Krankenhaus

Universitätsklinikum Heidelberg

69120 Heidelberg - http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
10 von 25
+49 (6221) 564544
1372
60

Schreibt über sich selbst

Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken mehr als 65.000 Patienten vollstationär, mehr als 53.000 Patienten teilstationär und über eine Million Patienten ambulant betreut. Unsere Patienten kommen aus der Rhein-Neckar-Region, aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem Ausland.

Über 600-jährige Tradition mit großen Namen

Die Heidelberger Medizin hat eine über 600-jährige Tradition mit großen Namen, die noch heute fortwirken: In Heidelberg legten Ärzte wie Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich Grundlagen für die psychosomatische Medizin, eine Behandlung die Seele und Körper gleichermaßen berücksichtigt. Hier entstanden unter Vincenz Czerny und Karl Heinrich Bauer international renommierte Kliniken und Forschungsstätten zur Krebsbekämpfung.

Heute verfolgen auf einem modernen Campus Hunderte von Wissenschaftlern in den Kliniken und den Laboren der Forschungsinstitute gemeinsam ein Ziel: die Entwicklung neuer Therapieformen und ihre rasche Umsetzung für den Patienten.

Exzellente medizinsche Forschung und Lehre

Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine der bedeutendsten medizinischen Forschungseinrichtungen an einer deutschen Universität. Auch im Wettbewerb der dritten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Heidelberg 2012 mit ihrem Profil einer Volluniversität, die den Dialog über traditionelle Fächergrenzen hinweg fördert und so neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit ermöglicht, erfolgreich.

Im Bereich der Medizin und Biochemie zeigt sich dies nicht nur im in new windowForschungsbereich “Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Leben” und dem Exzellenzcluster „Zelluläre Netzwerke”, die beide zu den im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Konzepten zählen. Auch die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg in verschiedenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs hat exemplarischen Charakter. Der interdisziplinäre Ansatz, das Forschen in fächerübergreifend zusammengesetzten Wissenschaftsteams, setzt sich auch in den unterschiedlichen Sonderforschungsbereichen der Universität fort.

Diese lebendige Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Europäischen Molekularbiologischen Labor vor Ort in Heidelberg ermöglicht Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Behandlung über Klinikgrenzen hinweg

In Kooperation mit Krankenhäusern aus der Region, niedergelassenen Ärzten und mit Krankenkassen setzt das Universitätsklinikum diese innovative Modelle auch in der Krankenversorgung um. Das Klinikum und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen.

Der Heidelberger Klinikring

Die Kliniken im Neuenheimer Feld – Medizinische Klinik, Kopfklinik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum, neue Kinder-, Frauen- und Hautklinik sowie ab 2016 auch die Chirurgische Klinik – sind kreisförmig miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Heidelberger Klinikrings befindet sich eine mittige Ruhe- und Erholungszone. Der Klinikring sorgt für kurze Wege und bündelt die meisten medizinischen Fachgebiete in einem Radius von zwei Kilometern. Seit Sommer 2004 wird der Klinikring dazu schrittweise erweitert: Nach dem Neubau der Opens internal link in current windowMedizinischen Klinik (2004) werden in der neuen Opens internal link in current windowKinder- und Jugendklinik seit Juni 2008 Patienten behandelt. Die neue Opens internal link in current windowFrauen- und Opens internal link in current windowHautklinik wurde im Juni 2013 bezogen. 2016 soll der Neubau der Chirurgischen Klinik fertiggestellt sein und der Klinikring abgeschlossen werden.

Bundesweit einmalig in der Krebsbehandlung

Ein bundesweit einmaliges Projekt ist das Nationale Centrum für Tumorenerkrankungen (NCT) Heidelberg, in dem interdisziplinäre Behandlung seit 2010 unter einem Dach beispielhaft praktiziert wird. Patienten mit Krebserkrankungen werden hier gemeinsam von qualifizierten Experten verschiedener Fachrichtungen betreut. Die enge Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum gewährleistet, dass neue Therapieansätze entwickelt und rasch in die Praxis umgesetzt werden.

Im November 2009 wurde zudem die europaweit einmalige Anlage, das Opens internal link in current windowHeidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum (HIT), unter der Leitung der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie in Betrieb genommen. Das HIT ist die europaweit erste Therapie-Anlage, die sowohl mit Protonen als auch mit Schwerionen arbeitet. Kinder und Patienten mit bestimmten Tumoren der Prostata, der Lunge und der Leber können hier effektiv behandelt werden. Zwei Behandlungsplätze und ein Forschungsplatz gehen sofort in Betrieb, 2012 folgt der dritte Behandlungsplatz in der „Gantry“, in der sich der Ionenstrahl nun sogar um die Patienten dreht. Tumoren können für die Bestrahlung nun noch optimaler erreicht werden. In unmittelbarer Nähe zur Kopfklinik kann diese neue Bestrahlungsform erstmals einer größeren Anzahl von Patienten mit bislang unheilbaren Tumoren zugute kommen.

Medizinische Wissen weitergeben

Derzeit studieren zirka 3.500 angehende Ärzte in Heidelberg. In den klinischen Semestern nehmen sie am Reformstudium Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) teil, das an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland steht. Es bietet eine praxisbezogene Ausbildung in Kleingruppen an, die sich an erfolgreichen Studiengängen der amerikanischen Harvard Medical School orientiert.

Als Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Klinikums und weiteren regionalen Kooperationspartnern sorgt die in new windowAkademie für Gesundheitsberufe (AfG) seit 2005 für den eigenen beruflichen Nachwuchs. In zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Pflege und Medizinisch-Technischer Assistenz sowie in weiteren Medizinalberufen bietet die Akademie über 800 Ausbildungsplätze an. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm, das auch externen Interessenten zu Verfügung steht, rundet das Angebot der AfG ab.

Qualität durch Transparenz

Das Klinikum veröffentlicht jährlich Qualitätsdaten aus vielen Leistungsbereichen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Qualitätsberichten werden der Öffentlichkeit freiwillig weitere Qualitätsdaten zur Verfügung gestellt, zum Beispiel über die hochwertige Versorgung von Früh- und Neugeborenen und – zusammen mit anderen Universitätskliniken in Baden-Württemberg – eigene Qualitätsindikatoren.

Als Mitgliedsklinik der in new windowInitiative Qualitätsmedizin (IQM) veröffentlich das Klinikum außerdem zusätzliche Qualitätsdaten über Behandlungen, die im verpflichtenden Qualitätsbericht nicht enthalten sind. Sämtliche Daten werden auf der Homepage des Klinikums für die Öffentlichkeit bereitgestellt und können Opens internal link in current windowhier eingesehen werden.

Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) sind weiterhin umfangreiche Ergebnisse über die Qualität der Behandlung für alle Patienten im Internet einsehbar. Dieses Mehr an Transparenz soll das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und dem Klinikum stärken.

Fachabteilungen

(Deutsches Zentrum für Lungenforschung) Forschungsabteilung Translationale Pneumologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Rory E. Morty

Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Leitung: Ärztlicher Direktor (ab 01.08.2022) Prof. Dr. Attila Altiner

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Torsten Hoppe-Tichy

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor bis zum 31.03.2023 Prof. Dr. med. Markus W. Büchler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dittmar Böckler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Karck

Chirurgische Klinik (Zentrum): Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor

Frauenklinik: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 31.01.2022) Prof. Dr. med. Prof. h.c. Christof Sohn

Frauenklinik: Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki

Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Enk

Heidelberger Institute of Global Health (HIGH): Public Health

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kuner

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. phil. Karen Nolte

Institut für Humangenetik: Ehemalige Abteilung für Molekulare Humangenetik

Leitung: Seniorprofessorin Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Rappold

Institut für Humangenetik: Humangenetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Schaaf

Institut für Immunologie: Allgemeine Immunologie, Serologie und Hämatologische Diagnostik mit Blutbank

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Axel Roers

Institut für Medizinische Biometrie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. sc. hum. Meinhard Kieser

Institut für Medizinische Informatik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Dugas

Institut für Physiologie und Pathophysiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Markus Hecker

Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin: Rechts- und Verkehrsmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen

Interdisziplinäres Endoskopiezentrum (IEZ), Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV) et. al.)

Leitung: Leitung des Zentrums Prof. Dr. Anja Schaible

Klinik für Anästhesiologie: Anästhesiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, MBA, DEAA

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping

Kopfklinik (Zentrum): Augenklinik: Augenheilkunde und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth

Kopfklinik (Zentrum): Hals-, Nasen und Ohrenklinik: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter K. Plinkert

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Hoffmann

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.- Prof. Dr. med. dent. Diana Wolff

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. dent. Peter Rammelsberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurochirurgische Klinik: Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 30.09.2023) Prof. Dr. med. Andreas Unterberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Klinische Neurobiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Hannah Monyer

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neurologie und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Wick

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Bendszus

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Uwe Haberkorn

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus

Pathologisches Institut: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Schirmacher

Pathologisches Institut: Angewandte Tumorbiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Magnus von Knebel Doeberitz

Pathologisches Institut: Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas von Deimling

Pharmakologisches Institut

Leitung: Geschäftsführender Direktor (bis 30.09.2022) Prof. Dr. Marc Freichel

Sektion Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.04.2023 Prof. Dr. Christoph Michalski

Zentrallabor

Leitung: Laborleitung Dr. Markus Zorn

Zentrum für Infektiologie: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 31.03.2022) Prof. Dr. med. Klaus Heeg

Zentrum für Infektiologie: Molekulare Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bartenschlager

Zentrum für Infektiologie: Parasitologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Michael Lanzer

Zentrum für Infektiologie: Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Walter-Emil Haefeli

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Institut für Experimentelle Kardiologie (Innere Medizin VIII)

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Johannes Backs

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Innere Medizin II)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie (Innere Medizin I)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.11.2022 Prof. Dr. med. Patrick Michl

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie (Innere Medizin III)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Norbert Frey

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Medizinische Onkologie (Innere VI)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Jäger

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Sportmedizin (Innere VII)

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde I (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Friedrich Hoffmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde II (Pädiatrische Kardiologie/ Angeborene Herzfehler)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Gorenflo

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde III (Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Pulmonologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Kulozik, PhD

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde IV (Neonatologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Gille

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1246

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 580

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 556

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 529

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 520

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 511

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 491

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Glaukom
Fallzahl 461

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 393

Gehirnerschütterung [S06.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 377

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen (Kopfklinik)

MP02: Akupunktur

Geburt/ Kreißsaal

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Fachb. Pflege; Soz.dienst; betr. insbes. Ortho II; Physio- u. Ergoth.; Psychol. Dienst; Geschwisterbetreuung, Elternwohnen, Schulungen; Elternschulung- u. Seminare; Patientenseminare: u.a. Versorgungsvollm., Betreuungsrecht; Angeh.gruppen, flexible Gesprächstermine, Familientherapie, Brückenpflege

MP53: Aromapflege/-therapie

im Intensivbereich; Bäder, Massagen, zur Entspannung, zur Beruhigung oder zur Belebung

MP54: Asthmaschulung

Pulmonales Zentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung als auch in der Patientenschulung; als Prophylaxe und Therapie CPAP (NIV), Triflo, Atemstimulierende Einreibungen; passive Atemstimulation

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

in der Kinderklinik (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik), in der HNO-Klinik

MP06: Basale Stimulation

Pflege Intensiv, insbesondere in Sektion Anästhesie und Intensivmedizin (Fachbereich Pflege); in der Grundpflege und in Krisensituationen; Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung persönlicher Pflegeartikel, Pflegeanamnese

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Außenaktivitäten, Belastungserprobung, Exkursion, Tagesklinische Betreuung auf Station, Tagesklinik mit Arbeitstherapie (Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, kognitives Training, Zeitungsgruppe), spezielle Arbeitstherapie, Arbeitsversuch bei externen Arbeitgebern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst: ausführliche Beratung zur Medizinischen Rehabilitation, Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, ggf. Weiterverweis an Fachdienste

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Abschiedsraum, Trauerbegleitung, Sozialdienst (auch in externe Einrichtungen), Palliativbetreuung, Seelsorge, Raum der Stille

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP57: Biofeedback-Therapie

Körperwahrnehmungstechniken

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Neurologie: Bobath geschulte Mitarbeiter, Trainer Bobathfortbildungen für die Mitarbeiter

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, nach OP-bedingtem Diabetes; Kompetenzzentrum; amb./ Ernährungsberatung in Form von: Koch- und Genussgruppen, Essbegleitung u./o. Esstraining, BELA (BewegungErnährungLernenAkzeptieren); Ernährungsberatung durch Diätassist. Entsprechende Kostformen werden bereit gestellt

MP69: Eigenblutspende

Je nach Operation Bestandteil der OP Vorbereitung; z.B. Angebot an Frauen (Sectioindikation)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement durch ZPM od. Sozialdienst, zusätzl. Brückenpflege; Insbes. in Orthop.II, Neuroorthop. (Fachb. Pflege); Sozialmed.Nachsorge; SOP; Pflegebedarfsorientierte Organisation der häusl. Versorgung; MTT (MobilesTherapeutischesTeam) Nachbetreuung /ambulante Betreuung (Home Treatment)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sozialpädiatrisches Zentrum; Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien, Genusskochen; Arbeitstherapie: Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, Kognitives Training, Zeitungsgruppe; Schwerpunkt Neurologie und Neuroonkologie Ergotherapie auf Station, Feinmotorikschulung, Körperwahrnehmung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

ZPM, Patientenmanagementsysteme; Soz.Dienst; Case Management: insbes. in Abt. Orthopädie II, Neuroorthop., infant. Cerebralparese (Fachb. Pflege); Erfassung u. Aufbereitung d. Patientenfälle, Vorstellung i.d.Tumorboards, Doku. von Therapieempfehlungen; Bezugspflege (nach spezif.Therapiekonzepten)

MP18: Fußreflexzonenmassage

KG (Krankengymnastik, Physiotherapie); Elternschulung, Elternseminare; z.B. bei Patienten mit Schluckauf

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse für Paare, Pilates für Schwangere, Yoga für Schwangere, geburtsvorbereitende Akupunktur

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie; im Rahmen der Ergotherapie Neurologie

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie: Therapie mit ausgebildetem Therapiehund

MP21: Kinästhetik

Mit Beratung /Anleitung für Patienten und Angehörige (Fachbereich Pflege); in allen Bereichen; in der Grundpflege vorwiegend in der Gerontopsychiatrie; Physiotherapie und Pflege: Anwendung aller Lagerungen sowie Mobilisation; Mitarbeiter sind hierzu geschult mit Grund- und Aufbaukursen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Ausgeb. Pflegeexpertin für Kontinenzberatung i. d. Urologie, Training auch über Physiotherapie; insbes. Abt. Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege); In der Gerontopsychiatrie (Toilettentraining, Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen)

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot durch Heilpädagogen und Erzieher; Offenes Atelier, Gruppen- und Einzeltherapien zur Krankheitsbewältigung und/ oder -verarbeitung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

KG (Krankengymnastik); Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie: Entspannung; Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP26: Medizinische Fußpflege

von Extern; kann auf Anfrage bereit gestellt werden

MP27: Musiktherapie

Im onkologischen Zentrum; Gruppenmusiktherapie, Einzeltherapie, Singgruppen, Musiktherapeutisches Entspannungsverfahren (Klangreisen), Flamencotherapie, Lauftherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilkunde in der Pflege; Aromatherapie, Aromapflege; Wickel; Auflagen; Massagen; Bäder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physiotherapie: Zur Lösung von Blockaden

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder; Klinikschule (Gruppen- und Einzelunterricht ab der 1. Klasse bis zum Abitur); Pädagogische Gruppen, Schulbegleitung, Belastungserprobung, Kooperationen nach Extern

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

KG (Krankengymnastik), Physiotherpie; Lichtbäder; Wärmebehandlungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsübungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie: nach Bobath, nach Vojta, Brunkow, PNF, Entspannungstherapie, Affolter etc.; Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) im sozialpäd. Zentrum; Schwangerenambulanz; Krankengymnastik am Gerät /med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Patientenschulung; Sport u. Krebs, therapiebegleitende Sportprogramme; MamaCare (für psychisch kranke Mütter), Freizeiten (für psychisch kranke Patienten u. Angeh.), HYPER (Selbsthilfegruppe bei Psychose), Selbsthilfegruppe "Mit Demenz Leben" u.a. ; Rückenschule vor u. nach Wirbelsäulentherapien

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

in der Orthopädischen Klinik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Patientenmeeting, Patientenedukation; Psychoonkologisches Angebot; Gesprächs- und Verhaltenstherapie, KVT (KognitivesVerhaltenstraining), Edukationsgruppen, IPT (InterpersonelleTherapie), Achtsamkeit; Psychosoz. Begleitung durch Sozialdienst (Gespräche in Belastastungssituationen)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

über Physiotherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien

MP36: Säuglingspflegekurse

intern und extern; Mutter-Kindeinheit

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzerfassung durch Pain Nurse; Schmerzdienst/-zentrum, Kalendertägliche Schmerzvisite, innovat. Schmerzkonzepte; Systematische Erfassung Schmerzsituation (Score) i.d. Tageskliniken, Beratung u. Schulung Schmerztherapie; Verwendung v. Schmerzscalen in onkologischen Bereichen;amb.Palliativvers.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in der Orthoptistik

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Organisation rehabilitative Maßnahmen; Entwicklung neuer Lebensstrukturen; Beratung u. Familientherapie med. Reha., Soz.rechtl. Angelegenh., wirtschaftl. Sicherung, Berufl.Wiedereinglied., häusl. u. stat. Versorgung, Soz.Sicherung, gesetzl. Betreuung, Vorsorgevollmacht etc.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelm. Arzt-Pat.-Tage der Viszeralchir., Urol. u. Gefäßchir.; Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Info.veranst.; Tag d.off.Tür; Basare; Informationsveranstaltungen für niedergel. Ärzte; Fortbildungsreihe; Offene Amb.sprechstde; Empfang v.Gästen; Unterstütz. v. Hilfsprojekten für psych. Kranke

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wund-/Dekubitusmgmnt; Lagerung; Hygienemaßn.; Kinästhetik; Pat.schulung: Postop. Phase; Anleitungen, Beratung i.allen Fachb.; Enterostoma, Inkontinenz; Sturzprophyl.; Stomatherap., Injektionen; mögl. Nebenw- u. Maßn.: Chemotherapie; Soz. Komp.trainig, Fam.gespräche, Angeh.gruppe, Belastungserprob.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babymassage; Mitaufnahme von Geschwisterkindern; Mutter- und Kindeinheit

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation, Meridian

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernährungsberatung durch Diätassistenten/Innen/ Entsprechende Kostformen werden bereitgestellt; auch durch Fachpersonal Pflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Schulung und Beratung; Schreiambulanz, Babymassagekurs, Elternabende; Balanceprojekt für Kinder von psychisch kranken Eltern, Familientherapie, Freizeiten

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien und innerhalb des sozialpädiatrischen Zentrums

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pfl.exp.;Liver Nurse; Algesiol.Fachass., Kontinenzber., Ent.stomath., Wundmnger; Brustschw.; Pflegevisite, Überg.a.Pat.bett, integr. Wo.b.visite; Bezugspfl.syst.; Genuss-u. Entsp.th.; gepl. Aktiv.; Bel.erprob.; Atemther.; Kriseninterv.train.; Deeskal.mngmnt; Delir,Ern,Stroke Exp;amb.Palliativvers.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Joggen, Schwimmen, Klettern,Tanztherapie, Yoga, Feldenkrais; Physiotherapie: Koordinierungstraining, Ausdauertraining

MP43: Stillberatung

Pflegerisches Fachpersonal

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

auf Stroke Unit uns Neurologischen Stationen; im Sozialpäd. Zentrum; Logopädie extern

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung durch eine Stomatherapeutin; Stomaberatung Fachbereich Pflege; insbesondere in Fachabteilung Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Korsette (Rumpforthesen); Mieder; Beinprothesen, Armprothesen; Lagerungsschalen; Bandagen; Orthesen (Stützapparate); z.B. Fußheberorthesen; Beratung und Organisation durch Sozialdienst im Rahmen des Entlassmanagements oder Rehabilitationsberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

in der Orthopädie; Kopfklinik: bei neurologischen Erkrankungen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wickel- und Auflagen; heiße Rolle; Wärmelampe

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanager, Liver Nurse (Fachbereich Pflege); Qualifizierte Wundtherapeuten in allen Bereichen verfügbar; Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Beratung und Anleitung durch Wundexpertin

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Sozialdienst u. Pflege; Innerh. der Versorgung d. die pflegerische Nachsorgeeinrichtung mit d. Pflegediensten; Im Rahmen der Brückenpflege mit d. Einrichtungen; Pflegeeinrichtungen, Wohnheime, Familienpflege, MTT (MobilesTherapeutischesTeam - Nachbetreuung /amb. Betreuung) Jugendhilfeeinrichtungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Austausch vor allem mit Selbsthilfegr. für Pat. mit Enterostoma u. unterschiedlichen Gruppen für Organtransplantierte; Elternvereine; Patientinnen helfen Patientinnen; Selbsthilfetage, Austausch m. Mitarbeitern; Koop. mit d. Selbsthilfebüro d. Stadt HD, Beratung, Int. Gruppen; Schlaganfallnetzwerk

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik und in der Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

in Teilbereichen, z.B. in der Kopfklinik nach Bedarf, Stillzimmer in der Frauenklinik und in der Kinderklinik: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; in der Chirurgischen Klinik

NM07: Rooming-in

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik) und in Teilbereichen: z.B. in der Frauenklinik; in der Kopfklinik bei Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

in Teilbereichen: im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; bei Kindern in der Allgemeinen Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin; in der Kopfklinik nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtliche "Lila Damen und Herren" in Teilbereichen; in der Kopfklinik, in der Chirurgischen Klinik und der Medizinischen Klinik: nach Bedarf; NCT: zusätzlich Lotsendienst vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

bzgl. Christliche Kirchen, Islamische Klinikseelsorge

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

in fast allen Bereichen; Patienteneducation, Arzt-Patienten-Tage: z.B. in der Chir. Klinik; Veranstaltungen in der Kopfklinik; Vorlesungen für die Öffentlichkeit: z.B. "Medizin am Abend"

NM50: Kinderbetreuung

täglich von 9 – 18 Uhr auch in den Ferienzeiten, außer am Wochenende und an Feiertagen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

in fast allen Bereichen; z.B. Austausch mit Selbsthilfegruppen für Pat. mit Enterostoma und unterschiedliche Gruppen für Organtransplantierte i.d. Chir. Klinik; Zusammenarbeit d. Kopfklinik mit Selbsthilfeorg.; Selbsthilfe im NCT; weitere Links über Suchfunktion: Stichwort: "Selbsthilfegruppe"

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

in Teilbereichen; für schulpflichtige Patientinnen und Patienten des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM63: Schule im Krankenhaus

für schulpflichtige Patientinnen und Patienten in Teilbereichen

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

in Teilbereichen: für Patienten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin: Schulunterricht sowie Prüfungsvorbereitung z.B. über Skype oder Email

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarisch, muslimische Ernährung; Schweinefleischfreie und vegetarische Kost auch in allen Diätformen verfügbar, Koschere Kost optional organisierbar

NM68: Abschiedsraum

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), in der Frauen- und Hautklinik; in der Chirurgischen Klinik wird ein Raum bei Bedarf zur Verfügung gestellt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen, z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik, in der Orthopädie, in der Frauen- und Hautklinik, in der Medizinischen Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: z.B. Toiletten, Aufzüge, Treppenhäuser

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Ausgangssicherung der Tür elektronisch und personell

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik): speziell geschultes Pflegepersonal, Therapeuten etc.; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Fachpflege, Fachpersonal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

z.B. Medizinische Klinik (MKL) / Kopfklinik

BF24: Diätische Angebote

sowie Diätberatungen; z. B. Medizinische Klinik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Chirurgische Klinik: bis 320 kg; Kopfklinik: 1 Bett fest vorhanden, zusätzliche Anmietung möglich; Zentrum für Psychosoziale Medizin: mind. 1 Bett auf jeder Station vorhanden, bei Bed. Anmietung; Medizinische Klinik: 1 Bett bis 400 kg, 1 Bett bis 320 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik: Lifter, Aufsitzhilfen; Chirurgische Klinik bis 320 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik: Rollstühle, Rollator, Stühle; Chirurgische Klinik: Rollstühle, Stühle, Rollatoren: bis 320 kg

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Kopfklinik, Orthopädische Klinik; Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Chirurgische Klinik, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: i.d.R. Sprachansage und Tasten mit Reliefzahlen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

in den meisten Kliniken: Chirurgische Klinik, Kopfklinik: Personelle Unterstützung durch Patientenlogistik; Orthopädische Klinik: bei Bed. bitte an der Pforte melden; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauen- und Hautklinik: in besonderen Ausnahmefällen durch das Pfortenpersonal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. barrierefreie Erreichbarkeit der Kliniken mit öffentlichen Verkehrsmitteln

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

in der Medizinischen Klinik, Frauenklinik, Hautklinik, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderkl.); im Zentrum für Psychosoziale Medizin auf fast allen Stationen vorhanden, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie teilweise; in Teilbereichen der Chirurgische Klinik, der Orthopädie (Paraplegiologie)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

in allen Kliniken außer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in allen Kliniken außer der Chirurgischen Klinik (Altbau) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Kopfklinik: über Pflege- und Transportdienste; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Behinderte werden in allen Fachabteilungen des Zentrums nach Bedarf personell begleitet; Medizinische Klinik: Alle Pflegekräfte Kinästhetik Grundkurs, Demenzexperten, Delirexperten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in fast allen Kliniken; i.d.R. OP-Tische bis 225 kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Chir.: CT bis 220 kg bzw. bis 227 kg; Gantry-Durchm.: 78 cm bzw. 88 cm, MRT: bis 250 kg/70 cm; MKL: Rö. 200 kg/80 cm, CT bis 200 kg/70 cm, MRT: bis 250 kg/60 cm; Kopfklinik: CT,MRT: bis 200-220 kg/ 70-88 cm, MRT: 60-70 cm ; Kleinkinder, Neugeborene: bes. Röntgeneinrichtungen in Frauenklinik u. ZKJM

BF23: Allergenarme Zimmer

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), in der Hautklinik, in der Frauenklinik, im Zentrum für Psychosoziale Medizin, in Teilbereichen der Kopfklinik

BF25: Dolmetscherdienste

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,Türkisch, Russisch, Ungarisch, Serbisch, Chinesisch, Darien (Afghan.), Georgisch, Malaam (Südindien), Koreanisch, Kroatisch, Sri Lanka, Tagalog (Phillip.),Tamil (Sri Lanka), Taiwan, ...fast alle Sprachen durch Dienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

durch eigenes Personal oder Dolmetscherdienste; z.B. Chirurgische Klinik: Mitarbeiter/innen aus 39 verschiedenen Ländern

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in der Kopfklinik

BF30: Mehrsprachige Internetseite

in Teilbereichen, z.B. Augenklinik

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

in der Kopfklinik

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Kopfklinik: Kapelle und muslimischer Gebetsraum; Frauenklinik, NCT: "Raum der Stille"

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. Zugänge der Kliniken ebenerdig

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

in der Kopfklinik

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

z.B. in der Kopfklinik; in der Chirurgischen Klinik; in der Medizinischen Klinik: Anzeige der Etagen

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Kopfklinik: Informationspunkt am Haupteingang; Information Pforte; Dolmetscherdienste über Zentrale Stelle

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z.B. Kopfklinik, Medizinische Klinik

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

ist in den Wartezonen der Sprechstunden/ Ambulanzen der Chirurgie; in Teilbereichen der Kopfklinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken mehr als 65.000 Patienten vollstationär, mehr als 53.000 Patienten teilstationär und über eine Million Patienten ambulant betreut. Unsere Patienten kommen aus der Rhein-Neckar-Region, aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem Ausland.

Über 600-jährige Tradition mit großen Namen

Die Heidelberger Medizin hat eine über 600-jährige Tradition mit großen Namen, die noch heute fortwirken: In Heidelberg legten Ärzte wie Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich Grundlagen für die psychosomatische Medizin, eine Behandlung die Seele und Körper gleichermaßen berücksichtigt. Hier entstanden unter Vincenz Czerny und Karl Heinrich Bauer international renommierte Kliniken und Forschungsstätten zur Krebsbekämpfung.

Heute verfolgen auf einem modernen Campus Hunderte von Wissenschaftlern in den Kliniken und den Laboren der Forschungsinstitute gemeinsam ein Ziel: die Entwicklung neuer Therapieformen und ihre rasche Umsetzung für den Patienten.

Exzellente medizinsche Forschung und Lehre

Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine der bedeutendsten medizinischen Forschungseinrichtungen an einer deutschen Universität. Auch im Wettbewerb der dritten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Heidelberg 2012 mit ihrem Profil einer Volluniversität, die den Dialog über traditionelle Fächergrenzen hinweg fördert und so neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit ermöglicht, erfolgreich.

Im Bereich der Medizin und Biochemie zeigt sich dies nicht nur im in new windowForschungsbereich “Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Leben” und dem Exzellenzcluster „Zelluläre Netzwerke”, die beide zu den im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Konzepten zählen. Auch die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg in verschiedenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs hat exemplarischen Charakter. Der interdisziplinäre Ansatz, das Forschen in fächerübergreifend zusammengesetzten Wissenschaftsteams, setzt sich auch in den unterschiedlichen Sonderforschungsbereichen der Universität fort.

Diese lebendige Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Europäischen Molekularbiologischen Labor vor Ort in Heidelberg ermöglicht Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Behandlung über Klinikgrenzen hinweg

In Kooperation mit Krankenhäusern aus der Region, niedergelassenen Ärzten und mit Krankenkassen setzt das Universitätsklinikum diese innovative Modelle auch in der Krankenversorgung um. Das Klinikum und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen.

Der Heidelberger Klinikring

Die Kliniken im Neuenheimer Feld – Medizinische Klinik, Kopfklinik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum, neue Kinder-, Frauen- und Hautklinik sowie ab 2016 auch die Chirurgische Klinik – sind kreisförmig miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Heidelberger Klinikrings befindet sich eine mittige Ruhe- und Erholungszone. Der Klinikring sorgt für kurze Wege und bündelt die meisten medizinischen Fachgebiete in einem Radius von zwei Kilometern. Seit Sommer 2004 wird der Klinikring dazu schrittweise erweitert: Nach dem Neubau der Opens internal link in current windowMedizinischen Klinik (2004) werden in der neuen Opens internal link in current windowKinder- und Jugendklinik seit Juni 2008 Patienten behandelt. Die neue Opens internal link in current windowFrauen- und Opens internal link in current windowHautklinik wurde im Juni 2013 bezogen. 2016 soll der Neubau der Chirurgischen Klinik fertiggestellt sein und der Klinikring abgeschlossen werden.

Bundesweit einmalig in der Krebsbehandlung

Ein bundesweit einmaliges Projekt ist das Nationale Centrum für Tumorenerkrankungen (NCT) Heidelberg, in dem interdisziplinäre Behandlung seit 2010 unter einem Dach beispielhaft praktiziert wird. Patienten mit Krebserkrankungen werden hier gemeinsam von qualifizierten Experten verschiedener Fachrichtungen betreut. Die enge Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum gewährleistet, dass neue Therapieansätze entwickelt und rasch in die Praxis umgesetzt werden.

Im November 2009 wurde zudem die europaweit einmalige Anlage, das Opens internal link in current windowHeidelbeger Ionenstrahl-Therapie-Centrum (HIT), unter der Leitung der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie in Betrieb genommen. Das HIT ist die europaweit erste Therapie-Anlage, die sowohl mit Protonen als auch mit Schwerionen arbeitet. Kinder und Patienten mit bestimmten Tumoren der Prostata, der Lunge und der Leber können hier effektiv behandelt werden. Zwei Behandlungsplätze und ein Forschungsplatz gehen sofort in Betrieb, 2012 folgt der dritte Behandlungsplatz in der „Gantry“, in der sich der Ionenstrahl nun sogar um die Patienten dreht. Tumoren können für die Bestrahlung nun noch optimaler erreicht werden. In unmittelbarer Nähe zur Kopfklinik kann diese neue Bestrahlungsform erstmals einer größeren Anzahl von Patienten mit bislang unheilbaren Tumoren zugute kommen.

Medizinische Wissen weitergeben

Derzeit studieren zirka 3.500 angehende Ärzte in Heidelberg. In den klinischen Semestern nehmen sie am Reformstudium Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) teil, das an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland steht. Es bietet eine praxisbezogene Ausbildung in Kleingruppen an, die sich an erfolgreichen Studiengängen der amerikanischen Harvard Medical School orientiert.

Als Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Klinikums und weiteren regionalen Kooperationspartnern sorgt die in new windowAkademie für Gesundheitsberufe (AfG) seit 2005 für den eigenen beruflichen Nachwuchs. In zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Pflege und Medizinisch-Technischer Assistenz sowie in weiteren Medizinalberufen bietet die Akademie über 800 Ausbildungsplätze an. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm, das auch externen Interessenten zu Verfügung steht, rundet das Angebot der AfG ab.

Qualität durch Transparenz

Das Klinikum veröffentlicht jährlich Qualitätsdaten aus vielen Leistungsbereichen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Qualitätsberichten werden der Öffentlichkeit freiwillig weitere Qualitätsdaten zur Verfügung gestellt, zum Beispiel über die hochwertige Versorgung von Früh- und Neugeborenen und – zusammen mit anderen Universitätskliniken in Baden-Württemberg – eigene Qualitätsindikatoren.

Als Mitgliedsklinik der in new windowInitiative Qualitätsmedizin (IQM) veröffentlich das Klinikum außerdem zusätzliche Qualitätsdaten über Behandlungen, die im verpflichtenden Qualitätsbericht nicht enthalten sind. Sämtliche Daten werden auf der Homepage des Klinikums für die Öffentlichkeit bereitgestellt und können Opens internal link in current windowhier eingesehen werden.

Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) sind weiterhin umfangreiche Ergebnisse über die Qualität der Behandlung für alle Patienten im Internet einsehbar. Dieses Mehr an Transparenz soll das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und dem Klinikum stärken.

Fachabteilungen

(Deutsches Zentrum für Lungenforschung) Forschungsabteilung Translationale Pneumologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. Rory E. Morty

Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Leitung: Ärztlicher Direktor (ab 01.08.2022) Prof. Dr. Attila Altiner

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Torsten Hoppe-Tichy

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor bis zum 31.03.2023 Prof. Dr. med. Markus W. Büchler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dittmar Böckler

Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Karck

Chirurgische Klinik (Zentrum): Urologische Klinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor

Frauenklinik: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 31.01.2022) Prof. Dr. med. Prof. h.c. Christof Sohn

Frauenklinik: Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki

Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alexander Enk

Heidelberger Institute of Global Health (HIGH): Public Health

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kuner

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. phil. Karen Nolte

Institut für Humangenetik: Ehemalige Abteilung für Molekulare Humangenetik

Leitung: Seniorprofessorin Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Rappold

Institut für Humangenetik: Humangenetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Schaaf

Institut für Immunologie: Allgemeine Immunologie, Serologie und Hämatologische Diagnostik mit Blutbank

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Axel Roers

Institut für Medizinische Biometrie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. sc. hum. Meinhard Kieser

Institut für Medizinische Informatik

Leitung: Direktor Prof. Dr. Martin Dugas

Institut für Physiologie und Pathophysiologie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Markus Hecker

Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin: Rechts- und Verkehrsmedizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen

Interdisziplinäres Endoskopiezentrum (IEZ), Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV) et. al.)

Leitung: Leitung des Zentrums Prof. Dr. Anja Schaible

Klinik für Anästhesiologie: Anästhesiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, MBA, DEAA

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping

Kopfklinik (Zentrum): Augenklinik: Augenheilkunde und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth

Kopfklinik (Zentrum): Hals-, Nasen und Ohrenklinik: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter K. Plinkert

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Hoffmann

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Leitung: Ärztliche Direktorin Univ.- Prof. Dr. med. dent. Diana Wolff

Kopfklinik (Zentrum): Mund-, Zahn- und Kieferklinik: Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. dent. Peter Rammelsberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurochirurgische Klinik: Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 30.09.2023) Prof. Dr. med. Andreas Unterberg

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Klinische Neurobiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Hannah Monyer

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neurologie und Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Wick

Kopfklinik (Zentrum): Neurologische Klinik: Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Bendszus

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Nuklearmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Uwe Haberkorn

Kopfklinik (Zentrum): Radiologische Klinik: Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus

Pathologisches Institut: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Schirmacher

Pathologisches Institut: Angewandte Tumorbiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Magnus von Knebel Doeberitz

Pathologisches Institut: Neuropathologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas von Deimling

Pharmakologisches Institut

Leitung: Geschäftsführender Direktor (bis 30.09.2022) Prof. Dr. Marc Freichel

Sektion Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik (Zentrum): Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.04.2023 Prof. Dr. Christoph Michalski

Zentrallabor

Leitung: Laborleitung Dr. Markus Zorn

Zentrum für Infektiologie: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Ärztlicher Direktor (bis 31.03.2022) Prof. Dr. med. Klaus Heeg

Zentrum für Infektiologie: Molekulare Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bartenschlager

Zentrum für Infektiologie: Parasitologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Michael Lanzer

Zentrum für Infektiologie: Virologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Walter-Emil Haefeli

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Institut für Experimentelle Kardiologie (Innere Medizin VIII)

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Johannes Backs

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Innere Medizin II)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie (Innere Medizin I)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Gastroenterologie, Infektionen, Vergiftungen (Innere Medizin IV)

Leitung: Ärztlicher Direktor ab 01.11.2022 Prof. Dr. med. Patrick Michl

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie (Innere Medizin III)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Norbert Frey

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Klinik für Medizinische Onkologie (Innere VI)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Jäger

Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik): Sportmedizin (Innere VII)

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde I (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Friedrich Hoffmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde II (Pädiatrische Kardiologie/ Angeborene Herzfehler)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Matthias Gorenflo

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde III (Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Pulmonologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Kulozik, PhD

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Angelika-Lautenschläger-Klinik): Klinik Kinderheilkunde IV (Neonatologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Gille

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1246

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 580

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 556

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 529

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 520

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 511

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 491

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Glaukom
Fallzahl 461

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 393

Gehirnerschütterung [S06.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 377

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen (Kopfklinik)

MP02: Akupunktur

Geburt/ Kreißsaal

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Fachb. Pflege; Soz.dienst; betr. insbes. Ortho II; Physio- u. Ergoth.; Psychol. Dienst; Geschwisterbetreuung, Elternwohnen, Schulungen; Elternschulung- u. Seminare; Patientenseminare: u.a. Versorgungsvollm., Betreuungsrecht; Angeh.gruppen, flexible Gesprächstermine, Familientherapie, Brückenpflege

MP53: Aromapflege/-therapie

im Intensivbereich; Bäder, Massagen, zur Entspannung, zur Beruhigung oder zur Belebung

MP54: Asthmaschulung

Pulmonales Zentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung als auch in der Patientenschulung; als Prophylaxe und Therapie CPAP (NIV), Triflo, Atemstimulierende Einreibungen; passive Atemstimulation

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

in der Kinderklinik (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik), in der HNO-Klinik

MP06: Basale Stimulation

Pflege Intensiv, insbesondere in Sektion Anästhesie und Intensivmedizin (Fachbereich Pflege); in der Grundpflege und in Krisensituationen; Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung persönlicher Pflegeartikel, Pflegeanamnese

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Außenaktivitäten, Belastungserprobung, Exkursion, Tagesklinische Betreuung auf Station, Tagesklinik mit Arbeitstherapie (Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, kognitives Training, Zeitungsgruppe), spezielle Arbeitstherapie, Arbeitsversuch bei externen Arbeitgebern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst: ausführliche Beratung zur Medizinischen Rehabilitation, Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, ggf. Weiterverweis an Fachdienste

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Abschiedsraum, Trauerbegleitung, Sozialdienst (auch in externe Einrichtungen), Palliativbetreuung, Seelsorge, Raum der Stille

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP57: Biofeedback-Therapie

Körperwahrnehmungstechniken

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Neurologie: Bobath geschulte Mitarbeiter, Trainer Bobathfortbildungen für die Mitarbeiter

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, nach OP-bedingtem Diabetes; Kompetenzzentrum; amb./ Ernährungsberatung in Form von: Koch- und Genussgruppen, Essbegleitung u./o. Esstraining, BELA (BewegungErnährungLernenAkzeptieren); Ernährungsberatung durch Diätassist. Entsprechende Kostformen werden bereit gestellt

MP69: Eigenblutspende

Je nach Operation Bestandteil der OP Vorbereitung; z.B. Angebot an Frauen (Sectioindikation)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement durch ZPM od. Sozialdienst, zusätzl. Brückenpflege; Insbes. in Orthop.II, Neuroorthop. (Fachb. Pflege); Sozialmed.Nachsorge; SOP; Pflegebedarfsorientierte Organisation der häusl. Versorgung; MTT (MobilesTherapeutischesTeam) Nachbetreuung /ambulante Betreuung (Home Treatment)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sozialpädiatrisches Zentrum; Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien, Genusskochen; Arbeitstherapie: Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, Kognitives Training, Zeitungsgruppe; Schwerpunkt Neurologie und Neuroonkologie Ergotherapie auf Station, Feinmotorikschulung, Körperwahrnehmung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

ZPM, Patientenmanagementsysteme; Soz.Dienst; Case Management: insbes. in Abt. Orthopädie II, Neuroorthop., infant. Cerebralparese (Fachb. Pflege); Erfassung u. Aufbereitung d. Patientenfälle, Vorstellung i.d.Tumorboards, Doku. von Therapieempfehlungen; Bezugspflege (nach spezif.Therapiekonzepten)

MP18: Fußreflexzonenmassage

KG (Krankengymnastik, Physiotherapie); Elternschulung, Elternseminare; z.B. bei Patienten mit Schluckauf

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse für Paare, Pilates für Schwangere, Yoga für Schwangere, geburtsvorbereitende Akupunktur

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie; im Rahmen der Ergotherapie Neurologie

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie: Therapie mit ausgebildetem Therapiehund

MP21: Kinästhetik

Mit Beratung /Anleitung für Patienten und Angehörige (Fachbereich Pflege); in allen Bereichen; in der Grundpflege vorwiegend in der Gerontopsychiatrie; Physiotherapie und Pflege: Anwendung aller Lagerungen sowie Mobilisation; Mitarbeiter sind hierzu geschult mit Grund- und Aufbaukursen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Ausgeb. Pflegeexpertin für Kontinenzberatung i. d. Urologie, Training auch über Physiotherapie; insbes. Abt. Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege); In der Gerontopsychiatrie (Toilettentraining, Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen)

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot durch Heilpädagogen und Erzieher; Offenes Atelier, Gruppen- und Einzeltherapien zur Krankheitsbewältigung und/ oder -verarbeitung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

KG (Krankengymnastik); Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie: Entspannung; Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP26: Medizinische Fußpflege

von Extern; kann auf Anfrage bereit gestellt werden

MP27: Musiktherapie

Im onkologischen Zentrum; Gruppenmusiktherapie, Einzeltherapie, Singgruppen, Musiktherapeutisches Entspannungsverfahren (Klangreisen), Flamencotherapie, Lauftherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilkunde in der Pflege; Aromatherapie, Aromapflege; Wickel; Auflagen; Massagen; Bäder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physiotherapie: Zur Lösung von Blockaden

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder; Klinikschule (Gruppen- und Einzelunterricht ab der 1. Klasse bis zum Abitur); Pädagogische Gruppen, Schulbegleitung, Belastungserprobung, Kooperationen nach Extern

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

KG (Krankengymnastik), Physiotherpie; Lichtbäder; Wärmebehandlungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsübungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie: nach Bobath, nach Vojta, Brunkow, PNF, Entspannungstherapie, Affolter etc.; Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) im sozialpäd. Zentrum; Schwangerenambulanz; Krankengymnastik am Gerät /med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Patientenschulung; Sport u. Krebs, therapiebegleitende Sportprogramme; MamaCare (für psychisch kranke Mütter), Freizeiten (für psychisch kranke Patienten u. Angeh.), HYPER (Selbsthilfegruppe bei Psychose), Selbsthilfegruppe "Mit Demenz Leben" u.a. ; Rückenschule vor u. nach Wirbelsäulentherapien

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

in der Orthopädischen Klinik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Patientenmeeting, Patientenedukation; Psychoonkologisches Angebot; Gesprächs- und Verhaltenstherapie, KVT (KognitivesVerhaltenstraining), Edukationsgruppen, IPT (InterpersonelleTherapie), Achtsamkeit; Psychosoz. Begleitung durch Sozialdienst (Gespräche in Belastastungssituationen)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

über Physiotherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien

MP36: Säuglingspflegekurse

intern und extern; Mutter-Kindeinheit

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzerfassung durch Pain Nurse; Schmerzdienst/-zentrum, Kalendertägliche Schmerzvisite, innovat. Schmerzkonzepte; Systematische Erfassung Schmerzsituation (Score) i.d. Tageskliniken, Beratung u. Schulung Schmerztherapie; Verwendung v. Schmerzscalen in onkologischen Bereichen;amb.Palliativvers.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in der Orthoptistik

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Organisation rehabilitative Maßnahmen; Entwicklung neuer Lebensstrukturen; Beratung u. Familientherapie med. Reha., Soz.rechtl. Angelegenh., wirtschaftl. Sicherung, Berufl.Wiedereinglied., häusl. u. stat. Versorgung, Soz.Sicherung, gesetzl. Betreuung, Vorsorgevollmacht etc.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelm. Arzt-Pat.-Tage der Viszeralchir., Urol. u. Gefäßchir.; Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Info.veranst.; Tag d.off.Tür; Basare; Informationsveranstaltungen für niedergel. Ärzte; Fortbildungsreihe; Offene Amb.sprechstde; Empfang v.Gästen; Unterstütz. v. Hilfsprojekten für psych. Kranke

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wund-/Dekubitusmgmnt; Lagerung; Hygienemaßn.; Kinästhetik; Pat.schulung: Postop. Phase; Anleitungen, Beratung i.allen Fachb.; Enterostoma, Inkontinenz; Sturzprophyl.; Stomatherap., Injektionen; mögl. Nebenw- u. Maßn.: Chemotherapie; Soz. Komp.trainig, Fam.gespräche, Angeh.gruppe, Belastungserprob.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babymassage; Mitaufnahme von Geschwisterkindern; Mutter- und Kindeinheit

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation, Meridian

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernährungsberatung durch Diätassistenten/Innen/ Entsprechende Kostformen werden bereitgestellt; auch durch Fachpersonal Pflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Schulung und Beratung; Schreiambulanz, Babymassagekurs, Elternabende; Balanceprojekt für Kinder von psychisch kranken Eltern, Familientherapie, Freizeiten

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien und innerhalb des sozialpädiatrischen Zentrums

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pfl.exp.;Liver Nurse; Algesiol.Fachass., Kontinenzber., Ent.stomath., Wundmnger; Brustschw.; Pflegevisite, Überg.a.Pat.bett, integr. Wo.b.visite; Bezugspfl.syst.; Genuss-u. Entsp.th.; gepl. Aktiv.; Bel.erprob.; Atemther.; Kriseninterv.train.; Deeskal.mngmnt; Delir,Ern,Stroke Exp;amb.Palliativvers.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Joggen, Schwimmen, Klettern,Tanztherapie, Yoga, Feldenkrais; Physiotherapie: Koordinierungstraining, Ausdauertraining

MP43: Stillberatung

Pflegerisches Fachpersonal

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

auf Stroke Unit uns Neurologischen Stationen; im Sozialpäd. Zentrum; Logopädie extern

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung durch eine Stomatherapeutin; Stomaberatung Fachbereich Pflege; insbesondere in Fachabteilung Orthopädie II, Neuroorthopädie und Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Korsette (Rumpforthesen); Mieder; Beinprothesen, Armprothesen; Lagerungsschalen; Bandagen; Orthesen (Stützapparate); z.B. Fußheberorthesen; Beratung und Organisation durch Sozialdienst im Rahmen des Entlassmanagements oder Rehabilitationsberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

in der Orthopädie; Kopfklinik: bei neurologischen Erkrankungen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wickel- und Auflagen; heiße Rolle; Wärmelampe

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanager, Liver Nurse (Fachbereich Pflege); Qualifizierte Wundtherapeuten in allen Bereichen verfügbar; Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Beratung und Anleitung durch Wundexpertin

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Sozialdienst u. Pflege; Innerh. der Versorgung d. die pflegerische Nachsorgeeinrichtung mit d. Pflegediensten; Im Rahmen der Brückenpflege mit d. Einrichtungen; Pflegeeinrichtungen, Wohnheime, Familienpflege, MTT (MobilesTherapeutischesTeam - Nachbetreuung /amb. Betreuung) Jugendhilfeeinrichtungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Austausch vor allem mit Selbsthilfegr. für Pat. mit Enterostoma u. unterschiedlichen Gruppen für Organtransplantierte; Elternvereine; Patientinnen helfen Patientinnen; Selbsthilfetage, Austausch m. Mitarbeitern; Koop. mit d. Selbsthilfebüro d. Stadt HD, Beratung, Int. Gruppen; Schlaganfallnetzwerk

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin; Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik und in der Orthopädie nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

in Teilbereichen, z.B. in der Kopfklinik nach Bedarf, Stillzimmer in der Frauenklinik und in der Kinderklinik: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; in der Chirurgischen Klinik

NM07: Rooming-in

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik) und in Teilbereichen: z.B. in der Frauenklinik; in der Kopfklinik bei Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

in Teilbereichen: im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; bei Kindern in der Allgemeinen Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin; in der Kopfklinik nach Bedarf; in der Chirurgischen Klinik

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtliche "Lila Damen und Herren" in Teilbereichen; in der Kopfklinik, in der Chirurgischen Klinik und der Medizinischen Klinik: nach Bedarf; NCT: zusätzlich Lotsendienst vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

bzgl. Christliche Kirchen, Islamische Klinikseelsorge

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

in fast allen Bereichen; Patienteneducation, Arzt-Patienten-Tage: z.B. in der Chir. Klinik; Veranstaltungen in der Kopfklinik; Vorlesungen für die Öffentlichkeit: z.B. "Medizin am Abend"

NM50: Kinderbetreuung

täglich von 9 – 18 Uhr auch in den Ferienzeiten, außer am Wochenende und an Feiertagen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

in fast allen Bereichen; z.B. Austausch mit Selbsthilfegruppen für Pat. mit Enterostoma und unterschiedliche Gruppen für Organtransplantierte i.d. Chir. Klinik; Zusammenarbeit d. Kopfklinik mit Selbsthilfeorg.; Selbsthilfe im NCT; weitere Links über Suchfunktion: Stichwort: "Selbsthilfegruppe"

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

in Teilbereichen; für schulpflichtige Patientinnen und Patienten des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM63: Schule im Krankenhaus

für schulpflichtige Patientinnen und Patienten in Teilbereichen

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

in Teilbereichen: für Patienten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin: Schulunterricht sowie Prüfungsvorbereitung z.B. über Skype oder Email

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarisch, muslimische Ernährung; Schweinefleischfreie und vegetarische Kost auch in allen Diätformen verfügbar, Koschere Kost optional organisierbar

NM68: Abschiedsraum

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), in der Frauen- und Hautklinik; in der Chirurgischen Klinik wird ein Raum bei Bedarf zur Verfügung gestellt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

in Teilbereichen; z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in Teilbereichen, z.B. in allen Fachabteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin, in der Kopfklinik, in der Orthopädie, in der Frauen- und Hautklinik, in der Medizinischen Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: z.B. Toiletten, Aufzüge, Treppenhäuser

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zentrum für Psychosoziale Medizin: Ausgangssicherung der Tür elektronisch und personell

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik): speziell geschultes Pflegepersonal, Therapeuten etc.; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Fachpflege, Fachpersonal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

z.B. Medizinische Klinik (MKL) / Kopfklinik

BF24: Diätische Angebote

sowie Diätberatungen; z. B. Medizinische Klinik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Chirurgische Klinik: bis 320 kg; Kopfklinik: 1 Bett fest vorhanden, zusätzliche Anmietung möglich; Zentrum für Psychosoziale Medizin: mind. 1 Bett auf jeder Station vorhanden, bei Bed. Anmietung; Medizinische Klinik: 1 Bett bis 400 kg, 1 Bett bis 320 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik: Lifter, Aufsitzhilfen; Chirurgische Klinik bis 320 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. Medizinische Klinik: Rollstühle, Rollator, Stühle; Chirurgische Klinik: Rollstühle, Stühle, Rollatoren: bis 320 kg

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

z.B. Medizinische Klinik (MKL)

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Kopfklinik, Orthopädische Klinik; Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in einigen Kliniken, z.B. Chirurgische Klinik, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauenklinik, Hautklinik: i.d.R. Sprachansage und Tasten mit Reliefzahlen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

in den meisten Kliniken: Chirurgische Klinik, Kopfklinik: Personelle Unterstützung durch Patientenlogistik; Orthopädische Klinik: bei Bed. bitte an der Pforte melden; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik), Frauen- und Hautklinik: in besonderen Ausnahmefällen durch das Pfortenpersonal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. barrierefreie Erreichbarkeit der Kliniken mit öffentlichen Verkehrsmitteln

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

in der Medizinischen Klinik, Frauenklinik, Hautklinik, Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderkl.); im Zentrum für Psychosoziale Medizin auf fast allen Stationen vorhanden, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie teilweise; in Teilbereichen der Chirurgische Klinik, der Orthopädie (Paraplegiologie)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

in allen Kliniken außer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in allen Kliniken außer der Chirurgischen Klinik (Altbau) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Orthopädische Klinik: bei Bedarf; Kopfklinik: über Pflege- und Transportdienste; Zentrum für Psychosoziale Medizin: Behinderte werden in allen Fachabteilungen des Zentrums nach Bedarf personell begleitet; Medizinische Klinik: Alle Pflegekräfte Kinästhetik Grundkurs, Demenzexperten, Delirexperten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in fast allen Kliniken; i.d.R. OP-Tische bis 225 kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Chir.: CT bis 220 kg bzw. bis 227 kg; Gantry-Durchm.: 78 cm bzw. 88 cm, MRT: bis 250 kg/70 cm; MKL: Rö. 200 kg/80 cm, CT bis 200 kg/70 cm, MRT: bis 250 kg/60 cm; Kopfklinik: CT,MRT: bis 200-220 kg/ 70-88 cm, MRT: 60-70 cm ; Kleinkinder, Neugeborene: bes. Röntgeneinrichtungen in Frauenklinik u. ZKJM

BF23: Allergenarme Zimmer

im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJM, Kinderklinik), in der Hautklinik, in der Frauenklinik, im Zentrum für Psychosoziale Medizin, in Teilbereichen der Kopfklinik

BF25: Dolmetscherdienste

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,Türkisch, Russisch, Ungarisch, Serbisch, Chinesisch, Darien (Afghan.), Georgisch, Malaam (Südindien), Koreanisch, Kroatisch, Sri Lanka, Tagalog (Phillip.),Tamil (Sri Lanka), Taiwan, ...fast alle Sprachen durch Dienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

durch eigenes Personal oder Dolmetscherdienste; z.B. Chirurgische Klinik: Mitarbeiter/innen aus 39 verschiedenen Ländern

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in der Kopfklinik

BF30: Mehrsprachige Internetseite

in Teilbereichen, z.B. Augenklinik

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

in der Kopfklinik

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Kopfklinik: Kapelle und muslimischer Gebetsraum; Frauenklinik, NCT: "Raum der Stille"

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

z.B. Zugänge der Kliniken ebenerdig

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

in der Kopfklinik

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

z.B. in der Kopfklinik; in der Chirurgischen Klinik; in der Medizinischen Klinik: Anzeige der Etagen

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Kopfklinik: Informationspunkt am Haupteingang; Information Pforte; Dolmetscherdienste über Zentrale Stelle

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z.B. Kopfklinik, Medizinische Klinik

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

ist in den Wartezonen der Sprechstunden/ Ambulanzen der Chirurgie; in Teilbereichen der Kopfklinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Heidelberg und Umgebung