Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
ZfP Südwürttemberg, Suchttagesklinik Ulm
89073 Ulm
Bei der tagesklinischen Behandlung erhalten Suchtkranke tagsüber intensive Therapie, die Abende und Wochenenden verbringen sie zuhause. Neben qualifizierter Entzugsbehandlung wird auch Hilfestellung in Krisen angeboten. Psychische Begleiterkrankungen können diagnostiziert und mitbehandelt werden. Die vielfältigen Therapieangebote werden individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Wenn schwere Entzugserscheinungen zu erwarten sind oder akute Suizidalität vorliegt, ist ein Aufenthalt in der Tagesklinik nicht sofort möglich. Die Behandlung erfolgt dann zunächst stationär, dabei arbeiten wir eng mit psychiatrischen und anderen Krankenhäusern der Region zusammen.
Die Tagesklinik befindet sich im Suchttherapiezentrum Ulm und ist montags bis freitags von 8.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Fachabteilungen
Alterspsychiatrie und Psychotherapie Ulm
Leitung: Chefarzt Dr. Alexander Baier
Suchttagesklinik Ulm
Leitung: Chefarzt Dr. Hubertus Friederich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
in Tagesklinik Sucht
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
in Tagesklink Sucht
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
in Tagesklinik Sucht
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
in Tagesklinik Sucht
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Tagesklinik Sucht als Einzel bei entsprechender Indikation, Alterspsychiatrie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Therapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Psychoedukation
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Angehörigengespräche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in Tagesklinik Sucht z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten,Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
in Tagesklinik Sucht
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Alterspsychiatrie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucher-Kurse
MP51: Wundmanagement
Alterspsychiatrie
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
in Tagesklinik Sucht
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
im Menüplan grundsätzlich ein vegetarisches Angebot
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alterspsychiatrie
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Alterspsychiatrie
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alterspsychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 121Delir bei Demenz [F05.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 36Organische affektive Störungen [F06.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 35Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 9Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 8Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir ohne Demenz [F05.0]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alterspsychiatrie
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alterspsychiatrie
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alterspsychiatrie
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Alterspsychiatrie
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alterspsychiatrie
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alterspsychiatrie
BF24: Diätische Angebote
Alterspsychiatrie
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Alterspsychiatrie
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alterspsychiatrie
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alterspsychiatrie
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alterspsychiatrie
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alterspsychiatrie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Ulm und Umgebung
Bei der tagesklinischen Behandlung erhalten Suchtkranke tagsüber intensive Therapie, die Abende und Wochenenden verbringen sie zuhause. Neben qualifizierter Entzugsbehandlung wird auch Hilfestellung in Krisen angeboten. Psychische Begleiterkrankungen können diagnostiziert und mitbehandelt werden. Die vielfältigen Therapieangebote werden individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Wenn schwere Entzugserscheinungen zu erwarten sind oder akute Suizidalität vorliegt, ist ein Aufenthalt in der Tagesklinik nicht sofort möglich. Die Behandlung erfolgt dann zunächst stationär, dabei arbeiten wir eng mit psychiatrischen und anderen Krankenhäusern der Region zusammen.
Die Tagesklinik befindet sich im Suchttherapiezentrum Ulm und ist montags bis freitags von 8.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Alterspsychiatrie und Psychotherapie Ulm
Leitung: Chefarzt Dr. Alexander Baier
Suchttagesklinik Ulm
Leitung: Chefarzt Dr. Hubertus Friederich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP02: Akupunktur
in Tagesklinik Sucht
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
in Tagesklink Sucht
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
in Tagesklinik Sucht
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
in Tagesklinik Sucht
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Tagesklinik Sucht als Einzel bei entsprechender Indikation, Alterspsychiatrie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Therapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Psychoedukation
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Angehörigengespräche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in Tagesklinik Sucht z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten,Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
in Tagesklinik Sucht
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Alterspsychiatrie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucher-Kurse
MP51: Wundmanagement
Alterspsychiatrie
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
in Tagesklinik Sucht
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
im Menüplan grundsätzlich ein vegetarisches Angebot
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alterspsychiatrie
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Alterspsychiatrie
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alterspsychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 121Delir bei Demenz [F05.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 36Organische affektive Störungen [F06.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 35Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 9Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 8Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir ohne Demenz [F05.0]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alterspsychiatrie
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alterspsychiatrie
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alterspsychiatrie
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Alterspsychiatrie
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alterspsychiatrie
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alterspsychiatrie
BF24: Diätische Angebote
Alterspsychiatrie
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Alterspsychiatrie
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alterspsychiatrie
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alterspsychiatrie
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alterspsychiatrie
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alterspsychiatrie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.