangement im Bereich des Alterstraumazentrums.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten z.B. zu Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung und Endoschule sowie Infoabend mit Kreißsaalführung und Geschwisternachmittag, werden fachabteilungsübergreifende Patientenseminare zu verschiedenen Themen angeboten.
NM07: Rooming-in
Geburtsstation
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Lichtrufsystem in alle Patientenzimmern, Untersuchungsräumen und sanitären Anlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Christliche Krankenhaushilfe
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Christlichen Krankenhaushilfe
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhaus-Kapelle, Raum der Seelsorge
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Leihbetten bis 380kg, Transportliege bis 300kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 228kg, Toilettenstühle bis 400kg, Spezialstuhl bis 225kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Gleittücher bis XXL, AtmosAir Matratzen bis 227kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch bis 420kg, Lafette bis 360kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentisch bis 200kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastwaage bis 300kg
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin oder Facharzt mit Fortbildung in der Krankenhaushygiene (m/w/d)
Seit 06.06.2023MVZ Labor Münster Hafenweg GmbH
33 Aufrufe48155 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
89 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) Laboratoriumsanalytik (MTLA)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
87 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
MTLA (gn*) / Medizinischer Technologe (gn*)
Seit 02.06.2023Universitätsklinikum Münster
72 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Kinderpoliklinik
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
99 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Erzieher (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) Tagesklinik der KJP
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
92 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 31.05.2023Universitätsklinikum Münster
200 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen