Universitätsklinikum Düsseldorf
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Dr. med. Mariana Santos
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Herr Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Häussinger
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Schipper
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Jakob Steiger
Klinik für Neurologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-W. Müller
Klinik für Orthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Urologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz
Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 1304Einling, Geburt im Krankenhaus
Schlafstörung
Fallzahl 962Schlafapnoe
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 499Atherosklerotische Herzkrankheit
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 475Atherosklerotische Herzkrankheit
Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
Fallzahl 453Aortenklappenstenose
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
Fallzahl 425Akute lymphoblastische Leukämie
Akuter Herzinfarkt
Fallzahl 386Akuter subendokardialer Myokardinfarkt
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Fallzahl 381Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien
Herzschwäche
Fallzahl 347Linksherzinsuffizienz
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 311Sonstige Formen der Angina pectoris
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Dr. med. Mariana Santos
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Herr Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Häussinger
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Schipper
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Jakob Steiger
Klinik für Neurologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-W. Müller
Klinik für Orthopädie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Urologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz
Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.