Universitätsklinikum Düsseldorf
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Leiterin des Funktionsbereiches Dr. med. Christiane Staude
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Institutsdirektor Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Leitender Arzt Herr Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tom Lüdde
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Schipper
Klinik für Herzchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ. -Prof. Dr. med. Daniel Hänggi
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Hr. Univ.-Prof. Dr. med. Frederik L. Giesel
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: kommissarischer Institutsdirektor bis zum 28-02-2021 Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz
Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1164Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 681Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 440Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 421Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Schlafstörungen
Fallzahl 382Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 366Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 341Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 255Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 241Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung wird in der Frauenklinik angeboten. Informationen und Telefonnr. unter https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Pflegedirektion bietet Angehörigen Pflegekurse für die Pflege zu Hause an. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-das-ukd/pflege/pflege-zu-hause
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Auf allen Stationen angewendete komplexe, vorwiegend krankengymnastische Behandlungsverfahren zur Beeinflussung des Atemablaufs. Ziele sind das Lösen von Widerständen der Atemmechanik, Schulung des Einsatzes der Atemmuskeln, Förderung der Sekretabgabe, Optimierung des Atemablaufs.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Es findet eine Pflegeberatung im Rahmen des Entlassungsmanagements von Früh- und Neugeborenen in der Kinderklinik statt. Die Frühgeborenenförderung findet in der Regel bei der Nachsorge statt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird auf der Palliativstation angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation werden schwerst- und unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige in einem interprofessionellen Team betreut. Angehörige können jederzeit anwesend sein und auf Wunsch mit im Zimmer übernachten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie kann in allen Kliniken von der Physiotherapie angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Kinder u. Jugendliche in den Ferien Insulinpumpeneinstellung und -schulungen, Psychologische Betreuung, Mitbetreuung durch Sozialarbeiterinnen, Ernährungsberatung, Beratung u. Betreuung von Schwangeren mit Diabetes mellitus, Diabetische Fußambulanz (Durchwahl: 0211/ 81- 17064)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen finden z. B. im Darmzentrum, in der proktologischen Sprechstunde, im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik für Familien mit Kindern und in der pädiatrischen Stoffwechselambulanz statt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patienten- und Elternschulungen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement gibt es einen einheitlichen Überleitungsbogens (innerhalb von Düsseldorf) für die nachbetreuenden Einrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wird auf der neurologischen Station (NE 01) und in der Kinderklinik angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Patienten-/Case Management (DGCC-qualifiziert) ist bis auf die Haut- u. Kinderklinik in allen Kliniken implementiert. Der Casemanager steuert u. kontrolliert den Zugang zu den Leistungen. Er sorgt dafür, dass ein Patient die Leistungen erhält, die eine Unter-, Über- und Fehlversorgung vermeidet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) und Kinderklinik. Reflexzonenmassagen ergänzen in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen und unterstützen eine Verbesserung des Wohlgefühls.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der Frauenklinik finden regelmäßig Kurse zur Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege und Rückbildungsgymnastik statt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/unsere-zentren-spezialabteilungen/mutter-kindzentrum
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum der Frauenklinik wird eine urogynäkologische Sprechstunde (Termine Tel. 0211 81-16092) angeboten. Sie ist eine zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V. Für das Training der Beckenbodenmuskulatur stehen ausgebildete Physiotherapeuten zur Verfügung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird in jeder Klinik nach ärztlicher Anordnung von ausgebildeten und geprüften Lymphdrainagetherapeuten durchgeführt.
MP25: Massage
Massagebehandlungen werden bei stationären Patienten in jeder Klinik auf ärztlicher Anordnung durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie wird als private Leistung in der Klinik für Orthopädie, Neurochirurgie und in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) angeboten. Manuelle Therapien werden in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Regelmäßig findet das Projekt "Teddybär-Krankenhaus" statt: Kinder lernen Ärzte und ein Krankenhaus kennen - Minimierung der Angst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der Bäderabteilung der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) können folgende Leistungen erbracht werden: Anwendung von hydroelektrischen Teil- und Ganzbädern, sowie Kohlensäurebäder, Wickel, Abreibungen, Fangopackungen und Heiße Rolle, Unterwassermassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Konsil- und Liasondienst (Versorgung stationärer Patienten/innen im UKD) Psychoonkologie (Versorgung krebskranker Patienten/innen im UKD und deren Angehörige) Psychosoziale Beratungsstelle (Beratung von Mitarbeiter/innen und Studierenden des UKD und der HHU)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist ein Angebot im Rahmen der stationären Versorgung in allen Kliniken, die an der operativen und konservativen Versorgung von Patienten mit Rückenleiden (Orthopädie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie) eingebunden sind.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Frauenklinik hat in der Elternschule ein vielseitiges Kurs- und Informationsprogramm zusammengestellt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulanz für Schmerztherapie und Palliativmedizin befindet sich im Gebäude 13.72 Terminvereinbarung Tel. 0211-81-16157 Fax 0211-81-19157 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/schmerzmedizin
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule der Augenklinik betreut nicht nur strabologische und neuroophthalmologische Patienten, sondern bildet in einer eigenen Schule auch Orthoptistinnen für ihren Beruf aus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Angehörige erhalten Anleitungen zum Umgang mit der PEG, dem Tracheostoma, dem Wundmanagement, der Stomaversorgung und der onkologische Pflege.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir bieten Akupunktur ab der 36 Schwangerschaftswoche an. Schwangere erhalten Informationen zu Nachsorgehebammen im häuslichen Bereich. Unsere Hebammen begleiten Mutter und Kind im Wochenbett. Sie beraten die Mutter beim Stillen, der Ernährung, der Säuglingspflege und in der Rückbildung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen z.B. Wundmanagement und Beratung durch Brustschwester (Breast-Care-Nurse) werden angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf den Stationen der Kinderklinik u. der Frauenklinik sowie im Kreißsaal während des stationären Aufenthaltes der Frau u. des Frühgeborenen bzw. des Säuglings, wird die Stillberatung regelmäßig im Rahmen der Elternschule und im angegliederten Stillcafe angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Team der Stomatherapie ist für Patienten und auch Angehörigen die Anlaufstelle für Fragen zum Thema Stomapflege und Stomaversorgung. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-allgemein-viszeral-und-kinderchirurgie/team/stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird von allen Physiotherapie-Abteilungen nach Rücksprache mit dem Arzt angeleitet. Ein Sanitätshaus ist in dem Gebäude -Zentrum für Operative Medizin II- vorhanden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Auf ärztlicher Anordnung Fangopackungen in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie), Eisanwendungen in allen Kliniken nach Bedarf
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird in der Frauenklinik angeboten. Direkte Anmeldung nach der Geburt oder im Kurs Tel. 0211 81-17525 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/unsere-zentren-spezialabteilungen/mutter-kindzentrum-kreisssaal
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum sind Wundexperten ICW® und ein Pflegetherapeut Wundmanagement ICW ® beschäftigt. Über das E-Konsil Wundmanagement wird der Pflegetherapeut angefordert. Anleitung von Patienten und Angehörige erfolgen durch den Pflegetherapeuten und die Wundexperten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie unter folgenden Links: www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/beratung-und-unterstuetzung/selbsthilfe-kontakte-und-uebersicht
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege/Aromatherapie wird auf der Palliativstation angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Wird im Rahmen der Atemtherapie angeboten. Die Anleitung geschieht durch die Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird in jeder Klinik, speziell in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) auf der Stroke-Unit Station und auf den neurologischen Stationen durchgeführt.
MP62: Snoezelen
Wird für Patienten der Palliativ-Station angeboten und von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen. Im Rahmen des Entlassmanagements werden gemeinsam angemessene Hilfsmaßnahmen für Ihre individuelle Krankheits- und Lebenssituation entwickelt. Dies geschieht auch in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Auf der Internetseite des UKDs finden Sie aktuelle Meldungen und Ankündigungen zu Informationsveranstaltungen. Die UKD-Mediathek bietet Info-Filme aus vielen Bereichen an. Im Haus der Universität finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt. https://www.hdu.hhu.de/programm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Kinderklinik finden regelmäßige Treffen von Eltern Frühgeborener unter fachpsychologischer Leitung statt. Es werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Patienten- und Elternschulungen z. B. im Sozialpädiatrischen Zentrum und in der Diabetesambulanz angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie wird in der Neurochirurgischen Klinik, in der Klinik für Neurologie und Frauenklinik angeboten, Parkinsongruppe für stationäre Patienten in der Woche im Zentrum für operative Medizin II (ZOM II) mit Physiotherapeuten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es sind keine speziellen Pflegeeinrichtungen am UKD vertraglich gebunden. Der Sozialdienst vermittelt Kontakte zu den diversen Einrichtungen.
MP69: Eigenblutspende
Eigenblutspende wird in dem Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapie (ITZ) angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Einheiten stehen in der Kinderklinik und in der Hautklinik zur Verfügung.
NM07: Rooming-in
Im Mutter-Kind-Zentrum der Frauenklinik legen wir großen Wert auf Ihre individuelle, familienorientierte Betreuung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson, Unterkunft und Verpflegung, täglich (bei medizinischer Indikation werden die Kosten von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen). Kosten pro Tag 45 €. Bei Begleitpersonen aus nicht medizinischen Gründen werden Kosten in Höhe von 52 € pro Tag berechnet.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) der Frauenklinik und im Zentrum für operative Medizin II ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer ohne weitere Komfortelemente Regelleistung. In allen anderen Kliniken ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer zuschlagspflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung ist zuschlagspflichtig.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsdienst oder Begleitdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in folgenden Kliniken durchgeführt: MNR-Klinik (Medizinische-, Neurologische und Radiologische Klinik), Kinderklinik, Augenklinik, Klinik für Urologie, Frauenklinik, Chirurgie und das Zentrum für operative Medizin II.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Erreichbarkeit in dringenden Fällen von 8 bis 20 Uhr über 0211 / 81-00 Klinikseelsorge Katholische Tel.: 0211 81-17117 (evtl. AB) E-Mail: KKS@med.uni-duesseldorf.de Klinikseelsorge Evangelische: Tel.: 49 (0) 211 81-17123 (evtl. AB) E-Mail: Ev.Klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patienteninformationsveranstaltungen werden in den Kliniken sowie im Haus der Wissenschaft angeboten. Informationen dazu werden jeweils aktuell auf den Internetseiten und in der in der Tagespresse veröffentlicht. Patientenfilme stehen zur Verfügung. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten/
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es gibt zahlreiche Selbsthilfeorganisationen, in denen Patienten oder ehemalige Patienten sich engagieren und anderen helfen. Treffen finden teilweise in Räume des UKDs statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst: E-Mail: sozialdienst-leitung@med.uni-duesseldorf.de
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule in Form von Projekten, die im Klinikgebäude durchgeführt werden.
NM63: Schule im Krankenhaus
Fünf von insgesamt 21 Lehrern der Alfred-Adler-Schule kümmern sich darum, dass Kinder und Jugendliche durch Unterricht am Krankenbett oder in den Klassenräumen auf dem Gelände des Klinikums möglichst wenig Schulstoff verpassen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Unterstützung der Kinder bei der Nutzung der 2 Avatare, die durch den Förderverein der UKD angeschafft wurden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Alle Speisepläne entsprechen den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Vegane Speisen, spezielle Kostformen sowie Diäten können auf den Stationen angemeldet werden. Die separate Zubereitung geschieht in der eigenen Diätküche nach den Vorgaben des Patienten oder Arztes .
NM68: Abschiedsraum
In der Kinderklinik und im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin gibt es einen geschützten Raum, um in Ruhe von verstorbenen Patientinnen und Patienten Abschied zunehmen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den meisten Kliniken steht ein z.T. kostenpflichtiges Multimediaangebot (Telefon, TV, Radio und Internet) zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In Neubauten (ab 2020) vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erhalten sehbehinderte Patienten Begleitung durch Pflegepersonal und vom Krankentransportdienst. An vielen Stellen sind auf den Gehwegen taktile Platten an Übergängen vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Augenklinik, im ZOM II und in der Frauenklinik sind Patientenzimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet. Im Klinikum steht auf jeder Station ein rollstuhlgerechter Sanitärbereich zur Verfügung. In den Ambulanzen bzw. in deren räumlicher Nähe befinden sich Behinderten-WC.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Patienten-Cafes, Bankautomaten, Geschäfte und Kioske sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Sind in den meisten Kliniken vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Meist in den Eingangsbereichen der Kliniken befinden sich Behinderten WC´s für Besucher/innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten mit einem Rollstuhl erhalten durch das Pflege- und ggf. Krankentransportpersonal bei Bedarf Unterstützung. Die Aufnahme einer individuellen Begleitperson kann auf Wunsch bzw. aufgrund weiterer Einschränkungen des Patienten im Vorfeld der Aufnahme abgestimmt u. möglichst realisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Pflegepersonal unterstützt Patienten mit Demenz o. einer geistigen Behinderung. Bei Bedarf organisiert sie zusätzliche Unterstützung z.B. grüne Damen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Standby Betten mit kurzfristiger Lieferung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum Operative Medizin I und II besteht die Möglichkeit zur Behandlung von bariatrischen Patienten. OP-ZOM I: Schwerlast-OP-Tisch bis 230 kg KG und Deckenlifter in der OP-Schleuse bis 300 kg KG. OP-ZOM II: 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 250 kg KG u. 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 225 kg KG.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgenarbeitsplätze haben eine max. Tischbelastungen zwischen 200 und 300 kg Körpergewicht je nach Gerät.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Zur Verfügung stehen im Herzkatheterlabor Untersuchungstische bis 275 kg Körpergewicht und bei Bedarf Miet-Schwerlastbetten bis zu 500 kg Körpergewicht mit integrierter Körperwaage. Mit Bettverlängerungen kann das Krankenhausbett an die besonderen Körpergröße angepasst werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige Patienten- und Intensivzimmer sind mit einem Deckenlifter ausgestattet. Ein Multicarebett bis 250 kg Körpergewicht steht für internistische Intensivstationen zur Verfügung. Bei Bedarf können Miet-Schwerlastbetten und Miet-Dusch/Toilettenstühle bis 320 kg Körpergewicht angefordert werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Grundsätzlich werden möglichst schadstoffreie/schadstoffarme Materialien eingesetzt. Vor bzw. während der Aufnahme werden i.R. der Anamnese die Allergien erfragt u. elektronisch dokumentiert, so dass diese Information für berechtigte Personen i.R. der Behandlung zur Verfügung steht.
BF24: Diätische Angebote
Basis-, Diabetes- und Reduktionskost, fettmodifizierte Diät, keimarme, flüssige, breiige oder weiche Kost, natriumarme Kost, Kost bei Hämodialyse, kuhmilcheiweißfreie und jodarme Kost, Diagnostische Diäten, spezielle Diäten bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen und bei Unverträglichkeiten
BF25: Dolmetscherdienste
Es steht dafür das "portal.videodolmetschen.com" zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Verfügbarkeit von fremdsprachigem Personal wechselt aufgrund der Behandlungserfordernisse, der Dienstzeiten und der Personalfluktuation.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen Informationsflyer und einzelne Publikationen einzelner Fachbereiche in englischer, russischer, japanischer und türkischer Sprache zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Fremdsprachige Angebote zentral: Englisch, Russisch, Japanisch. Hinzu kommen einzelne fremdsprachliche Angebote auf den Internetseiten einzelner Fachbereiche
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Raum der Stille steht im Zentrum für Operative Medizin II (ZOM II) in der 1. Etage allen Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Besuchern zur Verfügung. Der Raum ist überkonfessionell und untersteht dem Gebot der Neutralität.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Insgesamt stehen 73 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Hiervon sind 34 für Beschäftigte reserviert.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
In vielen Bereichen sind rollstuhlgerechte Zugänge und Anmeldeplätze vorhanden, ebenso sind beidseitige Handläufe in vielen Bereichen vorhanden (z.B. im Zentrum für operative Medizin, ZOM II)
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzüge mit visueller Anzeige sind in den Kliniken vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
Im Kontakt mit dem Patienten werden bei Bedarf Schrifttafeln verwendet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite befindet sich ein Button zur Veränderung der Schriftgröße.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In allen Patientenzimmern auf den Stationen sowie in den Behandlungsräumen (Station u. Ambulanzen) sowie in öffentlich zugängliche Behinderten-WC ist ein Notrufsystem vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) in der Chirurgie zur Weiterbildung mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Seit 31.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
42 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Leiterin*/Leiter* (Primarärztin*/Primararzt*) der Abteilung Interne I (Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie) am Ordensklinikum Elisabethinen
Seit 30.03.2023Ordensklinikum Linz
57 Aufrufe4010 Linz, Österreich
Sterilisationsassistent (m/w/d)
Seit 28.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
84 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Casemanager (m/w/d)
Seit 23.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
138 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter (m/w/d) für unseren Krankenhaussozialdienst
Seit 23.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
150 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für den OP
Seit 01.03.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
262 Aufrufe40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 01.03.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
282 Aufrufe40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Leiterin des Funktionsbereiches Dr. med. Christiane Staude
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Institutsdirektor Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Leitender Arzt Herr Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tom Lüdde
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Schipper
Klinik für Herzchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ. -Prof. Dr. med. Daniel Hänggi
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Hr. Univ.-Prof. Dr. med. Frederik L. Giesel
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: kommissarischer Institutsdirektor bis zum 28-02-2021 Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz
Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1164Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 681Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 440Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 421Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Schlafstörungen
Fallzahl 382Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 366Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 341Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 255Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 241Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung wird in der Frauenklinik angeboten. Informationen und Telefonnr. unter https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Pflegedirektion bietet Angehörigen Pflegekurse für die Pflege zu Hause an. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-das-ukd/pflege/pflege-zu-hause
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Auf allen Stationen angewendete komplexe, vorwiegend krankengymnastische Behandlungsverfahren zur Beeinflussung des Atemablaufs. Ziele sind das Lösen von Widerständen der Atemmechanik, Schulung des Einsatzes der Atemmuskeln, Förderung der Sekretabgabe, Optimierung des Atemablaufs.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Es findet eine Pflegeberatung im Rahmen des Entlassungsmanagements von Früh- und Neugeborenen in der Kinderklinik statt. Die Frühgeborenenförderung findet in der Regel bei der Nachsorge statt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird auf der Palliativstation angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation werden schwerst- und unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige in einem interprofessionellen Team betreut. Angehörige können jederzeit anwesend sein und auf Wunsch mit im Zimmer übernachten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie kann in allen Kliniken von der Physiotherapie angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Kinder u. Jugendliche in den Ferien Insulinpumpeneinstellung und -schulungen, Psychologische Betreuung, Mitbetreuung durch Sozialarbeiterinnen, Ernährungsberatung, Beratung u. Betreuung von Schwangeren mit Diabetes mellitus, Diabetische Fußambulanz (Durchwahl: 0211/ 81- 17064)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen finden z. B. im Darmzentrum, in der proktologischen Sprechstunde, im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik für Familien mit Kindern und in der pädiatrischen Stoffwechselambulanz statt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patienten- und Elternschulungen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement gibt es einen einheitlichen Überleitungsbogens (innerhalb von Düsseldorf) für die nachbetreuenden Einrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wird auf der neurologischen Station (NE 01) und in der Kinderklinik angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Patienten-/Case Management (DGCC-qualifiziert) ist bis auf die Haut- u. Kinderklinik in allen Kliniken implementiert. Der Casemanager steuert u. kontrolliert den Zugang zu den Leistungen. Er sorgt dafür, dass ein Patient die Leistungen erhält, die eine Unter-, Über- und Fehlversorgung vermeidet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) und Kinderklinik. Reflexzonenmassagen ergänzen in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen und unterstützen eine Verbesserung des Wohlgefühls.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der Frauenklinik finden regelmäßig Kurse zur Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege und Rückbildungsgymnastik statt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/unsere-zentren-spezialabteilungen/mutter-kindzentrum
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum der Frauenklinik wird eine urogynäkologische Sprechstunde (Termine Tel. 0211 81-16092) angeboten. Sie ist eine zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V. Für das Training der Beckenbodenmuskulatur stehen ausgebildete Physiotherapeuten zur Verfügung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird in jeder Klinik nach ärztlicher Anordnung von ausgebildeten und geprüften Lymphdrainagetherapeuten durchgeführt.
MP25: Massage
Massagebehandlungen werden bei stationären Patienten in jeder Klinik auf ärztlicher Anordnung durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie wird als private Leistung in der Klinik für Orthopädie, Neurochirurgie und in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) angeboten. Manuelle Therapien werden in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Regelmäßig findet das Projekt "Teddybär-Krankenhaus" statt: Kinder lernen Ärzte und ein Krankenhaus kennen - Minimierung der Angst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der Bäderabteilung der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) können folgende Leistungen erbracht werden: Anwendung von hydroelektrischen Teil- und Ganzbädern, sowie Kohlensäurebäder, Wickel, Abreibungen, Fangopackungen und Heiße Rolle, Unterwassermassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Konsil- und Liasondienst (Versorgung stationärer Patienten/innen im UKD) Psychoonkologie (Versorgung krebskranker Patienten/innen im UKD und deren Angehörige) Psychosoziale Beratungsstelle (Beratung von Mitarbeiter/innen und Studierenden des UKD und der HHU)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist ein Angebot im Rahmen der stationären Versorgung in allen Kliniken, die an der operativen und konservativen Versorgung von Patienten mit Rückenleiden (Orthopädie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie) eingebunden sind.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Frauenklinik hat in der Elternschule ein vielseitiges Kurs- und Informationsprogramm zusammengestellt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulanz für Schmerztherapie und Palliativmedizin befindet sich im Gebäude 13.72 Terminvereinbarung Tel. 0211-81-16157 Fax 0211-81-19157 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/schmerzmedizin
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule der Augenklinik betreut nicht nur strabologische und neuroophthalmologische Patienten, sondern bildet in einer eigenen Schule auch Orthoptistinnen für ihren Beruf aus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Angehörige erhalten Anleitungen zum Umgang mit der PEG, dem Tracheostoma, dem Wundmanagement, der Stomaversorgung und der onkologische Pflege.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir bieten Akupunktur ab der 36 Schwangerschaftswoche an. Schwangere erhalten Informationen zu Nachsorgehebammen im häuslichen Bereich. Unsere Hebammen begleiten Mutter und Kind im Wochenbett. Sie beraten die Mutter beim Stillen, der Ernährung, der Säuglingspflege und in der Rückbildung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen z.B. Wundmanagement und Beratung durch Brustschwester (Breast-Care-Nurse) werden angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf den Stationen der Kinderklinik u. der Frauenklinik sowie im Kreißsaal während des stationären Aufenthaltes der Frau u. des Frühgeborenen bzw. des Säuglings, wird die Stillberatung regelmäßig im Rahmen der Elternschule und im angegliederten Stillcafe angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Team der Stomatherapie ist für Patienten und auch Angehörigen die Anlaufstelle für Fragen zum Thema Stomapflege und Stomaversorgung. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-allgemein-viszeral-und-kinderchirurgie/team/stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird von allen Physiotherapie-Abteilungen nach Rücksprache mit dem Arzt angeleitet. Ein Sanitätshaus ist in dem Gebäude -Zentrum für Operative Medizin II- vorhanden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Auf ärztlicher Anordnung Fangopackungen in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie), Eisanwendungen in allen Kliniken nach Bedarf
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird in der Frauenklinik angeboten. Direkte Anmeldung nach der Geburt oder im Kurs Tel. 0211 81-17525 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/unsere-zentren-spezialabteilungen/mutter-kindzentrum-kreisssaal
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum sind Wundexperten ICW® und ein Pflegetherapeut Wundmanagement ICW ® beschäftigt. Über das E-Konsil Wundmanagement wird der Pflegetherapeut angefordert. Anleitung von Patienten und Angehörige erfolgen durch den Pflegetherapeuten und die Wundexperten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie unter folgenden Links: www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/beratung-und-unterstuetzung/selbsthilfe-kontakte-und-uebersicht
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege/Aromatherapie wird auf der Palliativstation angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Wird im Rahmen der Atemtherapie angeboten. Die Anleitung geschieht durch die Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird in jeder Klinik, speziell in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) auf der Stroke-Unit Station und auf den neurologischen Stationen durchgeführt.
MP62: Snoezelen
Wird für Patienten der Palliativ-Station angeboten und von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen. Im Rahmen des Entlassmanagements werden gemeinsam angemessene Hilfsmaßnahmen für Ihre individuelle Krankheits- und Lebenssituation entwickelt. Dies geschieht auch in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Auf der Internetseite des UKDs finden Sie aktuelle Meldungen und Ankündigungen zu Informationsveranstaltungen. Die UKD-Mediathek bietet Info-Filme aus vielen Bereichen an. Im Haus der Universität finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt. https://www.hdu.hhu.de/programm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Kinderklinik finden regelmäßige Treffen von Eltern Frühgeborener unter fachpsychologischer Leitung statt. Es werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Patienten- und Elternschulungen z. B. im Sozialpädiatrischen Zentrum und in der Diabetesambulanz angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie wird in der Neurochirurgischen Klinik, in der Klinik für Neurologie und Frauenklinik angeboten, Parkinsongruppe für stationäre Patienten in der Woche im Zentrum für operative Medizin II (ZOM II) mit Physiotherapeuten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es sind keine speziellen Pflegeeinrichtungen am UKD vertraglich gebunden. Der Sozialdienst vermittelt Kontakte zu den diversen Einrichtungen.
MP69: Eigenblutspende
Eigenblutspende wird in dem Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapie (ITZ) angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Einheiten stehen in der Kinderklinik und in der Hautklinik zur Verfügung.
NM07: Rooming-in
Im Mutter-Kind-Zentrum der Frauenklinik legen wir großen Wert auf Ihre individuelle, familienorientierte Betreuung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson, Unterkunft und Verpflegung, täglich (bei medizinischer Indikation werden die Kosten von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen). Kosten pro Tag 45 €. Bei Begleitpersonen aus nicht medizinischen Gründen werden Kosten in Höhe von 52 € pro Tag berechnet.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) der Frauenklinik und im Zentrum für operative Medizin II ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer ohne weitere Komfortelemente Regelleistung. In allen anderen Kliniken ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer zuschlagspflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung ist zuschlagspflichtig.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsdienst oder Begleitdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in folgenden Kliniken durchgeführt: MNR-Klinik (Medizinische-, Neurologische und Radiologische Klinik), Kinderklinik, Augenklinik, Klinik für Urologie, Frauenklinik, Chirurgie und das Zentrum für operative Medizin II.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Erreichbarkeit in dringenden Fällen von 8 bis 20 Uhr über 0211 / 81-00 Klinikseelsorge Katholische Tel.: 0211 81-17117 (evtl. AB) E-Mail: KKS@med.uni-duesseldorf.de Klinikseelsorge Evangelische: Tel.: 49 (0) 211 81-17123 (evtl. AB) E-Mail: Ev.Klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patienteninformationsveranstaltungen werden in den Kliniken sowie im Haus der Wissenschaft angeboten. Informationen dazu werden jeweils aktuell auf den Internetseiten und in der in der Tagespresse veröffentlicht. Patientenfilme stehen zur Verfügung. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten/
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es gibt zahlreiche Selbsthilfeorganisationen, in denen Patienten oder ehemalige Patienten sich engagieren und anderen helfen. Treffen finden teilweise in Räume des UKDs statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst: E-Mail: sozialdienst-leitung@med.uni-duesseldorf.de
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule in Form von Projekten, die im Klinikgebäude durchgeführt werden.
NM63: Schule im Krankenhaus
Fünf von insgesamt 21 Lehrern der Alfred-Adler-Schule kümmern sich darum, dass Kinder und Jugendliche durch Unterricht am Krankenbett oder in den Klassenräumen auf dem Gelände des Klinikums möglichst wenig Schulstoff verpassen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Unterstützung der Kinder bei der Nutzung der 2 Avatare, die durch den Förderverein der UKD angeschafft wurden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Alle Speisepläne entsprechen den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Vegane Speisen, spezielle Kostformen sowie Diäten können auf den Stationen angemeldet werden. Die separate Zubereitung geschieht in der eigenen Diätküche nach den Vorgaben des Patienten oder Arztes .
NM68: Abschiedsraum
In der Kinderklinik und im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin gibt es einen geschützten Raum, um in Ruhe von verstorbenen Patientinnen und Patienten Abschied zunehmen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den meisten Kliniken steht ein z.T. kostenpflichtiges Multimediaangebot (Telefon, TV, Radio und Internet) zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In Neubauten (ab 2020) vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erhalten sehbehinderte Patienten Begleitung durch Pflegepersonal und vom Krankentransportdienst. An vielen Stellen sind auf den Gehwegen taktile Platten an Übergängen vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Augenklinik, im ZOM II und in der Frauenklinik sind Patientenzimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet. Im Klinikum steht auf jeder Station ein rollstuhlgerechter Sanitärbereich zur Verfügung. In den Ambulanzen bzw. in deren räumlicher Nähe befinden sich Behinderten-WC.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Patienten-Cafes, Bankautomaten, Geschäfte und Kioske sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Sind in den meisten Kliniken vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Meist in den Eingangsbereichen der Kliniken befinden sich Behinderten WC´s für Besucher/innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten mit einem Rollstuhl erhalten durch das Pflege- und ggf. Krankentransportpersonal bei Bedarf Unterstützung. Die Aufnahme einer individuellen Begleitperson kann auf Wunsch bzw. aufgrund weiterer Einschränkungen des Patienten im Vorfeld der Aufnahme abgestimmt u. möglichst realisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Pflegepersonal unterstützt Patienten mit Demenz o. einer geistigen Behinderung. Bei Bedarf organisiert sie zusätzliche Unterstützung z.B. grüne Damen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Standby Betten mit kurzfristiger Lieferung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum Operative Medizin I und II besteht die Möglichkeit zur Behandlung von bariatrischen Patienten. OP-ZOM I: Schwerlast-OP-Tisch bis 230 kg KG und Deckenlifter in der OP-Schleuse bis 300 kg KG. OP-ZOM II: 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 250 kg KG u. 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 225 kg KG.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgenarbeitsplätze haben eine max. Tischbelastungen zwischen 200 und 300 kg Körpergewicht je nach Gerät.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Zur Verfügung stehen im Herzkatheterlabor Untersuchungstische bis 275 kg Körpergewicht und bei Bedarf Miet-Schwerlastbetten bis zu 500 kg Körpergewicht mit integrierter Körperwaage. Mit Bettverlängerungen kann das Krankenhausbett an die besonderen Körpergröße angepasst werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige Patienten- und Intensivzimmer sind mit einem Deckenlifter ausgestattet. Ein Multicarebett bis 250 kg Körpergewicht steht für internistische Intensivstationen zur Verfügung. Bei Bedarf können Miet-Schwerlastbetten und Miet-Dusch/Toilettenstühle bis 320 kg Körpergewicht angefordert werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Grundsätzlich werden möglichst schadstoffreie/schadstoffarme Materialien eingesetzt. Vor bzw. während der Aufnahme werden i.R. der Anamnese die Allergien erfragt u. elektronisch dokumentiert, so dass diese Information für berechtigte Personen i.R. der Behandlung zur Verfügung steht.
BF24: Diätische Angebote
Basis-, Diabetes- und Reduktionskost, fettmodifizierte Diät, keimarme, flüssige, breiige oder weiche Kost, natriumarme Kost, Kost bei Hämodialyse, kuhmilcheiweißfreie und jodarme Kost, Diagnostische Diäten, spezielle Diäten bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen und bei Unverträglichkeiten
BF25: Dolmetscherdienste
Es steht dafür das "portal.videodolmetschen.com" zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Verfügbarkeit von fremdsprachigem Personal wechselt aufgrund der Behandlungserfordernisse, der Dienstzeiten und der Personalfluktuation.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen Informationsflyer und einzelne Publikationen einzelner Fachbereiche in englischer, russischer, japanischer und türkischer Sprache zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Fremdsprachige Angebote zentral: Englisch, Russisch, Japanisch. Hinzu kommen einzelne fremdsprachliche Angebote auf den Internetseiten einzelner Fachbereiche
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Raum der Stille steht im Zentrum für Operative Medizin II (ZOM II) in der 1. Etage allen Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Besuchern zur Verfügung. Der Raum ist überkonfessionell und untersteht dem Gebot der Neutralität.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Insgesamt stehen 73 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Hiervon sind 34 für Beschäftigte reserviert.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
In vielen Bereichen sind rollstuhlgerechte Zugänge und Anmeldeplätze vorhanden, ebenso sind beidseitige Handläufe in vielen Bereichen vorhanden (z.B. im Zentrum für operative Medizin, ZOM II)
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzüge mit visueller Anzeige sind in den Kliniken vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
Im Kontakt mit dem Patienten werden bei Bedarf Schrifttafeln verwendet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite befindet sich ein Button zur Veränderung der Schriftgröße.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In allen Patientenzimmern auf den Stationen sowie in den Behandlungsräumen (Station u. Ambulanzen) sowie in öffentlich zugängliche Behinderten-WC ist ein Notrufsystem vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) in der Chirurgie zur Weiterbildung mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Seit 31.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
42 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Leiterin*/Leiter* (Primarärztin*/Primararzt*) der Abteilung Interne I (Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie) am Ordensklinikum Elisabethinen
Seit 30.03.2023Ordensklinikum Linz
57 Aufrufe4010 Linz, Österreich
Sterilisationsassistent (m/w/d)
Seit 28.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
84 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Casemanager (m/w/d)
Seit 23.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
138 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter (m/w/d) für unseren Krankenhaussozialdienst
Seit 23.03.2023Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
150 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für den OP
Seit 01.03.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
262 Aufrufe40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 01.03.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
282 Aufrufe40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen