Krankenhaus

Universitätsklinikum Heidelberg

69120 Heidelberg - http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1277
Fachabteilungen
60
vollstationär
56.447
teilstationär
10.750
ambulant
1.085.028
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
+49 (6221) 560
vollstationär
56.447
teilstationär
10.750
ambulant
1.085.028

Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken mehr als 65.000 Patienten vollstationär, mehr als 53.000 Patienten teilstationär und über eine Million Patienten ambulant betreut. Unsere Patienten kommen aus der Rhein-Neckar-Region, aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem Ausland.

Über 600-jährige Tradition mit großen Namen

Die Heidelberger Medizin hat eine über 600-jährige Tradition mit großen Namen, die noch heute fortwirken: In Heidelberg legten Ärzte wie Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich Grundlagen für die psychosomatische Medizin, eine Behandlung die Seele und Körper gleichermaßen berücksichtigt. Hier entstanden unter Vincenz Czerny und Karl Heinrich Bauer international renommierte Kliniken und Forschungsstätten zur Krebsbekämpfung.

Heute verfolgen auf einem modernen Campus Hunderte von Wissenschaftlern in den Kliniken und den Laboren der Forschungsinstitute gemeinsam ein Ziel: die Entwicklung neuer Therapieformen und ihre rasche Umsetzung für den Patienten.

Exzellente medizinsche Forschung und Lehre

Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine der bedeutendsten medizinischen Forschungseinrichtungen an einer deutschen Universität. Auch im Wettbewerb der dritten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Heidelberg 2012 mit ihrem Profil einer Volluniversität, die den Dialog über traditionelle Fächergrenzen hinweg fördert und so neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit ermöglicht, erfolgreich.

Im Bereich der Medizin und Biochemie zeigt sich dies nicht nur im in new windowForschungsbereich “Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Leben” und dem Exzellenzcluster „Zelluläre Netzwerke”, die beide zu den im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Konzepten zählen. Auch die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg in verschiedenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs hat exemplarischen Charakter. Der interdisziplinäre Ansatz, das Forschen in fächerübergreifend zusammengesetzten Wissenschaftsteams, setzt sich auch in den unterschiedlichen Sonderforschungsbereichen der Universität fort.

Diese lebendige Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Europäischen Molekularbiologischen Labor vor Ort in Heidelberg ermöglicht Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Behandlung über Klinikgrenzen hinweg

In Kooperation mit Krankenhäusern aus der Region, niedergelassenen Ärzten und mit Krankenkassen setzt das Universitätsklinikum diese innovative Modelle auch in der Krankenversorgung um. Das Klinikum und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen.

Der Heidelberger Klinikring

Die Kliniken im Neuenheimer Feld – Medizinische Klinik, Kopfklinik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum, neue Kinder-, Frauen- und Hautklinik sowie ab 2016 auch die Chirurgische Klinik – sind kreisförmig miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Heidelberger Klinikrings befindet sich eine mittige Ruhe- und Erholungszone. Der Klinikring sorgt für kurze Wege und bündelt die meisten medizinischen Fachgebiete in einem Radius von zwei Kilometern. Seit Sommer 2004 wird der Klinikring dazu schrittweise erweitert: Nach dem Neubau der Opens internal link in current windowMedizinischen Klinik (2004) werden in der neuen Opens internal link in current windowKinder- und Jugendklinik seit Juni 2008 Patienten behandelt. Die neue Opens internal link in current windowFrauen- und Opens internal link in current windowHautklinik wurde im Juni 2013 bezogen. 2016 soll der Neubau der Chirurgischen Klinik fertiggestellt sein und der Klinikring abgeschlossen werden.

Bundesweit einmalig in der Krebsbehandlung

Ein bundesweit einmaliges Projekt ist das Nationale Centrum für Tumorenerkrankungen (NCT) Heidelberg, in dem interdisziplinäre Behandlung seit 2010 unter einem Dach beispielhaft praktiziert wird. Patienten mit Krebserkrankungen werden hier gemeinsam von qualifizierten Experten verschiedener Fachrichtungen betreut. Die enge Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum gewährleistet, dass neue Therapieansätze entwickelt und rasch in die Praxis umgesetzt werden.

Im November 2009 wurde zudem die europaweit einmalige Anlage, das Opens internal link in current windowHeidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum (HIT), unter der Leitung der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie in Betrieb genommen. Das HIT ist die europaweit erste Therapie-Anlage, die sowohl mit Protonen als auch mit Schwerionen arbeitet. Kinder und Patienten mit bestimmten Tumoren der Prostata, der Lunge und der Leber können hier effektiv behandelt werden. Zwei Behandlungsplätze und ein Forschungsplatz gehen sofort in Betrieb, 2012 folgt der dritte Behandlungsplatz in der „Gantry“, in der sich der Ionenstrahl nun sogar um die Patienten dreht. Tumoren können für die Bestrahlung nun noch optimaler erreicht werden. In unmittelbarer Nähe zur Kopfklinik kann diese neue Bestrahlungsform erstmals einer größeren Anzahl von Patienten mit bislang unheilbaren Tumoren zugute kommen.

Medizinische Wissen weitergeben

Derzeit studieren zirka 3.500 angehende Ärzte in Heidelberg. In den klinischen Semestern nehmen sie am Reformstudium Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) teil, das an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland steht. Es bietet eine praxisbezogene Ausbildung in Kleingruppen an, die sich an erfolgreichen Studiengängen der amerikanischen Harvard Medical School orientiert.

Als Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Klinikums und weiteren regionalen Kooperationspartnern sorgt die in new windowAkademie für Gesundheitsberufe (AfG) seit 2005 für den eigenen beruflichen Nachwuchs. In zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Pflege und Medizinisch-Technischer Assistenz sowie in weiteren Medizinalberufen bietet die Akademie über 800 Ausbildungsplätze an. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm, das auch externen Interessenten zu Verfügung steht, rundet das Angebot der AfG ab.

Qualität durch Transparenz

Das Klinikum veröffentlicht jährlich Qualitätsdaten aus vielen Leistungsbereichen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Qualitätsberichten werden der Öffentlichkeit freiwillig weitere Qualitätsdaten zur Verfügung gestellt, zum Beispiel über die hochwertige Versorgung von Früh- und Neugeborenen und – zusammen mit anderen Universitätskliniken in Baden-Württemberg – eigene Qualitätsindikatoren.

Als Mitgliedsklinik der in new windowInitiative Qualitätsmedizin (IQM) veröffentlich das Klinikum außerdem zusätzliche Qualitätsdaten über Behandlungen, die im verpflichtenden Qualitätsbericht nicht enthalten sind. Sämtliche Daten werden auf der Homepage des Klinikums für die Öffentlichkeit bereitgestellt und können Opens internal link in current windowhier eingesehen werden.

Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) sind weiterhin umfangreiche Ergebnisse über die Qualität der Behandlung für alle Patienten im Internet einsehbar. Dieses Mehr an Transparenz soll das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und dem Klinikum stärken.

Fachabteilungen

(Deutsches Zentrum für Lungenforschung) Forschungsabteilung Translationale Pneumologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Rory E. Morty

Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Attila Altiner

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Torsten Hoppe-Tichy

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor bis zum 31.03.2023 Prof. Dr. med. Markus W. Büchler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dittmar Böckler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Karck

Chirurgische Klinik (Zentrum): Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor

Frauenklinik: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: kommissarischer Ärztlicher Direktor, bis 31.07.2023 Prof. Dr. med. Markus Wallwiener

Frauenklinik: Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki

Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Enk

Heidelberger Institute of Global Health (HIGH): Public Health

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kuner

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. phil. Karen Nolte

Institut für Humangenetik: Humangenetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Schaaf

Institut für Immunologie: Allgemeine Immunologie, Serologie und Hämatologische Diagnostik mit Blutbank

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Axel Roers

Institut für Medizinische Biometrie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. sc. hum. Meinhard Kieser

Institut für Medizinische Informatik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Dugas

Institut für Physiologie und Pathophysiologie

Leitung: Stellv. Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Markus Hecker

Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin: Rechts- und Verkehrsmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen

Institute for Computional Biomedicine

Leitung: Director of Institute for Computational Biomedicine Prof. Dr. Ing. Julio Saez-Rodriguez

Interdisziplinäres Endoskopiezentrum (IEZ), Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV) et. al.)

Leitung: Leitung des Zentrums Prof. Dr. Peter Sauer

Klinik für Anästhesiologie: Anästhesiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, MBA, DEAA

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping

Kopfklinik (Zentrum): Augenklinik: Augenheilkunde und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth

Kopfklinik (Zentrum): Hals-, Nasen und Ohrenklinik: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 30.09.2024) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter K. Plinkert

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Hoffmann

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. dent. Diana Wolff

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. dent. Peter Rammelsberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurochirurgische Klinik: Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor, bis 30.09.2023 Prof. Dr. med. Andreas Unterberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Klinische Neurobiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Hannah Monyer

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neurologie und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Wick

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Bendszus

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Uwe Haberkorn

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus

Pathologisches Institut: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Schirmacher

Pathologisches Institut: Angewandte Tumorbiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Magnus von Knebel Doeberitz

Pathologisches Institut: Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas von Deimling

Pharmakologisches Institut

Leitung: Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Rohini Kuner

Sektion Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.04.2023 Prof. Dr. Christoph Michalski

Zentrallabor

Leitung: Laborleitung Dr. Markus Zorn

Zentrum für Infektiologie: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Dalpke

Zentrum für Infektiologie: Molekulare Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bartenschlager

Zentrum für Infektiologie: Parasitologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Michael Lanzer

Zentrum für Infektiologie: Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Abt. für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie (Innere Medizin IX)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Walter-Emil Haefeli

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Institut für Experimentelle Kardiologie (Innere Medizin VIII)

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Johannes Backs

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Innere Medizin II)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie (Innere Medizin I)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Patrick Michl

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie (Innere Medizin III)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Norbert Frey

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Medizinische Onkologie (Innere VI)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Jäger

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Sportmedizin (Innere VII)

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde I (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Friedrich Hoffmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde II (Pädiatrische Kardiologie/ Angeborene Herzfehler)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Gorenflo

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde III (Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Pulmonologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Kulozik, PhD

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde IV (Neonatologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Gille

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen (Kopfklinik)

MP02: Akupunktur

Geburt/ Kreißsaal

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Fachb. Pflege; Soz.dienst; betr. insbes. Ortho II; Physio- u. Ergoth.; Psychol. Dienst; Geschwisterbetreuung, Elternwohnen, Schulungen; Elternschulung- u. Seminare; Patientenseminare: u.a. Versorgungsvollm., Betreuungsrecht; Angeh.gruppen, flexible Gesprächstermine, Familientherapie, Brückenpflege

MP53: Aromapflege/-therapie

im Intensivbereich; Bäder, Massagen, zur Entspannung, zur Beruhigung oder zur Belebung

MP54: Asthmaschulung

Pulmonales Zentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung als auch in der Patientenschulung; als Prophylaxe und Therapie CPAP (NIV), Triflo, Atemstimulierende Einreibungen; passive Atemstimulation

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

in der Kinderklinik (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik), in der HNO-Klinik

MP06: Basale Stimulation

Pflege Intensiv, insbesondere in Sektion Anästhesie und Intensivmedizin (Fachbereich Pflege); in der Grundpflege und in Krisensituationen; Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung persönlicher Pflegeartikel, Pflegeanamnese

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Außenaktivitäten, Belastungserprobung, Exkursion, Tagesklinische Betreuung auf Station, Tagesklinik mit Arbeitstherapie (Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, kognitives Training, Zeitungsgruppe), spezielle Arbeitstherapie, Arbeitsversuch bei externen Arbeitgebern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst: ausführliche Beratung zur Medizinischen Rehabilitation, Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, ggf. Weiterverweis an Fachdienste

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Abschiedsraum, Trauerbegleitung, Sozialdienst (auch in externe Einrichtungen), Palliativbetreuung, Seelsorge, Raum der Stille

MP57: Biofeedback-Therapie

Körperwahrnehmungstechniken

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Neurologie: Bobath geschulte Mitarbeiter, Trainer Bobathfortbildungen für die Mitarbeiter

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, nach OP-bedingtem Diabetes; Kompetenzzentrum; amb./ Ernährungsberatung in Form von: Koch- und Genussgruppen, Essbegleitung u./o. Esstraining, BELA (BewegungErnährungLernenAkzeptieren); Ernährungsberatung durch Diätassist. Entsprechende Kostformen werden bereit gestellt

MP69: Eigenblutspende

Je nach Operation Bestandteil der OP Vorbereitung; z.B. Angebot an Frauen (Sectioindikation)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement durch ZPM od. Sozialdienst, zusätzl. Brückenpflege; Insbes. in Orthop.II, Neuroorthop. (Fachb. Pflege); Sozialmed.Nachsorge; SOP; Pflegebedarfsorientierte Organisation der häusl. Versorgung; MTT (MobilesTherapeutischesTeam) Nachbetreuung /ambulante Betreuung (Home Treatment)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sozialpädiatrisches Zentrum; Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien, Genusskochen; Arbeitstherapie: Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, Kognitives Training, Zeitungsgruppe; Schwerpunkt Neurologie und Neuroonkologie Ergotherapie auf Station, Feinmotorikschulung, Körperwahrnehmung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

ZPM, Patientenmanagementsysteme; Soz.Dienst; Case Management: insbes. in Abt. Orthopädie II, Neuroorthop., infant. Cerebralparese (Fachb. Pflege); Erfassung u. Aufbereitung d. Patientenfälle, Vorstellung i.d.Tumorboards, Doku. von Therapieempfehlungen; Bezugspflege (nach spezif.Therapiekonzepten)

MP18: Fußreflexzonenmassage

KG (Krankengymnastik, Physiotherapie); Elternschulung, Elternseminare; z.B. bei Patienten mit Schluckauf

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse für Paare, Pilates für Schwangere, Yoga für Schwangere, geburtsvorbereitende Akupunktur

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie; im Rahmen der Ergotherapie Neurologie

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie: Therapie mit ausgebildetem Therapiehund

MP21: Kinästhetik

Mit Beratung /Anleitung für Patienten und Angehörige (Fachbereich Pflege); in allen Bereichen; in der Grundpflege vorwiegend in der Gerontopsychiatrie; Physiotherapie und Pflege: Anwendung aller Lagerungen sowie Mobilisation; Mitarbeiter sind hierzu geschult mit Grund- und Aufbaukursen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Ausgeb. Pflegeexpertin für Kontinenzberatung i. d. Urologie, Training auch über Physiotherapie; insbes. Abt. Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege); In der Gerontopsychiatrie (Toilettentraining, Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen)

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot durch Heilpädagogen und Erzieher; Offenes Atelier, Gruppen- und Einzeltherapien zur Krankheitsbewältigung und/ oder -verarbeitung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

KG (Krankengymnastik); Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie: Entspannung; Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP26: Medizinische Fußpflege

von Extern; kann auf Anfrage bereit gestellt werden

MP27: Musiktherapie

Im onkologischen Zentrum; Gruppenmusiktherapie, Einzeltherapie, Singgruppen, Musiktherapeutisches Entspannungsverfahren (Klangreisen), Flamencotherapie, Lauftherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilkunde in der Pflege; Aromatherapie, Aromapflege; Wickel; Auflagen; Massagen; Bäder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physiotherapie: Zur Lösung von Blockaden

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder; Klinikschule (Gruppen- und Einzelunterricht ab der 1. Klasse bis zum Abitur); Pädagogische Gruppen, Schulbegleitung, Belastungserprobung, Kooperationen nach Extern

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

KG (Krankengymnastik), Physiotherpie; Lichtbäder; Wärmebehandlungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsübungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie: nach Bobath, nach Vojta, Brunkow, PNF, Entspannungstherapie, Affolter etc.; Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) im sozialpäd. Zentrum; Schwangerenambulanz; Krankengymnastik am Gerät /med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Patientenschulung; Sport u. Krebs, therapiebegleitende Sportprogramme; MamaCare (für psychisch kranke Mütter), Freizeiten (für psychisch kranke Patienten u. Angeh.), HYPER (Selbsthilfegruppe bei Psychose), Selbsthilfegruppe "Mit Demenz Leben" u.a. ; Rückenschule vor u. nach Wirbelsäulentherapien

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

in der Orthopädischen Klinik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Patientenmeeting, Patientenedukation; Psychoonkologisches Angebot; Gesprächs- und Verhaltenstherapie, KVT (KognitivesVerhaltenstraining), Edukationsgruppen, IPT (InterpersonelleTherapie), Achtsamkeit; Psychosoz. Begleitung durch Sozialdienst (Gespräche in Belastastungssituationen)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

über Physiotherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien

MP36: Säuglingspflegekurse

intern und extern; Mutter-Kindeinheit

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzerfassung durch Pain Nurse; Schmerzdienst/-zentrum, Kalendertägliche Schmerzvisite, innovat. Schmerzkonzepte; Systematische Erfassung Schmerzsituation (Score) i.d. Tageskliniken, Beratung u. Schulung Schmerztherapie; Verwendung v. Schmerzscalen in onkologischen Bereichen;amb.Palliativvers.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in der Orthoptistik

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Organisation rehabilitative Maßnahmen; Entwicklung neuer Lebensstrukturen; Beratung u. Familientherapie med. Reha., Soz.rechtl. Angelegenh., wirtschaftl. Sicherung, Berufl.Wiedereinglied., häusl. u. stat. Versorgung, Soz.Sicherung, gesetzl. Betreuung, Vorsorgevollmacht etc.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelm. Arzt-Pat.-Tage der Viszeralchir., Urol. u. Gefäßchir.; Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Info.veranst.; Tag d.off.Tür; Basare; Informationsveranstaltungen für niedergel. Ärzte; Fortbildungsreihe; Offene Amb.sprechstde; Empfang v.Gästen; Unterstütz. v. Hilfsprojekten für psych. Kranke

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wund-/Dekubitusmgmnt; Lagerung; Hygienemaßn.; Kinästhetik; Pat.schulung: Postop. Phase; Anleitungen, Beratung i.allen Fachb.; Enterostoma, Inkontinenz; Sturzprophyl.; Stomatherap., Injektionen; mögl. Nebenw- u. Maßn.: Chemotherapie; Soz. Komp.trainig, Fam.gespräche, Angeh.gruppe, Belastungserprob.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babymassage; Mitaufnahme von Geschwisterkindern; Mutter- und Kindeinheit

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation, Meridian

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernährungsberatung durch Diätassistenten/Innen/ Entsprechende Kostformen werden bereitgestellt; auch durch Fachpersonal Pflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Schulung und Beratung; Schreiambulanz, Babymassagekurs, Elternabende; Balanceprojekt für Kinder von psychisch kranken Eltern, Familientherapie, Freizeiten

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien und innerhalb des sozialpädiatrischen Zentrums

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pfl.exp.;Liver Nurse; Algesiol.Fachass., Kontinenzber., Ent.stomath., Wundmnger; Brustschw.; Pflegevisite, Überg.a.Pat.bett, integr. Wo.b.visite; Bezugspfl.syst.; Genuss-u. Entsp.th.; gepl. Aktiv.; Bel.erprob.; Atemther.; Kriseninterv.train.; Deeskal.mngmnt; Delir,Ern,Stroke Exp;amb.Palliativvers.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Joggen, Schwimmen, Klettern,Tanztherapie, Yoga, Feldenkrais; Physiotherapie: Koordinierungstraining, Ausdauertraining

MP43: Stillberatung

Pflegerisches Fachpersonal

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

auf Stroke Unit uns Neurologischen Stationen; im Sozialpäd. Zentrum; Logopädie extern

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung durch eine Stomatherapeutin; Stomaberatung Fachbereich Pflege; insbesondere in Fachabteilung Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Korsette (Rumpforthesen); Mieder; Beinprothesen, Armprothesen; Lagerungsschalen; Bandagen; Orthesen (Stützapparate); z.B. Fußheberorthesen; Beratung und Organisation durch Sozialdienst im Rahmen des Entlassmanagements oder Rehabilitationsberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

in der Orthopädie; Kopfklinik: bei neurologischen Erkrankungen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wickel- und Auflagen; heiße Rolle; Wärmelampe

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanager, Liver Nurse (Fachbereich Pflege); Qualifizierte Wundtherapeuten in allen Bereichen verfügbar; Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Beratung und Anleitung durch Wundexpertin

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Sozialdienst u. Pflege; Innerh. der Versorgung d. die pflegerische Nachsorgeeinrichtung mit d. Pflegediensten; Im Rahmen der Brückenpflege mit d. Einrichtungen; Pflegeeinrichtungen, Wohnheime, Familienpflege, MTT (MobilesTherapeutischesTeam - Nachbetreuung /amb. Betreuung) Jugendhilfeeinrichtungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Austausch vor allem mit Selbsthilfegr. für Pat. mit Enterostoma u. unterschiedlichen Gruppen für Organtransplantierte; Elternvereine; Patientinnen helfen Patientinnen; Selbsthilfetage, Austausch m. Mitarbeitern; Koop. mit d. Selbsthilfebüro d. Stadt HD, Beratung, Int. Gruppen; Schlaganfallnetzwerk

MP61: Redressionstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik und in der Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

in Teilbereichen, z.B. in der Kopfklinik nach Bedarf, Stillzimmer in der Frauenklinik und in der Kinderklinik: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; in der Chirurgischen Klinik

NM07: Rooming-in

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik) und in Teilbereichen: z.B. in der Frauenklinik; in der Kopfklinik bei Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

in Teilbereichen: im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; bei Kindern in der Allgemeinen Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin; in der Kopfklinik nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtliche "Lila Damen und Herren" in Teilbereichen; in der Kopfklinik, in der Chirurgischen Klinik und der Medizinischen Klinik: nach Bedarf; NCT: zusätzlich Lotsendienst vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

bzgl. Christliche Kirchen, Islamische Klinikseelsorge

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

in fast allen Bereichen; Patienteneducation, Arzt-Patienten-Tage: z.B. in der Chir. Klinik; Veranstaltungen in der Kopfklinik; Vorlesungen für die Öffentlichkeit: z.B. "Medizin am Abend"

NM50: Kinderbetreuung

täglich von 9 – 18 Uhr auch in den Ferienzeiten, außer am Wochenende und an Feiertagen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

in fast allen Bereichen; z.B. Austausch mit Selbsthilfegruppen für Pat. mit Enterostoma und unterschiedliche Gruppen für Organtransplantierte i.d. Chir. Klinik; Zusammenarbeit d. Kopfklinik mit Selbsthilfeorg.; Selbsthilfe im NCT; weitere Links über Suchfunktion: Stichwort: "Selbsthilfegruppe"

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

in Teilbereichen; für schulpflichtige Patientinnen und Patienten des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM63: Schule im Krankenhaus

für schulpflichtige Patientinnen und Patienten in Teilbereichen

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

in Teilbereichen: für Patienten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin: Schulunterricht sowie Prüfungsvorbereitung z.B. über Skype oder Email

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarisch, muslimische Ernährung; Schweinefleischfreie und vegetarische Kost auch in allen Diätformen verfügbar, Koschere Kost optional organisierbar

NM68: Abschiedsraum

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), in der Frauen- und Hautklinik; in der Chirurgischen Klinik wird ein Raum bei Bedarf zur Verfügung gestellt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen, z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik, in der Orthopädie, in der Frauen- und Hautklinik, in der Medizinischen Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.298

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 653

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 650

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 626

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 558

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Glaukom
Fallzahl 558

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 487

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 485

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 463

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Angina pectoris
Fallzahl 372

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 368

Gehirnerschütterung [S06.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 364

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Angina pectoris
Fallzahl 348

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 345

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 313

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Psoriasis
Fallzahl 300

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 292

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 290

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Atherosklerose
Fallzahl 284

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 281

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 270

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 259

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 253

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 250

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 247

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 241

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 239

Peritonsillarabszess [J36]

Hirninfarkt
Fallzahl 235

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 235

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 230

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 221

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 219

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 219

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 219

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 216

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 211

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 206

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 200

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 200

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 198

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 197

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 195

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 194

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 189

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 186

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 184

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 179

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 172

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 171

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 164

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 160

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 158

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 158

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 157

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 151

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 142

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 142

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 140

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 137

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 136

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 135

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 135

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Kardiomyopathie
Fallzahl 133

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 133

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 130

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 129

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 126

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 126

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 126

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 123

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 121

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 119

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 119

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 118

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 117

Nierenstein [N20.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 114

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 112

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 111

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 110

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 108

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 108

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 107

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 106

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 104

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Atherosklerose
Fallzahl 104

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 102

Ureterstein [N20.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 101

Synkope und Kollaps [R55]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 101

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 100

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 99

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Atherosklerose
Fallzahl 97

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 97

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 96

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 96

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 95

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 95

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Glaukom
Fallzahl 94

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 94

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 94

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 91

Prurigo Besnier [L20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 90

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Epilepsie
Fallzahl 90

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 90

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 89

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 86

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 86

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 85

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Atherosklerose
Fallzahl 85

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 84

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Epilepsie
Fallzahl 83

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 83

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 82

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 82

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 81

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 81

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 80

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fallzahl 80

[]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 79

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 79

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Epilepsie
Fallzahl 78

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 78

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 77

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Glaukom
Fallzahl 77

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 77

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 75

Leberzellkarzinom [C22.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Atherosklerose
Fallzahl 72

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 72

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 72

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 72

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 71

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 71

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 71

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 71

Glaskörperblutung [H43.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 71

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 69

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Epilepsie
Fallzahl 68

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 68

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 67

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 67

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 66

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 66

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 66

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Lungenembolie
Fallzahl 65

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 65

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 65

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 65

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 65

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 64

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 64

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 64

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 63

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 62

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 62

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 61

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Peritonitis
Fallzahl 60

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 59

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 59

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 59

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 59

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 58

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 58

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 58

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 57

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 57

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 56

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Lungenembolie
Fallzahl 56

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Epilepsie
Fallzahl 56

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 55

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 55

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 54

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 54

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 54

Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 54

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 54

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 53

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Präeklampsie
Fallzahl 53

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 53

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 52

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Status epilepticus
Fallzahl 52

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 52

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 52

Pterygium [H11.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Angina pectoris
Fallzahl 51

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 50

Kraniosynostose [Q75.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 50

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 49

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 49

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 49

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 49

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 48

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 48

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 48

Epistaxis [R04.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 46

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 46

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 46

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 46

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Keratitis
Fallzahl 46

Ulcus corneae [H16.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 46

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 46

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 45

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 45

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 45

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 45

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 45

Leberzellkarzinom [C22.0]

Epilepsie
Fallzahl 44

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 44

Kopfschmerz [R51]

Hirninfarkt
Fallzahl 44

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 44

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 44

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 44

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 43

Offener Ductus arteriosus [Q25.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 43

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 43

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 43

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Larynxödem [J38.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 43

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 43

Sonstige Prurigo [L28.2]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 43

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 42

Schwindel und Taumel [R42]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 42

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 42

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 42

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 42

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 41

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 41

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 40

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 40

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 40

Gehirnerschütterung [S06.0]

Glaukom
Fallzahl 40

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 40

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 39

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 39

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 39

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 39

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Hydrozephalus
Fallzahl 39

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 39

Sialadenitis [K11.2]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 38

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 38

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 38

Nierenspender [Z52.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 37

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 37

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 37

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Präeklampsie
Fallzahl 37

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 37

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet [I38]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 36

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 36

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 36

Ösophagusverschluss [K22.2]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 36

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 35

Stenose der A. pulmonalis (angeboren) [Q25.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 35

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 34

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 34

Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates [T86.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 34

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 34

Hypopituitarismus [E23.0]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 34

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 34

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Epilepsie
Fallzahl 34

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 34

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 34

Tubargravidität [O00.1]

Atherosklerose
Fallzahl 34

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 34

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 33

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 33

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 33

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 33

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 33

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 32

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 32

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 32

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 32

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Atherosklerose
Fallzahl 32

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 31

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 31

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Sonstiger näher bezeichneter Hörverlust [H91.8]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 31

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 30

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 30

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 30

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 30

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 30

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Angina pectoris
Fallzahl 30

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 30

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Fallzahl 30

[]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 30

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 29

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 29

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 29

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 29

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 29

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 29

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 29

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 29

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 29

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 28

Fallot-Tetralogie [Q21.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 28

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 28

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 28

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 28

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Präeklampsie
Fallzahl 28

HELLP-Syndrom [O14.2]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 28

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese [T82.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 27

Lumboischialgie [M54.4]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 27

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 27

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Glaukom
Fallzahl 27

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Pankreas [D13.6]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 26

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 26

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 26

Somnolenz [R40.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 26

Idiopathische akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 26

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 26

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 26

Somnolenz [R40.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 26

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Keratitis
Fallzahl 26

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 26

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 26

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 26

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 25

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Endokriner Drüsenanteil des Pankreas [C25.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 25

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 25

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fallzahl 25

[]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 25

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 25

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 25

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 25

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Essstörungen
Fallzahl 24

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Zystische Fibrose
Fallzahl 24

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 24

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24

Myasthenia gravis [G70.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 24

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 24

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 24

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 24

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24

Netzhautblutung [H35.6]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 24

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 24

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen [C41.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Kardiomyopathie
Fallzahl 23

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 23

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 23

Radikuläre Zyste [K04.8]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 23

Akute Mastoiditis [H70.0]

Placenta praevia
Fallzahl 23

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Endometriose
Fallzahl 23

Endometriose des Ovars [N80.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 22

Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates [T86.41]

Nondescensus testis
Fallzahl 22

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 22

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 22

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 22

Sialolithiasis [K11.5]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 22

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 22

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 22

Leberabszess [K75.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 22

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Nebennierenrinde [C74.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 21

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akute Myokarditis
Fallzahl 21

Sonstige akute Myokarditis [I40.8]

Herzstillstand
Fallzahl 21

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 21

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: z.B. Toiletten, Aufzüge, Treppenhäuser

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

schwellenlose Patientenzimmer; Zentrum für Psychosoziale Medizin (= Standort Psychiatrie): Ausgangssicherung der Tür elektronisch und personell

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik): speziell geschultes Pflegepersonal, Therapeuten etc.; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Fachpflege, Fachpersonal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

z.B. Medizinische Klinik (MKL) / Kopfklinik

BF24: Diätische Angebote

verschiedene Kostformen; individuelle Diät- und Ernährungsberatung/ -therapie; z. B. Medizinische Klinik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Chirurgische Klinik: bis 320 kg; Kopfklinik: 1 Bett fest vorhanden, zusätzliche Anmietung möglich; Zentrum für Psychosoziale Medizin: mind. 1 Bett auf jeder Station vorhanden, bei Bed. Anmietung; Medizinische Klinik: 1 Bett bis 400 kg, 1 Bett bis 320 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik: Lifter, Aufsitzhilfen; Chirurgische Klinik bis 320 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik: Rollstühle, Rollator, Stühle; Chirurgische Klinik: Rollstühle, Stühle, Rollatoren: bis 320 kg

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Kopfklinik, Orthopädische Klinik; Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Chirurgische Klinik, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: i.d.R. Sprachansage und Tasten mit Reliefzahlen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

in den meisten Kliniken: Medizinische Klinik,Chirurgische Klinik, Kopfklinik: Personelle Unterst. durch Patientenlogistik;Orthopädische Klinik: bei Bed. bitte an der Pforte melden; Zentr. für Kinder- und Jugendmedizin, Frauen- und Hautklinik: in besonderen Ausnahmefällen durch das Pfortenpersonal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. barrierefreie Erreichbarkeit der Kliniken mit öffentlichen Verkehrsmitteln; Patienteneingänge, alle Patientenzimmer, Therapie-, Serviceräume sind barrierefrei erreichbar;Parkplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

in der Medizinischen Klinik, Frauenklinik, Hautklinik, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderkl.); im Zentrum für Psychosoziale Medizin auf fast allen Stationen vorhanden, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie teilweise; in Teilbereichen der Chirurgische Klinik, der Orthopädie (Paraplegiologie)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

in allen Kliniken außer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in allen Kliniken außer der Chirurgischen Klinik (Altbau) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Kopfklinik: über Pflege- und Transportdienste; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Behinderte werden in allen Fachabteilungen des Zentrums nach Bedarf personell begleitet; Medizinische Klinik: Alle Pflegekräfte Kinästhetik Grundkurs, Demenzexperten, Delirexperten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in fast allen Kliniken; i.d.R. OP-Tische bis 225 kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Chir.: CT bis 220 kg bzw. bis 227 kg; Gantry-Durchm.: 78 cm bzw. 88 cm, MRT: bis 250 kg/70 cm; MKL: Rö. 200 kg/80 cm, CT bis 300 kg/70 cm, MRT: bis 250 kg/60 cm; Kopfklinik: CT,MRT: bis 200-220 kg/ 70-88 cm, MRT: 60-70 cm ; Kleinkinder, Neugeborene: bes. Röntgeneinrichtungen in Frauenklinik u. ZKJM

BF23: Allergenarme Zimmer

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), in der Hautklinik, in der Frauenklinik, im Zentrum für Psychosoziale Medizin, in Teilbereichen der Kopfklinik

BF25: Dolmetscherdienste

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,Türkisch, Russisch, Ungarisch, Serbisch, Chinesisch, Darien (Afghan.), Georgisch, Malaam (Südindien), Koreanisch, Kroatisch, Sri Lanka, Tagalog (Phillip.),Tamil (Sri Lanka), Taiwan, ...fast alle Sprachen durch Dienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

durch eigenes Personal oder Dolmetscherdienste; z.B. Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik: Mitarbeiter/innen aus 39 verschiedenen Ländern

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in der Kopfklinik

BF30: Mehrsprachige Internetseite

in Teilbereichen, z.B. Augenklinik

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

in der Kopfklinik

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Kopfklinik: Kapelle und muslimischer Gebetsraum; Frauenklinik, NCT: "Raum der Stille"

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Patienteneingänge, alle Patientenzimmer, Therapie-, Serviceräume sind barrierefrei erreichbar

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

in der Kopfklinik

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

z.B. in der Kopfklinik; in der Chirurgischen Klinik; in der Medizinischen Klinik: Anzeige der Etagen

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Medizinische Klinik, Kopfklinik: Informationspunkt am Haupteingang; Information Pforte; Dolmetscherdienste über Zentrale Stelle

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -Toilette sind jeweils gut erreichbar

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

ist in den Wartezonen der Sprechstunden/ Ambulanzen der Chirurgie; in Teilbereichen der Kopfklinik

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/barrierefreiheit https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/gebaerdensprache https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/leichte-sprache

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/barrierefreiheit https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/gebaerdensprache https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/leichte-sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

26 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Andreas Motzkus

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Hebamme B. Sc.: Das UKHD hat 45 Studienplätze in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen: Duales Studium Hebammenwissenschaft | Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (hwg-lu.de)

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

65 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Barbara Suppé

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferin: 15 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch

HB09: Logopädin und Logopäde

30 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Susanne Janknecht

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

60 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Hildegard Hack

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

75 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Stephanie Biedenstein

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

75 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Andreas Motzkus

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

12 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Birgit Wahl

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

415 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Das UKHD hat 10 Studienplätze in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/pflege-studieren

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken mehr als 65.000 Patienten vollstationär, mehr als 53.000 Patienten teilstationär und über eine Million Patienten ambulant betreut. Unsere Patienten kommen aus der Rhein-Neckar-Region, aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem Ausland.

Über 600-jährige Tradition mit großen Namen

Die Heidelberger Medizin hat eine über 600-jährige Tradition mit großen Namen, die noch heute fortwirken: In Heidelberg legten Ärzte wie Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich Grundlagen für die psychosomatische Medizin, eine Behandlung die Seele und Körper gleichermaßen berücksichtigt. Hier entstanden unter Vincenz Czerny und Karl Heinrich Bauer international renommierte Kliniken und Forschungsstätten zur Krebsbekämpfung.

Heute verfolgen auf einem modernen Campus Hunderte von Wissenschaftlern in den Kliniken und den Laboren der Forschungsinstitute gemeinsam ein Ziel: die Entwicklung neuer Therapieformen und ihre rasche Umsetzung für den Patienten.

Exzellente medizinsche Forschung und Lehre

Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine der bedeutendsten medizinischen Forschungseinrichtungen an einer deutschen Universität. Auch im Wettbewerb der dritten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Heidelberg 2012 mit ihrem Profil einer Volluniversität, die den Dialog über traditionelle Fächergrenzen hinweg fördert und so neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit ermöglicht, erfolgreich.

Im Bereich der Medizin und Biochemie zeigt sich dies nicht nur im in new windowForschungsbereich “Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Leben” und dem Exzellenzcluster „Zelluläre Netzwerke”, die beide zu den im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Konzepten zählen. Auch die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg in verschiedenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs hat exemplarischen Charakter. Der interdisziplinäre Ansatz, das Forschen in fächerübergreifend zusammengesetzten Wissenschaftsteams, setzt sich auch in den unterschiedlichen Sonderforschungsbereichen der Universität fort.

Diese lebendige Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Europäischen Molekularbiologischen Labor vor Ort in Heidelberg ermöglicht Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Behandlung über Klinikgrenzen hinweg

In Kooperation mit Krankenhäusern aus der Region, niedergelassenen Ärzten und mit Krankenkassen setzt das Universitätsklinikum diese innovative Modelle auch in der Krankenversorgung um. Das Klinikum und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen.

Der Heidelberger Klinikring

Die Kliniken im Neuenheimer Feld – Medizinische Klinik, Kopfklinik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum, neue Kinder-, Frauen- und Hautklinik sowie ab 2016 auch die Chirurgische Klinik – sind kreisförmig miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Heidelberger Klinikrings befindet sich eine mittige Ruhe- und Erholungszone. Der Klinikring sorgt für kurze Wege und bündelt die meisten medizinischen Fachgebiete in einem Radius von zwei Kilometern. Seit Sommer 2004 wird der Klinikring dazu schrittweise erweitert: Nach dem Neubau der Opens internal link in current windowMedizinischen Klinik (2004) werden in der neuen Opens internal link in current windowKinder- und Jugendklinik seit Juni 2008 Patienten behandelt. Die neue Opens internal link in current windowFrauen- und Opens internal link in current windowHautklinik wurde im Juni 2013 bezogen. 2016 soll der Neubau der Chirurgischen Klinik fertiggestellt sein und der Klinikring abgeschlossen werden.

Bundesweit einmalig in der Krebsbehandlung

Ein bundesweit einmaliges Projekt ist das Nationale Centrum für Tumorenerkrankungen (NCT) Heidelberg, in dem interdisziplinäre Behandlung seit 2010 unter einem Dach beispielhaft praktiziert wird. Patienten mit Krebserkrankungen werden hier gemeinsam von qualifizierten Experten verschiedener Fachrichtungen betreut. Die enge Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum gewährleistet, dass neue Therapieansätze entwickelt und rasch in die Praxis umgesetzt werden.

Im November 2009 wurde zudem die europaweit einmalige Anlage, das Opens internal link in current windowHeidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum (HIT), unter der Leitung der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie in Betrieb genommen. Das HIT ist die europaweit erste Therapie-Anlage, die sowohl mit Protonen als auch mit Schwerionen arbeitet. Kinder und Patienten mit bestimmten Tumoren der Prostata, der Lunge und der Leber können hier effektiv behandelt werden. Zwei Behandlungsplätze und ein Forschungsplatz gehen sofort in Betrieb, 2012 folgt der dritte Behandlungsplatz in der „Gantry“, in der sich der Ionenstrahl nun sogar um die Patienten dreht. Tumoren können für die Bestrahlung nun noch optimaler erreicht werden. In unmittelbarer Nähe zur Kopfklinik kann diese neue Bestrahlungsform erstmals einer größeren Anzahl von Patienten mit bislang unheilbaren Tumoren zugute kommen.

Medizinische Wissen weitergeben

Derzeit studieren zirka 3.500 angehende Ärzte in Heidelberg. In den klinischen Semestern nehmen sie am Reformstudium Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) teil, das an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland steht. Es bietet eine praxisbezogene Ausbildung in Kleingruppen an, die sich an erfolgreichen Studiengängen der amerikanischen Harvard Medical School orientiert.

Als Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Klinikums und weiteren regionalen Kooperationspartnern sorgt die in new windowAkademie für Gesundheitsberufe (AfG) seit 2005 für den eigenen beruflichen Nachwuchs. In zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Pflege und Medizinisch-Technischer Assistenz sowie in weiteren Medizinalberufen bietet die Akademie über 800 Ausbildungsplätze an. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm, das auch externen Interessenten zu Verfügung steht, rundet das Angebot der AfG ab.

Qualität durch Transparenz

Das Klinikum veröffentlicht jährlich Qualitätsdaten aus vielen Leistungsbereichen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Qualitätsberichten werden der Öffentlichkeit freiwillig weitere Qualitätsdaten zur Verfügung gestellt, zum Beispiel über die hochwertige Versorgung von Früh- und Neugeborenen und – zusammen mit anderen Universitätskliniken in Baden-Württemberg – eigene Qualitätsindikatoren.

Als Mitgliedsklinik der in new windowInitiative Qualitätsmedizin (IQM) veröffentlich das Klinikum außerdem zusätzliche Qualitätsdaten über Behandlungen, die im verpflichtenden Qualitätsbericht nicht enthalten sind. Sämtliche Daten werden auf der Homepage des Klinikums für die Öffentlichkeit bereitgestellt und können Opens internal link in current windowhier eingesehen werden.

Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) sind weiterhin umfangreiche Ergebnisse über die Qualität der Behandlung für alle Patienten im Internet einsehbar. Dieses Mehr an Transparenz soll das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und dem Klinikum stärken.

(Deutsches Zentrum für Lungenforschung) Forschungsabteilung Translationale Pneumologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Rory E. Morty

Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Attila Altiner

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Torsten Hoppe-Tichy

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor bis zum 31.03.2023 Prof. Dr. med. Markus W. Büchler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dittmar Böckler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Karck

Chirurgische Klinik (Zentrum): Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor

Frauenklinik: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: kommissarischer Ärztlicher Direktor, bis 31.07.2023 Prof. Dr. med. Markus Wallwiener

Frauenklinik: Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki

Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Enk

Heidelberger Institute of Global Health (HIGH): Public Health

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kuner

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. phil. Karen Nolte

Institut für Humangenetik: Humangenetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Schaaf

Institut für Immunologie: Allgemeine Immunologie, Serologie und Hämatologische Diagnostik mit Blutbank

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Axel Roers

Institut für Medizinische Biometrie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. sc. hum. Meinhard Kieser

Institut für Medizinische Informatik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Dugas

Institut für Physiologie und Pathophysiologie

Leitung: Stellv. Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Markus Hecker

Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin: Rechts- und Verkehrsmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen

Institute for Computional Biomedicine

Leitung: Director of Institute for Computational Biomedicine Prof. Dr. Ing. Julio Saez-Rodriguez

Interdisziplinäres Endoskopiezentrum (IEZ), Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV) et. al.)

Leitung: Leitung des Zentrums Prof. Dr. Peter Sauer

Klinik für Anästhesiologie: Anästhesiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, MBA, DEAA

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping

Kopfklinik (Zentrum): Augenklinik: Augenheilkunde und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth

Kopfklinik (Zentrum): Hals-, Nasen und Ohrenklinik: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 30.09.2024) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter K. Plinkert

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Hoffmann

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. dent. Diana Wolff

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. dent. Peter Rammelsberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurochirurgische Klinik: Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor, bis 30.09.2023 Prof. Dr. med. Andreas Unterberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Klinische Neurobiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Hannah Monyer

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neurologie und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Wick

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Bendszus

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Uwe Haberkorn

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus

Pathologisches Institut: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Schirmacher

Pathologisches Institut: Angewandte Tumorbiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Magnus von Knebel Doeberitz

Pathologisches Institut: Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas von Deimling

Pharmakologisches Institut

Leitung: Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Rohini Kuner

Sektion Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.04.2023 Prof. Dr. Christoph Michalski

Zentrallabor

Leitung: Laborleitung Dr. Markus Zorn

Zentrum für Infektiologie: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Dalpke

Zentrum für Infektiologie: Molekulare Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bartenschlager

Zentrum für Infektiologie: Parasitologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Michael Lanzer

Zentrum für Infektiologie: Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Abt. für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie (Innere Medizin IX)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Walter-Emil Haefeli

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Institut für Experimentelle Kardiologie (Innere Medizin VIII)

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Johannes Backs

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Innere Medizin II)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie (Innere Medizin I)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Patrick Michl

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie (Innere Medizin III)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Norbert Frey

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Medizinische Onkologie (Innere VI)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Jäger

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Sportmedizin (Innere VII)

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde I (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Friedrich Hoffmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde II (Pädiatrische Kardiologie/ Angeborene Herzfehler)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Gorenflo

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde III (Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Pulmonologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Kulozik, PhD

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde IV (Neonatologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Gille

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen (Kopfklinik)

MP02: Akupunktur

Geburt/ Kreißsaal

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Fachb. Pflege; Soz.dienst; betr. insbes. Ortho II; Physio- u. Ergoth.; Psychol. Dienst; Geschwisterbetreuung, Elternwohnen, Schulungen; Elternschulung- u. Seminare; Patientenseminare: u.a. Versorgungsvollm., Betreuungsrecht; Angeh.gruppen, flexible Gesprächstermine, Familientherapie, Brückenpflege

MP53: Aromapflege/-therapie

im Intensivbereich; Bäder, Massagen, zur Entspannung, zur Beruhigung oder zur Belebung

MP54: Asthmaschulung

Pulmonales Zentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung als auch in der Patientenschulung; als Prophylaxe und Therapie CPAP (NIV), Triflo, Atemstimulierende Einreibungen; passive Atemstimulation

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

in der Kinderklinik (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik), in der HNO-Klinik

MP06: Basale Stimulation

Pflege Intensiv, insbesondere in Sektion Anästhesie und Intensivmedizin (Fachbereich Pflege); in der Grundpflege und in Krisensituationen; Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung persönlicher Pflegeartikel, Pflegeanamnese

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Außenaktivitäten, Belastungserprobung, Exkursion, Tagesklinische Betreuung auf Station, Tagesklinik mit Arbeitstherapie (Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, kognitives Training, Zeitungsgruppe), spezielle Arbeitstherapie, Arbeitsversuch bei externen Arbeitgebern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst: ausführliche Beratung zur Medizinischen Rehabilitation, Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, ggf. Weiterverweis an Fachdienste

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Abschiedsraum, Trauerbegleitung, Sozialdienst (auch in externe Einrichtungen), Palliativbetreuung, Seelsorge, Raum der Stille

MP57: Biofeedback-Therapie

Körperwahrnehmungstechniken

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Neurologie: Bobath geschulte Mitarbeiter, Trainer Bobathfortbildungen für die Mitarbeiter

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, nach OP-bedingtem Diabetes; Kompetenzzentrum; amb./ Ernährungsberatung in Form von: Koch- und Genussgruppen, Essbegleitung u./o. Esstraining, BELA (BewegungErnährungLernenAkzeptieren); Ernährungsberatung durch Diätassist. Entsprechende Kostformen werden bereit gestellt

MP69: Eigenblutspende

Je nach Operation Bestandteil der OP Vorbereitung; z.B. Angebot an Frauen (Sectioindikation)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement durch ZPM od. Sozialdienst, zusätzl. Brückenpflege; Insbes. in Orthop.II, Neuroorthop. (Fachb. Pflege); Sozialmed.Nachsorge; SOP; Pflegebedarfsorientierte Organisation der häusl. Versorgung; MTT (MobilesTherapeutischesTeam) Nachbetreuung /ambulante Betreuung (Home Treatment)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sozialpädiatrisches Zentrum; Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien, Genusskochen; Arbeitstherapie: Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, Kognitives Training, Zeitungsgruppe; Schwerpunkt Neurologie und Neuroonkologie Ergotherapie auf Station, Feinmotorikschulung, Körperwahrnehmung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

ZPM, Patientenmanagementsysteme; Soz.Dienst; Case Management: insbes. in Abt. Orthopädie II, Neuroorthop., infant. Cerebralparese (Fachb. Pflege); Erfassung u. Aufbereitung d. Patientenfälle, Vorstellung i.d.Tumorboards, Doku. von Therapieempfehlungen; Bezugspflege (nach spezif.Therapiekonzepten)

MP18: Fußreflexzonenmassage

KG (Krankengymnastik, Physiotherapie); Elternschulung, Elternseminare; z.B. bei Patienten mit Schluckauf

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse für Paare, Pilates für Schwangere, Yoga für Schwangere, geburtsvorbereitende Akupunktur

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie; im Rahmen der Ergotherapie Neurologie

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie: Therapie mit ausgebildetem Therapiehund

MP21: Kinästhetik

Mit Beratung /Anleitung für Patienten und Angehörige (Fachbereich Pflege); in allen Bereichen; in der Grundpflege vorwiegend in der Gerontopsychiatrie; Physiotherapie und Pflege: Anwendung aller Lagerungen sowie Mobilisation; Mitarbeiter sind hierzu geschult mit Grund- und Aufbaukursen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Ausgeb. Pflegeexpertin für Kontinenzberatung i. d. Urologie, Training auch über Physiotherapie; insbes. Abt. Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege); In der Gerontopsychiatrie (Toilettentraining, Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen)

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot durch Heilpädagogen und Erzieher; Offenes Atelier, Gruppen- und Einzeltherapien zur Krankheitsbewältigung und/ oder -verarbeitung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

KG (Krankengymnastik); Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie: Entspannung; Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP26: Medizinische Fußpflege

von Extern; kann auf Anfrage bereit gestellt werden

MP27: Musiktherapie

Im onkologischen Zentrum; Gruppenmusiktherapie, Einzeltherapie, Singgruppen, Musiktherapeutisches Entspannungsverfahren (Klangreisen), Flamencotherapie, Lauftherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilkunde in der Pflege; Aromatherapie, Aromapflege; Wickel; Auflagen; Massagen; Bäder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physiotherapie: Zur Lösung von Blockaden

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder; Klinikschule (Gruppen- und Einzelunterricht ab der 1. Klasse bis zum Abitur); Pädagogische Gruppen, Schulbegleitung, Belastungserprobung, Kooperationen nach Extern

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

KG (Krankengymnastik), Physiotherpie; Lichtbäder; Wärmebehandlungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsübungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie: nach Bobath, nach Vojta, Brunkow, PNF, Entspannungstherapie, Affolter etc.; Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) im sozialpäd. Zentrum; Schwangerenambulanz; Krankengymnastik am Gerät /med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Patientenschulung; Sport u. Krebs, therapiebegleitende Sportprogramme; MamaCare (für psychisch kranke Mütter), Freizeiten (für psychisch kranke Patienten u. Angeh.), HYPER (Selbsthilfegruppe bei Psychose), Selbsthilfegruppe "Mit Demenz Leben" u.a. ; Rückenschule vor u. nach Wirbelsäulentherapien

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

in der Orthopädischen Klinik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Patientenmeeting, Patientenedukation; Psychoonkologisches Angebot; Gesprächs- und Verhaltenstherapie, KVT (KognitivesVerhaltenstraining), Edukationsgruppen, IPT (InterpersonelleTherapie), Achtsamkeit; Psychosoz. Begleitung durch Sozialdienst (Gespräche in Belastastungssituationen)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

über Physiotherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien

MP36: Säuglingspflegekurse

intern und extern; Mutter-Kindeinheit

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzerfassung durch Pain Nurse; Schmerzdienst/-zentrum, Kalendertägliche Schmerzvisite, innovat. Schmerzkonzepte; Systematische Erfassung Schmerzsituation (Score) i.d. Tageskliniken, Beratung u. Schulung Schmerztherapie; Verwendung v. Schmerzscalen in onkologischen Bereichen;amb.Palliativvers.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in der Orthoptistik

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Organisation rehabilitative Maßnahmen; Entwicklung neuer Lebensstrukturen; Beratung u. Familientherapie med. Reha., Soz.rechtl. Angelegenh., wirtschaftl. Sicherung, Berufl.Wiedereinglied., häusl. u. stat. Versorgung, Soz.Sicherung, gesetzl. Betreuung, Vorsorgevollmacht etc.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelm. Arzt-Pat.-Tage der Viszeralchir., Urol. u. Gefäßchir.; Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Info.veranst.; Tag d.off.Tür; Basare; Informationsveranstaltungen für niedergel. Ärzte; Fortbildungsreihe; Offene Amb.sprechstde; Empfang v.Gästen; Unterstütz. v. Hilfsprojekten für psych. Kranke

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wund-/Dekubitusmgmnt; Lagerung; Hygienemaßn.; Kinästhetik; Pat.schulung: Postop. Phase; Anleitungen, Beratung i.allen Fachb.; Enterostoma, Inkontinenz; Sturzprophyl.; Stomatherap., Injektionen; mögl. Nebenw- u. Maßn.: Chemotherapie; Soz. Komp.trainig, Fam.gespräche, Angeh.gruppe, Belastungserprob.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babymassage; Mitaufnahme von Geschwisterkindern; Mutter- und Kindeinheit

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation, Meridian

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernährungsberatung durch Diätassistenten/Innen/ Entsprechende Kostformen werden bereitgestellt; auch durch Fachpersonal Pflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Schulung und Beratung; Schreiambulanz, Babymassagekurs, Elternabende; Balanceprojekt für Kinder von psychisch kranken Eltern, Familientherapie, Freizeiten

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien und innerhalb des sozialpädiatrischen Zentrums

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pfl.exp.;Liver Nurse; Algesiol.Fachass., Kontinenzber., Ent.stomath., Wundmnger; Brustschw.; Pflegevisite, Überg.a.Pat.bett, integr. Wo.b.visite; Bezugspfl.syst.; Genuss-u. Entsp.th.; gepl. Aktiv.; Bel.erprob.; Atemther.; Kriseninterv.train.; Deeskal.mngmnt; Delir,Ern,Stroke Exp;amb.Palliativvers.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Joggen, Schwimmen, Klettern,Tanztherapie, Yoga, Feldenkrais; Physiotherapie: Koordinierungstraining, Ausdauertraining

MP43: Stillberatung

Pflegerisches Fachpersonal

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

auf Stroke Unit uns Neurologischen Stationen; im Sozialpäd. Zentrum; Logopädie extern

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung durch eine Stomatherapeutin; Stomaberatung Fachbereich Pflege; insbesondere in Fachabteilung Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Korsette (Rumpforthesen); Mieder; Beinprothesen, Armprothesen; Lagerungsschalen; Bandagen; Orthesen (Stützapparate); z.B. Fußheberorthesen; Beratung und Organisation durch Sozialdienst im Rahmen des Entlassmanagements oder Rehabilitationsberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

in der Orthopädie; Kopfklinik: bei neurologischen Erkrankungen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wickel- und Auflagen; heiße Rolle; Wärmelampe

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanager, Liver Nurse (Fachbereich Pflege); Qualifizierte Wundtherapeuten in allen Bereichen verfügbar; Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Beratung und Anleitung durch Wundexpertin

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Sozialdienst u. Pflege; Innerh. der Versorgung d. die pflegerische Nachsorgeeinrichtung mit d. Pflegediensten; Im Rahmen der Brückenpflege mit d. Einrichtungen; Pflegeeinrichtungen, Wohnheime, Familienpflege, MTT (MobilesTherapeutischesTeam - Nachbetreuung /amb. Betreuung) Jugendhilfeeinrichtungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Austausch vor allem mit Selbsthilfegr. für Pat. mit Enterostoma u. unterschiedlichen Gruppen für Organtransplantierte; Elternvereine; Patientinnen helfen Patientinnen; Selbsthilfetage, Austausch m. Mitarbeitern; Koop. mit d. Selbsthilfebüro d. Stadt HD, Beratung, Int. Gruppen; Schlaganfallnetzwerk

MP61: Redressionstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik und in der Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

in Teilbereichen, z.B. in der Kopfklinik nach Bedarf, Stillzimmer in der Frauenklinik und in der Kinderklinik: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; in der Chirurgischen Klinik

NM07: Rooming-in

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik) und in Teilbereichen: z.B. in der Frauenklinik; in der Kopfklinik bei Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

in Teilbereichen: im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; bei Kindern in der Allgemeinen Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin; in der Kopfklinik nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtliche "Lila Damen und Herren" in Teilbereichen; in der Kopfklinik, in der Chirurgischen Klinik und der Medizinischen Klinik: nach Bedarf; NCT: zusätzlich Lotsendienst vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

bzgl. Christliche Kirchen, Islamische Klinikseelsorge

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

in fast allen Bereichen; Patienteneducation, Arzt-Patienten-Tage: z.B. in der Chir. Klinik; Veranstaltungen in der Kopfklinik; Vorlesungen für die Öffentlichkeit: z.B. "Medizin am Abend"

NM50: Kinderbetreuung

täglich von 9 – 18 Uhr auch in den Ferienzeiten, außer am Wochenende und an Feiertagen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

in fast allen Bereichen; z.B. Austausch mit Selbsthilfegruppen für Pat. mit Enterostoma und unterschiedliche Gruppen für Organtransplantierte i.d. Chir. Klinik; Zusammenarbeit d. Kopfklinik mit Selbsthilfeorg.; Selbsthilfe im NCT; weitere Links über Suchfunktion: Stichwort: "Selbsthilfegruppe"

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

in Teilbereichen; für schulpflichtige Patientinnen und Patienten des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM63: Schule im Krankenhaus

für schulpflichtige Patientinnen und Patienten in Teilbereichen

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

in Teilbereichen: für Patienten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin: Schulunterricht sowie Prüfungsvorbereitung z.B. über Skype oder Email

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarisch, muslimische Ernährung; Schweinefleischfreie und vegetarische Kost auch in allen Diätformen verfügbar, Koschere Kost optional organisierbar

NM68: Abschiedsraum

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), in der Frauen- und Hautklinik; in der Chirurgischen Klinik wird ein Raum bei Bedarf zur Verfügung gestellt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen, z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik, in der Orthopädie, in der Frauen- und Hautklinik, in der Medizinischen Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.298

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 653

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 650

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 626

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 558

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Glaukom
Fallzahl 558

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 487

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 485

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 463

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Angina pectoris
Fallzahl 372

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 368

Gehirnerschütterung [S06.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 364

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Angina pectoris
Fallzahl 348

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 345

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 313

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Psoriasis
Fallzahl 300

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 292

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 290

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Atherosklerose
Fallzahl 284

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 281

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 270

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 259

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 253

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 250

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 247

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 241

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 239

Peritonsillarabszess [J36]

Hirninfarkt
Fallzahl 235

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 235

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 230

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 221

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 219

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 219

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 219

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 216

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 211

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 206

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 200

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 200

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 198

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 197

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 195

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 194

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 189

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 186

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 184

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 179

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 172

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 171

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 164

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 160

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 158

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 158

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 157

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 151

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 142

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 142

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 140

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 137

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 136

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 135

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 135

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Kardiomyopathie
Fallzahl 133

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 133

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 130

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 129

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 126

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 126

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 126

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 123

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 121

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 119

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 119

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 118

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 117

Nierenstein [N20.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 114

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 112

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 111

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 110

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 108

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 108

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 107

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 106

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 104

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Atherosklerose
Fallzahl 104

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 102

Ureterstein [N20.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 101

Synkope und Kollaps [R55]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 101

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 100

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 99

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Atherosklerose
Fallzahl 97

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 97

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 96

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 96

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 95

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 95

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Glaukom
Fallzahl 94

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 94

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 94

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 91

Prurigo Besnier [L20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 90

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Epilepsie
Fallzahl 90

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 90

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 89

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 86

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 86

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 85

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Atherosklerose
Fallzahl 85

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 84

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Epilepsie
Fallzahl 83

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 83

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 82

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 82

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 81

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 81

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 80

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fallzahl 80

[]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 79

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 79

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Epilepsie
Fallzahl 78

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 78

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 77

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Glaukom
Fallzahl 77

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 77

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 75

Leberzellkarzinom [C22.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Atherosklerose
Fallzahl 72

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 72

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 72

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 72

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 71

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 71

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 71

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 71

Glaskörperblutung [H43.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 71

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 69

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Epilepsie
Fallzahl 68

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 68

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 67

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 67

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 66

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 66

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 66

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Lungenembolie
Fallzahl 65

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 65

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 65

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 65

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 65

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 64

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 64

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 64

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 63

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 62

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 62

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 61

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Peritonitis
Fallzahl 60

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 59

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 59

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 59

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 59

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 58

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 58

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 58

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 57

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 57

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 56

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Lungenembolie
Fallzahl 56

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Epilepsie
Fallzahl 56

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 55

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 55

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 54

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 54

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 54

Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 54

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 54

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 53

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Präeklampsie
Fallzahl 53

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 53

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 52

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Status epilepticus
Fallzahl 52

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 52

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 52

Pterygium [H11.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Angina pectoris
Fallzahl 51

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 50

Kraniosynostose [Q75.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 50

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 49

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 49

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 49

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 49

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 48

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 48

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 48

Epistaxis [R04.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 46

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 46

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 46

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 46

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Keratitis
Fallzahl 46

Ulcus corneae [H16.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 46

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 46

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 45

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 45

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 45

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 45

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 45

Leberzellkarzinom [C22.0]

Epilepsie
Fallzahl 44

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 44

Kopfschmerz [R51]

Hirninfarkt
Fallzahl 44

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 44

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 44

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 44

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 43

Offener Ductus arteriosus [Q25.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 43

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 43

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 43

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Larynxödem [J38.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 43

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 43

Sonstige Prurigo [L28.2]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 43

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 42

Schwindel und Taumel [R42]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 42

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 42

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 42

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 42

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 41

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 41

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 40

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 40

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 40

Gehirnerschütterung [S06.0]

Glaukom
Fallzahl 40

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 40

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 39

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 39

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 39

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 39

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Hydrozephalus
Fallzahl 39

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 39

Sialadenitis [K11.2]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 38

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 38

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 38

Nierenspender [Z52.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 37

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 37

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 37

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Präeklampsie
Fallzahl 37

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 37

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet [I38]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 36

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 36

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 36

Ösophagusverschluss [K22.2]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 36

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 35

Stenose der A. pulmonalis (angeboren) [Q25.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 35

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 34

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 34

Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates [T86.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 34

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 34

Hypopituitarismus [E23.0]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 34

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 34

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Epilepsie
Fallzahl 34

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 34

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 34

Tubargravidität [O00.1]

Atherosklerose
Fallzahl 34

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 34

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 33

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 33

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 33

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 33

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 33

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 32

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 32

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 32

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 32

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Atherosklerose
Fallzahl 32

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 31

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 31

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Sonstiger näher bezeichneter Hörverlust [H91.8]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 31

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 30

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 30

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 30

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 30

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 30

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Angina pectoris
Fallzahl 30

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 30

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Fallzahl 30

[]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 30

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 29

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 29

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 29

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 29

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 29

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 29

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 29

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 29

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 29

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 28

Fallot-Tetralogie [Q21.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 28

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 28

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 28

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 28

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Präeklampsie
Fallzahl 28

HELLP-Syndrom [O14.2]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 28

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese [T82.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 27

Lumboischialgie [M54.4]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 27

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 27

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Glaukom
Fallzahl 27

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Pankreas [D13.6]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 26

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 26

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 26

Somnolenz [R40.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 26

Idiopathische akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 26

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 26

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 26

Somnolenz [R40.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 26

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Keratitis
Fallzahl 26

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 26

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 26

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 26

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 25

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Endokriner Drüsenanteil des Pankreas [C25.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 25

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 25

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fallzahl 25

[]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 25

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 25

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 25

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 25

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Essstörungen
Fallzahl 24

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Zystische Fibrose
Fallzahl 24

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 24

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24

Myasthenia gravis [G70.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 24

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 24

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 24

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 24

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24

Netzhautblutung [H35.6]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 24

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 24

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen [C41.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Kardiomyopathie
Fallzahl 23

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 23

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 23

Radikuläre Zyste [K04.8]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 23

Akute Mastoiditis [H70.0]

Placenta praevia
Fallzahl 23

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Endometriose
Fallzahl 23

Endometriose des Ovars [N80.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 22

Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates [T86.41]

Nondescensus testis
Fallzahl 22

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 22

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 22

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 22

Sialolithiasis [K11.5]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 22

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 22

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 22

Leberabszess [K75.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 22

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Nebennierenrinde [C74.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 21

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akute Myokarditis
Fallzahl 21

Sonstige akute Myokarditis [I40.8]

Herzstillstand
Fallzahl 21

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 21

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: z.B. Toiletten, Aufzüge, Treppenhäuser

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

schwellenlose Patientenzimmer; Zentrum für Psychosoziale Medizin (= Standort Psychiatrie): Ausgangssicherung der Tür elektronisch und personell

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik): speziell geschultes Pflegepersonal, Therapeuten etc.; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Fachpflege, Fachpersonal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

z.B. Medizinische Klinik (MKL) / Kopfklinik

BF24: Diätische Angebote

verschiedene Kostformen; individuelle Diät- und Ernährungsberatung/ -therapie; z. B. Medizinische Klinik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Chirurgische Klinik: bis 320 kg; Kopfklinik: 1 Bett fest vorhanden, zusätzliche Anmietung möglich; Zentrum für Psychosoziale Medizin: mind. 1 Bett auf jeder Station vorhanden, bei Bed. Anmietung; Medizinische Klinik: 1 Bett bis 400 kg, 1 Bett bis 320 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik: Lifter, Aufsitzhilfen; Chirurgische Klinik bis 320 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik: Rollstühle, Rollator, Stühle; Chirurgische Klinik: Rollstühle, Stühle, Rollatoren: bis 320 kg

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Kopfklinik, Orthopädische Klinik; Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Chirurgische Klinik, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: i.d.R. Sprachansage und Tasten mit Reliefzahlen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

in den meisten Kliniken: Medizinische Klinik,Chirurgische Klinik, Kopfklinik: Personelle Unterst. durch Patientenlogistik;Orthopädische Klinik: bei Bed. bitte an der Pforte melden; Zentr. für Kinder- und Jugendmedizin, Frauen- und Hautklinik: in besonderen Ausnahmefällen durch das Pfortenpersonal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. barrierefreie Erreichbarkeit der Kliniken mit öffentlichen Verkehrsmitteln; Patienteneingänge, alle Patientenzimmer, Therapie-, Serviceräume sind barrierefrei erreichbar;Parkplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

in der Medizinischen Klinik, Frauenklinik, Hautklinik, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderkl.); im Zentrum für Psychosoziale Medizin auf fast allen Stationen vorhanden, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie teilweise; in Teilbereichen der Chirurgische Klinik, der Orthopädie (Paraplegiologie)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

in allen Kliniken außer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in allen Kliniken außer der Chirurgischen Klinik (Altbau) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Kopfklinik: über Pflege- und Transportdienste; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Behinderte werden in allen Fachabteilungen des Zentrums nach Bedarf personell begleitet; Medizinische Klinik: Alle Pflegekräfte Kinästhetik Grundkurs, Demenzexperten, Delirexperten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in fast allen Kliniken; i.d.R. OP-Tische bis 225 kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Chir.: CT bis 220 kg bzw. bis 227 kg; Gantry-Durchm.: 78 cm bzw. 88 cm, MRT: bis 250 kg/70 cm; MKL: Rö. 200 kg/80 cm, CT bis 300 kg/70 cm, MRT: bis 250 kg/60 cm; Kopfklinik: CT,MRT: bis 200-220 kg/ 70-88 cm, MRT: 60-70 cm ; Kleinkinder, Neugeborene: bes. Röntgeneinrichtungen in Frauenklinik u. ZKJM

BF23: Allergenarme Zimmer

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), in der Hautklinik, in der Frauenklinik, im Zentrum für Psychosoziale Medizin, in Teilbereichen der Kopfklinik

BF25: Dolmetscherdienste

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,Türkisch, Russisch, Ungarisch, Serbisch, Chinesisch, Darien (Afghan.), Georgisch, Malaam (Südindien), Koreanisch, Kroatisch, Sri Lanka, Tagalog (Phillip.),Tamil (Sri Lanka), Taiwan, ...fast alle Sprachen durch Dienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

durch eigenes Personal oder Dolmetscherdienste; z.B. Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik: Mitarbeiter/innen aus 39 verschiedenen Ländern

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in der Kopfklinik

BF30: Mehrsprachige Internetseite

in Teilbereichen, z.B. Augenklinik

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

in der Kopfklinik

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Kopfklinik: Kapelle und muslimischer Gebetsraum; Frauenklinik, NCT: "Raum der Stille"

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Patienteneingänge, alle Patientenzimmer, Therapie-, Serviceräume sind barrierefrei erreichbar

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

in der Kopfklinik

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

z.B. in der Kopfklinik; in der Chirurgischen Klinik; in der Medizinischen Klinik: Anzeige der Etagen

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Medizinische Klinik, Kopfklinik: Informationspunkt am Haupteingang; Information Pforte; Dolmetscherdienste über Zentrale Stelle

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -Toilette sind jeweils gut erreichbar

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

ist in den Wartezonen der Sprechstunden/ Ambulanzen der Chirurgie; in Teilbereichen der Kopfklinik

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/barrierefreiheit https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/gebaerdensprache https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/leichte-sprache

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/barrierefreiheit https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/gebaerdensprache https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/leichte-sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

26 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Andreas Motzkus

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Hebamme B. Sc.: Das UKHD hat 45 Studienplätze in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen: Duales Studium Hebammenwissenschaft | Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (hwg-lu.de)

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

65 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Barbara Suppé

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferin: 15 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch

HB09: Logopädin und Logopäde

30 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Susanne Janknecht

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

60 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Hildegard Hack

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

75 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Stephanie Biedenstein

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

75 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Andreas Motzkus

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

12 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Birgit Wahl

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

415 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Das UKHD hat 10 Studienplätze in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/pflege-studieren

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Heidelberg und Umgebung