Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt
Schreibt über sich selbst
Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus und hat direkten Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Über 45 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Von herausragender Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in den zertifizierten Kompetenzzentren praktiziert wird. Zugleich steht unser Haus für eine professionelle Pflege mit Respekt und menschlicher Anteilnahme, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten. Basis für die gute Behandlungsqualität sind qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte.
Modernste Medizin und ein sicherer Platz, um wieder gesund zu werden – dafür steht das Städtische Klinikum Dresden.
Fachabteilungen
1. Medizinische Klinik (Rheumatologie, Nephrologie)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Leonore Unger
2. Medizinische Klinik (Angiologie und Kardiologie inkl. Zentrum für internistische Intensiv- und Notfallmedizin und Stroke Unit)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank R. Heinzel
3. Medizinische Klinik (Endokrinologie, Gastroenterologie, Pulmologie)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Wollschläger
4. Medizinische Klinik (Onkologie, Palliativmedizin, Strahlentherapie, inkl. onkologischer Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Harald Schmalenberg
Belegabteilung für Mund- u. Kieferchirurgie
Leitung: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Matthias Schneider
Institut für Pathologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christiane Jakob
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Sören Torge Mees
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Nowak
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Boris Breuer
Klinik für Dermatologie und Allergologie (inkl. Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andre Koch
Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Leitung: komm. Chefarzt Dr. med. Stefan Ludwig
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Grebe
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedemann Pabst
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Stockhammer
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (inkl. Zentrum für Wirbelsäulentherapie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Kluba
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Sassim
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kittner
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Steffen Gerlach
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Philip Gierer
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fred Schuster
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Ärztliche Leitung Dipl.-Med. Bettina Hillig
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 782Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 333Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 288Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 279Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 269Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 252Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Glaukom
Fallzahl 238Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 233Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 229Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 208Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akkupunktur gegen postoperative Übelkeit und Erbrechen (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie; Geburtensaal)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Bedarf: Depressionsgruppe für Angehörige (OA Buntrock, 1x im Monat); Patientenschulung Hypertonie; Psychosegruppe (1x Monat, Dr. Rissom, Dr. Frey)
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativpflege
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
berät Patienten und Angehörige und erstellt individuelle Kostpläne
MP69: Eigenblutspende
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst wird bereits im Vorfeld der Entlassung einbezogen und kooperiert mit den Nachfolgeeinrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Konzept der Bereichspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
für Patienten und Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Für Patienten nach Anforderung
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Klinik für Dermatologie und Allergologie: Hautcheck für Hauttumore (Prof. Wollina)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
sichergestellt durch die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, s. B-16
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP63: Sozialdienst
zu sozialen Leistungen, Anschlussheilbehandlungen und individuellen Problemstellungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Schulungen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten onkologische Pflegevisiten Onkolotse (BZ, PKZ)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
qualifizierte Stomatherapeuten betreuen und versorgen Patienten mit künstlichem Darmausgang oder bei Inkontinenz
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
sowie Anpassung der Hilfsmittel; bei Bedarf in Zusammenarbeit mit unseren externen Kooperationspartnern für Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bei Bedarf auf Anforderung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
auf Anforderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger als Wohnbereichsleitung (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 20.11.2023KATHARINENHOF an der Heide
100 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Stellv. Pflegedienstleitung ambulant (w/m/d) | MOBIL IN DRESDEN
Seit 03.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
267 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.10.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
493 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Schreibt über sich selbst
Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus und hat direkten Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Über 45 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Von herausragender Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in den zertifizierten Kompetenzzentren praktiziert wird. Zugleich steht unser Haus für eine professionelle Pflege mit Respekt und menschlicher Anteilnahme, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten. Basis für die gute Behandlungsqualität sind qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte.
Modernste Medizin und ein sicherer Platz, um wieder gesund zu werden – dafür steht das Städtische Klinikum Dresden.
Fachabteilungen
1. Medizinische Klinik (Rheumatologie, Nephrologie)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Leonore Unger
2. Medizinische Klinik (Angiologie und Kardiologie inkl. Zentrum für internistische Intensiv- und Notfallmedizin und Stroke Unit)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank R. Heinzel
3. Medizinische Klinik (Endokrinologie, Gastroenterologie, Pulmologie)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Wollschläger
4. Medizinische Klinik (Onkologie, Palliativmedizin, Strahlentherapie, inkl. onkologischer Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Harald Schmalenberg
Belegabteilung für Mund- u. Kieferchirurgie
Leitung: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Matthias Schneider
Institut für Pathologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christiane Jakob
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Sören Torge Mees
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Nowak
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Boris Breuer
Klinik für Dermatologie und Allergologie (inkl. Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andre Koch
Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Leitung: komm. Chefarzt Dr. med. Stefan Ludwig
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Grebe
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedemann Pabst
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Stockhammer
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (inkl. Zentrum für Wirbelsäulentherapie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Kluba
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Tagesklinik)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Sassim
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Kittner
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Steffen Gerlach
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Philip Gierer
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fred Schuster
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Ärztliche Leitung Dipl.-Med. Bettina Hillig
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 782Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 333Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 288Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 279Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 269Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 252Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Glaukom
Fallzahl 238Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 233Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 229Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 208Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akkupunktur gegen postoperative Übelkeit und Erbrechen (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie; Geburtensaal)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Bedarf: Depressionsgruppe für Angehörige (OA Buntrock, 1x im Monat); Patientenschulung Hypertonie; Psychosegruppe (1x Monat, Dr. Rissom, Dr. Frey)
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativpflege
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
berät Patienten und Angehörige und erstellt individuelle Kostpläne
MP69: Eigenblutspende
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst wird bereits im Vorfeld der Entlassung einbezogen und kooperiert mit den Nachfolgeeinrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Konzept der Bereichspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
für Patienten und Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Für Patienten nach Anforderung
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Klinik für Dermatologie und Allergologie: Hautcheck für Hauttumore (Prof. Wollina)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
sichergestellt durch die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, s. B-16
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP62: Snoezelen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP63: Sozialdienst
zu sozialen Leistungen, Anschlussheilbehandlungen und individuellen Problemstellungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Schulungen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten onkologische Pflegevisiten Onkolotse (BZ, PKZ)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
qualifizierte Stomatherapeuten betreuen und versorgen Patienten mit künstlichem Darmausgang oder bei Inkontinenz
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
sowie Anpassung der Hilfsmittel; bei Bedarf in Zusammenarbeit mit unseren externen Kooperationspartnern für Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bei Bedarf auf Anforderung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
auf Anforderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger als Wohnbereichsleitung (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 20.11.2023KATHARINENHOF an der Heide
100 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Stellv. Pflegedienstleitung ambulant (w/m/d) | MOBIL IN DRESDEN
Seit 03.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
267 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.10.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
493 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen