Krankenhaus

Uhlenhaus Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Alterspsychiatrie

18439 Stralsund - http://www.uhlenhaus.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Uhlenhaus Tagesklinik am Standort Andershof, Rotdornweg 10, ist am 18. Juli 2014 eröffnet worden. In dem neuen Haus werden Leistungen angeboten, welche Erkrankte und/oder sich in schwierigen Lebenslagen befindende Menschen unterstützen und neue Perspektiven aufzeigen sollen. Hauptziel der Behandlungen ist es, eine ausreichende Stabilität zur Bewältigung der Alltagsaufgaben wiederzuerlangen und dem Patienten dabei zu ermöglichen, in seiner gewohnten sozialen Umgebung zu verbleiben, ohne dass auf eine intensive Therapie verzichtet werden muss. Dabei stellen die Angebote eine Ergänzung zum ambulanten therapeutischen Angebot vor Ort und eine Alternative zum vollstationären Aufenthalt dar.

Während in der neuen barrierefreien Tagesklinik in Andershof vor allem psychiatrisch, psychotherapeutisch und alterspsychiatrisch behandelt wird, wird die Psychosomatik zusammen mit der psychosomatischen Institutsambulanz mit dem Schwerpunkt der psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzsymptomatiken weiterhin im ursprünglichen Gebäude an der Werft verbleiben.

Bereich Psychiatrie und Psychotherapie in Andershof

In der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen) behandelt. Im Zentrum des therapeutischen Angebotes stehen psychoedukative Gruppen zu den verschiedenen Störungsbildern sowie kognitive Behandlungsverfahren. Das Verständnis für die Entstehung der eigenen Erkrankung soll gefördert und die Einflussfaktoren sollen vermittelt werden. Neben der medikamentösen Behandlung und Beratung durch den Facharzt werden psychologische Themen in Einzelkontakten aufgegriffen und vertieft. Weitere wichtige Bausteine im therapeutischen Angebot sind neben der Ergotherapie und dem Rehabilitationssport körperzentrierte Behandlungsverfahren (Entspannungsverfahren).

Bereich Alterspsychiatrie in Andershof

Neben den störungsspezifischen Psychoedukationsangeboten zu den Themen Depression, Angststörung und Schlafstörungen sind die zusätzlichen Therapieangebote auf konkrete altersspezifische Themen ausgerichtet. Dabei stehen verhaltenstherapeutische, themenzentrierte und stützende Gruppenangebote im Vordergrund der Behandlung. Auch in dieser Tagesklinik findet allerdings ein altersangepasstes komplexes Therapieangebot aus Ergotherapie, Rehabilitationssport, kognitivem Training, Entspannungsverfahren und Einzelgesprächen statt. Eine sensible Beratung zur medikamentösen Therapie wird durch unsere geriatrisch spezialisierten Ärzte gewährleistet.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP63: Sozialdienst

MP62: Snoezelen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP57: Biofeedback-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP01: Akupressur

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP25: Massage

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Uhlenhaus Tagesklinik am Standort Andershof, Rotdornweg 10, ist am 18. Juli 2014 eröffnet worden. In dem neuen Haus werden Leistungen angeboten, welche Erkrankte und/oder sich in schwierigen Lebenslagen befindende Menschen unterstützen und neue Perspektiven aufzeigen sollen. Hauptziel der Behandlungen ist es, eine ausreichende Stabilität zur Bewältigung der Alltagsaufgaben wiederzuerlangen und dem Patienten dabei zu ermöglichen, in seiner gewohnten sozialen Umgebung zu verbleiben, ohne dass auf eine intensive Therapie verzichtet werden muss. Dabei stellen die Angebote eine Ergänzung zum ambulanten therapeutischen Angebot vor Ort und eine Alternative zum vollstationären Aufenthalt dar.

Während in der neuen barrierefreien Tagesklinik in Andershof vor allem psychiatrisch, psychotherapeutisch und alterspsychiatrisch behandelt wird, wird die Psychosomatik zusammen mit der psychosomatischen Institutsambulanz mit dem Schwerpunkt der psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzsymptomatiken weiterhin im ursprünglichen Gebäude an der Werft verbleiben.

Bereich Psychiatrie und Psychotherapie in Andershof

In der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen) behandelt. Im Zentrum des therapeutischen Angebotes stehen psychoedukative Gruppen zu den verschiedenen Störungsbildern sowie kognitive Behandlungsverfahren. Das Verständnis für die Entstehung der eigenen Erkrankung soll gefördert und die Einflussfaktoren sollen vermittelt werden. Neben der medikamentösen Behandlung und Beratung durch den Facharzt werden psychologische Themen in Einzelkontakten aufgegriffen und vertieft. Weitere wichtige Bausteine im therapeutischen Angebot sind neben der Ergotherapie und dem Rehabilitationssport körperzentrierte Behandlungsverfahren (Entspannungsverfahren).

Bereich Alterspsychiatrie in Andershof

Neben den störungsspezifischen Psychoedukationsangeboten zu den Themen Depression, Angststörung und Schlafstörungen sind die zusätzlichen Therapieangebote auf konkrete altersspezifische Themen ausgerichtet. Dabei stehen verhaltenstherapeutische, themenzentrierte und stützende Gruppenangebote im Vordergrund der Behandlung. Auch in dieser Tagesklinik findet allerdings ein altersangepasstes komplexes Therapieangebot aus Ergotherapie, Rehabilitationssport, kognitivem Training, Entspannungsverfahren und Einzelgesprächen statt. Eine sensible Beratung zur medikamentösen Therapie wird durch unsere geriatrisch spezialisierten Ärzte gewährleistet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP63: Sozialdienst

MP62: Snoezelen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP57: Biofeedback-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP01: Akupressur

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP25: Massage

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Stralsund und Umgebung