Universitätsklinikum Bonn
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde zum 1. Januar 2001 als selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Es trat damit an die Stelle der bisherigen Medizinischen Einrichtungen der Universität. Das UKB übernimmt Aufgaben in der Krankenversorgung, einschließlich der Hochleistungsmedizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. Darüber hinaus gewährleistet es die Verbindung der Krankenversorgung mit den Bereichen Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Mit rund 32 Kliniken und 25 Instituten sowie 8.000 Beschäftigten gehört das UKB zu einem der größten Arbeitgeber in Bonn. Jährlich werden am UKB 350.000 ambulante, 50.000 stationäre und 30.000 Notfallpatienten behandelt.
Die Medizinische Fakultät ist Bestandteil der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie pflegt die medizinische Wissenschaft durch Forschung und Lehre und macht ihre Forschungsergebnisse für den Menschen nutzbar. Sie kooperiert im Bereich Krankenversorgung mit dem Universitätsklinikum Bonn und erfüllt Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen.
Forschungsschwerpunkte:
Genetische Medizin und Genetische Epidemiologie
Neurowissenschaften
Immunologie und Infektiologie
Hepato-Gastroenterologie
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Fachabteilungen
Abteilung für Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch
Abteilung für Kinderkardiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Breuer
Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Andreas Müller
Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Dilloo
Augenklinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie, Senologie, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Leitung: Direktor Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea
Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Direktor Univ-Prof. Dr. med. Mark Coburn
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA
Klinik und Poliklinik für Epileptologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Surges, MHBA
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Sebastian Strieth
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie; Abteilung für Kinderherzchirurgie
Leitung: Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Vatter
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Klockgether
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Manuel Ritter
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Rheumatologie, Infektiologie, Endokrinologie, Diabetologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg
Medizinische Klinik und Poliklinik II - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Nickenig
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Hämatologie, Onkologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
Radiologie, Neuroradiologie, Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Univ. Prof. Dr. med. Ulrike Attenberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1815Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1233Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 660Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Epilepsie
Fallzahl 654Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 534Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 478Aortenklappenstenose [I35.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 477Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 424Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 383Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 383Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im letzten Schwangerschaftsdrittel und um die Geburt herum werden Behandlungen durch die Hebammen angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Neben der Beratung durch Ärzte und Pflegende unterstützen Pflegeexperten (ANP) die nötige Beratungsleistung für Angehörige, wie die der Angehörigenberatung oder das Angebot der Familialen Pflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Ergänzend zu den pflegerischen Angeboten ist das UKB durch eine Familienhebamme in das Netzwerk der Frühen Hilfen Bonn eingebunden und arbeitet mit dem Bunten Kreis zusammen. Ergänzendes Elternkursprogramm der Neonatologie.
MP06: Basale Stimulation
Angebot der physiotherapeutische Abteilung sowie pflegerisch auf ausgewählten Bereichen z.B. Neurologie, Stroke und Neonatologischen Intensivstation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Klinik für Palliativmedizin, KinderPalliativeCare-Team, Palliativkonsildienst, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell dafür ausgebildetes Pflegepersonal. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Speziell dafür ausgebildetes Pflegepersonal. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung, Diabetesschulungen. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung im Bereich Pädiatrie.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angeboten in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie durch mehrere Diätassistentinnen im UKB.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Abteilung Patientenmanagement umfasst die Bereiche Sozialdienst, Care- und Case-Management und unterstützt die passgenaue Organisation der nachstationären Versorgung für die Kliniken und Patienten das zentrale Entlassmanagement.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angebot für die stationäre Geriatrie-Frühreha der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für die Psychiatrie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Care- und Case-Management ist in unterschiedlichen Bereichen im Rahmen des Patientenmanagements implementiert und unterstützt Ärzte, Pflegende, Spezialdienst etc. in der optimalen und lückenlosen Versorgung für den Patienten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage und Akupunktur (TCM) erfolgen durch zusatzqualifizierte Hebammen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diverse Kursangebote über die Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Elternkurse etc.
MP21: Kinästhetik
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebote in der Urologie, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, Urotherapeuten sowie ein interdisziplinäres Kontinenz-Zentrum. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP25: Massage
Angebot der physikalischen Abteilung.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angebot von Manueller Therapie der physiotherapeutischen Abteilung.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Raucherentwöhnungskurse für Patienten und Mitarbeiter, Kurse der Familialen Pflege etc.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der physikalischen Abteilung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote der betriebsärztlichen Abteilung und des Bildungszentrums z.B. Nichtraucher/innen-Kurse etc. Kursangebote der Familialen Pflege, Schulung im empCARE-Projekt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Achtsamkeitsgruppe, Genussgruppe, Kochgruppe, Musiktherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebote der Hebammen in der Elternschule sowie in einem speziellen Elternkursprogramm in der Neonatologie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die postoperative Phase wird durch anästhesiologische ärztliche und pflegerische Fachkräfte begleitet (Painnurses). Intensive Schmerzberatung erfolgt durch Anästhesisten. Periduralanästhesie sowie alternative Schmerztherapie unter der Geburt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprävention, Dekubitus, Wundmanagement etc., Familiale Pflege, Angehörigengespräche, Kriseninterventionsteam. Pflegegeleitete Transitionssprechstunde in der pädiatrischen Kardiologie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote der physiotherapeutischen Abteilung.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleiteter Kreißsaal, spezielle Beratung von werdenden Müttern, die nur mit der Hebamme die Geburt durchführen möchten, bei gleichzeitiger Absicherung von medizinischen Risiken durch die Ärztinnen/Ärzte des Klinikums.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung von Pflegevisiten/Übergabe mit Patienten. Bei interdisziplinärer Unterbringung von Patienten können Pflegekonsile durch Pflegekräfte anderer Fachgebiete angefordert werden. Ausgebildete onkologische Fachkrankenpflegekräfte, Pflegeexperten (ANP) in verschiedenen Fachbereichen.
MP43: Stillberatung
Angebote der Hebammen, speziell dafür qualifizierte Hebammen und Pflegende in der Geburtshilfe.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie und Sprachtherapie wird vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zertifizierter Stomaexperte und Wundmanagement unterstützen Pflegende und Ärzte.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Strukturierte Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern im Homecare-Bereich. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebote der Hebammen in der Elternschule. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP51: Wundmanagement
Wundmanagement mit zertifizierten Wundexperten (APN) und Stomaexperten unterstützen und beraten Pflegende und Ärzte.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit der Paritätischen Selbsthilfestelle Bonn.
MP53: Aromapflege/-therapie
Ein Angebot der Hebammen im Rahmen der Begleitung von Schwangerschaft und Geburt.
MP54: Asthmaschulung
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Eigenes Ausbildungsinstitut für Audiometristen/-innen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Angebot in der Psychiatrie und Psychosomatik.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot in der Psychiatrie.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung klinischer Sozialdienst berät und begleitet Patienten im Rahmen des Patientenmanagements und arbeitet interdisziplinär zusammen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenkolloquium und Patiententage; Vorträge und regelmäßige Informationsveranstaltungen zu bestimmten Krankheitsbildern mit überregionalem Zulauf; Besichtigungen und Führungen z.B. des Kreißsaales oder Hospizes sowie Angebote der physiotherapeutischen Abteilung.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Ergänzend zu eigenen Angeboten, wie der Elternschule oder der familialen Pflege, gibt es eine Fachkraft der Frühen Hilfen und es wird mit dem Bunten Kreis zusammen gearbeitet.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung für Kinder.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ein einheitliches Überleitungskonzept (insbesondere Bonn-weit) ist implementiert.
MP69: Eigenblutspende
Möglichkeit wird über das Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Angebot in der Psychiatrie.
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In der Pädiatrie wird jedes Zimmer zur Mutter-Kind-Einheit umfunktioniert (Beistellbetten für die Eltern). Die Ausnahme bilden die beiden Intensivstationen PIPS und NEO A. Hier ist keine Übernachtung der Angehörigen im Beistellbett möglich.
NM07: Rooming-in
Die Möglichkeit zur Nutzung besteht.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die sogenannten "Grünen Damen und Herren" sind ehrenamtliche Helfer der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaushilfe (EKH). Sie gehen über die Stationen in den verschiedenen Kliniken und bieten Gespräche, Begleitung und Hilfe bei kleinen Besorgungen an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Universitätsklinikum Bonn arbeiten hauptberufliche Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche, die von ehrenamtlichen Helfern der kirchlichen Besuchsdienste unterstützt werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einmal im Monat werden Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen in Hochleistungsmedizin und Krankenhausalltag informiert.
NM50: Kinderbetreuung
befindet sich in der Planung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit zahlreichen Selbsthilfeorganisationen z. B. Bunter Kreis Bonn-Ahr-Sieg e.V., Förderverein des Zentrums für Kinderheilkunde, Förderkreis für krebskranke Kinder u. Jugendliche e.V., Stiftung Kinderherzzentrum Bonn, Lichtblick der AOK Rheinland/Hamburg und viele weitere.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Lehrkräfte der Paul-Martini-Schule (Schule für Kranke der Bundesstadt Bonn) bieten im Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Unterricht (für schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit längerem Aufenthalt) an.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wunschkost (jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische / vegane Ernährung)
NM68: Abschiedsraum
Auf dem Campus und in der Kinderklinik vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen u. a. auf Homepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
vorhanden in Neubauten
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden/Farbleitsystem
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten werden sie standardisiert berücksichtigt.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
zum Teil vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In Bereichen mit Publikumsverkehr bzw. in jedem Gebäude vorhanden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Altbau geschützte Station vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettenstandard am UKB bis 250kg, ansonsten weitere Spezialbetten und extralange Betten etc. anforderbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP Technologie, wie Spezial-OP-Tische, sind im OP Zentrum vorgerüstet.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Diätkatalog, Diätassistentinnen der Zentralküche
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Kann bei Bedarf organisiert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wird bei Bedarf organisiert.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Internationaler Medical Service (IMS) koordiniert mit den Kliniken als zentraler Dienst die Behandlungsmöglichkeiten, ansonsten stehen Beschäftigte aus über 100 Nationen zur Verfügung
BF25: Dolmetscherdienste
Beschäftigte aus über 100 Nationen; ansonsten Zusammenarbeit mit einem Dolmetscherdienst
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
vorhanden
BF30: Mehrsprachige Internetseite
vorhanden
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
teilweise vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle und Raum der Stille
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
zum Teil vorhanden
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Hinweise zur Unterstützung vorhanden
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage mit der Möglichkeit der visuellen Unterstützung z. B. durch Erhöhung der Kontraste, Schriftvergrößerung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten wird dieser Aspekt standardisiert berücksichtigt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten wird dieser Aspekt standardisiert berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
349 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
292 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
612 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
318 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Prozessbegleitende Pflegefachkraft (w/m/d)
Seit 03.04.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
991 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde zum 1. Januar 2001 als selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Es trat damit an die Stelle der bisherigen Medizinischen Einrichtungen der Universität. Das UKB übernimmt Aufgaben in der Krankenversorgung, einschließlich der Hochleistungsmedizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. Darüber hinaus gewährleistet es die Verbindung der Krankenversorgung mit den Bereichen Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Mit rund 32 Kliniken und 25 Instituten sowie 8.000 Beschäftigten gehört das UKB zu einem der größten Arbeitgeber in Bonn. Jährlich werden am UKB 350.000 ambulante, 50.000 stationäre und 30.000 Notfallpatienten behandelt.
Die Medizinische Fakultät ist Bestandteil der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie pflegt die medizinische Wissenschaft durch Forschung und Lehre und macht ihre Forschungsergebnisse für den Menschen nutzbar. Sie kooperiert im Bereich Krankenversorgung mit dem Universitätsklinikum Bonn und erfüllt Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen.
Forschungsschwerpunkte:
Genetische Medizin und Genetische Epidemiologie
Neurowissenschaften
Immunologie und Infektiologie
Hepato-Gastroenterologie
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Fachabteilungen
Abteilung für Allgemeine Pädiatrie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch
Abteilung für Kinderkardiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Breuer
Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Andreas Müller
Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Dilloo
Augenklinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie, Senologie, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Leitung: Direktor Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea
Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Direktor Univ-Prof. Dr. med. Mark Coburn
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA
Klinik und Poliklinik für Epileptologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Surges, MHBA
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Sebastian Strieth
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie; Abteilung für Kinderherzchirurgie
Leitung: Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut Vatter
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Klockgether
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Manuel Ritter
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Rheumatologie, Infektiologie, Endokrinologie, Diabetologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg
Medizinische Klinik und Poliklinik II - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Nickenig
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Hämatologie, Onkologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
Radiologie, Neuroradiologie, Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Univ. Prof. Dr. med. Ulrike Attenberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1815Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1233Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 660Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Epilepsie
Fallzahl 654Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 534Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 478Aortenklappenstenose [I35.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 477Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 424Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 383Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 383Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im letzten Schwangerschaftsdrittel und um die Geburt herum werden Behandlungen durch die Hebammen angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Neben der Beratung durch Ärzte und Pflegende unterstützen Pflegeexperten (ANP) die nötige Beratungsleistung für Angehörige, wie die der Angehörigenberatung oder das Angebot der Familialen Pflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Ergänzend zu den pflegerischen Angeboten ist das UKB durch eine Familienhebamme in das Netzwerk der Frühen Hilfen Bonn eingebunden und arbeitet mit dem Bunten Kreis zusammen. Ergänzendes Elternkursprogramm der Neonatologie.
MP06: Basale Stimulation
Angebot der physiotherapeutische Abteilung sowie pflegerisch auf ausgewählten Bereichen z.B. Neurologie, Stroke und Neonatologischen Intensivstation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Klinik für Palliativmedizin, KinderPalliativeCare-Team, Palliativkonsildienst, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell dafür ausgebildetes Pflegepersonal. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Speziell dafür ausgebildetes Pflegepersonal. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung, Diabetesschulungen. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung im Bereich Pädiatrie.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angeboten in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie durch mehrere Diätassistentinnen im UKB.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Abteilung Patientenmanagement umfasst die Bereiche Sozialdienst, Care- und Case-Management und unterstützt die passgenaue Organisation der nachstationären Versorgung für die Kliniken und Patienten das zentrale Entlassmanagement.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angebot für die stationäre Geriatrie-Frühreha der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für die Psychiatrie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Care- und Case-Management ist in unterschiedlichen Bereichen im Rahmen des Patientenmanagements implementiert und unterstützt Ärzte, Pflegende, Spezialdienst etc. in der optimalen und lückenlosen Versorgung für den Patienten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage und Akupunktur (TCM) erfolgen durch zusatzqualifizierte Hebammen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diverse Kursangebote über die Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Elternkurse etc.
MP21: Kinästhetik
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebote in der Urologie, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, Urotherapeuten sowie ein interdisziplinäres Kontinenz-Zentrum. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP25: Massage
Angebot der physikalischen Abteilung.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angebot von Manueller Therapie der physiotherapeutischen Abteilung.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Raucherentwöhnungskurse für Patienten und Mitarbeiter, Kurse der Familialen Pflege etc.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der physikalischen Abteilung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote der betriebsärztlichen Abteilung und des Bildungszentrums z.B. Nichtraucher/innen-Kurse etc. Kursangebote der Familialen Pflege, Schulung im empCARE-Projekt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Achtsamkeitsgruppe, Genussgruppe, Kochgruppe, Musiktherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebote der Hebammen in der Elternschule sowie in einem speziellen Elternkursprogramm in der Neonatologie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die postoperative Phase wird durch anästhesiologische ärztliche und pflegerische Fachkräfte begleitet (Painnurses). Intensive Schmerzberatung erfolgt durch Anästhesisten. Periduralanästhesie sowie alternative Schmerztherapie unter der Geburt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprävention, Dekubitus, Wundmanagement etc., Familiale Pflege, Angehörigengespräche, Kriseninterventionsteam. Pflegegeleitete Transitionssprechstunde in der pädiatrischen Kardiologie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote der physiotherapeutischen Abteilung.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleiteter Kreißsaal, spezielle Beratung von werdenden Müttern, die nur mit der Hebamme die Geburt durchführen möchten, bei gleichzeitiger Absicherung von medizinischen Risiken durch die Ärztinnen/Ärzte des Klinikums.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung von Pflegevisiten/Übergabe mit Patienten. Bei interdisziplinärer Unterbringung von Patienten können Pflegekonsile durch Pflegekräfte anderer Fachgebiete angefordert werden. Ausgebildete onkologische Fachkrankenpflegekräfte, Pflegeexperten (ANP) in verschiedenen Fachbereichen.
MP43: Stillberatung
Angebote der Hebammen, speziell dafür qualifizierte Hebammen und Pflegende in der Geburtshilfe.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie und Sprachtherapie wird vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zertifizierter Stomaexperte und Wundmanagement unterstützen Pflegende und Ärzte.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Strukturierte Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern im Homecare-Bereich. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebote der Hebammen in der Elternschule. Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP51: Wundmanagement
Wundmanagement mit zertifizierten Wundexperten (APN) und Stomaexperten unterstützen und beraten Pflegende und Ärzte.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit der Paritätischen Selbsthilfestelle Bonn.
MP53: Aromapflege/-therapie
Ein Angebot der Hebammen im Rahmen der Begleitung von Schwangerschaft und Geburt.
MP54: Asthmaschulung
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Eigenes Ausbildungsinstitut für Audiometristen/-innen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Angebot in der Psychiatrie und Psychosomatik.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot in der Psychiatrie.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung.
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung klinischer Sozialdienst berät und begleitet Patienten im Rahmen des Patientenmanagements und arbeitet interdisziplinär zusammen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenkolloquium und Patiententage; Vorträge und regelmäßige Informationsveranstaltungen zu bestimmten Krankheitsbildern mit überregionalem Zulauf; Besichtigungen und Führungen z.B. des Kreißsaales oder Hospizes sowie Angebote der physiotherapeutischen Abteilung.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Ergänzend zu eigenen Angeboten, wie der Elternschule oder der familialen Pflege, gibt es eine Fachkraft der Frühen Hilfen und es wird mit dem Bunten Kreis zusammen gearbeitet.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angebot der physiotherapeutischen Abteilung für Kinder.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ein einheitliches Überleitungskonzept (insbesondere Bonn-weit) ist implementiert.
MP69: Eigenblutspende
Möglichkeit wird über das Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Angebot in der Psychiatrie.
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In der Pädiatrie wird jedes Zimmer zur Mutter-Kind-Einheit umfunktioniert (Beistellbetten für die Eltern). Die Ausnahme bilden die beiden Intensivstationen PIPS und NEO A. Hier ist keine Übernachtung der Angehörigen im Beistellbett möglich.
NM07: Rooming-in
Die Möglichkeit zur Nutzung besteht.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die sogenannten "Grünen Damen und Herren" sind ehrenamtliche Helfer der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaushilfe (EKH). Sie gehen über die Stationen in den verschiedenen Kliniken und bieten Gespräche, Begleitung und Hilfe bei kleinen Besorgungen an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Universitätsklinikum Bonn arbeiten hauptberufliche Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche, die von ehrenamtlichen Helfern der kirchlichen Besuchsdienste unterstützt werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einmal im Monat werden Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen in Hochleistungsmedizin und Krankenhausalltag informiert.
NM50: Kinderbetreuung
befindet sich in der Planung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit zahlreichen Selbsthilfeorganisationen z. B. Bunter Kreis Bonn-Ahr-Sieg e.V., Förderverein des Zentrums für Kinderheilkunde, Förderkreis für krebskranke Kinder u. Jugendliche e.V., Stiftung Kinderherzzentrum Bonn, Lichtblick der AOK Rheinland/Hamburg und viele weitere.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Lehrkräfte der Paul-Martini-Schule (Schule für Kranke der Bundesstadt Bonn) bieten im Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Unterricht (für schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit längerem Aufenthalt) an.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wunschkost (jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische / vegane Ernährung)
NM68: Abschiedsraum
Auf dem Campus und in der Kinderklinik vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen u. a. auf Homepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
vorhanden in Neubauten
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden/Farbleitsystem
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten werden sie standardisiert berücksichtigt.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
zum Teil vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In Bereichen mit Publikumsverkehr bzw. in jedem Gebäude vorhanden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Altbau geschützte Station vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettenstandard am UKB bis 250kg, ansonsten weitere Spezialbetten und extralange Betten etc. anforderbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP Technologie, wie Spezial-OP-Tische, sind im OP Zentrum vorgerüstet.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Diätkatalog, Diätassistentinnen der Zentralküche
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Kann bei Bedarf organisiert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wird bei Bedarf organisiert.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Internationaler Medical Service (IMS) koordiniert mit den Kliniken als zentraler Dienst die Behandlungsmöglichkeiten, ansonsten stehen Beschäftigte aus über 100 Nationen zur Verfügung
BF25: Dolmetscherdienste
Beschäftigte aus über 100 Nationen; ansonsten Zusammenarbeit mit einem Dolmetscherdienst
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
vorhanden
BF30: Mehrsprachige Internetseite
vorhanden
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
teilweise vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle und Raum der Stille
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
zum Teil vorhanden
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Hinweise zur Unterstützung vorhanden
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage mit der Möglichkeit der visuellen Unterstützung z. B. durch Erhöhung der Kontraste, Schriftvergrößerung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten wird dieser Aspekt standardisiert berücksichtigt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zum größten Teil vorhanden. Bei Neu- und Umbauten wird dieser Aspekt standardisiert berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
349 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
292 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
612 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
318 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Prozessbegleitende Pflegefachkraft (w/m/d)
Seit 03.04.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
991 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen