AKK Altonaer Kinderkrankenhaus
Schreibt über sich selbst
Wir möchten Euch und Ihnen im Folgenden die Arbeit des Altonaer Kinderkrankenhauses vorstellen und Euch und Sie darüber informieren, welche medizinischen Möglichkeiten wir für Euch bzw. Ihr Kind vorhalten.
Dabei ist es uns fortan wichtig, alle Beteiligten anzusprechen. Das heißt, wir haben vor Euch bzw. Ihr Kind persönlich anzusprechen. Wir wollen Dich bzw. Ihr Kind ernst nehmen, kindgerecht erklären und hier einen digitalen Ort schaffen, der in ersten Linie Informationen für unsere kleinen und großen Patienten bietet, aber auch Sie, liebe Eltern und Angehörige, abholt und für Sie alles wichtige bereit hält. Im Bereich Medizin sprechen wir fortan Euch bzw. Ihr Kind an und kennzeichnen die Bereiche, die speziell für Sie als Eltern und Angehörige sind.
Im Altonaer Kinderkrankenhaus geht moderne, medizinische Versorgung auf hohem Niveau einher mit langjähriger Erfahrung. Vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen werden alle akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. Im vergangenen Jahr wurden 12.500 stationäre, 6.500 teilstationäre und 45.000 ambulante Patienten aus ganz Deutschland bei uns medizinisch betreut.
Darüber hinaus arbeiten wir mit allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zusammen.
Fachabteilungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Ärztl. Leitung HNO-Abteilung am AKK in Kooperation mit der Asklepios-Klinik Altona Prof. Dr. Thomas Grundmann
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Kinder-und Jugendpsychiatrie Dr. med. Sabine Kiefer
Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt Kinderanästhesie Dr. Martin Schmidt-Niemann
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Prof. Dr. Konrad Reinshagen
Kinderintensiv/Neonatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrische Intensiv/ Neonatologie Dr. Axel von der Wense
Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Kinderorthopädie Prof. Dr. Ralf Stücker
Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Kinderradiologie Carl-Martin Junge
Kindertraumatologie
Leitung: Chefarzt Kindertraumatologie PD Dr. Dirk Sommerfeldt
Kinderurologie
Leitung: Chefärztin Kinderurologie Prof. Dr. Margit Fisch
Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurochirurgie Dr. Christian Hagemann
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie Prof. Dr. Philippe Stock
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 752Gehirnerschütterung [S06.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 388Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 356Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 262Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Akute Bronchitis
Fallzahl 260Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 252Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 226Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 214Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 198Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 188Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Elternabende im Perinatalzentrum Altona, Spina Bifida-Schulungen für Patienten und Eltern
MP04: Atemgymnastik/-therapie
insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen und in der postoperativen Versorgung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
externes Leistungsangebot im Bewegungsbad des AKK
MP06: Basale Stimulation
Einsatz besonders auf den Intensivstationen, im Rahmen der Betreuung von Säuglingen sowie Früh- und Neugeborenen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf den Intensivstationen durch entsprechen ausgebildete Pflegekräfte und ein Konzept zur Sterbebegleitung (in Kooperation mit der Krankenhausseelsorge der Asklepios Klinik Altona), sowie einer eigenen Seelsorge im Haus
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern, sowie in den Schulungsangeboten diabetischer Kinder
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes zahlreicher Krankheitsbilder.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durchführung von stationären Diabetes-Schulungen, Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Umfangreiches Beratungsangebot durch erfahrene Ernährungswissenschaftliche Assistentinnen (EWAS), die bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
berufsgruppenübergreifende Entlassungsplanung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der interdisziplinären Behandlung insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Bezugspflege ist das Standardpflegemodell auf allen Stationen des AKK.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik Infant Handling ist Bestandteil der Berufsausbildung für Pflegekräfte am AKK und damit Standard für das Handling, insbesondere von Früh- und Neugeborenen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasentraining und Stuhltraining sind Bestandteil des interdisziplinären Behandlungskonzeptes bei den entsprechenden Krankheitsbildern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern
MP27: Musiktherapie
im Rahmen der psychosomatischen Therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
insbesondere am PNZ Altona optionaler Bestandteil des Behandlungskonzeptes
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Betreuung von schulpflichtigen Kindern während des Krankenhausaufenthaltes erfolgt durch die Schulstelle am AKK.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die physiotherapeutische Abteilung wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die physiotherapeutische Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP37: Schmerztherapie/-management
durch ausgebildete Schmerztherapeuten (algesiologische Fachassistenten) im Rahmen der postoperativen Versorgung und psychosomatischen Behandlung. Das AKK verfügt über ein Kinderschmerzzentrum, das vor allem chronische Schmerzpatienten betreut.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Diabetes-Schulungen, Spina bifida-Schulungen, Asthma-Schulungen, Inkontinenzberatung, Beratung von Eltern ehemaliger Frühgeborener
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflege langzeitbeatmeter Kinder im Lufthafen, entwicklungsfördernde Pflege in der Neonatologie; Pflegerische Ersteinschätzung in der Notfallaufnahme nach MTS
MP43: Stillberatung
Stillberatung ist Standard bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen auf allen Stationen und wird durch eigens freigestellte Stillberaterinnen sichergestellt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch entsprechend weitergebildete Pflegekräfte bei den spezifischen Krankheitsbildern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit Fa. ACTO und anderen Anbietern, z. B. von Beatmungstechnik, Orthesen
MP51: Wundmanagement
weitergebildetes Pflegepersonal ist vor allem auf der orthopädischen Station tätig
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z. B. Heimbeatmung, Kleinwuchs, Diabetes, Spina bifida und viele andere.
MP54: Asthmaschulung
Die stationäre Asthma-Schulung auf unserer Schulungsstation ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei Asthma bronchiale.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings ist Standard in der Neonatologie.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Bereich des Kinderschmerzzentrums findet die Biofeedback-Therapie besonderen Stellenwert
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum befindet sich im Lufthafen.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst im Krankenhaus (sozialrechtliche Beratung, Hilfevermittlung, Koordination) sowie sozialmedizinische Nachsorge durch Leuchtturm Hamburg e.V.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kooperation auf dem Gebiet sozialmedizinischer Nachsorge mit Leuchtturm Hamburg e.V. und dem Jugendamt Altona. Unterbringung im der Ronald McDonald für mit aufgenommene Eltern sowie Freizeitangebote für Angehörige in der Ronald McDonald-Oase.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Vojta-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes einiger Krankheitsbilder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mit dem LUFTHAFEN betreibt das AKK eine stationäre Langzeit- und Kurzzeitpflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Kinder. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte zu allen Anbietern von ambulanter Kinderkrankenpflege.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B im Lufthafen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf den meisten Stationen vorhanden.
NM07: Rooming-in
Standard auf den neonatologischen Stationen im Perinatalzentrum Altona und im Albertinen-Krankenhaus.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung in Appartements des Ronald McDonald-Haus sowie auf den Stationen möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf den meisten Stationen vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
am Service Point
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorger steht für alle Teilbereiche des Hauses zur Verfügung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einige Stationen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern mit bestimmten Krankheitsbildern an (z. B. Perinatalzentrum, Diabetologie).
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten des Lufthafens
NM63: Schule im Krankenhaus
Beschulung durch Lehrer am Krankenbett des Kindes
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
in den Räumlichkeiten des Lufthafens
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Das AKK betreibt inhouse ein Schwimmbad, in dem auch Babyschwimmen für externe Eltern angeboten wird. Zudem wird ein kostenloses WLAN für die Patienten vorgehalten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vor allem im LUFTHAFEN und Neubauanteilen des Bettenhauses
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
z.B. Cafeteria, Service Point etc.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
für alle Hausanteile vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
besonders in der Speisenversorgung
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung (EWAS) für alle Abteilungen verfügbar
BF25: Dolmetscherdienste
in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Eppendorf
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
alle Verträge sowie Informationsflyer zu speziellen Krankheiten oder Beschwerdemanagement liegen auch in englischer Sprache vor
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische Seite vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
für alle Hausanteile vorhanden
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdiger, barrierefreier Zugang zur Aufnahme, Eingangsbereich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in allen Aufzügen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Wir möchten Euch und Ihnen im Folgenden die Arbeit des Altonaer Kinderkrankenhauses vorstellen und Euch und Sie darüber informieren, welche medizinischen Möglichkeiten wir für Euch bzw. Ihr Kind vorhalten.
Dabei ist es uns fortan wichtig, alle Beteiligten anzusprechen. Das heißt, wir haben vor Euch bzw. Ihr Kind persönlich anzusprechen. Wir wollen Dich bzw. Ihr Kind ernst nehmen, kindgerecht erklären und hier einen digitalen Ort schaffen, der in ersten Linie Informationen für unsere kleinen und großen Patienten bietet, aber auch Sie, liebe Eltern und Angehörige, abholt und für Sie alles wichtige bereit hält. Im Bereich Medizin sprechen wir fortan Euch bzw. Ihr Kind an und kennzeichnen die Bereiche, die speziell für Sie als Eltern und Angehörige sind.
Im Altonaer Kinderkrankenhaus geht moderne, medizinische Versorgung auf hohem Niveau einher mit langjähriger Erfahrung. Vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen werden alle akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. Im vergangenen Jahr wurden 12.500 stationäre, 6.500 teilstationäre und 45.000 ambulante Patienten aus ganz Deutschland bei uns medizinisch betreut.
Darüber hinaus arbeiten wir mit allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zusammen.
Fachabteilungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Ärztl. Leitung HNO-Abteilung am AKK in Kooperation mit der Asklepios-Klinik Altona Prof. Dr. Thomas Grundmann
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Kinder-und Jugendpsychiatrie Dr. med. Sabine Kiefer
Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt Kinderanästhesie Dr. Martin Schmidt-Niemann
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Prof. Dr. Konrad Reinshagen
Kinderintensiv/Neonatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrische Intensiv/ Neonatologie Dr. Axel von der Wense
Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Kinderorthopädie Prof. Dr. Ralf Stücker
Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Kinderradiologie Carl-Martin Junge
Kindertraumatologie
Leitung: Chefarzt Kindertraumatologie PD Dr. Dirk Sommerfeldt
Kinderurologie
Leitung: Chefärztin Kinderurologie Prof. Dr. Margit Fisch
Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurochirurgie Dr. Christian Hagemann
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie Prof. Dr. Philippe Stock
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 752Gehirnerschütterung [S06.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 388Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 356Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 262Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Akute Bronchitis
Fallzahl 260Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 252Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 226Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 214Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 198Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 188Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Elternabende im Perinatalzentrum Altona, Spina Bifida-Schulungen für Patienten und Eltern
MP04: Atemgymnastik/-therapie
insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen und in der postoperativen Versorgung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
externes Leistungsangebot im Bewegungsbad des AKK
MP06: Basale Stimulation
Einsatz besonders auf den Intensivstationen, im Rahmen der Betreuung von Säuglingen sowie Früh- und Neugeborenen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf den Intensivstationen durch entsprechen ausgebildete Pflegekräfte und ein Konzept zur Sterbebegleitung (in Kooperation mit der Krankenhausseelsorge der Asklepios Klinik Altona), sowie einer eigenen Seelsorge im Haus
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern, sowie in den Schulungsangeboten diabetischer Kinder
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes zahlreicher Krankheitsbilder.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durchführung von stationären Diabetes-Schulungen, Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Umfangreiches Beratungsangebot durch erfahrene Ernährungswissenschaftliche Assistentinnen (EWAS), die bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
berufsgruppenübergreifende Entlassungsplanung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der interdisziplinären Behandlung insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Bezugspflege ist das Standardpflegemodell auf allen Stationen des AKK.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik Infant Handling ist Bestandteil der Berufsausbildung für Pflegekräfte am AKK und damit Standard für das Handling, insbesondere von Früh- und Neugeborenen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasentraining und Stuhltraining sind Bestandteil des interdisziplinären Behandlungskonzeptes bei den entsprechenden Krankheitsbildern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern
MP27: Musiktherapie
im Rahmen der psychosomatischen Therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
insbesondere am PNZ Altona optionaler Bestandteil des Behandlungskonzeptes
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Betreuung von schulpflichtigen Kindern während des Krankenhausaufenthaltes erfolgt durch die Schulstelle am AKK.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die physiotherapeutische Abteilung wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die physiotherapeutische Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP37: Schmerztherapie/-management
durch ausgebildete Schmerztherapeuten (algesiologische Fachassistenten) im Rahmen der postoperativen Versorgung und psychosomatischen Behandlung. Das AKK verfügt über ein Kinderschmerzzentrum, das vor allem chronische Schmerzpatienten betreut.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Diabetes-Schulungen, Spina bifida-Schulungen, Asthma-Schulungen, Inkontinenzberatung, Beratung von Eltern ehemaliger Frühgeborener
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflege langzeitbeatmeter Kinder im Lufthafen, entwicklungsfördernde Pflege in der Neonatologie; Pflegerische Ersteinschätzung in der Notfallaufnahme nach MTS
MP43: Stillberatung
Stillberatung ist Standard bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen auf allen Stationen und wird durch eigens freigestellte Stillberaterinnen sichergestellt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch entsprechend weitergebildete Pflegekräfte bei den spezifischen Krankheitsbildern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit Fa. ACTO und anderen Anbietern, z. B. von Beatmungstechnik, Orthesen
MP51: Wundmanagement
weitergebildetes Pflegepersonal ist vor allem auf der orthopädischen Station tätig
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z. B. Heimbeatmung, Kleinwuchs, Diabetes, Spina bifida und viele andere.
MP54: Asthmaschulung
Die stationäre Asthma-Schulung auf unserer Schulungsstation ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei Asthma bronchiale.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings ist Standard in der Neonatologie.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Bereich des Kinderschmerzzentrums findet die Biofeedback-Therapie besonderen Stellenwert
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum befindet sich im Lufthafen.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst im Krankenhaus (sozialrechtliche Beratung, Hilfevermittlung, Koordination) sowie sozialmedizinische Nachsorge durch Leuchtturm Hamburg e.V.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kooperation auf dem Gebiet sozialmedizinischer Nachsorge mit Leuchtturm Hamburg e.V. und dem Jugendamt Altona. Unterbringung im der Ronald McDonald für mit aufgenommene Eltern sowie Freizeitangebote für Angehörige in der Ronald McDonald-Oase.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Vojta-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes einiger Krankheitsbilder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mit dem LUFTHAFEN betreibt das AKK eine stationäre Langzeit- und Kurzzeitpflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Kinder. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte zu allen Anbietern von ambulanter Kinderkrankenpflege.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B im Lufthafen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf den meisten Stationen vorhanden.
NM07: Rooming-in
Standard auf den neonatologischen Stationen im Perinatalzentrum Altona und im Albertinen-Krankenhaus.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung in Appartements des Ronald McDonald-Haus sowie auf den Stationen möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf den meisten Stationen vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
am Service Point
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorger steht für alle Teilbereiche des Hauses zur Verfügung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einige Stationen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern mit bestimmten Krankheitsbildern an (z. B. Perinatalzentrum, Diabetologie).
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten des Lufthafens
NM63: Schule im Krankenhaus
Beschulung durch Lehrer am Krankenbett des Kindes
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
in den Räumlichkeiten des Lufthafens
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Das AKK betreibt inhouse ein Schwimmbad, in dem auch Babyschwimmen für externe Eltern angeboten wird. Zudem wird ein kostenloses WLAN für die Patienten vorgehalten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vor allem im LUFTHAFEN und Neubauanteilen des Bettenhauses
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
z.B. Cafeteria, Service Point etc.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
für alle Hausanteile vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
besonders in der Speisenversorgung
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung (EWAS) für alle Abteilungen verfügbar
BF25: Dolmetscherdienste
in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Eppendorf
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
alle Verträge sowie Informationsflyer zu speziellen Krankheiten oder Beschwerdemanagement liegen auch in englischer Sprache vor
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische Seite vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
für alle Hausanteile vorhanden
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdiger, barrierefreier Zugang zur Aufnahme, Eingangsbereich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in allen Aufzügen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg