Krankenhaus

Diakonie-Klinikum Stuttgart

70176 Stuttgart - https://www.diakonie-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Tübingen
10 von 25
Betten
400
Fachabteilungen
22
vollstationär
21.658
teilstationär
84
ambulant
83.753
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
+49 (711) 991-0
vollstationär
21.658
teilstationär
84
ambulant
83.753

Die Orthopädische Klinik Paulinenhilfe (gegründet 1845) und das Diakonissenkrankenhaus (gegründet 1854) haben über 160 Jahre Erfahrung in der Pflege und Behandlung kranker Menschen. Diakonissen haben diese Häuser mit ihrem Dienst am Nächsten geprägt. Dieser Tradition bleibt das Diakonie-Klinikum verpflichtet. Die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und ihr Engagement sind die Basis dafür.

Das Diakonie-Klinikum beschäftigt etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 400 Planbetten in 8 Hauptfachabteilungen, einer psychosomatischen Tagesklinik mit 12 Plätzen und verschiedenen fachübergreifenden Zentren. Über 20.000 Patienten werden jährlich stationär und etwa 70.000 ambulant behandelt.

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet moderne Medizin auf hohem Niveau. Bei aller Spezialisierung legen wir aber Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Versorgung unserer Patienten. Dazu gehört die medizinische und pflegerische Kompetenz ebenso wie die persönliche Zuwendung, das Gespräch mit den Angehörigen, seelsorgerliche Begleitung oder die Einleitung von Reha-Maßnahmen und die Vorbereitung der Betreuung zu Hause. Wir wollen unseren Patienten mit christlicher Wertschätzung begegnen und mit einladender Offenheit gegenüber Andersgläubigen und Suchenden.

Unser Ziel ist, die Würde der Patienten und ihr Selbstbestimmungsrecht zu achten und ihnen mit Respekt zu begegnen. Patienten und ihre Angehörigen sollen sich bei uns wohl fühlen. Dazu gehören bei uns eine hohe Pflegequalität, medizinische und ganzheitliche Hilfe, ein guter Service und die Achtung kultureller und religiöser Gewohnheiten und Wertvorstellungen.

Um die Patienten optimal zu versorgen, nutzen wir alle modernen Diagnoseverfahren und Medizingeräte und kooperieren eng mit anderen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten. Das Diakonie-Klinikum stellt hohe Anforderungen an die Qualität von Behandlung, Betreuung und Pflege. Dafür wurden wir in den letzten Jahren wiederholt mit verschiedenen Qualitätszertifikaten ausgezeichnet und sind erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Pflegeberufe. Medizinstudenten und Pflegekräfte erhalten bei uns unter Aufsicht erfahrener Mitarbeiter ihre praktische Ausbildung.

Das Diakonie-Klinikum hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg fertig gestellt. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche entstanden. Unseren Patienten bieten wir attraktive Zimmer mit Dusche und WC, Telefon, Radio, Fernsehen und auf Wunsch Internetzugang am Bett. Die Fachbereiche Chirurgie, Urologie und Psychosomatik befinden sich im 1906 erbauten Wilhelmhospital, das wegen seiner zeittypischen Architektur unter Denkmalschutz steht. Es bietet mit seinen modernisierten Räumen im historischen Ambiente eine besondere Atmosphäre. Ein Patientengarten im Innenhof lädt Patienten und Besucher zum Verweilen ein.

Fachabteilungen

Chirurgische Klinik - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Ärztliche Direktorin Chirurgische Klinik und Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Barbara Kraft

Chirurgische Klinik - Endokrine Chirurgie

Leitung: Chefarzt der Endokrinen Chirurgie Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Andreas Zielke, MBA

Chirurgische Klinik - Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt der Gefäß- und Endovascularchirurgie Dr. med. Michael Meyn

Chirurgische Klinik - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Leitung: Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, Handchirurgie l Prof. Dr. med. Frank Werdin

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich

Klinik für Gynäkologie / Brustzentrum

Leitung: Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Dres. med. T. Kuhn, F. Beldermann, A. Ritzmann

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Susanne Rueß

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt der Radiologie Privatdozent Dr. med. Roland Moll

Medizinische Klinik - Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Medizinische Klinik - Endokrinologie und Diabetologie

Leitung: Chefärztin der Endokrinologie und Diabetologie Dr. med. Christine Klasen

Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Chefärztin der Gastroenterologie Dr. med. Anja Haas

Medizinische Klinik - Hämatologie und Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik und Chefarzt der Hämatologie und Onkologie, Stammzelltransplantation, Palliativmedizin Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Medizinische Klinik - Kardiologie und Elektrophysiologie

Leitung: Chefarzt der Kardiologie Dr. med. Titus Conrad

Medizinische Klinik - Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik und Chefarzt der Hämatologie und Onkologie, Stammzelltransplantation, Palliativmedizin Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Nuklearmedizin und PET-Zentrum

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Endoprothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Orthopädische Klinik und Chefarzt Endoprothetikzentrum l Prof. Dr. med. habil Peter Aldinger

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Fuß und Sprunggelenk

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Sportorthopädisches Zentrum

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Unfallchirurgie/Traumazentrum

Leitung: Bis 31.03.2024: Chefarzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sporttraumatologie und Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Thorsten Gühring

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Wirbelsäulenzentrum

Leitung: Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums Dr. med. Farzam Vazifehdan

Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor der Urologie Prof. Dr. med. Christian Schwentner

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt der Zentralen Notaufnahme Dr. med. Stephan Rauscher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Im Diakonie-Klinikum gibt es die Vortragsreihe "Gesundheitsmagazin" zu wichtigen Gesundheitsthemen. Informationen zur Teilnahme u. Anmeldung sind auf der Homepage https://www.diakonie-klinik.de/aktuelles/veranstaltungen-und-termine.html zu finden.

MP37: Schmerztherapie/-management

Das Diakonie-Klinikum ist Mitglied im Regionalen Schmerzzentrum Stuttgart (RSZ). Ziel der Kooperation ist es, die stationäre und ambulante Versorgung von Schmerzkranken nachhaltig zu optimieren.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Im Diakonie-Klinikum wird auf eine würdevolle Begleitung sterbender Patienten großen Wert gelegt. Ein Faltblatt wurde durch eine berufsübergreifende Arbeitsgruppe entwickelt und informiert über die wichtigsten Schritte nach dem Tod eines nahestehenden Menschen im Krankenhaus.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst leistet im Rahmen des Entlassmanagements fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und Angehörige bereits während des Krankenhausaufenthalts. Inhalte sind u. a. Reha, Weiterversorgung nach dem stat. Aufenthalt, Krankheits- u. Lebensbewältigung (z.B. Sucht) etc.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst des Diakonie-Klinikums berät bspw. bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen, hilft bei der Entlassungsvorbereitung und organisiert notwendige Rehabilitationsmaßnahmen/Anschlussheilbehandlungen (ambulant und stationär).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Medizinische Klinik des Diakonie-Klinikums bietet regelmäßig Diabetes-Schulungen für Privatversicherte und Selbstzahler an. Die einwöchigen Kurse werden von einem Diabetologen geleitet und entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Für die Diät- u. Ernährungsberatung stehen die Diätassistentinnen, eine Ernährungsberaterin und Ernährungsmedizinerin zur Verfügung. Im Diakonie-Klinikum besteht die Möglichkeit eines Pflegekonsils Diabetes. Die Diabetesberatung und Dosisanpassung erfolgt durch Diabetesberater, zert. nach DDG.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Diakonie-Klinikum sorgt das Team der Physiotherapie für die Herstellung der Bewegungs- und Leistungsfähigkeit der Patienten nach einer Erkrankung oder einer Operation. Die Physiotherapie bietet in ihren großzügigen Räumen neben Krankengymnastik, Massage und Fango ein weites Angebotsspektrum an.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt die Resorption von Gewebeflüssigkeit u. fördert den Lymphabfluss, z.B. bei primären u. sekundären-, postoperativen u. posttraumatischen-, oder phlebo-lymphostatischen Ödemen und bei Störungen am Bewegungsapparat in Folge von zu wenig oder zu viel Beweglichkeit.

MP25: Massage

Die Massage wird zur Regulierung der Muskelspannung, Narbenlösung, Verbesserung der Zellernährung, Steigerung der örtlichen Durchblutung eingesetzt. Die Bindegewebsmassage wird durch ziehende Streichungen zur Beeinflussung innerer Organe, Drüsen, Gefäße angewendet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In der Physikalischen Therapie werden verschiedene Behandlungsformen auf Basis physikalischer Methoden, wie z.B. Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht sowie mechanische Behandlungen wie die Massage angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten wird mit gezielten Übungen die Beweglichkeit verbessert.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

- Fango: Wärmebehandlung mit 40° - 50°C heißem Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. - Eisbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie im Bereich der Hand beinhaltet die Behandlung bei Problemen der Beweglichkeit, der Kraft, der Sensibilität und bei Schmerzsyndromen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie als ergänzende Maßnahme zu üblichen medizinischen Verfahren und physiotherapeutischen Anwendungen durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Diakonie-Klinikum wird Relaxationstherapie mit PNF-Techniken oder nach Jacobsen angeboten.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Bobath Konzept, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart ist eine zentrale Anlaufstelle in der Region Stuttgart bei Harn- und Stuhlinkontinenz, Störungen der Blase und Darmfunktion und der Organe des Beckenbodens. In der Klinik ist eine Pflegeexpertin zur Kontinenzförderung tätig.

MP51: Wundmanagement

Die Wundambulanz ergänzt das strukturierte und interdisziplinär angelegte Wundmanagement für stationäre Patienten. Der interdisziplinäre Wundarbeitskreis und ein speziell ausgebildeter Wundmanager sorgen für die Erstellung und Weiterentwicklung von Wundbehandlungsstandards und deren Umsetzung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes helfen bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme und leisten fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und Angehörige. Die Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Kächele, die Hilfsmittel schnell zur Verfügung stellen kann.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart kooperiert eng mit zahlreichen Selbsthilfegruppen und Vereinen, z.B. mit den Selbsthilfegruppen Osteoporose, "Frauen nach Krebs", Diabetes, Prostatakrebs oder der Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen Stuttgart KISS.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst berät zu ambulanten Hilfen und zu stationären Versorgungsmöglichkeiten. Er unterstützt bei Bedarf bei deren Organisation, ggf. in Kooperation mit anderen sozialen Diensten (Brückenpflege, Diakonie-Nachsorge).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie wird regelmäßig in der Palliativmedizin, in der hämato-onkologischen Intensivstation, aber auch in der Psychosomatik angeboten.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie kommt insbesondere in der Psychosomatik, in der Palliativmedizin, aber auch in der hämato-onkologischen Intensivstation zum Einsatz.

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Diakonie-Klinikum wird auf der Palliativstation Aromapflege als aktivierende Pflege mit Aromaölen z.B. in Form von Einreibungen, Waschungen und Einsatz von Duftlampen durchgeführt. Weitere Stationen werden im Umgang mit Aromaölen angeleitet und übernehmen das Konzept für ihren Bereich.

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik kommt im Diakonie-Klinikum bei der Bewegungsunterstützung der Patienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens zur Anwendung.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie steht allen Patienten des Diakonie-Klinikums mit einem Konsiliardienst zur Verfügung. Die Abteilung bietet in Kooperation mit den verschiedenen zertifizierten Krebszentren spezifische psychoonkologische Mitbehandlung an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Folgende Expertenstandards sind im Diakonie-Klinikum implementiert: Dekubitusprophylaxe, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Weitere Pflegeexperten: Pain Nurse, Palliativ Care, Onkologische Fachpflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

Eine Stomatherapie und -beratung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine logopädische Behandlung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind, wie z.B. bei Schlaganfallpatienten und zur Kräftigung bei bettlägerigen Patienten, aber auch genauso in der Sporttherapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst arbeitet mit amb. Pflegediensten u. übergreifenden Nachsorgediensten zusammen („Diakonie-Nachsorge“ der Diakoniestation Stuttgart u. „Management im Anschluss“ des Sanitätshauses Carstens), sowie mit stat. Einrichtungen zur Dauer- u. Kurzzeitpflege in Stuttgart.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie ist der von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin und beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Konzept wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe „Aktiv gegen Osteoporose“ an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten wird mit gezielten Übungen die Beweglichkeit verbessert.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Diakonie-Klinikum findet z.B. eine spezielle Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zum Thema Sturzprophylaxe und Kontinenz statt. In regelmäßigen Treffen besprechen Ärzte und Pflegekräfte die jeweiligen Probleme der Patienten und legen gemeinsam die Therapie fest.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Über die HNO Praxis Dr. Busch, Dr. Stenzel und Kollegen am Diakonie-Klinikum können Audiometrie/Hördiagnostik für Patienten durchgeführt werden.

MP26: Medizinische Fußpflege

Eine Podologin kümmert sich auf Wunsch um das Wohl der Patientenfüße. Besonders im Blick sind dabei Patienten, die mit einem Diabetischen Fuß in der Fußchirurgie, Gefäßchirurgie und Diabetologie in Behandlung sind.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein pädagogisches Konzept, welches Menschen hilft, deren Bewegungs-, Wahrnehmungs- oder Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden sind. Man versucht hierbei, verschiedene Sinne anzusprechen und z.B. mit Hilfe von Musik, Speisen, etc. zu stimulieren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in der Tagesklinik wird Bewegungstherapie angeboten.

MP69: Eigenblutspende

Es besteht die Möglichkeit, nach Abwägung verschiedener Faktoren, vor einem Eingriff Eigenblut zu spenden, welches während oder nach der OP transfundiert wird. Zusätzlich kann während der OP gesammeltes Wundblut in einer speziellen Maschine gewaschen und transfundiert werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ev. u. kath. Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Patienten und Angehörigen zu persönlichen Gesprächen und zur geistlichen Begleitung zur Verfügung. Bei Bedarf wird der Kontakt zu Seelsorgenden anderer Konfessionen oder Religionen hergestellt. Es finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Diakonie-Klinikum bietet ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen, Schulungen und Informationsveranstaltungen für Patienten und Mediziner. Das "Gesundheitsmagazin" bietet Patientenvorträge zu verschiedenen medizinischen Themen aus dem Leistungsspektrum des Diakonie-Klinikums an.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ein großes Team ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer engagiert sich im Diakonie-Klinikum Stuttgart im Besuchs- und Begleitdienst. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer begleiten und besuchen Patienten und erledigen für sie kleine Hilfsdienste.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Begleitpersonen können auf Wunsch untergebracht werden. Im direkt benachbarten Tagungs- und Gästebereich des Krankenhausträgers können Gästezimmer im Hotelstandard gemietet werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung).

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung).

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung).

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Im Diakonie-Klinikum Stuttgart wird in vielen Bereichen wie z.B. im Rahmen der zertifizierten Krebszentren (u.a. Brust, Prostata, etc.) eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammengearbeitet.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Im Diakonie-Klinikum können bei der Kostformauswahl besondere Ernährungsgewohnheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und Intoleranzen berücksichtigt werden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Während des Aufenthalts steht den Patienten ein Fernseher, Telefon und WLAN kostenpflichtig zur Verfügung. Für Patienten mit Wahlleitungen ist dieser Service kostenfrei. Außerdem ist jedes Zimmer mit Schließfächern ausgestattet. Patienten und Besucher können in den klinikeigenen Parkhäusern parken.

NM68: Abschiedsraum

Angehörige haben die Möglichkeit, wenn gewünscht, in einem Abschiedsraum von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen. Die Seelsorge gestaltet in diesem Raum oder im Krankenzimmer auch Aussegnungen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 1.744

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1.057

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 807

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 619

Prostatahyperplasie [N40]

Hernia inguinalis
Fallzahl 551

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 546

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 437

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 327

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 257

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 227

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 221

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 219

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Hernia inguinalis
Fallzahl 211

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 199

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 196

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 187

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 186

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Cholelithiasis
Fallzahl 181

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 162

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Atherosklerose
Fallzahl 153

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Hernia ventralis
Fallzahl 148

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Schulterläsionen
Fallzahl 140

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 139

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 117

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 115

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 115

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 113

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Atherosklerose
Fallzahl 111

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 98

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 97

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 95

Ureterstein [N20.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 93

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 91

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 90

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Hernia inguinalis
Fallzahl 87

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 86

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 86

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 85

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 82

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 79

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 75

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 65

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 64

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 63

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 62

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 62

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 61

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 61

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Spondylose
Fallzahl 60

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 59

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 59

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hernia inguinalis
Fallzahl 57

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 56

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 54

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 54

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 54

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 54

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 54

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 52

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 49

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 45

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 45

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 43

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Zystitis
Fallzahl 43

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 42

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 41

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia ventralis
Fallzahl 41

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 40

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Volumenmangel
Fallzahl 39

Volumenmangel [E86]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 38

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 36

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 36

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Angina pectoris
Fallzahl 35

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 35

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 35

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 35

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 34

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Rückenschmerzen
Fallzahl 33

Lumboischialgie [M54.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 32

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 32

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 31

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 30

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 30

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Essstörungen
Fallzahl 30

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 29

Erysipel [Wundrose] [A46]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 28

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 28

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 27

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 26

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 26

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 26

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Atherosklerose
Fallzahl 26

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 25

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 24

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 24

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 23

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 23

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 21

Luxation der Patella [S83.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 21

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 20

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 20

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Zystitis
Fallzahl 20

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 19

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten [C77.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 19

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Schulterläsionen
Fallzahl 19

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 19

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 18

Synkope und Kollaps [R55]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 17

Sonstige Typen des follikulären Lymphoms [C82.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 17

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 16

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 16

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 15

Skrotumvarizen [I86.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 15

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Rezidivierende und persistierende Hämaturie
Fallzahl 14

Rezidivierende und persistierende Hämaturie: Sonstige morphologische Veränderungen [N02.8]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 14

Stein in der Harnblase [N21.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 14

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 14

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Lungenembolie
Fallzahl 14

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 14

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14

Analabszess [K61.0]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Zyste der Niere [N28.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 13

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13

Hallux rigidus [M20.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 13

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 13

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 13

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 13

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 12

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 12

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 12

Chondromalacia patellae [M22.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Lungenembolie
Fallzahl 12

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms [C85.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12

Somnolenz [R40.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 12

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Zystitis
Fallzahl 11

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Spondylose
Fallzahl 11

Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11

Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus [M23.99]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 11

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 11

Dyspnoe [R06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 11

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10

Spondylolyse: Lumbosakralbereich [M43.07]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10

Spondylolyse: Lumbalbereich [M43.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Schulterläsionen
Fallzahl 10

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 10

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 10

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 10

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 10

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Anus, nicht näher bezeichnet [C21.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Fibromatosen
Fallzahl 10

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 10

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 9

Hodentorsion [N44.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 9

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 9

Sonstige Schleimbeutelzyste: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M71.38]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 9

Bursitis olecrani [M70.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 9

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 9

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 9

Noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom [C81.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 9

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Sonstige Komplikationen durch Mammaprothese oder -implantat [T85.83]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 9

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Analfistel [K60.3]

Zystitis
Fallzahl 8

Strahlenzystitis [N30.4]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 8

Prostatazystitis [N41.3]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 8

Harnblasendivertikel [N32.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Haut, nicht näher bezeichnet [C44.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 8

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 8

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Angina pectoris
Fallzahl 8

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend [C16.8]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend [C18.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Fallzahl 8

[]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 8

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 8

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 8

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Fallzahl 8

Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion [N25.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7

Zystozele [N81.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 7

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 7

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 7

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 7

Primäre kutane CD30-positive T-Zell-Proliferationen [C86.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Intestinaltrakt, Teil nicht näher bezeichnet [C26.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 7

Arterienstriktur [I77.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Schilddrüse [D44.0]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 7

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hernia femoralis
Fallzahl 7

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.30]

Cholezystitis
Fallzahl 7

Akute Cholezystitis [K81.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 6

Varizen sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen [I86.88]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata [N42.8]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnetes Band [M23.89]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 6

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 6

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 6

Refraktäre Anämie mit Mehrlinien-Dysplasie [D46.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 6

Leberzellkarzinom [C22.0]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 6

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 6

Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] [D47.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige Gastritis [K29.6]

Ulcus duodeni
Fallzahl 6

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Husten
Fallzahl 6

Husten [R05]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 6

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 6

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Hernia femoralis
Fallzahl 6

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.90]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 5

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Urethra [C68.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 5

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 5

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Akute Prostatitis [N41.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Kyphose und Lordose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Kyphose: Thorakolumbalbereich [M40.15]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 5

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Skoliose
Fallzahl 5

Sonstige Formen der Skoliose: Lumbalbereich [M41.86]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Gelenkkontraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 5

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 5

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.87]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 5

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die meisten Aufzüge im Diakonie-Klinikum sind mit Braille-Beschriftung und teilweise mit Sprachansage ausgestattet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Gebäudeübersicht im Eingangsbereich erleichtert Patienten und Besuchern die Orientierung im Diakonie-Klinikum Stuttgart. Die Gebäude sind auf dem Wegeleitsystem des Hauses durchgängig mit einer eigenen Farbe markiert. Die Beschriftung ist groß und gut lesbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Eine Unterstützung (z.B. bei den Formalitäten in der Verwaltung, bei der Telefonanmeldung, als Begleitung zu Untersuchungen im Bett, im Rollstuhl oder auch zu Fuß) kann für sehbehinderte oder blinde Menschen durch den ehrenamtlichen „Begrüßungsdienst“ oder den Transportdienst erfolgen.

BF25: Dolmetscherdienste

Externe Dolmetscher können im Diakonie-Klinikum angefordert werden. In der Liste werden alle vom Landgericht Baden-Württemberg vereidigten Verhandlungsdolmetscher und Urkundenübersetzer aufgeführt.

BF24: Diätische Angebote

Die Menüassistentinnen kommen auf das Patientenzimmer und nehmen die Bestellung für den kommenden Tag auf. Die von den behandelnden Ärzten empfohlenen Kostformen, beispielsweise für Diabetiker oder bei bekannten Allergien, werden vom EDV-System automatisch berücksichtigt.

BF23: Allergenarme Zimmer

Für Patienten mit Kontaktallergien kann allergenarme Bettwäsche bereitgestellt werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

In der durchgängig geöffneten Krankenhauskapelle finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt. Außerhalb dieser Zeiten kann sie für Zeiten des Gebets und der Stille genutzt werden. Dieser Raum steht allen Konfessionen zur Religionsausübung offen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Direkt vor dem Klinikum ist eine Bus- sowie Stadtbahnhaltestelle, die eine Anreise mit kurzen Wegen und barrierefrei ermöglicht.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das Klinikum ist über einen ebenerdigen Eingang mit automatischen, bewegungsgesteuerten Türöffnern zugänglich.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Diakonie-Klinikum werden Informationen sprachunabhängig zusätzlich zum vorhandenen Wegleitsystem mit standardisierten Piktogrammen vermittelt.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge im Diakonie-Klinikum verfügen zusätzlich über niedrige waagrechte Bedienungstableaus und Haltestangen.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Die meisten Toiletten in den öffentlichen Bereichen für Besucher sind rollstuhlgerecht.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der "Begrüßungsdienst" in der Krankenhaushalle empfängt Patienten und Besucher beim Betreten des Krankenhauses. Durch einen ehrenamtlichen Begleitdienst und den Transportdienst werden Patienten im Bett, im Rollstuhl oder auch zu Fuß zu den entsprechenden Untersuchungen begleitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Klinikbetten im Diakonie-Klinikum sind elektrisch verstellbar und lassen sich durch das Ausziehen des Fußteils in der Länge individuell anpassen.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Schleuse und OP-Tische können im Diakonie-Klinikum besonderen Körpergrößen angepasst werden und sind für Patienten mit Übergewicht geeignet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Diakonie-Klinikum stehen passgenaue Blutdruckmanschetten unterschiedlicher Größe zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Ein Patientenlifter zur schonenden Lagerung und Mobilisation der Patienten ist im Diakonie-Klinikum verfügbar.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Diakonie-Klinikum gibt es eine interne Liste von Mitarbeitenden, deren Dolmetscherfähigkeiten in Anspruch genommen werden können.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Patienten mit Demenz erhalten eine nach Handlungsrichtlinien festgelegte Versorgung. Eine Mitarbeiterin wurde zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus qualifiziert. Zur Versorgung werden z.B. Sensormatten, Biographiemappen und eine Beschäftigungskoste eingesetzt. Zudem wurde eine Sitzwache etabliert.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In allen Aufzügen wird angezeigt, auf welchem Stockwerk sich der Aufzug befindet. Teilweise wird auch die Fahrtrichtung mithilfe eines Pfeils angezeigt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die meisten ärztlichen Direktoren bzw. Chefärzte am Diakonie-Klinikum Stuttgart nehmen Lehrbeauftragungen/Dozenturen an verschiedenen Universitätskliniken und Hochschulen deutschlandweit wahr.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Greiner: Forschung an d. Uni Ulm Prof. Schwentner: Forschung an d. Uni Tübingen Dr. Vazifehdan: Zusammenarbeit mit d. Institute for Modelling & Simulation of Biochemical Systems (Uni Stuttgart) OSP: Zusammenarbeit mit d. Institut f. Klin. Epidemiologie & angewandte Biometrie (Uni Tübingen)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Zahlreiche Phase-III-Studien werden in der Hämato-Onkologie, Urologie & Endokrinen Chirurgie durchgeführt. Sie erfassen Wirkung, Verträglichkeit und Interaktion mit anderen Medikamenten und den Vergleich mit Standardtherapien. Phase-IV-Studien erfolgen nach Marktzulassung unter Routinebedingungen.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die vom OSP Stuttgart initiierte und am Diakonie-Klinikum durchgeführte Versorgungsstudie „Langzeittoxizität und Lebensqualität nach adjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom – eine prospektive Studie“ wurde abgeschlossen. Eine Nachfolgestudie ist in Planung.

FL09: Doktorandenbetreuung

Die meisten Ärztlichen Direktoren und Chefärzte mit Lehrbeauftragungen und Dozenturen betreuen entsprechend ihrer Spezifikationen einzelne oder mehrere Doktoranden.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ) mit 279 Schulplätzen. Die Pflegekräfte erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. (www.ebz-pflege.de)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In einer Kooperation mit der OTA-Schule in Tübingen wird die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten ermöglicht.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ). Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Für die theoretische Ausbildung arbeitet das Diakonie-Klinikum eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Nach der Reformierung der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege lautet die Berufsbezeichnung für Absolventen der Ausbildung nun Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem EvangelischenBildungszentrum statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Orthopädische Klinik Paulinenhilfe (gegründet 1845) und das Diakonissenkrankenhaus (gegründet 1854) haben über 160 Jahre Erfahrung in der Pflege und Behandlung kranker Menschen. Diakonissen haben diese Häuser mit ihrem Dienst am Nächsten geprägt. Dieser Tradition bleibt das Diakonie-Klinikum verpflichtet. Die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und ihr Engagement sind die Basis dafür.

Das Diakonie-Klinikum beschäftigt etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 400 Planbetten in 8 Hauptfachabteilungen, einer psychosomatischen Tagesklinik mit 12 Plätzen und verschiedenen fachübergreifenden Zentren. Über 20.000 Patienten werden jährlich stationär und etwa 70.000 ambulant behandelt.

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet moderne Medizin auf hohem Niveau. Bei aller Spezialisierung legen wir aber Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Versorgung unserer Patienten. Dazu gehört die medizinische und pflegerische Kompetenz ebenso wie die persönliche Zuwendung, das Gespräch mit den Angehörigen, seelsorgerliche Begleitung oder die Einleitung von Reha-Maßnahmen und die Vorbereitung der Betreuung zu Hause. Wir wollen unseren Patienten mit christlicher Wertschätzung begegnen und mit einladender Offenheit gegenüber Andersgläubigen und Suchenden.

Unser Ziel ist, die Würde der Patienten und ihr Selbstbestimmungsrecht zu achten und ihnen mit Respekt zu begegnen. Patienten und ihre Angehörigen sollen sich bei uns wohl fühlen. Dazu gehören bei uns eine hohe Pflegequalität, medizinische und ganzheitliche Hilfe, ein guter Service und die Achtung kultureller und religiöser Gewohnheiten und Wertvorstellungen.

Um die Patienten optimal zu versorgen, nutzen wir alle modernen Diagnoseverfahren und Medizingeräte und kooperieren eng mit anderen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten. Das Diakonie-Klinikum stellt hohe Anforderungen an die Qualität von Behandlung, Betreuung und Pflege. Dafür wurden wir in den letzten Jahren wiederholt mit verschiedenen Qualitätszertifikaten ausgezeichnet und sind erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Pflegeberufe. Medizinstudenten und Pflegekräfte erhalten bei uns unter Aufsicht erfahrener Mitarbeiter ihre praktische Ausbildung.

Das Diakonie-Klinikum hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg fertig gestellt. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche entstanden. Unseren Patienten bieten wir attraktive Zimmer mit Dusche und WC, Telefon, Radio, Fernsehen und auf Wunsch Internetzugang am Bett. Die Fachbereiche Chirurgie, Urologie und Psychosomatik befinden sich im 1906 erbauten Wilhelmhospital, das wegen seiner zeittypischen Architektur unter Denkmalschutz steht. Es bietet mit seinen modernisierten Räumen im historischen Ambiente eine besondere Atmosphäre. Ein Patientengarten im Innenhof lädt Patienten und Besucher zum Verweilen ein.

Chirurgische Klinik - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Ärztliche Direktorin Chirurgische Klinik und Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Barbara Kraft

Chirurgische Klinik - Endokrine Chirurgie

Leitung: Chefarzt der Endokrinen Chirurgie Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Andreas Zielke, MBA

Chirurgische Klinik - Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt der Gefäß- und Endovascularchirurgie Dr. med. Michael Meyn

Chirurgische Klinik - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Leitung: Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, Handchirurgie l Prof. Dr. med. Frank Werdin

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich

Klinik für Gynäkologie / Brustzentrum

Leitung: Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Dres. med. T. Kuhn, F. Beldermann, A. Ritzmann

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Susanne Rueß

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt der Radiologie Privatdozent Dr. med. Roland Moll

Medizinische Klinik - Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Medizinische Klinik - Endokrinologie und Diabetologie

Leitung: Chefärztin der Endokrinologie und Diabetologie Dr. med. Christine Klasen

Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Chefärztin der Gastroenterologie Dr. med. Anja Haas

Medizinische Klinik - Hämatologie und Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik und Chefarzt der Hämatologie und Onkologie, Stammzelltransplantation, Palliativmedizin Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Medizinische Klinik - Kardiologie und Elektrophysiologie

Leitung: Chefarzt der Kardiologie Dr. med. Titus Conrad

Medizinische Klinik - Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Medizinische Klinik und Chefarzt der Hämatologie und Onkologie, Stammzelltransplantation, Palliativmedizin Prof. Dr. med. Jochen Greiner

Nuklearmedizin und PET-Zentrum

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Endoprothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Orthopädische Klinik und Chefarzt Endoprothetikzentrum l Prof. Dr. med. habil Peter Aldinger

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Fuß und Sprunggelenk

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Sportorthopädisches Zentrum

Leitung:

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Unfallchirurgie/Traumazentrum

Leitung: Bis 31.03.2024: Chefarzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sporttraumatologie und Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Thorsten Gühring

Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Wirbelsäulenzentrum

Leitung: Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums Dr. med. Farzam Vazifehdan

Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor der Urologie Prof. Dr. med. Christian Schwentner

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt der Zentralen Notaufnahme Dr. med. Stephan Rauscher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Im Diakonie-Klinikum gibt es die Vortragsreihe "Gesundheitsmagazin" zu wichtigen Gesundheitsthemen. Informationen zur Teilnahme u. Anmeldung sind auf der Homepage https://www.diakonie-klinik.de/aktuelles/veranstaltungen-und-termine.html zu finden.

MP37: Schmerztherapie/-management

Das Diakonie-Klinikum ist Mitglied im Regionalen Schmerzzentrum Stuttgart (RSZ). Ziel der Kooperation ist es, die stationäre und ambulante Versorgung von Schmerzkranken nachhaltig zu optimieren.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Im Diakonie-Klinikum wird auf eine würdevolle Begleitung sterbender Patienten großen Wert gelegt. Ein Faltblatt wurde durch eine berufsübergreifende Arbeitsgruppe entwickelt und informiert über die wichtigsten Schritte nach dem Tod eines nahestehenden Menschen im Krankenhaus.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst leistet im Rahmen des Entlassmanagements fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und Angehörige bereits während des Krankenhausaufenthalts. Inhalte sind u. a. Reha, Weiterversorgung nach dem stat. Aufenthalt, Krankheits- u. Lebensbewältigung (z.B. Sucht) etc.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst des Diakonie-Klinikums berät bspw. bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen, hilft bei der Entlassungsvorbereitung und organisiert notwendige Rehabilitationsmaßnahmen/Anschlussheilbehandlungen (ambulant und stationär).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Medizinische Klinik des Diakonie-Klinikums bietet regelmäßig Diabetes-Schulungen für Privatversicherte und Selbstzahler an. Die einwöchigen Kurse werden von einem Diabetologen geleitet und entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Für die Diät- u. Ernährungsberatung stehen die Diätassistentinnen, eine Ernährungsberaterin und Ernährungsmedizinerin zur Verfügung. Im Diakonie-Klinikum besteht die Möglichkeit eines Pflegekonsils Diabetes. Die Diabetesberatung und Dosisanpassung erfolgt durch Diabetesberater, zert. nach DDG.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Diakonie-Klinikum sorgt das Team der Physiotherapie für die Herstellung der Bewegungs- und Leistungsfähigkeit der Patienten nach einer Erkrankung oder einer Operation. Die Physiotherapie bietet in ihren großzügigen Räumen neben Krankengymnastik, Massage und Fango ein weites Angebotsspektrum an.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt die Resorption von Gewebeflüssigkeit u. fördert den Lymphabfluss, z.B. bei primären u. sekundären-, postoperativen u. posttraumatischen-, oder phlebo-lymphostatischen Ödemen und bei Störungen am Bewegungsapparat in Folge von zu wenig oder zu viel Beweglichkeit.

MP25: Massage

Die Massage wird zur Regulierung der Muskelspannung, Narbenlösung, Verbesserung der Zellernährung, Steigerung der örtlichen Durchblutung eingesetzt. Die Bindegewebsmassage wird durch ziehende Streichungen zur Beeinflussung innerer Organe, Drüsen, Gefäße angewendet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In der Physikalischen Therapie werden verschiedene Behandlungsformen auf Basis physikalischer Methoden, wie z.B. Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht sowie mechanische Behandlungen wie die Massage angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten wird mit gezielten Übungen die Beweglichkeit verbessert.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

- Fango: Wärmebehandlung mit 40° - 50°C heißem Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. - Eisbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie im Bereich der Hand beinhaltet die Behandlung bei Problemen der Beweglichkeit, der Kraft, der Sensibilität und bei Schmerzsyndromen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie als ergänzende Maßnahme zu üblichen medizinischen Verfahren und physiotherapeutischen Anwendungen durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Diakonie-Klinikum wird Relaxationstherapie mit PNF-Techniken oder nach Jacobsen angeboten.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Bobath Konzept, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart ist eine zentrale Anlaufstelle in der Region Stuttgart bei Harn- und Stuhlinkontinenz, Störungen der Blase und Darmfunktion und der Organe des Beckenbodens. In der Klinik ist eine Pflegeexpertin zur Kontinenzförderung tätig.

MP51: Wundmanagement

Die Wundambulanz ergänzt das strukturierte und interdisziplinär angelegte Wundmanagement für stationäre Patienten. Der interdisziplinäre Wundarbeitskreis und ein speziell ausgebildeter Wundmanager sorgen für die Erstellung und Weiterentwicklung von Wundbehandlungsstandards und deren Umsetzung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes helfen bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme und leisten fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und Angehörige. Die Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Kächele, die Hilfsmittel schnell zur Verfügung stellen kann.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart kooperiert eng mit zahlreichen Selbsthilfegruppen und Vereinen, z.B. mit den Selbsthilfegruppen Osteoporose, "Frauen nach Krebs", Diabetes, Prostatakrebs oder der Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen Stuttgart KISS.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst berät zu ambulanten Hilfen und zu stationären Versorgungsmöglichkeiten. Er unterstützt bei Bedarf bei deren Organisation, ggf. in Kooperation mit anderen sozialen Diensten (Brückenpflege, Diakonie-Nachsorge).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie wird regelmäßig in der Palliativmedizin, in der hämato-onkologischen Intensivstation, aber auch in der Psychosomatik angeboten.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie kommt insbesondere in der Psychosomatik, in der Palliativmedizin, aber auch in der hämato-onkologischen Intensivstation zum Einsatz.

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Diakonie-Klinikum wird auf der Palliativstation Aromapflege als aktivierende Pflege mit Aromaölen z.B. in Form von Einreibungen, Waschungen und Einsatz von Duftlampen durchgeführt. Weitere Stationen werden im Umgang mit Aromaölen angeleitet und übernehmen das Konzept für ihren Bereich.

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik kommt im Diakonie-Klinikum bei der Bewegungsunterstützung der Patienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens zur Anwendung.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie steht allen Patienten des Diakonie-Klinikums mit einem Konsiliardienst zur Verfügung. Die Abteilung bietet in Kooperation mit den verschiedenen zertifizierten Krebszentren spezifische psychoonkologische Mitbehandlung an.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Folgende Expertenstandards sind im Diakonie-Klinikum implementiert: Dekubitusprophylaxe, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Weitere Pflegeexperten: Pain Nurse, Palliativ Care, Onkologische Fachpflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

Eine Stomatherapie und -beratung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine logopädische Behandlung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind, wie z.B. bei Schlaganfallpatienten und zur Kräftigung bei bettlägerigen Patienten, aber auch genauso in der Sporttherapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst arbeitet mit amb. Pflegediensten u. übergreifenden Nachsorgediensten zusammen („Diakonie-Nachsorge“ der Diakoniestation Stuttgart u. „Management im Anschluss“ des Sanitätshauses Carstens), sowie mit stat. Einrichtungen zur Dauer- u. Kurzzeitpflege in Stuttgart.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie ist der von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin und beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Konzept wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe „Aktiv gegen Osteoporose“ an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten wird mit gezielten Übungen die Beweglichkeit verbessert.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Diakonie-Klinikum findet z.B. eine spezielle Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zum Thema Sturzprophylaxe und Kontinenz statt. In regelmäßigen Treffen besprechen Ärzte und Pflegekräfte die jeweiligen Probleme der Patienten und legen gemeinsam die Therapie fest.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Über die HNO Praxis Dr. Busch, Dr. Stenzel und Kollegen am Diakonie-Klinikum können Audiometrie/Hördiagnostik für Patienten durchgeführt werden.

MP26: Medizinische Fußpflege

Eine Podologin kümmert sich auf Wunsch um das Wohl der Patientenfüße. Besonders im Blick sind dabei Patienten, die mit einem Diabetischen Fuß in der Fußchirurgie, Gefäßchirurgie und Diabetologie in Behandlung sind.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein pädagogisches Konzept, welches Menschen hilft, deren Bewegungs-, Wahrnehmungs- oder Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden sind. Man versucht hierbei, verschiedene Sinne anzusprechen und z.B. mit Hilfe von Musik, Speisen, etc. zu stimulieren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in der Tagesklinik wird Bewegungstherapie angeboten.

MP69: Eigenblutspende

Es besteht die Möglichkeit, nach Abwägung verschiedener Faktoren, vor einem Eingriff Eigenblut zu spenden, welches während oder nach der OP transfundiert wird. Zusätzlich kann während der OP gesammeltes Wundblut in einer speziellen Maschine gewaschen und transfundiert werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ev. u. kath. Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Patienten und Angehörigen zu persönlichen Gesprächen und zur geistlichen Begleitung zur Verfügung. Bei Bedarf wird der Kontakt zu Seelsorgenden anderer Konfessionen oder Religionen hergestellt. Es finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Diakonie-Klinikum bietet ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen, Schulungen und Informationsveranstaltungen für Patienten und Mediziner. Das "Gesundheitsmagazin" bietet Patientenvorträge zu verschiedenen medizinischen Themen aus dem Leistungsspektrum des Diakonie-Klinikums an.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ein großes Team ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer engagiert sich im Diakonie-Klinikum Stuttgart im Besuchs- und Begleitdienst. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer begleiten und besuchen Patienten und erledigen für sie kleine Hilfsdienste.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Begleitpersonen können auf Wunsch untergebracht werden. Im direkt benachbarten Tagungs- und Gästebereich des Krankenhausträgers können Gästezimmer im Hotelstandard gemietet werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung).

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung).

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung).

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Im Diakonie-Klinikum Stuttgart wird in vielen Bereichen wie z.B. im Rahmen der zertifizierten Krebszentren (u.a. Brust, Prostata, etc.) eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammengearbeitet.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Im Diakonie-Klinikum können bei der Kostformauswahl besondere Ernährungsgewohnheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und Intoleranzen berücksichtigt werden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Während des Aufenthalts steht den Patienten ein Fernseher, Telefon und WLAN kostenpflichtig zur Verfügung. Für Patienten mit Wahlleitungen ist dieser Service kostenfrei. Außerdem ist jedes Zimmer mit Schließfächern ausgestattet. Patienten und Besucher können in den klinikeigenen Parkhäusern parken.

NM68: Abschiedsraum

Angehörige haben die Möglichkeit, wenn gewünscht, in einem Abschiedsraum von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen. Die Seelsorge gestaltet in diesem Raum oder im Krankenzimmer auch Aussegnungen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 1.744

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1.057

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 807

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 619

Prostatahyperplasie [N40]

Hernia inguinalis
Fallzahl 551

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 546

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 437

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 327

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 257

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 227

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 221

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 219

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Hernia inguinalis
Fallzahl 211

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 199

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 196

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 187

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 186

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Cholelithiasis
Fallzahl 181

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 162

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Atherosklerose
Fallzahl 153

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Hernia ventralis
Fallzahl 148

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Schulterläsionen
Fallzahl 140

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 139

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 117

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 115

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 115

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 113

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Atherosklerose
Fallzahl 111

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 98

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 97

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 95

Ureterstein [N20.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 93

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 91

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 90

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Hernia inguinalis
Fallzahl 87

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 86

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 86

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 85

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 82

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 79

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 75

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 65

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 64

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 63

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 62

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 62

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 61

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 61

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Spondylose
Fallzahl 60

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 59

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 59

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hernia inguinalis
Fallzahl 57

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 56

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 54

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 54

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 54

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 54

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 54

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 52

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 49

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 45

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 45

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 43

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Zystitis
Fallzahl 43

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 42

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 41

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia ventralis
Fallzahl 41

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 40

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Volumenmangel
Fallzahl 39

Volumenmangel [E86]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 38

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 36

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 36

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Angina pectoris
Fallzahl 35

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 35

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 35

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 35

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 34

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Rückenschmerzen
Fallzahl 33

Lumboischialgie [M54.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 32

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 32

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 31

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 30

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 30

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Essstörungen
Fallzahl 30

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 29

Erysipel [Wundrose] [A46]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 28

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 28

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 27

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 26

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 26

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 26

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Atherosklerose
Fallzahl 26

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 25

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 24

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 24

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 23

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 23

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 21

Luxation der Patella [S83.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 21

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: In kompletter Remission [C92.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 20

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 20

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Zystitis
Fallzahl 20

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 19

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten [C77.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 19

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Schulterläsionen
Fallzahl 19

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 19

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 18

Synkope und Kollaps [R55]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 17

Sonstige Typen des follikulären Lymphoms [C82.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 17

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 16

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 16

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 15

Skrotumvarizen [I86.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 15

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Rezidivierende und persistierende Hämaturie
Fallzahl 14

Rezidivierende und persistierende Hämaturie: Sonstige morphologische Veränderungen [N02.8]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 14

Stein in der Harnblase [N21.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 14

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 14

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Lungenembolie
Fallzahl 14

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 14

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14

Analabszess [K61.0]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Zyste der Niere [N28.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 13

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13

Hallux rigidus [M20.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 13

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 13

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 13

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 13

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 12

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 12

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 12

Chondromalacia patellae [M22.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Lungenembolie
Fallzahl 12

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms [C85.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12

Somnolenz [R40.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 12

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Zystitis
Fallzahl 11

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Spondylose
Fallzahl 11

Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11

Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus [M23.99]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 11

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 11

Dyspnoe [R06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 11

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10

Spondylolyse: Lumbosakralbereich [M43.07]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10

Spondylolyse: Lumbalbereich [M43.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Schulterläsionen
Fallzahl 10

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 10

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 10

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 10

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 10

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Anus, nicht näher bezeichnet [C21.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Fibromatosen
Fallzahl 10

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 10

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 9

Hodentorsion [N44.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 9

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 9

Sonstige Schleimbeutelzyste: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M71.38]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 9

Bursitis olecrani [M70.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 9

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 9

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 9

Noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom [C81.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 9

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Sonstige Komplikationen durch Mammaprothese oder -implantat [T85.83]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 9

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Analfistel [K60.3]

Zystitis
Fallzahl 8

Strahlenzystitis [N30.4]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 8

Prostatazystitis [N41.3]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 8

Harnblasendivertikel [N32.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Haut, nicht näher bezeichnet [C44.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 8

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 8

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Angina pectoris
Fallzahl 8

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend [C16.8]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend [C18.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Fallzahl 8

[]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 8

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 8

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 8

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Fallzahl 8

Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion [N25.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7

Zystozele [N81.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 7

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 7

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 7

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 7

Primäre kutane CD30-positive T-Zell-Proliferationen [C86.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Intestinaltrakt, Teil nicht näher bezeichnet [C26.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 7

Arterienstriktur [I77.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Schilddrüse [D44.0]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 7

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hernia femoralis
Fallzahl 7

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.30]

Cholezystitis
Fallzahl 7

Akute Cholezystitis [K81.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 6

Varizen sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen [I86.88]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata [N42.8]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnetes Band [M23.89]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 6

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 6

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 6

Refraktäre Anämie mit Mehrlinien-Dysplasie [D46.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 6

Leberzellkarzinom [C22.0]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 6

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 6

Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] [D47.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige Gastritis [K29.6]

Ulcus duodeni
Fallzahl 6

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Husten
Fallzahl 6

Husten [R05]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 6

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 6

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Hernia femoralis
Fallzahl 6

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.90]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 5

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Urethra [C68.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 5

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 5

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Akute Prostatitis [N41.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Kyphose und Lordose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Kyphose: Thorakolumbalbereich [M40.15]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 5

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Skoliose
Fallzahl 5

Sonstige Formen der Skoliose: Lumbalbereich [M41.86]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Gelenkkontraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 5

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 5

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.87]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 5

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die meisten Aufzüge im Diakonie-Klinikum sind mit Braille-Beschriftung und teilweise mit Sprachansage ausgestattet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Gebäudeübersicht im Eingangsbereich erleichtert Patienten und Besuchern die Orientierung im Diakonie-Klinikum Stuttgart. Die Gebäude sind auf dem Wegeleitsystem des Hauses durchgängig mit einer eigenen Farbe markiert. Die Beschriftung ist groß und gut lesbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Eine Unterstützung (z.B. bei den Formalitäten in der Verwaltung, bei der Telefonanmeldung, als Begleitung zu Untersuchungen im Bett, im Rollstuhl oder auch zu Fuß) kann für sehbehinderte oder blinde Menschen durch den ehrenamtlichen „Begrüßungsdienst“ oder den Transportdienst erfolgen.

BF25: Dolmetscherdienste

Externe Dolmetscher können im Diakonie-Klinikum angefordert werden. In der Liste werden alle vom Landgericht Baden-Württemberg vereidigten Verhandlungsdolmetscher und Urkundenübersetzer aufgeführt.

BF24: Diätische Angebote

Die Menüassistentinnen kommen auf das Patientenzimmer und nehmen die Bestellung für den kommenden Tag auf. Die von den behandelnden Ärzten empfohlenen Kostformen, beispielsweise für Diabetiker oder bei bekannten Allergien, werden vom EDV-System automatisch berücksichtigt.

BF23: Allergenarme Zimmer

Für Patienten mit Kontaktallergien kann allergenarme Bettwäsche bereitgestellt werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

In der durchgängig geöffneten Krankenhauskapelle finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt. Außerhalb dieser Zeiten kann sie für Zeiten des Gebets und der Stille genutzt werden. Dieser Raum steht allen Konfessionen zur Religionsausübung offen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Direkt vor dem Klinikum ist eine Bus- sowie Stadtbahnhaltestelle, die eine Anreise mit kurzen Wegen und barrierefrei ermöglicht.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das Klinikum ist über einen ebenerdigen Eingang mit automatischen, bewegungsgesteuerten Türöffnern zugänglich.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Diakonie-Klinikum werden Informationen sprachunabhängig zusätzlich zum vorhandenen Wegleitsystem mit standardisierten Piktogrammen vermittelt.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge im Diakonie-Klinikum verfügen zusätzlich über niedrige waagrechte Bedienungstableaus und Haltestangen.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Die meisten Toiletten in den öffentlichen Bereichen für Besucher sind rollstuhlgerecht.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der "Begrüßungsdienst" in der Krankenhaushalle empfängt Patienten und Besucher beim Betreten des Krankenhauses. Durch einen ehrenamtlichen Begleitdienst und den Transportdienst werden Patienten im Bett, im Rollstuhl oder auch zu Fuß zu den entsprechenden Untersuchungen begleitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Klinikbetten im Diakonie-Klinikum sind elektrisch verstellbar und lassen sich durch das Ausziehen des Fußteils in der Länge individuell anpassen.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Schleuse und OP-Tische können im Diakonie-Klinikum besonderen Körpergrößen angepasst werden und sind für Patienten mit Übergewicht geeignet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Diakonie-Klinikum stehen passgenaue Blutdruckmanschetten unterschiedlicher Größe zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Ein Patientenlifter zur schonenden Lagerung und Mobilisation der Patienten ist im Diakonie-Klinikum verfügbar.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Diakonie-Klinikum gibt es eine interne Liste von Mitarbeitenden, deren Dolmetscherfähigkeiten in Anspruch genommen werden können.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Patienten mit Demenz erhalten eine nach Handlungsrichtlinien festgelegte Versorgung. Eine Mitarbeiterin wurde zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus qualifiziert. Zur Versorgung werden z.B. Sensormatten, Biographiemappen und eine Beschäftigungskoste eingesetzt. Zudem wurde eine Sitzwache etabliert.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In allen Aufzügen wird angezeigt, auf welchem Stockwerk sich der Aufzug befindet. Teilweise wird auch die Fahrtrichtung mithilfe eines Pfeils angezeigt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die meisten ärztlichen Direktoren bzw. Chefärzte am Diakonie-Klinikum Stuttgart nehmen Lehrbeauftragungen/Dozenturen an verschiedenen Universitätskliniken und Hochschulen deutschlandweit wahr.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Greiner: Forschung an d. Uni Ulm Prof. Schwentner: Forschung an d. Uni Tübingen Dr. Vazifehdan: Zusammenarbeit mit d. Institute for Modelling & Simulation of Biochemical Systems (Uni Stuttgart) OSP: Zusammenarbeit mit d. Institut f. Klin. Epidemiologie & angewandte Biometrie (Uni Tübingen)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Zahlreiche Phase-III-Studien werden in der Hämato-Onkologie, Urologie & Endokrinen Chirurgie durchgeführt. Sie erfassen Wirkung, Verträglichkeit und Interaktion mit anderen Medikamenten und den Vergleich mit Standardtherapien. Phase-IV-Studien erfolgen nach Marktzulassung unter Routinebedingungen.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die vom OSP Stuttgart initiierte und am Diakonie-Klinikum durchgeführte Versorgungsstudie „Langzeittoxizität und Lebensqualität nach adjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom – eine prospektive Studie“ wurde abgeschlossen. Eine Nachfolgestudie ist in Planung.

FL09: Doktorandenbetreuung

Die meisten Ärztlichen Direktoren und Chefärzte mit Lehrbeauftragungen und Dozenturen betreuen entsprechend ihrer Spezifikationen einzelne oder mehrere Doktoranden.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ) mit 279 Schulplätzen. Die Pflegekräfte erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. (www.ebz-pflege.de)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In einer Kooperation mit der OTA-Schule in Tübingen wird die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten ermöglicht.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ). Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Für die theoretische Ausbildung arbeitet das Diakonie-Klinikum eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Nach der Reformierung der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege lautet die Berufsbezeichnung für Absolventen der Ausbildung nun Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem EvangelischenBildungszentrum statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.