Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Standort Landsberger Allee
Schreibt über sich selbst
Maximalversorgung im Klinikum im Friedrichshain
Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain am Standort Landsberger Allee ist mit über 21 medizinischen Fachabteilungen und 964 Betten ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Mit unseren Fachabteilungen, Spezialistinnen und Spezialisten von überregionaler Reputation bieten wir „Gesundheit für die neue Mitte Berlins“. Jährlich behandeln wir rund 118.000 Patientinnen und Patienten, davon etwa 72.000 ambulant und 46.000 stationär. In unserer Geburtsklinik erblicken jedes Jahr etwa 3.500 Babys das Licht der Welt. Um Frühgeborene und erkrankte Säuglinge sorgen wir uns umfänglich im Perinatalzentrum (Level 1).
Optimale Versorgung der Kleinsten
Neben dem Perinatalzentrum bietet unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine umfassende Versorgung unserer kleinen und kleinsten Patienten. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Kindergastroenterologie. Unsere Ärztinnen und Ärzte kümmern sich um Bauchweh und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes kleiner Menschen. Außerdem sind sie auf urologische Erkrankungen von Kindern spezialisiert. In enger Zusammenarbeit erfahrener Kinderärzte und Kinderurologen findet eine umfassende Behandlung vom Säuglings- bis zum Jugendalter statt. Psychische Erkränkungen von Kindern und Jugendlichen werden in unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik therapiert.
Spitzenmedizin zu jeder Zeit
Im Klinikum im Friedrichshain sind etwa 462 Ärztinnen und Ärzte sowie 847 Pflegekräfte und 279 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Funktionsdienstes für Sie und Ihre Gesundheit aktiv – weltoffen, patientenorientiert und leistungsfähig. Wir sind für Sie da in unseren medizinischen Fachabteilungen und versorgen Sie bei Unfallverletzungen über unsere Rettungsstelle. Unser Krankenhaus ist beteiligt am neuen Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) zur Versorgung von Schwerstverletzten und komplexen Unfallverletzungen.
Zentren für medizinische Kompetenzen
Darüber hinaus bündeln wir unsere Kompetenzen für Sie in speziellen Zentren wie dem Hörzentrum Berlin (HZB). Hier setzen wir beispielsweise Cochlea-Implantate als Ersatz für beschädigte Teile des Innenohres ein. Das Implantat kann bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden und überträgt die Audiosignale an das Gehirn. Weitere hochspezialisierte Expertisen finden sich im Zentrum für Gefäßmedizin, im Zentrum für Muskuloskelettale Medizin, im Zentrum für Hämophilie und Hämostaseologie und im Zentrum für Hyperbare Sauerstofftherapie und Tauchmedizin mit einer Sauerstoffkammer. Die Ärztinnen und Ärzte in unserem Vivantes Tumorzentrum – Onkologisches Zentrum Mitte gelten übrigens in der FOCUS-Ärzteliste seit 2012 als Spezialistinnen und Spezialisten für urologische Tumoren. Nicht nur für die Tumorchirurgie wenden wir minimal-invasive und roboter-assistierte Operationstechniken beispielsweise mit dem DaVinci-System an.
Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Ausstattung
Für unsere Patientinnen und Patienten stehen moderne, helle, freundliche Einzelzimmer und Zweibettzimmer mit elektrischen Betten, Multimediageräten und High-End-Technologie zur Verfügung. Die exklusiven Bäder sind rollstuhlgerecht. Noch mehr Komfort und Service bieten wir in unserer attraktiven Komfortstation.
Lage
Unser Krankenhaus liegt direkt am Volkspark Friedrichshain, genau zwischen den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg, unweit des Alexanderplatzes. Der Volkspark Friedrichshain ist die erste kommunale Parkanlage Berlins und lädt zu Spaziergängen am Märchenbrunnen oder den beiden Teichen ein.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Loss
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. Christian von Heymann
Klinik für Chirurgie - Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Hartmut Rimpler
Klinik für Dermatologie und Phlebologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Wiebke Ludwig-Peitsch
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Lars Hellmeyer
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen und Zentrum für Hörimplantate
Leitung: Chefarzt Dr. Parwis Mir-Salim
Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dipl. med. Philipp Herold
Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Robert Klamroth
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Hochberger
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Kische
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin K.Kuhlmann
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Jakob Borchardt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. Hermann Josef Girschick
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin
Leitung: Chefärztin Dr. Yonca Izat
Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dag Moskopp
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. Hans-Christian Koennecke
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. Susanne Kopp
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Andreas Bechdolf
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jan Roigas
Organisationseinheit: Institut für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michail Plotkin
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Joachim Wagner
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Philipp Kellner
Zentrum für Muskuloskelettale Medizin - Klinik für Orthopädie, Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz.Dr. med. Thomas Fuchs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2245Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 568Spontangeburt eines Einlings [O80]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 368Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 362Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 332Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Angina pectoris
Fallzahl 278Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 263Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 232Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 224Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 220Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babymassage, PEKiP
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung : Trauerbegleitungskonzept durch Hebammen (Insbesondere auf der Neugeborenenintensivstation 91)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung zum Beispiel bei Schwangerschaftsdiabetes, bei Bedarf auch durch Experten unserer zentralen Speisenversorgung und Logistik (Vivantes - SVL)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin existiert ein spezielles Ernährungsangebot für Diabetes während der Schwangerschaft. (z. B. bei Diabetes mellitus)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird in der Klinik für Psychiatrie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP27: Musiktherapie
Wird im Sozialpädistrischen Zentrum angeboten.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie wird im Kreißsaal angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin steht ein Lehrer im Klinikum zur Verfügung. (z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wird im Rahmen der Kooperation mit der psychiatrischen Tagesklinik im Klinikum im Friedrichshain angeboten. (z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammensprechstunde, Wassergeburt (z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Stillberatung nach IBCLC
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hörscreening
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
Zusätzlich findet enge Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, Familienhelfern und zuständigen Jugendämtern statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ist im Veranstaltungskalender auf der Homepage ersichtlich: http://www.vivantes.de. (z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtsvorbereitungskurse, Stillcafe, Rückbildungsgymnastik (Anwesenheit der Väter möglich, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrum zur Ausbildung von Vojtatherapeuten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Besonderheit in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Zusammenarbeit mit der "Björn-Schulz-Stiftung".
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es wird jeden Tag ein vegetarisches Menü angeboten. Bei Bedarf können über die Tochterfirma SVL GmbH andere Kostformen bestellt werden.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Klinikum gibt es zudem einen ständigen hauptamtlichen Empfangsdienst.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM50: Kinderbetreuung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM07: Rooming-in
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Besondere personelleUnterstützung beiMobilitätseinschränkung wird inZusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Kauffrau/-mann (m|w|d) Gesundheitswesen Hilfsmittel
Seit 26.01.2023spectrumK GmbH
152 Aufrufe10249 Berlin
Facharzt (m/w/d) Hygiene und Umweltmedizin oder Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Seit 16.01.2023Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
238 Aufrufe10365 Berlin-Lichtenberg, Berlin
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 13.01.2023CSL Plasma GmbH
295 Aufrufe10969 Berlin
Strategischer Kundenmanager (m|w|d)
Seit 12.12.2022spectrumK GmbH
500 Aufrufe10249 Berlin
Schreibt über sich selbst
Maximalversorgung im Klinikum im Friedrichshain
Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain am Standort Landsberger Allee ist mit über 21 medizinischen Fachabteilungen und 964 Betten ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Mit unseren Fachabteilungen, Spezialistinnen und Spezialisten von überregionaler Reputation bieten wir „Gesundheit für die neue Mitte Berlins“. Jährlich behandeln wir rund 118.000 Patientinnen und Patienten, davon etwa 72.000 ambulant und 46.000 stationär. In unserer Geburtsklinik erblicken jedes Jahr etwa 3.500 Babys das Licht der Welt. Um Frühgeborene und erkrankte Säuglinge sorgen wir uns umfänglich im Perinatalzentrum (Level 1).
Optimale Versorgung der Kleinsten
Neben dem Perinatalzentrum bietet unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine umfassende Versorgung unserer kleinen und kleinsten Patienten. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Kindergastroenterologie. Unsere Ärztinnen und Ärzte kümmern sich um Bauchweh und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes kleiner Menschen. Außerdem sind sie auf urologische Erkrankungen von Kindern spezialisiert. In enger Zusammenarbeit erfahrener Kinderärzte und Kinderurologen findet eine umfassende Behandlung vom Säuglings- bis zum Jugendalter statt. Psychische Erkränkungen von Kindern und Jugendlichen werden in unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik therapiert.
Spitzenmedizin zu jeder Zeit
Im Klinikum im Friedrichshain sind etwa 462 Ärztinnen und Ärzte sowie 847 Pflegekräfte und 279 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Funktionsdienstes für Sie und Ihre Gesundheit aktiv – weltoffen, patientenorientiert und leistungsfähig. Wir sind für Sie da in unseren medizinischen Fachabteilungen und versorgen Sie bei Unfallverletzungen über unsere Rettungsstelle. Unser Krankenhaus ist beteiligt am neuen Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) zur Versorgung von Schwerstverletzten und komplexen Unfallverletzungen.
Zentren für medizinische Kompetenzen
Darüber hinaus bündeln wir unsere Kompetenzen für Sie in speziellen Zentren wie dem Hörzentrum Berlin (HZB). Hier setzen wir beispielsweise Cochlea-Implantate als Ersatz für beschädigte Teile des Innenohres ein. Das Implantat kann bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden und überträgt die Audiosignale an das Gehirn. Weitere hochspezialisierte Expertisen finden sich im Zentrum für Gefäßmedizin, im Zentrum für Muskuloskelettale Medizin, im Zentrum für Hämophilie und Hämostaseologie und im Zentrum für Hyperbare Sauerstofftherapie und Tauchmedizin mit einer Sauerstoffkammer. Die Ärztinnen und Ärzte in unserem Vivantes Tumorzentrum – Onkologisches Zentrum Mitte gelten übrigens in der FOCUS-Ärzteliste seit 2012 als Spezialistinnen und Spezialisten für urologische Tumoren. Nicht nur für die Tumorchirurgie wenden wir minimal-invasive und roboter-assistierte Operationstechniken beispielsweise mit dem DaVinci-System an.
Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Ausstattung
Für unsere Patientinnen und Patienten stehen moderne, helle, freundliche Einzelzimmer und Zweibettzimmer mit elektrischen Betten, Multimediageräten und High-End-Technologie zur Verfügung. Die exklusiven Bäder sind rollstuhlgerecht. Noch mehr Komfort und Service bieten wir in unserer attraktiven Komfortstation.
Lage
Unser Krankenhaus liegt direkt am Volkspark Friedrichshain, genau zwischen den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg, unweit des Alexanderplatzes. Der Volkspark Friedrichshain ist die erste kommunale Parkanlage Berlins und lädt zu Spaziergängen am Märchenbrunnen oder den beiden Teichen ein.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Loss
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. Christian von Heymann
Klinik für Chirurgie - Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Hartmut Rimpler
Klinik für Dermatologie und Phlebologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Wiebke Ludwig-Peitsch
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Lars Hellmeyer
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen und Zentrum für Hörimplantate
Leitung: Chefarzt Dr. Parwis Mir-Salim
Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dipl. med. Philipp Herold
Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Robert Klamroth
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Hochberger
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Kische
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin K.Kuhlmann
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Infektiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Jakob Borchardt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. Hermann Josef Girschick
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin
Leitung: Chefärztin Dr. Yonca Izat
Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dag Moskopp
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. Hans-Christian Koennecke
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. Susanne Kopp
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Andreas Bechdolf
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jan Roigas
Organisationseinheit: Institut für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michail Plotkin
Organisationseinheit: Institut für Radiologie und interventionelle Therapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Joachim Wagner
Organisationseinheit: Interdisziplinäre Kurzaufnahme der Rettungsstelle (INKA)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Philipp Kellner
Zentrum für Muskuloskelettale Medizin - Klinik für Orthopädie, Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz.Dr. med. Thomas Fuchs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2245Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 568Spontangeburt eines Einlings [O80]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 368Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 362Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 332Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Angina pectoris
Fallzahl 278Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 263Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 232Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 224Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 220Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babymassage, PEKiP
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung : Trauerbegleitungskonzept durch Hebammen (Insbesondere auf der Neugeborenenintensivstation 91)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung zum Beispiel bei Schwangerschaftsdiabetes, bei Bedarf auch durch Experten unserer zentralen Speisenversorgung und Logistik (Vivantes - SVL)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin existiert ein spezielles Ernährungsangebot für Diabetes während der Schwangerschaft. (z. B. bei Diabetes mellitus)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird in der Klinik für Psychiatrie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP27: Musiktherapie
Wird im Sozialpädistrischen Zentrum angeboten.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie wird im Kreißsaal angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin steht ein Lehrer im Klinikum zur Verfügung. (z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wird im Rahmen der Kooperation mit der psychiatrischen Tagesklinik im Klinikum im Friedrichshain angeboten. (z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammensprechstunde, Wassergeburt (z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Stillberatung nach IBCLC
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hörscreening
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
Zusätzlich findet enge Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, Familienhelfern und zuständigen Jugendämtern statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ist im Veranstaltungskalender auf der Homepage ersichtlich: http://www.vivantes.de. (z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtsvorbereitungskurse, Stillcafe, Rückbildungsgymnastik (Anwesenheit der Väter möglich, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrum zur Ausbildung von Vojtatherapeuten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Besonderheit in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Zusammenarbeit mit der "Björn-Schulz-Stiftung".
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es wird jeden Tag ein vegetarisches Menü angeboten. Bei Bedarf können über die Tochterfirma SVL GmbH andere Kostformen bestellt werden.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Klinikum gibt es zudem einen ständigen hauptamtlichen Empfangsdienst.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM50: Kinderbetreuung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM07: Rooming-in
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Besondere personelleUnterstützung beiMobilitätseinschränkung wird inZusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Im Falle eines geplanten stationären Aufenthaltes bitte wir Sie, sich an das Sekretariat der betreffenden Klinik zu wenden, um uns über Ihre speziellen Bedürfnisse zu informieren und uns damit die Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben.
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Kauffrau/-mann (m|w|d) Gesundheitswesen Hilfsmittel
Seit 26.01.2023spectrumK GmbH
152 Aufrufe10249 Berlin
Facharzt (m/w/d) Hygiene und Umweltmedizin oder Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Seit 16.01.2023Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
238 Aufrufe10365 Berlin-Lichtenberg, Berlin
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 13.01.2023CSL Plasma GmbH
295 Aufrufe10969 Berlin
Strategischer Kundenmanager (m|w|d)
Seit 12.12.2022spectrumK GmbH
500 Aufrufe10249 Berlin