Werner Wicker Klinik
Schreibt über sich selbst
Seit 1978 ist die Werner Wicker Klinik ein privat geführtes orthopädisches Schwerpunktklinikum für Erkrankungen rund um die Wirbelsäule.
Pro Jahr behandeln wir circa 4 100 Patientinnen und Patienten stationär. Sie kommen aus dem Bundesgebiet und dem europäischen sowie außereuropäischen Ausland.
Wir übernehmen in vollem Umfang die Akut- und Sofortversorgung von frisch verletzten Querschnittgelähmten.
Wir bieten auch uneingeschränkt die Möglichkeit, bereits in anderen Kliniken vorbehandelte Patientinnen und Patienten aufgrund aufgetretener Komplikationen aufzunehmen und deren Behandlung durchzuführen.
Vertragskrankenhaus
Bei der Werner Wicker Klinik handelt es sich um ein Vertragskrankenhaus mit der Zulassung nach §108 Abs.3 SGB V.
Die Entgelte der Klinik vereinbaren wir unter Beachtung der pflegesatzrechtlichen Gesetzgebung mit den entsprechenden Sozialleistungsträgern. Diese Entgeltvereinbarung wird von der zuständigen Landesbehörde vor dem Hintergrund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und der Bundespflegesatzverordnung geprüft und genehmigt und sodann von allen Kostenträgern übernommen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Engel Thomas Christian
Abteilung für Neuro-Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. Marcus Nehiba
Abteilung für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Hassan Taha
Zentrum für Rückenmarkverletzte
Leitung: Chefarzt Dr. Thomas Meiners
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Luis Ferraris
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 267Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 213Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 131Reflexinkontinenz [N39.40]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 97Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 84Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 83Lumboischialgie [M54.4]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 38Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Spezielle Rehabilitationsbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Bsp. Therapie nach einem Schlaganfall)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Maßnahmen zur Bewegungsförderung (z.B. Tanztherapie)
MP01: Akupressur
Gezielte Druckbehandlung schmerzender Verspannungen des Bewegungsapparates und weiterer Schmerzsyndrome
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Spezielles Leistungsangebot für Patienten und Patientinnen mit einer Stoffwechselstörung (Zuckerkrankheit)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungstherapie im Wasser bei Patienten und Patientinnen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung (Bsp. Kostaufbau nach Operationen, bei Diabetes mellitus)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP25: Massage
Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z.B. Infrarot- / UV-Licht, Wasseranwendungen, W
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungangebot
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP63: Sozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Management- und/oder Pflegekonzepte zur individuell abgestimmten und kontinuierlichen Pflege von Patienten und Patientinnen durch einen Fallmanager und/oder einer Gesundheits- und Krankenpfleger/in während eines stationären Aufenthalts
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP51: Wundmanagement
MP61: Redressionstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP21: Kinästhetik
Handlungskonzept, welches die körpereigenen Bewegungen von Patienten und Patientinnen schonend unterstützt (z.B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/ Umbetten von Patienten und Patientinnen)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Massage bestimmter Bereiche des Fußes zur Unterstützung verschiedener Heilverfahren
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelische Betreuung von Sterbenden/ Anwendung gezielter Konzepte der Sterbebegleitung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordinierte Maßnahmen (inkl. einer vorübergehenden ambulanten Pflege) vor Entlassung von Patienten und Patientinnen aus der stationären Behandlung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbsständigkeit und Arbeitsfähigkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Information, Beratung und Anleitung der Angehörigen zum Umgang mit der Erkrankung der Patienten und Patientinnen
MP06: Basale Stimulation
Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z.B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstützende Atemübungen bei chronischen Lungenerkrankungen (z.B. nach überstandener Lungenentzündung)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP26: Medizinische Fußpflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Wildungen und Umgebung
Facharzt Innere Medizin (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Seit 19.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
107 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Praxisanleiter/Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Neuro Care Academy
Seit 18.09.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
108 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 18.09.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
105 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Intermediate Care/IMC Station
Seit 29.08.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
448 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
366 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
337 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Psychologischer Psychotherapeut als Leitender Psychologe (w/m/d) für die Psychosomatik
Seit 11.08.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
551 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Schreibt über sich selbst
Seit 1978 ist die Werner Wicker Klinik ein privat geführtes orthopädisches Schwerpunktklinikum für Erkrankungen rund um die Wirbelsäule.
Pro Jahr behandeln wir circa 4 100 Patientinnen und Patienten stationär. Sie kommen aus dem Bundesgebiet und dem europäischen sowie außereuropäischen Ausland.
Wir übernehmen in vollem Umfang die Akut- und Sofortversorgung von frisch verletzten Querschnittgelähmten.
Wir bieten auch uneingeschränkt die Möglichkeit, bereits in anderen Kliniken vorbehandelte Patientinnen und Patienten aufgrund aufgetretener Komplikationen aufzunehmen und deren Behandlung durchzuführen.
Vertragskrankenhaus
Bei der Werner Wicker Klinik handelt es sich um ein Vertragskrankenhaus mit der Zulassung nach §108 Abs.3 SGB V.
Die Entgelte der Klinik vereinbaren wir unter Beachtung der pflegesatzrechtlichen Gesetzgebung mit den entsprechenden Sozialleistungsträgern. Diese Entgeltvereinbarung wird von der zuständigen Landesbehörde vor dem Hintergrund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und der Bundespflegesatzverordnung geprüft und genehmigt und sodann von allen Kostenträgern übernommen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Engel Thomas Christian
Abteilung für Neuro-Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. Marcus Nehiba
Abteilung für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Hassan Taha
Zentrum für Rückenmarkverletzte
Leitung: Chefarzt Dr. Thomas Meiners
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Luis Ferraris
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 267Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 213Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 131Reflexinkontinenz [N39.40]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 97Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 84Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 83Lumboischialgie [M54.4]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 38Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Spezielle Rehabilitationsbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Bsp. Therapie nach einem Schlaganfall)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Maßnahmen zur Bewegungsförderung (z.B. Tanztherapie)
MP01: Akupressur
Gezielte Druckbehandlung schmerzender Verspannungen des Bewegungsapparates und weiterer Schmerzsyndrome
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Spezielles Leistungsangebot für Patienten und Patientinnen mit einer Stoffwechselstörung (Zuckerkrankheit)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungstherapie im Wasser bei Patienten und Patientinnen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung (Bsp. Kostaufbau nach Operationen, bei Diabetes mellitus)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP25: Massage
Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z.B. Infrarot- / UV-Licht, Wasseranwendungen, W
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungangebot
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP63: Sozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Management- und/oder Pflegekonzepte zur individuell abgestimmten und kontinuierlichen Pflege von Patienten und Patientinnen durch einen Fallmanager und/oder einer Gesundheits- und Krankenpfleger/in während eines stationären Aufenthalts
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP51: Wundmanagement
MP61: Redressionstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP21: Kinästhetik
Handlungskonzept, welches die körpereigenen Bewegungen von Patienten und Patientinnen schonend unterstützt (z.B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/ Umbetten von Patienten und Patientinnen)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Massage bestimmter Bereiche des Fußes zur Unterstützung verschiedener Heilverfahren
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelische Betreuung von Sterbenden/ Anwendung gezielter Konzepte der Sterbebegleitung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordinierte Maßnahmen (inkl. einer vorübergehenden ambulanten Pflege) vor Entlassung von Patienten und Patientinnen aus der stationären Behandlung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbsständigkeit und Arbeitsfähigkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Information, Beratung und Anleitung der Angehörigen zum Umgang mit der Erkrankung der Patienten und Patientinnen
MP06: Basale Stimulation
Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z.B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstützende Atemübungen bei chronischen Lungenerkrankungen (z.B. nach überstandener Lungenentzündung)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP26: Medizinische Fußpflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Wildungen und Umgebung
Facharzt Innere Medizin (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Seit 19.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
107 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Praxisanleiter/Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Neuro Care Academy
Seit 18.09.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
108 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 18.09.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
105 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Intermediate Care/IMC Station
Seit 29.08.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
448 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
366 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
337 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Psychologischer Psychotherapeut als Leitender Psychologe (w/m/d) für die Psychosomatik
Seit 11.08.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
551 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen