Krankenhaus

Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP Kiel

24105 Kiel - https://zip.uksh.de
10 von 25

Schreibt über sich selbst

Das Zentrum für Integrative Psychiatrie – ZIP gGmbH ist als Kompetenzzentrum zuständig für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung Schleswig-Holsteins .

Wir sehen uns in der Krankenversorgung und der Forschung einem ganzheitlichen Krankheits- und Behandlungskonzept verpflichtet.

Das Zentrum besteht aus den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatik und Psychotherapie in Kiel in Lübeck. Darüber hinaus verfügt es über eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie das Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Kiel.

Wir betreiben stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungszentren in Kiel und in Lübeck, in denen unter einem gesamtheitlichen Blickwinkel Menschen mit psychischen Leiden begleitet werden. Verschiedene Ansätze - psychiatrische, psychosomatische, psychologische - werden gemeinsam für die von psychischer Erkrankung betroffenen Menschen nutzbar gemacht.

Die unterschiedlichen Behandlungsformen und Angebote ergänzen sich optimal. Eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und anderen Kliniken, aber auch der Forschung und Lehre der Universitäten zu Kiel und zu Lübeck vervollständigt den integrativen, multiprofessionellen und durchlässigen Ansatz.

Während der Behandlung in unserem Hause unterstützt und begleitet Sie das multiprofessionelle Behandlungsteam, bestehend aus Ärzten, Pflegefachkräften, Psychologen, Physio-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten, sowie dem sozialpädagogischen Fachdienst.

In unseren Ambulanzzentren in Kiel und Lübeck haben wir alle ambulanten Angebote der Kliniken gebündelt.

Die ZIP gGmbH ist ein Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und arbeitet in enger Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie mit der Universität zu Lübeck zusammen.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 171

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 158

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 107

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 93

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 83

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 71

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 63

Anpassungsstörungen [F43.2]

Depressive Episode
Fallzahl 56

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 41

Delir bei Demenz [F05.1]

Depressive Episode
Fallzahl 31

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Zentrum für Integrative Psychiatrie – ZIP gGmbH ist als Kompetenzzentrum zuständig für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung Schleswig-Holsteins .

Wir sehen uns in der Krankenversorgung und der Forschung einem ganzheitlichen Krankheits- und Behandlungskonzept verpflichtet.

Das Zentrum besteht aus den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatik und Psychotherapie in Kiel in Lübeck. Darüber hinaus verfügt es über eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie das Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Kiel.

Wir betreiben stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungszentren in Kiel und in Lübeck, in denen unter einem gesamtheitlichen Blickwinkel Menschen mit psychischen Leiden begleitet werden. Verschiedene Ansätze - psychiatrische, psychosomatische, psychologische - werden gemeinsam für die von psychischer Erkrankung betroffenen Menschen nutzbar gemacht.

Die unterschiedlichen Behandlungsformen und Angebote ergänzen sich optimal. Eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und anderen Kliniken, aber auch der Forschung und Lehre der Universitäten zu Kiel und zu Lübeck vervollständigt den integrativen, multiprofessionellen und durchlässigen Ansatz.

Während der Behandlung in unserem Hause unterstützt und begleitet Sie das multiprofessionelle Behandlungsteam, bestehend aus Ärzten, Pflegefachkräften, Psychologen, Physio-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten, sowie dem sozialpädagogischen Fachdienst.

In unseren Ambulanzzentren in Kiel und Lübeck haben wir alle ambulanten Angebote der Kliniken gebündelt.

Die ZIP gGmbH ist ein Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und arbeitet in enger Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie mit der Universität zu Lübeck zusammen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 171

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 158

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 107

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 93

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 83

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 71

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 63

Anpassungsstörungen [F43.2]

Depressive Episode
Fallzahl 56

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 41

Delir bei Demenz [F05.1]

Depressive Episode
Fallzahl 31

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Kiel und Umgebung