Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken
97702 Münnerstadt
Das Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken ist das einzige spezialisierte Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie, pneumologische Onkologie, Tuberkulose und Schlafmedizin in Unterfranken. Es verfügt über eine große, über fünfzigjährige Erfahrung bei der Behandlung von Erkrankungen der Lunge, des Mediastinums, des Zwerchfells, der Brustwand und des Pleuraraumes.
Im Vordergrund unserer ärztlichen und pflegerischen Behandlung steht als Ziel eine optimale, auf dem modernsten Stand der Wissenschaft beruhende Versorgung unserer Patienten unter Berücksichtigung der medizinischen und psychosozialen Aspekte der Erkrankung zu erreichen.
Es bestehen enge Beziehungen zu den überweisenden Krankenhäusern und einweisenden niedergelassenen Hausärzten, Internisten und Lungenfachärzten aus der Region und überregional.
Die Fachklinik verfügt über insgesamt 110 Betten. Davon entfallen auf die Pneumologie, pneumologische Onkologie, Schlafmedizin und Tuberkulose 56 Betten, die Thoraxchirurgie 18 Betten, die Abteilung für Anschlussheilbehandlung 20 Betten und die interdisziplinär belegte Intensivstation inklusive Weaning-Einheit (Beatmungsstation) 16 Betten.
Es handelt sich um vor kurzem komplett renovierte helle freundliche Ein- oder Zweibettzimmer mit gehobener sanitärer Ausstattung (Dusche und Toilette) und sonniger Balkon mit Liegen im Sommer. Alle Zimmer haben einen Telefon- und TV-Anschluss.
Fachabteilungen
Pneumologie, pneumologische Onkologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Tuberkulose, Frühreha, Schlaflabor.
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Pneumologie ÄD CA Dr. med. Bernd Seese
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Thoraxchirurgie Grigori Petelnikow
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP04: Atemgymnastik/-therapie
klassische Atemtherapie nach Hilla Ehrenberg, Atementspannung
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromaölmassagen, Verwendung von Schmerzölen, Aromaraumsprays
MP51: Wundmanagement
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucherseminare
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP37: Schmerztherapie/-management
es bestehen Leitfäden zur Schmerztherapie nach " Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP25: Massage
spezielle Thoraxmassage nach Peppmüller, Vibrationsmassage, Shiatsu
MP54: Asthmaschulung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Krankengymnastik, Gerätetraining, Walking, Bewegungstraining, Treppentraining, Ergometer und Laufbandtraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Beratung und Erklärung von Atemhilfsmittel
MP06: Basale Stimulation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Intensivpflegetage, Mainfrankenmesse, Arbeitsgemeinschaften, Info-Veranstaltungen im Haus, Telefonsprechstunde etc.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, manuelle Therapie, Massage, Schröpfen, Akkupressur, Vibrationen, Inhalations- und Atemhilfsschulung, reflektorische Atemtherapie, Thoraxmassage, Lagerungsdrainage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP63: Sozialdienst
Entlass- und Überleitungsmanagement
MP01: Akupressur
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Qi-Gong, Yoga, Atemwahrnehmung mit Entspannung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmepackungen, Heiße Rolle, Eispackungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
u.a. Bio-elektrische-Impedanzmesssung (BIA Messung), Bestimmung der Körperzusammensetzung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden Informationsveranstaltungen (z. B. Asthmaschulung und Inhalationstechnik) angeboten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z. B. Deutsche Sauerstoffliga, LOT e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Menüberaterinnen im Haus
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
nach Absprache möglich
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 412Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 278Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 223Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 134Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Schlafstörungen
Fallzahl 127Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 124Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 91Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 75Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 48Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 44Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 37Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Pyothorax
Fallzahl 25Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
[]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 20Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 16Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
[]
Sarkoidose
Fallzahl 15Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
[]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 10Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
[]
[]
Mesotheliom
Fallzahl 9Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Diätberatung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Klinikkapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Studienbüro
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Münnerstadt und Umgebung
Das Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken ist das einzige spezialisierte Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie, pneumologische Onkologie, Tuberkulose und Schlafmedizin in Unterfranken. Es verfügt über eine große, über fünfzigjährige Erfahrung bei der Behandlung von Erkrankungen der Lunge, des Mediastinums, des Zwerchfells, der Brustwand und des Pleuraraumes.
Im Vordergrund unserer ärztlichen und pflegerischen Behandlung steht als Ziel eine optimale, auf dem modernsten Stand der Wissenschaft beruhende Versorgung unserer Patienten unter Berücksichtigung der medizinischen und psychosozialen Aspekte der Erkrankung zu erreichen.
Es bestehen enge Beziehungen zu den überweisenden Krankenhäusern und einweisenden niedergelassenen Hausärzten, Internisten und Lungenfachärzten aus der Region und überregional.
Die Fachklinik verfügt über insgesamt 110 Betten. Davon entfallen auf die Pneumologie, pneumologische Onkologie, Schlafmedizin und Tuberkulose 56 Betten, die Thoraxchirurgie 18 Betten, die Abteilung für Anschlussheilbehandlung 20 Betten und die interdisziplinär belegte Intensivstation inklusive Weaning-Einheit (Beatmungsstation) 16 Betten.
Es handelt sich um vor kurzem komplett renovierte helle freundliche Ein- oder Zweibettzimmer mit gehobener sanitärer Ausstattung (Dusche und Toilette) und sonniger Balkon mit Liegen im Sommer. Alle Zimmer haben einen Telefon- und TV-Anschluss.
Pneumologie, pneumologische Onkologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Tuberkulose, Frühreha, Schlaflabor.
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Pneumologie ÄD CA Dr. med. Bernd Seese
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Thoraxchirurgie Grigori Petelnikow
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP04: Atemgymnastik/-therapie
klassische Atemtherapie nach Hilla Ehrenberg, Atementspannung
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromaölmassagen, Verwendung von Schmerzölen, Aromaraumsprays
MP51: Wundmanagement
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucherseminare
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP37: Schmerztherapie/-management
es bestehen Leitfäden zur Schmerztherapie nach " Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP25: Massage
spezielle Thoraxmassage nach Peppmüller, Vibrationsmassage, Shiatsu
MP54: Asthmaschulung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Krankengymnastik, Gerätetraining, Walking, Bewegungstraining, Treppentraining, Ergometer und Laufbandtraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Beratung und Erklärung von Atemhilfsmittel
MP06: Basale Stimulation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Intensivpflegetage, Mainfrankenmesse, Arbeitsgemeinschaften, Info-Veranstaltungen im Haus, Telefonsprechstunde etc.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, manuelle Therapie, Massage, Schröpfen, Akkupressur, Vibrationen, Inhalations- und Atemhilfsschulung, reflektorische Atemtherapie, Thoraxmassage, Lagerungsdrainage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP63: Sozialdienst
Entlass- und Überleitungsmanagement
MP01: Akupressur
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Qi-Gong, Yoga, Atemwahrnehmung mit Entspannung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmepackungen, Heiße Rolle, Eispackungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
u.a. Bio-elektrische-Impedanzmesssung (BIA Messung), Bestimmung der Körperzusammensetzung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden Informationsveranstaltungen (z. B. Asthmaschulung und Inhalationstechnik) angeboten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z. B. Deutsche Sauerstoffliga, LOT e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Menüberaterinnen im Haus
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
nach Absprache möglich
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 412Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 278Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 223Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 134Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Schlafstörungen
Fallzahl 127Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 124Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 91Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 75Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 48Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 44Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 37Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Pyothorax
Fallzahl 25Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
[]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 20Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 16Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
[]
Sarkoidose
Fallzahl 15Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
[]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
[]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 10Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
[]
[]
Mesotheliom
Fallzahl 9Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Diätberatung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Klinikkapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Studienbüro
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.