Diakonie-Klinikum Stuttgart
Schreibt über sich selbst
Die Orthopädische Klinik Paulinenhilfe (gegründet 1845) und das Diakonissenkrankenhaus (gegründet 1854) haben über 160 Jahre Erfahrung in der Pflege und Behandlung kranker Menschen. Diakonissen haben diese Häuser mit ihrem Dienst am Nächsten geprägt. Dieser Tradition bleibt das Diakonie-Klinikum verpflichtet. Die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und ihr Engagement sind die Basis dafür.
Das Diakonie-Klinikum beschäftigt etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 400 Planbetten in 8 Hauptfachabteilungen, einer psychosomatischen Tagesklinik mit 12 Plätzen und verschiedenen fachübergreifenden Zentren. Über 20.000 Patienten werden jährlich stationär und etwa 70.000 ambulant behandelt.
Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet moderne Medizin auf hohem Niveau. Bei aller Spezialisierung legen wir aber Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Versorgung unserer Patienten. Dazu gehört die medizinische und pflegerische Kompetenz ebenso wie die persönliche Zuwendung, das Gespräch mit den Angehörigen, seelsorgerliche Begleitung oder die Einleitung von Reha-Maßnahmen und die Vorbereitung der Betreuung zu Hause. Wir wollen unseren Patienten mit christlicher Wertschätzung begegnen und mit einladender Offenheit gegenüber Andersgläubigen und Suchenden.
Unser Ziel ist, die Würde der Patienten und ihr Selbstbestimmungsrecht zu achten und ihnen mit Respekt zu begegnen. Patienten und ihre Angehörigen sollen sich bei uns wohl fühlen. Dazu gehören bei uns eine hohe Pflegequalität, medizinische und ganzheitliche Hilfe, ein guter Service und die Achtung kultureller und religiöser Gewohnheiten und Wertvorstellungen.
Um die Patienten optimal zu versorgen, nutzen wir alle modernen Diagnoseverfahren und Medizingeräte und kooperieren eng mit anderen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten. Das Diakonie-Klinikum stellt hohe Anforderungen an die Qualität von Behandlung, Betreuung und Pflege. Dafür wurden wir in den letzten Jahren wiederholt mit verschiedenen Qualitätszertifikaten ausgezeichnet und sind erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Pflegeberufe. Medizinstudenten und Pflegekräfte erhalten bei uns unter Aufsicht erfahrener Mitarbeiter ihre praktische Ausbildung.
Das Diakonie-Klinikum hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg fertig gestellt. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche entstanden. Unseren Patienten bieten wir attraktive Zimmer mit Dusche und WC, Telefon, Radio, Fernsehen und auf Wunsch Internetzugang am Bett. Die Fachbereiche Chirurgie, Urologie und Psychosomatik befinden sich im 1906 erbauten Wilhelmhospital, das wegen seiner zeittypischen Architektur unter Denkmalschutz steht. Es bietet mit seinen modernisierten Räumen im historischen Ambiente eine besondere Atmosphäre. Ein Patientengarten im Innenhof lädt Patienten und Besucher zum Verweilen ein.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Dr. med. Barbara Kraft
Chirurgische Klinik - Endokrine Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas Zielke MBA
Chirurgische Klinik - Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Michael Meyn
Chirurgische Klinik - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Frank Werdin
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Roland Moll
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Dres. med. Thomas Kuhn, F. Beldermann, A. Ritzmann
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Bernd Gramich
Medizinische Klinik - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie und Elektrophysiologie, Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Medizinische Klinik - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Medizinische Klinik - Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Nuklearmedizin und PET-Zentrum
Leitung: Dr. med. Philip Aschoff
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Endoprothetik
Leitung: Prof. Dr. med. habil Peter Aldinger
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Dr. med. Farzam Vazifehdan
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Fuß und Sprunggelenk
Leitung: Dr. med. Micha Hoyer
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Schulter/Sport
Leitung: Dr. med. Jürgen Gröber
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Stephan Wiedmaier
Urologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. med. Christian Schwentner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 996Sonstige primäre Gonarthrose
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 608Sonstige dysplastische Koxarthrose
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
Fallzahl 498Nichttoxische mehrknotige Struma
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 460Sonstige primäre Koxarthrose
Leistenbruch
Fallzahl 434Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Prostatakrebs
Fallzahl 411Bösartige Neubildung der Prostata
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 344Spinal(kanal)stenose
Gutartige Vergrößerung der Prostata
Fallzahl 279Prostatahyperplasie
Sonstiger Bandscheibenschaden
Fallzahl 247Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
Arterienverkalkung
Fallzahl 235Atherosklerose der Extremitätenarterien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, medizinische/-n Fachangestellte/-n oder Arzthelfer/-in (m/w/d)
Seit 14.01.2021Landeshauptstadt Stuttgart
132 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Fachärztin/-arzt bzw. Ärztin/Arzt (m/w/d) für den Amtsärztlicher Dienst
Seit 23.12.2020Landeshauptstadt Stuttgart
338 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Die Orthopädische Klinik Paulinenhilfe (gegründet 1845) und das Diakonissenkrankenhaus (gegründet 1854) haben über 160 Jahre Erfahrung in der Pflege und Behandlung kranker Menschen. Diakonissen haben diese Häuser mit ihrem Dienst am Nächsten geprägt. Dieser Tradition bleibt das Diakonie-Klinikum verpflichtet. Die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und ihr Engagement sind die Basis dafür.
Das Diakonie-Klinikum beschäftigt etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 400 Planbetten in 8 Hauptfachabteilungen, einer psychosomatischen Tagesklinik mit 12 Plätzen und verschiedenen fachübergreifenden Zentren. Über 20.000 Patienten werden jährlich stationär und etwa 70.000 ambulant behandelt.
Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet moderne Medizin auf hohem Niveau. Bei aller Spezialisierung legen wir aber Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Versorgung unserer Patienten. Dazu gehört die medizinische und pflegerische Kompetenz ebenso wie die persönliche Zuwendung, das Gespräch mit den Angehörigen, seelsorgerliche Begleitung oder die Einleitung von Reha-Maßnahmen und die Vorbereitung der Betreuung zu Hause. Wir wollen unseren Patienten mit christlicher Wertschätzung begegnen und mit einladender Offenheit gegenüber Andersgläubigen und Suchenden.
Unser Ziel ist, die Würde der Patienten und ihr Selbstbestimmungsrecht zu achten und ihnen mit Respekt zu begegnen. Patienten und ihre Angehörigen sollen sich bei uns wohl fühlen. Dazu gehören bei uns eine hohe Pflegequalität, medizinische und ganzheitliche Hilfe, ein guter Service und die Achtung kultureller und religiöser Gewohnheiten und Wertvorstellungen.
Um die Patienten optimal zu versorgen, nutzen wir alle modernen Diagnoseverfahren und Medizingeräte und kooperieren eng mit anderen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten. Das Diakonie-Klinikum stellt hohe Anforderungen an die Qualität von Behandlung, Betreuung und Pflege. Dafür wurden wir in den letzten Jahren wiederholt mit verschiedenen Qualitätszertifikaten ausgezeichnet und sind erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Pflegeberufe. Medizinstudenten und Pflegekräfte erhalten bei uns unter Aufsicht erfahrener Mitarbeiter ihre praktische Ausbildung.
Das Diakonie-Klinikum hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg fertig gestellt. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche entstanden. Unseren Patienten bieten wir attraktive Zimmer mit Dusche und WC, Telefon, Radio, Fernsehen und auf Wunsch Internetzugang am Bett. Die Fachbereiche Chirurgie, Urologie und Psychosomatik befinden sich im 1906 erbauten Wilhelmhospital, das wegen seiner zeittypischen Architektur unter Denkmalschutz steht. Es bietet mit seinen modernisierten Räumen im historischen Ambiente eine besondere Atmosphäre. Ein Patientengarten im Innenhof lädt Patienten und Besucher zum Verweilen ein.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Dr. med. Barbara Kraft
Chirurgische Klinik - Endokrine Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas Zielke MBA
Chirurgische Klinik - Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Michael Meyn
Chirurgische Klinik - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Frank Werdin
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Roland Moll
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Dres. med. Thomas Kuhn, F. Beldermann, A. Ritzmann
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Bernd Gramich
Medizinische Klinik - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie und Elektrophysiologie, Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Medizinische Klinik - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Medizinische Klinik - Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Nuklearmedizin und PET-Zentrum
Leitung: Dr. med. Philip Aschoff
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Endoprothetik
Leitung: Prof. Dr. med. habil Peter Aldinger
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Dr. med. Farzam Vazifehdan
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Fuß und Sprunggelenk
Leitung: Dr. med. Micha Hoyer
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Schulter/Sport
Leitung: Dr. med. Jürgen Gröber
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe - Zentrum für orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie / Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Stephan Wiedmaier
Urologische Klinik
Leitung: Prof. Dr. med. Christian Schwentner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, medizinische/-n Fachangestellte/-n oder Arzthelfer/-in (m/w/d)
Seit 14.01.2021Landeshauptstadt Stuttgart
132 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Fachärztin/-arzt bzw. Ärztin/Arzt (m/w/d) für den Amtsärztlicher Dienst
Seit 23.12.2020Landeshauptstadt Stuttgart
338 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg