Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Standort Marburg
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) bietet medizinische Versorgung, moderne Diagnostik und umfassende Therapie auf höchstem internationalem Niveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab - von der Augenheilkunde über die Unfallchirurgie bis hin zur Zahnmedizin.
Es ist das drittgrößte Universitätsklinikum in der Bundesrepublik Deutschland. An den zwei Standorten Gießen und Marburg werden jährlich rund 436.000 Patienten in 80 Kliniken versorgt: 342.000 ambulant und 94.000 auf den Stationen. Rund 9.600 Mitarbeiter arbeiten hier in den verschiedensten Berufen – darunter natürlich viele Mediziner und Pflegende, aber auch Laboranten, Physiotherapeuten, Ingenieure, Computerexperten und Köche.
Das UKGM hat in Deutschland schon Geschichte geschrieben. Es ist das erste privatisierte Universitätsklinikum des Landes. Im Jahr 2006 wurde das Universitätsklinikum Gießen und Marburg mit 2.230 Betten zu 95% von der Rhön-Klinikum AG übernommen. Das Land Hessen hält weiterhin eine 5%-Beteiligung.
Das UKGM unterstützt die ausgewiesenen Forschungsschwerpunkte der Fakultäten der medizinischen Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg in hohem Maße. In zahlreichen Gebieten bestehen erfolgreiche Kooperationsprojekte mit der Industrie, um Produkte und Leistungen zu entwickeln, die direkt in die Verbesserung der Therapie unserer Patienten einfließen.
Die Vision des UKGM ist es, universitäre Spitzenmedizin in höchster Qualität anzubieten. Daher fördert das UKGM gezielt die moderne, innovative und unabhängige Medizin. Das UKGM möchte weiterhin bei der medizinischen Entwicklung nicht nur im Vergleich mit anderen deutschen Universitätsklinika vorne dabei sein, sondern sich auch im internationalen Umfeld behaupten.
Durch den Zusammenschluss der beiden Standorte und die daraus entstehende intensive Kooperation sind schon wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen. Gemessen an den Patientenzahlen ist das UKGM bereits das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands.
Als Teil des bundesweiten Kliniknetzwerks der RHÖN-KLINIKUM AG fördert das UKGM auch den Wissenstransfer in die wohnortnahe Medizin. So kommt der Klinikverbund dem Unternehmensziel, Spitzenmedizin für jedermann bezahlbar anzubieten, ein großes Stück näher.
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg befindet sich inmitten eines dynamischen Entwicklungsprozesses. Nach dem Zusammenschluss der beiden Standorte im Jahr 2005 und der Übernahme durch die RHÖN-KLINIKUM AG im Jahr 2006 folgten erfolgreiche Jahre der Konsolidierung, in der alle übernommenen Verluste und Konvergenzrisiken bewältigt werden konnten. Mittlerweile schreibt das UKGM schwarze Zahlen.
Fachabteilungen
Abteilung für Kieferorthopädie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr med. dent. Heike Korbmacher-Steiner
Abteilung für Kinderzahnheilkunde
Leitung: Abteilungsdirektor Prof. Dr. Roland Frankenberger
Abteilung für Neuroradiologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried Bien
Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ulrich Lotzmann
Abteilung für Parodontologie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Christiane Hey
Abteilung für Zahnerhaltungskunde
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr med. dent. Roland Frankenberger
Institut für Laboratoriumsmedizin, Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik
Leitung: Leitung des Instituts Prof Harald Renz
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Dr. med. Michael Lohoff
Institut für Neuropathologie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. Axel Pagenstecher
Institut für Pathologie
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Dr. med. Carsten Denkert
Institut für Virologie
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Stephan Becker
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Walter Sekundo
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Michael Hertl
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Mahnken
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med Uwe Wagner
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Leiter der Klinik Univ.-Prof. Boris A. Stuck
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Ardawan Rastan
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Stoffwechsel und Infektiologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Thomas M. Gress
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Joachim Hoyer
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I - Neonatologie, Neuropädiatrie, Pädiatrische Intensivmedizin und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Stefanie Weber
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II - Pädiatrische Nephrologie, Transplantationsnephrologie und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Stefanie Weber
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Guido Seitz
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Christopher Nimsky
Klinik für Neurologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Lars Timmermann
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Markus Luster
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Johannes Kruse
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Hofmann
Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Detlef Bartsch
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Abteilung Oralchirurgie und Implantologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Prof.h.c.(BNMU Kyiv) Andreas Michael Neff
Palliativmedizin
Leitung: Oberarzt Dr. med. Andrea Kussin
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Medizinische Direktorin des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med. Susanne Fuchs-Winkelmann
Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie - Standort Marburg
Leitung: Direktor des Zentrums (Gießen und Marburg) Univ.-Prof. Dr. med. Gregor Bein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1607Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 479Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 372Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 324Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Epilepsie
Fallzahl 317Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Glaukom
Fallzahl 308Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 271Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 252Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 246Ureterstein [N20.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 245Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Diabetes mellitus, Sprue/Zöliakie, parenterale Ernährung, metabolische Osteopathien.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
siehe auch MP 17
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
StAR-T (Stationäres Aufnahme- , Regelprozessplanungs-Terminal): prästationäres Terminmanagement, Übernahme des kompletten Aufnahmevorganges, Pflegeüberleitung und Sozialdienst am Aufnahmetag. Zentrale Einrichtungen für Patienten (zusätzlich für Kinder) mit geplanten stationären Behandlungen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diese Kurse werden in Kooperation mit externen Anbietern angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erbracht durch krankengymnastische Abteilung/Physiotherapie.
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angewandt wird eine fundierte verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über Schwerpunktstationen zur Verhaltenstherapie von Angst- und Zwangsstörungen sowie chronischer therapieeresistenter Depression.
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
Wird in der Augenklinik angeboten.
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen zu Prävention, therapeutischem Spektrum der Universitätsklinik u.v.m.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Angehörigengruppen für Angehörige psychisch kranker Patienten.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ärztliche Diagnostik und Therapie, Ernährungs- und Diabetesberatung, spezielles Angebot für Gestationsdiabetikerinnen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtshilfe.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten, Beratungen durch speziell geschultes pflegerisches Personal in den Bereichen Diabetologie, Infektiologie, Wundmanagement u.v.m
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Z. B. im Rahmen des Adipositaszentrums Mittelhessen, insbesondere auch im Bereich der Onkologie. Enge Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen (Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker), Trialog Zwangserkrankungen.
MP36: Säuglingspflegekurse
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Zimmereinheiten der Patienten sind eingerichtete Sanitärbereiche (mit Dusche, Waschbecken und WC) integriert und teilweise behindertengerecht ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Kinderstation im 2. Bauabschnitt und innerhalb der Fachabteilungen stehen Mutter-Kind-Zimmer auf Anfrage zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Siehe auch Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Siehe auch Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM50: Kinderbetreuung
Spielplätze und eine mehrstündige werktägliche Betreuung für Geschwister von kranken Kindern ("Die Lobby für Kinder") befinden sich im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Zweimal wöchentlich werden die Patienten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin von "Clown-Doktoren" besucht.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM07: Rooming-in
Die Zimmer der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin sind überwiegend Zweibettzimmer mit Dusche und WC sowie einer Wickel- und Badeeinheit ausgestattet. Falls gewünscht, ist teilweises oder vollständiges Rooming-in jederzeit möglich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sind Elternwohnungen vorhanden, welche von Eltern stationär behandelter Kinder bewohnt werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Bedarf innerhalb der einzelnen Fachdisziplinen Begleitpersonen mit aufzunehmen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In den jeweiligen Eingangsbereichen stehen qualifizierte Mitarbeiter der Informationen für Fragen von Besuchern zur Verfügung. Notwendige Begleitdienste können von dort auch vermittelt werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Sofern es von Patienten oder auch von Angehörigen gewünscht wird, erfolgen Besuche der Patienten direkt am Bett. Die Krankenhausseelsorge wartet mit Angeboten zur Hilfe bei der Bewältigung kritischer Lebenssituationen, als Sterbebeistand, Betreuung von Angehörigen auf.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig unterschiedliche Vorträge, Infoveranstaltungen, Tage der offenen Tür für Patienten und Angehörige veranstaltet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Z. B. im Rahmen des Adipositaszentrums Mittelhessen, insbesondere auch im Bereich der Onkologie existieren Kooperationen. Im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie bestehen enge Zusammenarbeiten mit Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen (Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker), Trialog Zwangserkrankungen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
nicht vorhanden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Ebenen werden ausgewiesen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise bei den Beschilderungen im Haus
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
von den Bushaltestellen bis zur Info am Haupteingang
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
nicht vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
im 3. Bauabschnitt auf jeder Ebene. Ausgewiesen mit Piktogramm. Teilweise mit Euroschlüssel versehen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ambulante Patienten werden auf Wunsch von den Mitarbeiter* des Willkommensservice begleitet. Stationäre Patienten erhalten Hilfe durch ausgebildete Fachkräfte der Pflege.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
eingeschränkt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Willkommensservice" möglich.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Manuelle Bettverlängerung vereinzelt vorhanden. Spezielle OP-Tische für übergewichtige Patienten vorhanden. Spezialbetten werden mit Sonderbestellung angefordert.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein- und Ausschleusen auf 180 kg beschränkt. OP-Tische für stark übergewichtige Patienten vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgengerät für Patienten bis zu 230 kg und Rollboards für stark Übergewichtige
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
größere RR-Manschetten sind vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise auf umgebauten Intensivstationen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt vorhanden. Sonderbestellung möglich.
BF24: Diätische Angebote
teilweise möglich
BF25: Dolmetscherdienste
Es existiert ein Dolmetscherservice für das Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, mit dem eine Koooperationsvereinbarung geschlossen ist
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
teilweise möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Andachtsraum für Christen ist immer geöffnet, die Andachten für ev. Christen ist Mittwochs für katholische Ch. ??? Jüdische Gesprächspartner können angefrag werden. Der Gebetsraum für muslimische Gläubige ist immer geöffnet, das Freitagsgebet findet um 14:00 Uhr statt.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
teilweise vorhanden
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
teilweise vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
alle drei Patienten- und Besuchereingänge auf der Nordseite des Gebäudes.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Information für Patient*innen mit körperlicher Beeinträchtigung geeignete Parkplätze auf zu suchen: https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_lpl/27711.html
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Marburg und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
41 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Physiotherapeut (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
50 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Ergotherapeut (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
44 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger oder ATA (w/m/d) für die Anästhesie
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
80 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für den Pflegepool für Mitarbeiter mit Selbstbestimmten Arbeitszeiten
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
80 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege (w/m/d) Intensivstation
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
72 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für unsere Geburtshilfe
Seit 10.03.2023Asklepios Klinik Lich
161 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) bietet medizinische Versorgung, moderne Diagnostik und umfassende Therapie auf höchstem internationalem Niveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab - von der Augenheilkunde über die Unfallchirurgie bis hin zur Zahnmedizin.
Es ist das drittgrößte Universitätsklinikum in der Bundesrepublik Deutschland. An den zwei Standorten Gießen und Marburg werden jährlich rund 436.000 Patienten in 80 Kliniken versorgt: 342.000 ambulant und 94.000 auf den Stationen. Rund 9.600 Mitarbeiter arbeiten hier in den verschiedensten Berufen – darunter natürlich viele Mediziner und Pflegende, aber auch Laboranten, Physiotherapeuten, Ingenieure, Computerexperten und Köche.
Das UKGM hat in Deutschland schon Geschichte geschrieben. Es ist das erste privatisierte Universitätsklinikum des Landes. Im Jahr 2006 wurde das Universitätsklinikum Gießen und Marburg mit 2.230 Betten zu 95% von der Rhön-Klinikum AG übernommen. Das Land Hessen hält weiterhin eine 5%-Beteiligung.
Das UKGM unterstützt die ausgewiesenen Forschungsschwerpunkte der Fakultäten der medizinischen Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg in hohem Maße. In zahlreichen Gebieten bestehen erfolgreiche Kooperationsprojekte mit der Industrie, um Produkte und Leistungen zu entwickeln, die direkt in die Verbesserung der Therapie unserer Patienten einfließen.
Die Vision des UKGM ist es, universitäre Spitzenmedizin in höchster Qualität anzubieten. Daher fördert das UKGM gezielt die moderne, innovative und unabhängige Medizin. Das UKGM möchte weiterhin bei der medizinischen Entwicklung nicht nur im Vergleich mit anderen deutschen Universitätsklinika vorne dabei sein, sondern sich auch im internationalen Umfeld behaupten.
Durch den Zusammenschluss der beiden Standorte und die daraus entstehende intensive Kooperation sind schon wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen. Gemessen an den Patientenzahlen ist das UKGM bereits das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands.
Als Teil des bundesweiten Kliniknetzwerks der RHÖN-KLINIKUM AG fördert das UKGM auch den Wissenstransfer in die wohnortnahe Medizin. So kommt der Klinikverbund dem Unternehmensziel, Spitzenmedizin für jedermann bezahlbar anzubieten, ein großes Stück näher.
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg befindet sich inmitten eines dynamischen Entwicklungsprozesses. Nach dem Zusammenschluss der beiden Standorte im Jahr 2005 und der Übernahme durch die RHÖN-KLINIKUM AG im Jahr 2006 folgten erfolgreiche Jahre der Konsolidierung, in der alle übernommenen Verluste und Konvergenzrisiken bewältigt werden konnten. Mittlerweile schreibt das UKGM schwarze Zahlen.
Fachabteilungen
Abteilung für Kieferorthopädie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr med. dent. Heike Korbmacher-Steiner
Abteilung für Kinderzahnheilkunde
Leitung: Abteilungsdirektor Prof. Dr. Roland Frankenberger
Abteilung für Neuroradiologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried Bien
Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ulrich Lotzmann
Abteilung für Parodontologie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Christiane Hey
Abteilung für Zahnerhaltungskunde
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr med. dent. Roland Frankenberger
Institut für Laboratoriumsmedizin, Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik
Leitung: Leitung des Instituts Prof Harald Renz
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Dr. med. Michael Lohoff
Institut für Neuropathologie
Leitung: Leitung der Abteilung Univ.-Prof. Dr. med. Axel Pagenstecher
Institut für Pathologie
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Dr. med. Carsten Denkert
Institut für Virologie
Leitung: Leitung des Instituts Prof. Stephan Becker
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Walter Sekundo
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Michael Hertl
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Mahnken
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med Uwe Wagner
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Leiter der Klinik Univ.-Prof. Boris A. Stuck
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Ardawan Rastan
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Stoffwechsel und Infektiologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Thomas M. Gress
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikleitung Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Joachim Hoyer
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I - Neonatologie, Neuropädiatrie, Pädiatrische Intensivmedizin und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Stefanie Weber
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II - Pädiatrische Nephrologie, Transplantationsnephrologie und Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Stefanie Weber
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Guido Seitz
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Christopher Nimsky
Klinik für Neurologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Lars Timmermann
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Markus Luster
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Leitung der Klinik Prof. Dr. med. Johannes Kruse
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Hofmann
Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Detlef Bartsch
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Abteilung Oralchirurgie und Implantologie
Leitung: Leitung der Klinik Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Prof.h.c.(BNMU Kyiv) Andreas Michael Neff
Palliativmedizin
Leitung: Oberarzt Dr. med. Andrea Kussin
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Medizinische Direktorin des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med. Susanne Fuchs-Winkelmann
Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie - Standort Marburg
Leitung: Direktor des Zentrums (Gießen und Marburg) Univ.-Prof. Dr. med. Gregor Bein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1607Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 479Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 372Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 324Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Epilepsie
Fallzahl 317Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Glaukom
Fallzahl 308Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 271Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 252Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 246Ureterstein [N20.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 245Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Diabetes mellitus, Sprue/Zöliakie, parenterale Ernährung, metabolische Osteopathien.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
siehe auch MP 17
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
StAR-T (Stationäres Aufnahme- , Regelprozessplanungs-Terminal): prästationäres Terminmanagement, Übernahme des kompletten Aufnahmevorganges, Pflegeüberleitung und Sozialdienst am Aufnahmetag. Zentrale Einrichtungen für Patienten (zusätzlich für Kinder) mit geplanten stationären Behandlungen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diese Kurse werden in Kooperation mit externen Anbietern angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erbracht durch krankengymnastische Abteilung/Physiotherapie.
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angewandt wird eine fundierte verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über Schwerpunktstationen zur Verhaltenstherapie von Angst- und Zwangsstörungen sowie chronischer therapieeresistenter Depression.
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
Wird in der Augenklinik angeboten.
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen zu Prävention, therapeutischem Spektrum der Universitätsklinik u.v.m.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Angehörigengruppen für Angehörige psychisch kranker Patienten.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ärztliche Diagnostik und Therapie, Ernährungs- und Diabetesberatung, spezielles Angebot für Gestationsdiabetikerinnen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtshilfe.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten, Beratungen durch speziell geschultes pflegerisches Personal in den Bereichen Diabetologie, Infektiologie, Wundmanagement u.v.m
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Z. B. im Rahmen des Adipositaszentrums Mittelhessen, insbesondere auch im Bereich der Onkologie. Enge Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen (Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker), Trialog Zwangserkrankungen.
MP36: Säuglingspflegekurse
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Zimmereinheiten der Patienten sind eingerichtete Sanitärbereiche (mit Dusche, Waschbecken und WC) integriert und teilweise behindertengerecht ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Kinderstation im 2. Bauabschnitt und innerhalb der Fachabteilungen stehen Mutter-Kind-Zimmer auf Anfrage zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Siehe auch Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Siehe auch Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM50: Kinderbetreuung
Spielplätze und eine mehrstündige werktägliche Betreuung für Geschwister von kranken Kindern ("Die Lobby für Kinder") befinden sich im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Zweimal wöchentlich werden die Patienten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin von "Clown-Doktoren" besucht.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM07: Rooming-in
Die Zimmer der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin sind überwiegend Zweibettzimmer mit Dusche und WC sowie einer Wickel- und Badeeinheit ausgestattet. Falls gewünscht, ist teilweises oder vollständiges Rooming-in jederzeit möglich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sind Elternwohnungen vorhanden, welche von Eltern stationär behandelter Kinder bewohnt werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Bedarf innerhalb der einzelnen Fachdisziplinen Begleitpersonen mit aufzunehmen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In den jeweiligen Eingangsbereichen stehen qualifizierte Mitarbeiter der Informationen für Fragen von Besuchern zur Verfügung. Notwendige Begleitdienste können von dort auch vermittelt werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Sofern es von Patienten oder auch von Angehörigen gewünscht wird, erfolgen Besuche der Patienten direkt am Bett. Die Krankenhausseelsorge wartet mit Angeboten zur Hilfe bei der Bewältigung kritischer Lebenssituationen, als Sterbebeistand, Betreuung von Angehörigen auf.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig unterschiedliche Vorträge, Infoveranstaltungen, Tage der offenen Tür für Patienten und Angehörige veranstaltet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Z. B. im Rahmen des Adipositaszentrums Mittelhessen, insbesondere auch im Bereich der Onkologie existieren Kooperationen. Im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie bestehen enge Zusammenarbeiten mit Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen (Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker), Trialog Zwangserkrankungen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
nicht vorhanden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Ebenen werden ausgewiesen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise bei den Beschilderungen im Haus
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
von den Bushaltestellen bis zur Info am Haupteingang
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
nicht vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
im 3. Bauabschnitt auf jeder Ebene. Ausgewiesen mit Piktogramm. Teilweise mit Euroschlüssel versehen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ambulante Patienten werden auf Wunsch von den Mitarbeiter* des Willkommensservice begleitet. Stationäre Patienten erhalten Hilfe durch ausgebildete Fachkräfte der Pflege.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
eingeschränkt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Willkommensservice" möglich.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Manuelle Bettverlängerung vereinzelt vorhanden. Spezielle OP-Tische für übergewichtige Patienten vorhanden. Spezialbetten werden mit Sonderbestellung angefordert.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein- und Ausschleusen auf 180 kg beschränkt. OP-Tische für stark übergewichtige Patienten vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgengerät für Patienten bis zu 230 kg und Rollboards für stark Übergewichtige
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
größere RR-Manschetten sind vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise auf umgebauten Intensivstationen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt vorhanden. Sonderbestellung möglich.
BF24: Diätische Angebote
teilweise möglich
BF25: Dolmetscherdienste
Es existiert ein Dolmetscherservice für das Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, mit dem eine Koooperationsvereinbarung geschlossen ist
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
teilweise möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Andachtsraum für Christen ist immer geöffnet, die Andachten für ev. Christen ist Mittwochs für katholische Ch. ??? Jüdische Gesprächspartner können angefrag werden. Der Gebetsraum für muslimische Gläubige ist immer geöffnet, das Freitagsgebet findet um 14:00 Uhr statt.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
teilweise vorhanden
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
teilweise vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
alle drei Patienten- und Besuchereingänge auf der Nordseite des Gebäudes.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Information für Patient*innen mit körperlicher Beeinträchtigung geeignete Parkplätze auf zu suchen: https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_lpl/27711.html
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Marburg und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
41 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Physiotherapeut (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
50 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Ergotherapeut (w/m/d)
Seit 20.03.2023Asklepios MVZ Lich
44 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger oder ATA (w/m/d) für die Anästhesie
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
80 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für den Pflegepool für Mitarbeiter mit Selbstbestimmten Arbeitszeiten
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
80 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege (w/m/d) Intensivstation
Seit 17.03.2023Asklepios Klinik Lich
72 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für unsere Geburtshilfe
Seit 10.03.2023Asklepios Klinik Lich
161 Aufrufe35423 Lich, Hessen