Krankenhaus

Westküstenklinikum Heide

25746 Heide - https://www.westkuestenkliniken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Christian-Abrechts-Universität KielUniversität HamburgUniversität zu Lübeck
10 von 25
+49 (481) 785-1999
630
20

Schreibt über sich selbst

Unsere Klinik im Portrait

Die Westküstenkliniken sind ein modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem hohen Maß an Spezialisierung und Innovationskraft. In 25 Kliniken und Instituten an zwei Standorten – Brunsbüttel und Heide – behandeln wir jährlich rund 29.000 Patient(inn)en stationär und 46.000 Patient(inn)en ambulant. Mit unseren 792 Planbetten sind wir das drittgrößte Klinikunternehmen in Schleswig-Holstein und das wichtigste Krankenhaus entlang der gesamten Schleswig-Holsteinischen Westküste.

Voller Einsatz für die Region – unsere Notfallversorgung

Für die Menschen im Westen Schleswig-Holsteins sowie auf den Inseln und Halligen bedeutet unsere Notfallversorgung schnelle Hilfe im Ernstfall, denn mit dem Rettungshubschrauber ist unsere Klinik in wenigen Minuten erreicht. Vom modernen Landeplatz über unser zertifiziertes überregionales Traumazentrum, eine leistungsfähige Stroke Unit, Neurochirurgie und Herzkatheterlabor bis zum Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe sind wir darauf vorbereitet, Notfallpatient(inn)en optimal zu betreuen.

Ganz vorne mit dabei – unser integriertes Versorgungszentrum

Bei der Versorgung unserer Patient(inn)en wählen wir innovative Ansätze. Bundesweit Beachtung findet die Umwandlung unseres Krankenhauses am bedeutenden Industriestandort Brunsbüttel zu einem Integrierten Versorgungszentrum. Unter einem Dach vernetzen wir die Kompetenzen einer leistungsfähigen Klinik und niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Zusammen mit einer engen telemedizinischen Anbindung des Hauses an die Klinik in Heide können wir für die Patient(inn)en vor Ort eine hochwertige medizinische Versorgung nachhaltig sicherstellen.

Engagiert für die Zukunft – Lehrkrankenhaus und Bildungszentrum

Die Westküstenkliniken am Standort Heide sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg. Zudem unterhalten wir ein eigenes Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit unseren Partnern von der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein und dem Deutschen Roten Kreuz stellen wir am Standort Heide insgesamt 740 Ausbildungsplätze in folgenden Bereichen bereit: Pflegefachmann und Pflegefachfrau, Medizinisch-Technisch-Radiologische Assistenz, Operations-Technische Assistenz, Medizinische/r Fachangestellte/r, Anästhesietechnische Assistenz und Notfallsanitäter/innen sowie Pflegehelfer/innen. Zusätzlich bilden wir in kaufmännischen, technischen sowie IT-Berufen aus. Seit Oktober 2020 bieten wir 20 Plätze im Studiengang Physician Assistant an.

Fachabteilungen

Abteilung für Strahlentherapie

Leitung: Direktor der Klinik für Radioonkologie, UKSH, Campus Kiel Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Ambulantes Operationszentrum

Leitung: Anästhesiologen Dr. S. Hagelstein, J. Lubinetzki, S. Hagen .

Belegabteilung Urologie

Leitung: Urologie Dr. Ascan Jung

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Kunz

HNO-Belegabteilung

Leitung: Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dres. med. Schauwienold, Behm, Thoms, Rolfs .

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Kopetsch

Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Tilman von Spiegel

Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Meike Reh

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Wygold

Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Urs Nissen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Birker

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter Luitjens

Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc-Olaf Liedke

Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Bartz

Klinik für multimodale Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Günter Linke

Medizinische Klinik 1

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Herrmann

Medizinische Klinik 2

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Diemert

Neurologische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johann Meinert Hagenah

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister

Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Stilke

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 650

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 353

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hirninfarkt
Fallzahl 307

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 255

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 197

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 195

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 192

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Angina pectoris
Fallzahl 188

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 171

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 169

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Fremdsprachen- und Gebärdensprachliste ID 1784 / VA 660

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufklärungsbögen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Unsere Klinik im Portrait

Die Westküstenkliniken sind ein modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem hohen Maß an Spezialisierung und Innovationskraft. In 25 Kliniken und Instituten an zwei Standorten – Brunsbüttel und Heide – behandeln wir jährlich rund 29.000 Patient(inn)en stationär und 46.000 Patient(inn)en ambulant. Mit unseren 792 Planbetten sind wir das drittgrößte Klinikunternehmen in Schleswig-Holstein und das wichtigste Krankenhaus entlang der gesamten Schleswig-Holsteinischen Westküste.

Voller Einsatz für die Region – unsere Notfallversorgung

Für die Menschen im Westen Schleswig-Holsteins sowie auf den Inseln und Halligen bedeutet unsere Notfallversorgung schnelle Hilfe im Ernstfall, denn mit dem Rettungshubschrauber ist unsere Klinik in wenigen Minuten erreicht. Vom modernen Landeplatz über unser zertifiziertes überregionales Traumazentrum, eine leistungsfähige Stroke Unit, Neurochirurgie und Herzkatheterlabor bis zum Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe sind wir darauf vorbereitet, Notfallpatient(inn)en optimal zu betreuen.

Ganz vorne mit dabei – unser integriertes Versorgungszentrum

Bei der Versorgung unserer Patient(inn)en wählen wir innovative Ansätze. Bundesweit Beachtung findet die Umwandlung unseres Krankenhauses am bedeutenden Industriestandort Brunsbüttel zu einem Integrierten Versorgungszentrum. Unter einem Dach vernetzen wir die Kompetenzen einer leistungsfähigen Klinik und niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Zusammen mit einer engen telemedizinischen Anbindung des Hauses an die Klinik in Heide können wir für die Patient(inn)en vor Ort eine hochwertige medizinische Versorgung nachhaltig sicherstellen.

Engagiert für die Zukunft – Lehrkrankenhaus und Bildungszentrum

Die Westküstenkliniken am Standort Heide sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg. Zudem unterhalten wir ein eigenes Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit unseren Partnern von der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein und dem Deutschen Roten Kreuz stellen wir am Standort Heide insgesamt 740 Ausbildungsplätze in folgenden Bereichen bereit: Pflegefachmann und Pflegefachfrau, Medizinisch-Technisch-Radiologische Assistenz, Operations-Technische Assistenz, Medizinische/r Fachangestellte/r, Anästhesietechnische Assistenz und Notfallsanitäter/innen sowie Pflegehelfer/innen. Zusätzlich bilden wir in kaufmännischen, technischen sowie IT-Berufen aus. Seit Oktober 2020 bieten wir 20 Plätze im Studiengang Physician Assistant an.

Fachabteilungen

Abteilung für Strahlentherapie

Leitung: Direktor der Klinik für Radioonkologie, UKSH, Campus Kiel Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Ambulantes Operationszentrum

Leitung: Anästhesiologen Dr. S. Hagelstein, J. Lubinetzki, S. Hagen .

Belegabteilung Urologie

Leitung: Urologie Dr. Ascan Jung

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Kunz

HNO-Belegabteilung

Leitung: Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dres. med. Schauwienold, Behm, Thoms, Rolfs .

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Kopetsch

Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Tilman von Spiegel

Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Meike Reh

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Wygold

Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Urs Nissen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene

Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Birker

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter Luitjens

Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc-Olaf Liedke

Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Bartz

Klinik für multimodale Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Günter Linke

Medizinische Klinik 1

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Herrmann

Medizinische Klinik 2

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Diemert

Neurologische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johann Meinert Hagenah

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister

Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Stilke

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 650

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 353

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hirninfarkt
Fallzahl 307

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 255

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 197

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 195

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 192

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Angina pectoris
Fallzahl 188

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 171

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 169

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Fremdsprachen- und Gebärdensprachliste ID 1784 / VA 660

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufklärungsbögen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Heide und Umgebung