Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
74523 Schwäbisch Hall
In unseren modernen, patientenfreundlich gestalteten Räumen in der Ringstraße 1 in Schwäbisch Hall behandeln wir Patientinnen und Patienten in den Fachbereichen Allgemeine Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Suchttherapie stationär, tagesklinisch und ambulant. Das Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall führt ein standardisiertes Entlassungsmanagement nach § 39 SGB V durch.
Das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, erstellte zusammen mit der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH den Klinikneubau in der Ringstraße in Schwäbisch Hall. Auf dem Areal hinter dem Bahnhof wurde ein neues Baugebiet erschlossen.
Das Fachkrankenhaus schaffte dort einen neuen Standort mit 25 vollstationären Betten für Allgemeine Psychiatrie und 72 Plätzen in Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie und Suchttherapie sowie Psychiatrischen Institutsambulanzen.
Chefarzt PD Dr. Heinz Grunze und Pflegedienstleiterin Erika Lautenschlager sind als duale Klinikleitung für den erwachsenenpsychiatrischen Bereich, Chefärztin Dr. Marianne Klein und Pflegedienstleiter Markus Mauch für den kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich verantwortlich. Am Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall sind ca. 60 Mitarbeiter (Vollkräfte) beschäftigt.
Die Planung des Gebäudes wurde auf der Grundlage eines Wettbewerbsentwurfes von den Architekten Broghammer Jana Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil in enger Abstimmung mit dem Klinikum und den nutzenden Kliniken erstellt. Das Gebäude besteht aus Unter-, Erd- und drei Obergeschossen und ist durch die Terrassierung spannungsvoll gegliedert. Durch den Grundriss einer liegenden Acht sind alle Räume und Flure tageslichthell und bieten einen Ausblick ins Freie, entweder in die Natur oder mit Blick zur Stadt.
Die Inbetriebnahme des Klinikneubaus war im Juli 2015, der Spatenstich erfolgte am 16. Oktober 2013, das Richtfest am 3. Juni 2014; die offizielle Einweihungsfeier fand am 25. Juni 2015 statt. Die geplanten Gesamtkosten lagen bei ca. 17 Mio. Euro, davon gingen rund 1 Mio. Euro in die Einrichtung und Ausstattung des Krankenhauses.
An der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH (PSHA), die in Schwäbisch Hall die Psychiatrische Tagesklinik und die Psychiatrische Institutsambulanz betreibt, sind das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg, das Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall und die Samariterstiftung Nürtingen mit je einem Drittel beteiligt.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
nach individueller Indikation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
nach individueller Indikation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
u.a. Kognitives Training, Achtsamkeitsbasiertes Angebot, Euthyme Behandlungsverfahren, MBSR, Entlassvorbereitungsgruppe
MP43: Stillberatung
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit der Hebammenzentrale in Schwäbisch Hall sichergestellt.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit der Hebammenzentrale in Schwäbisch Hall sichergestellt.
MP51: Wundmanagement
ausgebildete Wundmanager stehen zur Verfügung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologen und Psychotherapeuten sind der Einrichtung auf Basis einer Bedarfserhebung zugeordnet
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Mutter/Vater Behandlung mit Gastkind auf der Station P92.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen), Qi Gong, Yoga, Achtsamkeitstraining, Klangreisen, Fantasie- und Duftreisen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. z.B. Nordic Walking, Wandergruppe zur Stärkung der Grundkondition.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit einem externen Sanitätshaus sichergestellt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Beratungs- und Aufklärungsgespräche
MP54: Asthmaschulung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Führungen auf Anfrage, Vorträge, Tag der offenen Tür
MP01: Akupressur
In der Tagesklinik der Klinik für Allgemeine Psychiatrie (nach Seeber).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
über Kooperation sichergestellt
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitives Training
MP02: Akupunktur
z.B. nach NADA, YASE und Seeber
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Gewährleistung besonderer Essgewohnheiten (z.B. vegane Kost) wird über eine individuelle Absprache gewährleistet.
NM07: Rooming-in
Angebot besteht im Rahmen der Vater-/Mutter-Behandlung mit Gastkind auf der Station P92.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen zwei Zimmer auf der Station P92 im Rahmen der Vater-/Mutterbehandlung mit Gastkind zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle stehen als Standard zur Verfügung. Mehrbettzimmer (mit Unterbringung von drei oder mehr Patienten) werden nicht vorgehalten. Alle Patientenzimmer verfügen außnahmslos über eine eigene Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Wertschließfächer, Gemeinschaft- und Aufenthaltsräume inkl. TV, abschließbare Schränke, Kinder-Spielplatz, Tartan-Sportfläche, BWT-Raum, Garten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angebot besteht auf der Station P92 für einen begrenzte Zeitraum (max. 3 Tage).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 108Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 41Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 38Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Anpassungsstörungen [F43.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenia simplex [F20.6]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0Beobachtung bei Verdacht auf psychische Krankheiten oder Verhaltensstörungen [Z03.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F10.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Schwerlastbett
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Visuelle Ansicht/erhabene Profilschrift
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Über Veröffentlichung des gesetzlichen Qualitätsberichts auf der Internetseite sichergestellt, sonst keine gesonderte Informationen.
BF25: Dolmetscherdienste
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
im vollstationären Bereich in den Zimmer, in der Tageskling lediglich in sanitären Räumen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kein gesondert ausgezeichneter Raum, bei Bedarf erfolgt Zuweisung
BF38: Kommunikationshilfen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
RR-Manschetten, Köperwaage
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
in begrenzten Umfang vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Projekt Reset - Innovationsfonds Studie zur Behandlung von Online-Spielsucht bei Jugendlichen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Regelmäßige Betreuung von studierenden und Farmulanten im Rahmen der Tätigkeit als akademisches Lehrkrankenhaus
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Schwäbisch Hall und Umgebung
In unseren modernen, patientenfreundlich gestalteten Räumen in der Ringstraße 1 in Schwäbisch Hall behandeln wir Patientinnen und Patienten in den Fachbereichen Allgemeine Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Suchttherapie stationär, tagesklinisch und ambulant. Das Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall führt ein standardisiertes Entlassungsmanagement nach § 39 SGB V durch.
Das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, erstellte zusammen mit der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH den Klinikneubau in der Ringstraße in Schwäbisch Hall. Auf dem Areal hinter dem Bahnhof wurde ein neues Baugebiet erschlossen.
Das Fachkrankenhaus schaffte dort einen neuen Standort mit 25 vollstationären Betten für Allgemeine Psychiatrie und 72 Plätzen in Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie und Suchttherapie sowie Psychiatrischen Institutsambulanzen.
Chefarzt PD Dr. Heinz Grunze und Pflegedienstleiterin Erika Lautenschlager sind als duale Klinikleitung für den erwachsenenpsychiatrischen Bereich, Chefärztin Dr. Marianne Klein und Pflegedienstleiter Markus Mauch für den kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich verantwortlich. Am Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall sind ca. 60 Mitarbeiter (Vollkräfte) beschäftigt.
Die Planung des Gebäudes wurde auf der Grundlage eines Wettbewerbsentwurfes von den Architekten Broghammer Jana Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil in enger Abstimmung mit dem Klinikum und den nutzenden Kliniken erstellt. Das Gebäude besteht aus Unter-, Erd- und drei Obergeschossen und ist durch die Terrassierung spannungsvoll gegliedert. Durch den Grundriss einer liegenden Acht sind alle Räume und Flure tageslichthell und bieten einen Ausblick ins Freie, entweder in die Natur oder mit Blick zur Stadt.
Die Inbetriebnahme des Klinikneubaus war im Juli 2015, der Spatenstich erfolgte am 16. Oktober 2013, das Richtfest am 3. Juni 2014; die offizielle Einweihungsfeier fand am 25. Juni 2015 statt. Die geplanten Gesamtkosten lagen bei ca. 17 Mio. Euro, davon gingen rund 1 Mio. Euro in die Einrichtung und Ausstattung des Krankenhauses.
An der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH (PSHA), die in Schwäbisch Hall die Psychiatrische Tagesklinik und die Psychiatrische Institutsambulanz betreibt, sind das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg, das Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall und die Samariterstiftung Nürtingen mit je einem Drittel beteiligt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP37: Schmerztherapie/-management
nach individueller Indikation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
nach individueller Indikation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
u.a. Kognitives Training, Achtsamkeitsbasiertes Angebot, Euthyme Behandlungsverfahren, MBSR, Entlassvorbereitungsgruppe
MP43: Stillberatung
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit der Hebammenzentrale in Schwäbisch Hall sichergestellt.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit der Hebammenzentrale in Schwäbisch Hall sichergestellt.
MP51: Wundmanagement
ausgebildete Wundmanager stehen zur Verfügung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologen und Psychotherapeuten sind der Einrichtung auf Basis einer Bedarfserhebung zugeordnet
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Mutter/Vater Behandlung mit Gastkind auf der Station P92.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen), Qi Gong, Yoga, Achtsamkeitstraining, Klangreisen, Fantasie- und Duftreisen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. z.B. Nordic Walking, Wandergruppe zur Stärkung der Grundkondition.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
nach individueller Indikationsstellung über eine Kooperation mit einem externen Sanitätshaus sichergestellt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Beratungs- und Aufklärungsgespräche
MP54: Asthmaschulung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Führungen auf Anfrage, Vorträge, Tag der offenen Tür
MP01: Akupressur
In der Tagesklinik der Klinik für Allgemeine Psychiatrie (nach Seeber).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
über Kooperation sichergestellt
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitives Training
MP02: Akupunktur
z.B. nach NADA, YASE und Seeber
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Gewährleistung besonderer Essgewohnheiten (z.B. vegane Kost) wird über eine individuelle Absprache gewährleistet.
NM07: Rooming-in
Angebot besteht im Rahmen der Vater-/Mutter-Behandlung mit Gastkind auf der Station P92.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen zwei Zimmer auf der Station P92 im Rahmen der Vater-/Mutterbehandlung mit Gastkind zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle stehen als Standard zur Verfügung. Mehrbettzimmer (mit Unterbringung von drei oder mehr Patienten) werden nicht vorgehalten. Alle Patientenzimmer verfügen außnahmslos über eine eigene Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Wertschließfächer, Gemeinschaft- und Aufenthaltsräume inkl. TV, abschließbare Schränke, Kinder-Spielplatz, Tartan-Sportfläche, BWT-Raum, Garten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angebot besteht auf der Station P92 für einen begrenzte Zeitraum (max. 3 Tage).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 108Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 41Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 38Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Anpassungsstörungen [F43.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenia simplex [F20.6]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0Beobachtung bei Verdacht auf psychische Krankheiten oder Verhaltensstörungen [Z03.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F10.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Schwerlastbett
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Visuelle Ansicht/erhabene Profilschrift
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Über Veröffentlichung des gesetzlichen Qualitätsberichts auf der Internetseite sichergestellt, sonst keine gesonderte Informationen.
BF25: Dolmetscherdienste
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
im vollstationären Bereich in den Zimmer, in der Tageskling lediglich in sanitären Räumen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kein gesondert ausgezeichneter Raum, bei Bedarf erfolgt Zuweisung
BF38: Kommunikationshilfen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
RR-Manschetten, Köperwaage
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
in begrenzten Umfang vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Projekt Reset - Innovationsfonds Studie zur Behandlung von Online-Spielsucht bei Jugendlichen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Regelmäßige Betreuung von studierenden und Farmulanten im Rahmen der Tätigkeit als akademisches Lehrkrankenhaus
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
zusätzlich Ausbildungsplätze für Psychologen im Praktikum, Praktikantenplätze verschiedener Fachrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.