Städtisches Krankenhaus Kiel
Schreibt über sich selbst
Das Städtische Krankenhaus Kiel GmbH ist ein Akutkrankenhaus mit Schwerpunktversorgung in Kiel und Umgebung. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und verfügt über 718 Planbetten. Die Klinik befindet sich in 100%iger Trägerschaft der Landeshauptstadt Kiel. Seit dem 1. Oktober 2011 gehört das Städtische Krankenhaus Kiel dem 6K-Klinik-Verbund Schleswig-Holstein an.
Rund 1700 Beschäftigte, die sich aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und vielen anderen Mitarbeitern zusammensetzen, darunter hoch spezialisierte Fachleute und Experten, sorgen sich jährlich um den Genesungsprozess von 26.000 stationären und ca. 46.000 ambulanten Patienten. Dabei steht der Mensch als einmalige Persönlichkeit im Zentrum des medizinischen und pflegerischen Handelns. Im Städtischen Krankenhaus treffen Patienten auf eine hochkompetente medizinische Versorgung sowie moderne Pflegestandards.
Hundertprozentige GmbH-Tochter ist die Städtische MVZ Kiel GmbH, die mit dem Institut für Pathologie und der Laboratoriumsmedizin Dienstleister für niedergelassene Ärzte und andere Kliniken in Schleswig-Holstein ist.
Die Städtisches Krankenhaus Kiel Service-GmbH sowie die Textil GmbH sind ebenfalls hundertprozentige Tochtergesellschaften, die maßgeblich den Krankenhausbetrieb mit ihren Dienstleistungen unterstützen. Dazu gehört u. a. die Küche des Städtischen Krankenhauses. Sie ist mit dem RAL-Gütezeichen zertifiziert und mit dem Bio-Zertifikat nach Öko-Verordnung ausgezeichnet und versorgt auch täglich einige Kieler Schulen sowie Kindertagesstätten mit Mittagessen.
Fachabteilungen
1. Medizinische Klinik - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jörg Strotmann
2. Medizinische Klinik - Hämatologie & Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Repp
3. Medizinische Klinik - Gastroenterologie & Rheumatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Sebastian Ullrich
4. Medizinische Klinik - Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Burkhard Bewig
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jochen Renner
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ilka Vogel
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. André Hohn
Institut für Pathologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Leitung: Leitung: Dr. Michael Ebsen
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. Martina Thieves
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. Tobias Ankermann
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jan Lehmann
Physiotherapie
Leitung: Abteilungsleiter Thomas Wesseolowski
Radiologische Abteilung
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Beate M. Stöckelhuber
Viszeralmedizin
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ilka Vogel
Zentrallaboratorium
Leitung: Chefärztin Dr. Simone Schulze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1389Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 314Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 253Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 236Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 222Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 219Gehirnerschütterung [S06.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 192Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 175Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 166Übertragene Schwangerschaft [O48]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizlicher Gedanke im Krankenhaus
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Spielzimmer, Schulunterricht für Kinder mit längeren Kranken-hausaufenthalten durch ausgebildetete Lehrerin
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucherkurse und Betriebssport für Mitarbeiter
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum am Universitäts-klinikum Schleswig-Holstein
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Onkologische Ambulanz Kinder-Schreiambulanz, Elternberatung, Begleitung verwaister Eltern, Kursangebot Familiale Pflege
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
als Kursangebote für Babys von 1-6 Monaten und für Babys von 3-8 Monaten sowie für Kinder von 1,5 bis 4 Jahre als Spielerische Wassergewöhnung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten aus anderen Kliniken können ebenfalls an diesem Leistungsangebot teilnehmen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Patienten aus anderen Kliniken können an diesem Leistungsan-gebot ebenfalls teilnehmen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik im Wasser
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
als Wahlleistung oder bei medizinischer Indikation
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
als Wahlleistung oder bei medizinischer Indikation
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Steht auch als Familienzimmer zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Altbauten besitzt nicht jedes Zimmer eine eigene rolstuhlgerechte Dusche, allerdings stehen hier auf den Stationsfluren entsprechende Duschen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In den Neubauten ist der Fahrstuhl rollstuhlgerecht gebaut. In den weiteren Gebäuden wird dieser Aspekt bei Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der geriatrischen Station sind bauliche und organisatorische Maßnahmen für die besonderen Bedüfrnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt worden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP Tische sind für Lasten bis 240kg ausgelegt Ebenfalls steht ein automatisches Transferboard für besonders schwere Patienten zur Verfügung.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es steht ein MRT mit einer größeren Öffnung von 70 cm Durchmesser zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
Die Zimmer für Chemotherapiepatienten sind allergenarm. Die Belüftung erfolgt durch eine Lüftungsanlage und die Fenster sind nicht zu öffnen.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kiel und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Städtische Krankenhaus Kiel GmbH ist ein Akutkrankenhaus mit Schwerpunktversorgung in Kiel und Umgebung. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und verfügt über 718 Planbetten. Die Klinik befindet sich in 100%iger Trägerschaft der Landeshauptstadt Kiel. Seit dem 1. Oktober 2011 gehört das Städtische Krankenhaus Kiel dem 6K-Klinik-Verbund Schleswig-Holstein an.
Rund 1700 Beschäftigte, die sich aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und vielen anderen Mitarbeitern zusammensetzen, darunter hoch spezialisierte Fachleute und Experten, sorgen sich jährlich um den Genesungsprozess von 26.000 stationären und ca. 46.000 ambulanten Patienten. Dabei steht der Mensch als einmalige Persönlichkeit im Zentrum des medizinischen und pflegerischen Handelns. Im Städtischen Krankenhaus treffen Patienten auf eine hochkompetente medizinische Versorgung sowie moderne Pflegestandards.
Hundertprozentige GmbH-Tochter ist die Städtische MVZ Kiel GmbH, die mit dem Institut für Pathologie und der Laboratoriumsmedizin Dienstleister für niedergelassene Ärzte und andere Kliniken in Schleswig-Holstein ist.
Die Städtisches Krankenhaus Kiel Service-GmbH sowie die Textil GmbH sind ebenfalls hundertprozentige Tochtergesellschaften, die maßgeblich den Krankenhausbetrieb mit ihren Dienstleistungen unterstützen. Dazu gehört u. a. die Küche des Städtischen Krankenhauses. Sie ist mit dem RAL-Gütezeichen zertifiziert und mit dem Bio-Zertifikat nach Öko-Verordnung ausgezeichnet und versorgt auch täglich einige Kieler Schulen sowie Kindertagesstätten mit Mittagessen.
Fachabteilungen
1. Medizinische Klinik - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jörg Strotmann
2. Medizinische Klinik - Hämatologie & Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Repp
3. Medizinische Klinik - Gastroenterologie & Rheumatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Sebastian Ullrich
4. Medizinische Klinik - Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Burkhard Bewig
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jochen Renner
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ilka Vogel
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. André Hohn
Institut für Pathologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Leitung: Leitung: Dr. Michael Ebsen
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. Martina Thieves
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. Tobias Ankermann
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jan Lehmann
Physiotherapie
Leitung: Abteilungsleiter Thomas Wesseolowski
Radiologische Abteilung
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Beate M. Stöckelhuber
Viszeralmedizin
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ilka Vogel
Zentrallaboratorium
Leitung: Chefärztin Dr. Simone Schulze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1389Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 314Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 253Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 236Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 222Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 219Gehirnerschütterung [S06.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 192Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 175Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 166Übertragene Schwangerschaft [O48]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizlicher Gedanke im Krankenhaus
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Spielzimmer, Schulunterricht für Kinder mit längeren Kranken-hausaufenthalten durch ausgebildetete Lehrerin
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucherkurse und Betriebssport für Mitarbeiter
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum am Universitäts-klinikum Schleswig-Holstein
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Onkologische Ambulanz Kinder-Schreiambulanz, Elternberatung, Begleitung verwaister Eltern, Kursangebot Familiale Pflege
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
als Kursangebote für Babys von 1-6 Monaten und für Babys von 3-8 Monaten sowie für Kinder von 1,5 bis 4 Jahre als Spielerische Wassergewöhnung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten aus anderen Kliniken können ebenfalls an diesem Leistungsangebot teilnehmen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Patienten aus anderen Kliniken können an diesem Leistungsan-gebot ebenfalls teilnehmen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik im Wasser
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
als Wahlleistung oder bei medizinischer Indikation
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
als Wahlleistung oder bei medizinischer Indikation
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Steht auch als Familienzimmer zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Altbauten besitzt nicht jedes Zimmer eine eigene rolstuhlgerechte Dusche, allerdings stehen hier auf den Stationsfluren entsprechende Duschen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In den Neubauten ist der Fahrstuhl rollstuhlgerecht gebaut. In den weiteren Gebäuden wird dieser Aspekt bei Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der geriatrischen Station sind bauliche und organisatorische Maßnahmen für die besonderen Bedüfrnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt worden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP Tische sind für Lasten bis 240kg ausgelegt Ebenfalls steht ein automatisches Transferboard für besonders schwere Patienten zur Verfügung.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es steht ein MRT mit einer größeren Öffnung von 70 cm Durchmesser zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
Die Zimmer für Chemotherapiepatienten sind allergenarm. Die Belüftung erfolgt durch eine Lüftungsanlage und die Fenster sind nicht zu öffnen.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.