Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Tagesklinik Bernsteinstraße
Die Tagesklinik Bernsteinstraße ist eine teilstationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderungen, insbesondere geistigen Behinderungen, und schweren Kommunikationsstörungen.
Die Tagesklinik Bernsteinstraße besteht seit Herbst 2007. Sie ist eine klinische Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit 20 teilstationären Behandlungsplätzen. Angeschlossen ist eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz mit differenzierten ambulanten Diagnose- und Therapieangeboten.
Unser Ziel ist die wohnortnahe Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderungen, insbesondere geistigen Behinderungen, und schweren Kommunikationsstörungen. Indikationen für eine tagesklinische Behandlung sind psychische Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen mit Krankheitswert, die nicht zwingend einer vollstationären Behandlung bedürfen oder deren Therapie die enge Verbindung zum gewohnten Umfeld erfordert.
Im tagesklinischen Alltag werden medizinisch-therapeutische, pädagogische und schulische Aspekte der Patienten eng aufeinander abgestimmt. Unser multiprofessionelles Team bringt seine Beobachtungen, Untersuchungsbefunde und Rückmeldungen in gemeinsame Planungen ein. Die Behandlungsschritte werden laufend überprüft, angepasst und in Abstimmung mit allen Beteiligten und den Angehörigen fortentwickelt.
Fachabteilungen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Kooperation mit HPZ - Hippotherapiezentrum Wolfgang Fahr GmbH&Co. KG
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP63: Sozialdienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP06: Basale Stimulation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Die Tagesklinik Bernsteinstraße ist eine teilstationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderungen, insbesondere geistigen Behinderungen, und schweren Kommunikationsstörungen.
Die Tagesklinik Bernsteinstraße besteht seit Herbst 2007. Sie ist eine klinische Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit 20 teilstationären Behandlungsplätzen. Angeschlossen ist eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz mit differenzierten ambulanten Diagnose- und Therapieangeboten.
Unser Ziel ist die wohnortnahe Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderungen, insbesondere geistigen Behinderungen, und schweren Kommunikationsstörungen. Indikationen für eine tagesklinische Behandlung sind psychische Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen mit Krankheitswert, die nicht zwingend einer vollstationären Behandlung bedürfen oder deren Therapie die enge Verbindung zum gewohnten Umfeld erfordert.
Im tagesklinischen Alltag werden medizinisch-therapeutische, pädagogische und schulische Aspekte der Patienten eng aufeinander abgestimmt. Unser multiprofessionelles Team bringt seine Beobachtungen, Untersuchungsbefunde und Rückmeldungen in gemeinsame Planungen ein. Die Behandlungsschritte werden laufend überprüft, angepasst und in Abstimmung mit allen Beteiligten und den Angehörigen fortentwickelt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Kooperation mit HPZ - Hippotherapiezentrum Wolfgang Fahr GmbH&Co. KG
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP63: Sozialdienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP06: Basale Stimulation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.