Krankenhaus

Uhlenhaus Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

18439 Stralsund - https://www.uhlenhaus.de
10 von 25
+49 (3831) 27 878 619
20
1

Schreibt über sich selbst

Körper und Seele ganzheitlich verstehen

Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst, wenn es zu Störungen im seelisch-körperlichen Gleichgewicht kommt: Dann sind emotionale Belastungen wie anhaltende Probleme, Ängste, Ärger oder Stress zu etwas geworden, das z. B. „auf den Magen schlägt“, „den Kopf zerbricht“ oder „das Herz zerreißt“. Aber auch primär körperliche Veränderungen können sich als seelische Belastungen niederschlagen, z. B. bei anhaltenden Schmerzen oder bei Krebserkrankungen. Seelische Traumata, kritische Lebensereignisse und dauerhafter Stress führen häufig zu seelischen und körperlichen Leiden. Menschen sind darüber hinaus auch eingebettet in ein vielschichtiges soziales Gefüge, das für die Entstehung und die Überwindung von Erkrankungen ebenso bedeutsam ist.

Unser Verständnis von Krankheit und Gesundheit wird deshalb von diesen engen und vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Körper, Seele und Sozialem geprägt. Im Sinne einer ganzheitlich orientierten psychosomatischen Medizin berücksichtigen wir diese Interaktionen bei einer an der Situation des Einzelnen abgestimmten Diagnostik und Behandlung.

Wir arbeiten integrativ: Auf der Grundlage der modernen evidenzbasierten Medizin und Psychotherapie wird in Abstimmung mit den Patienten auch das Erfahrungswissen der Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den individuellen Behandlungsplan mit einbezogen.

Welche Krankheitsbilder behandeln wir?

Wir behandeln Patienten mit Depressionen, Ängsten, Zwängen, Störungen des Essverhaltens; Patienten mit körperlichen Beschwerden, die seelisch bedingt bzw. mitbedingt sind und bei Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen (z. B. Depression und Herzkreislauferkrankung). Weitere Schwerpunkte liegen in der psychosomatischen Behandlung chronischer Schmerzen, Trauma- und Stressfolgeerkrankungen. Darüber hinaus bieten wir Behandlung in seelischen Krisen und bei arbeitsbezogenen Belastungen an (z. B. „Burnout“).

Wen können wir nicht behandeln?

Psychosomatische Erkrankungen sind häufig komplex und erfordern dann eine intensive und umfassende Behandlung. Wenn eine vollstationäre Krankenhausbehandlung noch nicht oder nicht mehr notwendig ist, kommen die Angebote der Tagesklinik und Institutsambulanz zum Tragen.

So kann eine intensive Behandlung durchgeführt werden und zugleich der Kontakt zum gewohnten Lebensumfeld aufrechterhalten bleiben. Dies ermöglicht oft eine besonders effektive Behandlung, die sich an den unmittelbaren Lebensumständen des Einzelnen ausrichtet.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 194

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 51

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 24

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 22

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 21

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 12

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 7

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Schizophrenie
Fallzahl 7

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP01: Akupressur

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP25: Massage

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP57: Biofeedback-Therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Körper und Seele ganzheitlich verstehen

Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst, wenn es zu Störungen im seelisch-körperlichen Gleichgewicht kommt: Dann sind emotionale Belastungen wie anhaltende Probleme, Ängste, Ärger oder Stress zu etwas geworden, das z. B. „auf den Magen schlägt“, „den Kopf zerbricht“ oder „das Herz zerreißt“. Aber auch primär körperliche Veränderungen können sich als seelische Belastungen niederschlagen, z. B. bei anhaltenden Schmerzen oder bei Krebserkrankungen. Seelische Traumata, kritische Lebensereignisse und dauerhafter Stress führen häufig zu seelischen und körperlichen Leiden. Menschen sind darüber hinaus auch eingebettet in ein vielschichtiges soziales Gefüge, das für die Entstehung und die Überwindung von Erkrankungen ebenso bedeutsam ist.

Unser Verständnis von Krankheit und Gesundheit wird deshalb von diesen engen und vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Körper, Seele und Sozialem geprägt. Im Sinne einer ganzheitlich orientierten psychosomatischen Medizin berücksichtigen wir diese Interaktionen bei einer an der Situation des Einzelnen abgestimmten Diagnostik und Behandlung.

Wir arbeiten integrativ: Auf der Grundlage der modernen evidenzbasierten Medizin und Psychotherapie wird in Abstimmung mit den Patienten auch das Erfahrungswissen der Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den individuellen Behandlungsplan mit einbezogen.

Welche Krankheitsbilder behandeln wir?

Wir behandeln Patienten mit Depressionen, Ängsten, Zwängen, Störungen des Essverhaltens; Patienten mit körperlichen Beschwerden, die seelisch bedingt bzw. mitbedingt sind und bei Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen (z. B. Depression und Herzkreislauferkrankung). Weitere Schwerpunkte liegen in der psychosomatischen Behandlung chronischer Schmerzen, Trauma- und Stressfolgeerkrankungen. Darüber hinaus bieten wir Behandlung in seelischen Krisen und bei arbeitsbezogenen Belastungen an (z. B. „Burnout“).

Wen können wir nicht behandeln?

Psychosomatische Erkrankungen sind häufig komplex und erfordern dann eine intensive und umfassende Behandlung. Wenn eine vollstationäre Krankenhausbehandlung noch nicht oder nicht mehr notwendig ist, kommen die Angebote der Tagesklinik und Institutsambulanz zum Tragen.

So kann eine intensive Behandlung durchgeführt werden und zugleich der Kontakt zum gewohnten Lebensumfeld aufrechterhalten bleiben. Dies ermöglicht oft eine besonders effektive Behandlung, die sich an den unmittelbaren Lebensumständen des Einzelnen ausrichtet.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 194

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 51

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 24

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 22

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 21

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 12

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 7

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Schizophrenie
Fallzahl 7

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP01: Akupressur

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP25: Massage

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP57: Biofeedback-Therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.
Leider gibt es keine Stellenanzeigen.