St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof
Schreibt über sich selbst
Im St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof behandeln wir jedes Jahr über 74.000 Patienten ambulant und stationär. Mit 495 Betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Berlin und mit 1.300 Mitarbeitern einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das St. Joseph Krankenhaus ist eine Einrichtung des Elisabeth Vinzenz Verbundes.
Medizinische Schwerpunkte
Einer unserer medizinischen Schwerpunkte ist die Geburtshilfe: Bei uns kamen 2017 über 4.300 Babys zur Welt, sodass wir erneut deutschlandweit das geburtenstärkste Haus sind. Die Klinik für Geburtshilfe und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, ebenfalls eine unserer Schwerpunktkliniken, wurden als weltweit erste von WHO/UNICEF als »Babyfreundlich« ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diese Kompetenzen sind im »Josephinchen – Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit« gebündelt. Dort werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr behandelt: pädiatrisch, psychotherapeutisch, psychiatrisch sowie chirurgisch und urologisch.
Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf die Nierenheilkunde und verfügen über die größte außeruniversitäre Nephrologie Deutschlands. Eine weitere Kernkompetenz ist die Behandlung von Tumorerkrankungen. Diese werden im St. Joseph Krankenhaus von Internisten, Chirurgen und Gynäkologen in unserem Interdisziplinären Onkologischen Zentrum betreut. Des Weiteren ist unser Haus spezialisiert auf die Orthopädie und Unfallchirurgie. Für alle Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten, haben wir das Schnell-Läufer-Programm entwickelt, das die Patienten direkt nach der Operation mobilisiert. In der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie erhalten Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule eine spezialisierte Schmerz- und Bewegungstherapie, bei Bedarf kombiniert mit operativer Behandlung.
Die Klinik für Geriatrie bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier behandeln wir alte, mehrfach erkrankte Menschen mit akut-internistischen, neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Krankheiten. Einen besonderen Fokus legt die Klinik u. a. auf die Alterstraumatologie, die geriatrische Nierenheilkunde sowie die Diagnostik und Therapie von Demenz. In der Klinik für Allgemein- und Viszeral- und Gefäßchirurgie bieten wir modernste medizinisch-chirurgische Methoden an, um Operationen so schonend wie möglich durchzuführen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die operative Behandlung von Krankheiten des Verdauungstraktes (Viszeralis). Auch die Therapie von Schilddrüsen- und Gefäßerkrankungen sowie von chronischen Wunden gehört zu unserem Leistungsspektrum.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Achim Foer
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörn Gröne
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt und ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Klinik für Infektiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Infektiologie Dr. med. Hartmut Stocker
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Schmidt, MBA
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Schmidt, MBA
Klinik für Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Chefarzt (seit 2020) Dr. med. Heiko Graffstädt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Ferass Al-Zain
Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hannes Bielas
Medizinische Klinik I mit zentraler Endoskopie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Hanno Tröger
Medizinische Klinik II Schwerpunkte Nephrologie, Dialyse, Hypertensiologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Christiane Erley
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2838Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 914Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 751Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 435Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 424Übertragene Schwangerschaft [O48]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 363Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 309Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 274Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 233Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 167Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Erkennung und Behandlung von Stimm-, Sprech- Srach- und Schluckstörungen über spezielle Therapieverfahren. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882 - 2163
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Beleghebammen, Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse, Elternschule, Akupunktur, selbstbestimmte Geburt, Stillunterstützung, Wassergeburt, Unterstützung der Bondingphase nach der Geburt. Kontakt: Hebammen: Frau Monique Kaiser , Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Insbesondere Diabetes Typ 1 und Typ 2, Ernährung bei Nierenerkrankungen, Dickdarm- und Enddarmkrebs, Allergien und ahrungsmittelunverträglichkeiten, Ernährung zur Gewichtsreduzierung, Gewichtsaufbau, Vorbereitung vor und Nahrungsaufbau nach OP. Kontakt: Frau Ehlich Tel.: (+49) 30 / 7882-2153
MP57: Biofeedback-Therapie
Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde: (+49) 30 / 7882-4000, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (Blasenfunktionsstörung) bei Kindern, Ansprechpartnerin: Frau Eva-Maria Boler Tel.: (+49) 30 7882/2746
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ganzheitliches Behandlungskonzept, welches sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und / oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems, sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen richtet. a&o therapie berlin GmbH.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163, sowie Verfahren der nichtmedikamentösen Schmerztherapie, Ansprechparter: Pflegende und Ärzte der Stationen
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik hilft die körperliche Belastungen der Pflegenden zu reduzieren und die Pflege und Mobilisierung der Patienten schonender zu gestalten. Ansprechpartnerin: Frau Regina Spielberg-Oertwig, Tel.: (+49) 30 / 7882-4254
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ganzheitlich ausgerichtete, über die Hände (manuell) ausgeführte Therapieform, die mit einer Krankheit zusammenhängende Funktionsstörungen und Blockaden löst und so dem Körper hilft, seine Gesundheit wieder herzustellen. Kontakt:Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Physiotherapie. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Therapieform, bei der das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln erleichtert (fazilisiert) und damit gestörte Bewegungsabläufe normalisiert werden. Angebot der Physiotherapie, Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882 - 2163
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Schulung des Bewusstseins für eine rückenfreundliche Haltung und Bewegung im Alltag, sowie die gezielte Kräftigung der Muskulatur um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Angebot der Physiotherapie, Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP26: Medizinische Fußpflege
Externer Anbieter
MP02: Akupunktur
Bei Schwangerschaftsproblemen, Geburtsvorbereitung und zur Geburtsunterstützung. Kontakt:Frau Monique Kaiser, Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebot der Elternschule. Kontakt: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Geburtshilfe, Früh- und Neugeborenenpflege, Sozialdienst
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Ergänzende Behandlungsverfahren in der Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Chirurgie, Kontakt: Frau Monique Kaiser, Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromakunde ist im SJK ein festes Element der ganzheitlichen Pflege. Sie wird von speziell geschulten Pflegenden in die tägl. Versorgung integriert. Sie dient zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte u. Abwehrstärkung. Kontakt: Frau Kalbfleisch Tel.: (+49) 30 / 7882-0
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP27: Musiktherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Elternschule. Kontakt: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP45: Stomatherapie/-beratung
Beratung vor und nach der Operation sowie bei künstlichen Darmausgängen. Ansprechpartnerin: Frau Viola Gleißner Tel.: (+49) 30 / 7882-2162
MP06: Basale Stimulation
Körperorientiertes Kommunikationskonzept; Wahrnehmung und Berührung stehen im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Arbeit mit schwerkranken Patienten und / oder Menschen mit Behinderungen (Erwachsene und Kinder). Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o therapie berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP51: Wundmanagement
Insbesondere bei chronischen Wunden und Druckgeschwüren. Ansprechpartnerin: eine chir. Oberäzrtin und die Wund- und Stomatherapeutin Tel.: (+49) 30 / 7882-2161
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ansprechpartner: Sozialdienst (+49) 30 7882/4149
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit externen Versorgern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung durch die Psychologinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter/innen der Stationen (z.B. ILCO-Gruppen)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte mit den Händen (manuell) ausgeführte Techniken. Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP25: Massage
Klassische Massage (Ganz- und Teilkörpermassage), Sportmassagen, Reflexzonenmassage (z. B. Fuß-, Handreflexzonenmassage/-therapie). Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP43: Stillberatung
Angebote während der Schwangerschaft, im Kreißsaal, nach der Entbindung und auch nach der Entlassung durch ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) und weitere Fachkräfte. Ansprechpartnerin: Fr. Bettina Kraus, Tel.: (+49) 30 / 7882-4111 und Fr. Nicole Kunze Tel.: (+49) 30/ 7882-2731
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Training, bei dem auf das Herz-Kreislaufsystem eingegangen wird, zur Stabilisierung bzw. Verbesserung der körperl. Leistungsfähigkeit und der Ökonomisierung der Herz-Kreislaufbelastung. Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin Fr. C. Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP37: Schmerztherapie/-management
QM-System Akutschmerztherapie - seit Jan./ 2007 zertifiziert - in den Kliniken für Chirurgie, Gynäkologie & Geburtshilfe, Orthopädie & Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme, Anästhesie & Intensivmedizin, Innere Medizin I&II, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot der Pflegefachberatung, Viola Gleißner Tel.: (+49) 30 / 7882-2162. Angebot der Physiotherapie, Claudia Lotz, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Beratung und Training bei Enkopresis und Enuresis, Dr. Giest, Tel. (+49) 30 / 7882-2746.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es gibt am SJK den ambulanten Hospizdienst für die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden sowie das Angebot von psychologischer und seelsorglicher Betreuung. Kontakt amb. Hospizdienst: Frau Voetmann-Groß Tel.: (+49) 30 / 7882-2245; Kontakt Seelsorge: Frau Kamp Tel.: (+49) 30 / 7882-2065
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie in den Kliniken der Chirurgie, Gynäkologie & Geburtshilfe und der Klinik für Innere Medizin I.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP63: Sozialdienst
Häusl. Pflege, Rehamaßnahmen, Kuren; stat./ teilst. Betreuung, Kinder- u. Jugendhilfe-, Schwerbehinderten-, Bundessozialhilfegesetz, Kurzzeitpflegeplätze; Pflegestufen, Vermittlung zu Angeboten wie Selbsthilfegruppen, Tel. (+49) 30 / 7882-2553. Kurse für pfleg. Angehörige; Tel.: (+49) 30 / 7882-2553
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen zu diversen Themen: Patientenverfügung (in Kooperation mit der Volkshochschule), Palliativmedizin, künstliches Hüft- und Kniegelenk, Informationen rund um das Stillen (Weltstillwoche), Corinna Riemer, Tel. (+49) 30 / 7882-4068.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegefachberatung für Dekubitusprophylaxe und -therapie, Stomaberatung, Wundmanagement, Inkontinenzberatung. Ansprechpartnerin: Frau Viola Gleißner, Tel.: (+49) 30 / 7882-2162; Ansprechpartnerinnen Stillberatung: Fr. Bettina Kraus u. Fr. Nicole Kunze, Tel.: (+49) 30 / 7882-4111 bzw. 2731.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Organisation der Entlassung basiert auf den nationalen Expertenstandard"Entlassungsmanagement"des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung. Für die Überleitung in die häusliche Versorgung ist der Sozialdienst Ansprechpartner Tel. (+49) 030-7882-4149
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ansprechpartnerin, Frau Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel. (+49) 30 / 7882-2163
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30/ 7882-2163
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen zu diversen Themen: Patientenverfügung (in Kooperation mit der Volkshochschule), künstliches Hüft-/ Kniegelenk, Informationen rund um das Stillen, Diabetes mellitus. Kontakt: Frau Riemer Tel.: (+49) 30 / 7882-4068
NM68: Abschiedsraum
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM07: Rooming-in
Geburtshilfe und Kinderklinik (auch auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation), in Absprache für pflegende Angehörige / Bezugspersonen auch in anderen Kliniken.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Neben Vollkostgerichten haben die Patienten die Wahl zwischen leichter Vollkost, fleischlosen Gerichten, Diabetiker geeignetem Essen und kaliumarmen Speisen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Geburtshilfe und Kinderklinik (Mutter und / oder Vater)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in allen Kliniken nach Absprache
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Pfarrerin Christa Burkhardt (evang.) Tel.: (+49) 30 / 7882-4140, Fr. Jutta Blümel Katholische Seelsorgerin -4257, Hr. Marc Teuber (kath.) Tel.: -4257, Fr. Sabine Friedrich (kath.) Tel.: - 2177; Ordensschwestern im Seelsorgedienst Tel.: -2177
NM63: Schule im Krankenhaus
Ein Lehrerteam, der zur Schule in der Charité gehörenden Klinikschule, unterrichtet alle schulpflichtigen Schüler, während des Krankenhausaufenthalts. Nach Möglichkeit auch in Sekundarstufe II.
NM50: Kinderbetreuung
"Atelier Klex“ ist ein Spielzimmer für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Betreuung durch zwei staatl. anerkannte Erzieherinnen. Kontakt: Kati Lausch und Silvia Heeder Tel.: (+49) 30 / 7882-2622
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Infos und Flyer auf den Stationen und beim Sozialdienst. Vermittlung durch die Psychologinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter/innen der Stationen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum und Kapelle
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Schwerlastbetten sind vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Im St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof behandeln wir jedes Jahr über 74.000 Patienten ambulant und stationär. Mit 495 Betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Berlin und mit 1.300 Mitarbeitern einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das St. Joseph Krankenhaus ist eine Einrichtung des Elisabeth Vinzenz Verbundes.
Medizinische Schwerpunkte
Einer unserer medizinischen Schwerpunkte ist die Geburtshilfe: Bei uns kamen 2017 über 4.300 Babys zur Welt, sodass wir erneut deutschlandweit das geburtenstärkste Haus sind. Die Klinik für Geburtshilfe und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, ebenfalls eine unserer Schwerpunktkliniken, wurden als weltweit erste von WHO/UNICEF als »Babyfreundlich« ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diese Kompetenzen sind im »Josephinchen – Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit« gebündelt. Dort werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr behandelt: pädiatrisch, psychotherapeutisch, psychiatrisch sowie chirurgisch und urologisch.
Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf die Nierenheilkunde und verfügen über die größte außeruniversitäre Nephrologie Deutschlands. Eine weitere Kernkompetenz ist die Behandlung von Tumorerkrankungen. Diese werden im St. Joseph Krankenhaus von Internisten, Chirurgen und Gynäkologen in unserem Interdisziplinären Onkologischen Zentrum betreut. Des Weiteren ist unser Haus spezialisiert auf die Orthopädie und Unfallchirurgie. Für alle Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten, haben wir das Schnell-Läufer-Programm entwickelt, das die Patienten direkt nach der Operation mobilisiert. In der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie erhalten Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule eine spezialisierte Schmerz- und Bewegungstherapie, bei Bedarf kombiniert mit operativer Behandlung.
Die Klinik für Geriatrie bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier behandeln wir alte, mehrfach erkrankte Menschen mit akut-internistischen, neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Krankheiten. Einen besonderen Fokus legt die Klinik u. a. auf die Alterstraumatologie, die geriatrische Nierenheilkunde sowie die Diagnostik und Therapie von Demenz. In der Klinik für Allgemein- und Viszeral- und Gefäßchirurgie bieten wir modernste medizinisch-chirurgische Methoden an, um Operationen so schonend wie möglich durchzuführen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die operative Behandlung von Krankheiten des Verdauungstraktes (Viszeralis). Auch die Therapie von Schilddrüsen- und Gefäßerkrankungen sowie von chronischen Wunden gehört zu unserem Leistungsspektrum.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Achim Foer
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörn Gröne
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt und ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Klinik für Infektiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Infektiologie Dr. med. Hartmut Stocker
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Schmidt, MBA
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Schmidt, MBA
Klinik für Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Chefarzt (seit 2020) Dr. med. Heiko Graffstädt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Ferass Al-Zain
Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hannes Bielas
Medizinische Klinik I mit zentraler Endoskopie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Hanno Tröger
Medizinische Klinik II Schwerpunkte Nephrologie, Dialyse, Hypertensiologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Christiane Erley
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2838Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 914Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 751Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 435Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 424Übertragene Schwangerschaft [O48]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 363Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 309Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 274Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 233Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 167Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Erkennung und Behandlung von Stimm-, Sprech- Srach- und Schluckstörungen über spezielle Therapieverfahren. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882 - 2163
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Beleghebammen, Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse, Elternschule, Akupunktur, selbstbestimmte Geburt, Stillunterstützung, Wassergeburt, Unterstützung der Bondingphase nach der Geburt. Kontakt: Hebammen: Frau Monique Kaiser , Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Insbesondere Diabetes Typ 1 und Typ 2, Ernährung bei Nierenerkrankungen, Dickdarm- und Enddarmkrebs, Allergien und ahrungsmittelunverträglichkeiten, Ernährung zur Gewichtsreduzierung, Gewichtsaufbau, Vorbereitung vor und Nahrungsaufbau nach OP. Kontakt: Frau Ehlich Tel.: (+49) 30 / 7882-2153
MP57: Biofeedback-Therapie
Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde: (+49) 30 / 7882-4000, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (Blasenfunktionsstörung) bei Kindern, Ansprechpartnerin: Frau Eva-Maria Boler Tel.: (+49) 30 7882/2746
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ganzheitliches Behandlungskonzept, welches sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und / oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems, sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen richtet. a&o therapie berlin GmbH.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163, sowie Verfahren der nichtmedikamentösen Schmerztherapie, Ansprechparter: Pflegende und Ärzte der Stationen
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik hilft die körperliche Belastungen der Pflegenden zu reduzieren und die Pflege und Mobilisierung der Patienten schonender zu gestalten. Ansprechpartnerin: Frau Regina Spielberg-Oertwig, Tel.: (+49) 30 / 7882-4254
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ganzheitlich ausgerichtete, über die Hände (manuell) ausgeführte Therapieform, die mit einer Krankheit zusammenhängende Funktionsstörungen und Blockaden löst und so dem Körper hilft, seine Gesundheit wieder herzustellen. Kontakt:Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Physiotherapie. Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Therapieform, bei der das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln erleichtert (fazilisiert) und damit gestörte Bewegungsabläufe normalisiert werden. Angebot der Physiotherapie, Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882 - 2163
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Schulung des Bewusstseins für eine rückenfreundliche Haltung und Bewegung im Alltag, sowie die gezielte Kräftigung der Muskulatur um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Angebot der Physiotherapie, Kontakt: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP26: Medizinische Fußpflege
Externer Anbieter
MP02: Akupunktur
Bei Schwangerschaftsproblemen, Geburtsvorbereitung und zur Geburtsunterstützung. Kontakt:Frau Monique Kaiser, Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Angebot der Elternschule. Kontakt: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Geburtshilfe, Früh- und Neugeborenenpflege, Sozialdienst
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Ergänzende Behandlungsverfahren in der Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Chirurgie, Kontakt: Frau Monique Kaiser, Tel.: (+49) 30 / 7882-2234
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromakunde ist im SJK ein festes Element der ganzheitlichen Pflege. Sie wird von speziell geschulten Pflegenden in die tägl. Versorgung integriert. Sie dient zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte u. Abwehrstärkung. Kontakt: Frau Kalbfleisch Tel.: (+49) 30 / 7882-0
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP27: Musiktherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Elternschule. Kontakt: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP45: Stomatherapie/-beratung
Beratung vor und nach der Operation sowie bei künstlichen Darmausgängen. Ansprechpartnerin: Frau Viola Gleißner Tel.: (+49) 30 / 7882-2162
MP06: Basale Stimulation
Körperorientiertes Kommunikationskonzept; Wahrnehmung und Berührung stehen im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Arbeit mit schwerkranken Patienten und / oder Menschen mit Behinderungen (Erwachsene und Kinder). Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o therapie berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP51: Wundmanagement
Insbesondere bei chronischen Wunden und Druckgeschwüren. Ansprechpartnerin: eine chir. Oberäzrtin und die Wund- und Stomatherapeutin Tel.: (+49) 30 / 7882-2161
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ansprechpartner: Sozialdienst (+49) 30 7882/4149
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit externen Versorgern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung durch die Psychologinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter/innen der Stationen (z.B. ILCO-Gruppen)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte mit den Händen (manuell) ausgeführte Techniken. Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP25: Massage
Klassische Massage (Ganz- und Teilkörpermassage), Sportmassagen, Reflexzonenmassage (z. B. Fuß-, Handreflexzonenmassage/-therapie). Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP43: Stillberatung
Angebote während der Schwangerschaft, im Kreißsaal, nach der Entbindung und auch nach der Entlassung durch ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) und weitere Fachkräfte. Ansprechpartnerin: Fr. Bettina Kraus, Tel.: (+49) 30 / 7882-4111 und Fr. Nicole Kunze Tel.: (+49) 30/ 7882-2731
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Training, bei dem auf das Herz-Kreislaufsystem eingegangen wird, zur Stabilisierung bzw. Verbesserung der körperl. Leistungsfähigkeit und der Ökonomisierung der Herz-Kreislaufbelastung. Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin Fr. C. Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP37: Schmerztherapie/-management
QM-System Akutschmerztherapie - seit Jan./ 2007 zertifiziert - in den Kliniken für Chirurgie, Gynäkologie & Geburtshilfe, Orthopädie & Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme, Anästhesie & Intensivmedizin, Innere Medizin I&II, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot der Pflegefachberatung, Viola Gleißner Tel.: (+49) 30 / 7882-2162. Angebot der Physiotherapie, Claudia Lotz, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Beratung und Training bei Enkopresis und Enuresis, Dr. Giest, Tel. (+49) 30 / 7882-2746.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es gibt am SJK den ambulanten Hospizdienst für die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden sowie das Angebot von psychologischer und seelsorglicher Betreuung. Kontakt amb. Hospizdienst: Frau Voetmann-Groß Tel.: (+49) 30 / 7882-2245; Kontakt Seelsorge: Frau Kamp Tel.: (+49) 30 / 7882-2065
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie in den Kliniken der Chirurgie, Gynäkologie & Geburtshilfe und der Klinik für Innere Medizin I.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Jessica Bastiansen Tel.: (+49) 30 / 7882-2738
MP63: Sozialdienst
Häusl. Pflege, Rehamaßnahmen, Kuren; stat./ teilst. Betreuung, Kinder- u. Jugendhilfe-, Schwerbehinderten-, Bundessozialhilfegesetz, Kurzzeitpflegeplätze; Pflegestufen, Vermittlung zu Angeboten wie Selbsthilfegruppen, Tel. (+49) 30 / 7882-2553. Kurse für pfleg. Angehörige; Tel.: (+49) 30 / 7882-2553
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen zu diversen Themen: Patientenverfügung (in Kooperation mit der Volkshochschule), Palliativmedizin, künstliches Hüft- und Kniegelenk, Informationen rund um das Stillen (Weltstillwoche), Corinna Riemer, Tel. (+49) 30 / 7882-4068.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegefachberatung für Dekubitusprophylaxe und -therapie, Stomaberatung, Wundmanagement, Inkontinenzberatung. Ansprechpartnerin: Frau Viola Gleißner, Tel.: (+49) 30 / 7882-2162; Ansprechpartnerinnen Stillberatung: Fr. Bettina Kraus u. Fr. Nicole Kunze, Tel.: (+49) 30 / 7882-4111 bzw. 2731.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30 / 7882-2163
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Organisation der Entlassung basiert auf den nationalen Expertenstandard"Entlassungsmanagement"des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung. Für die Überleitung in die häusliche Versorgung ist der Sozialdienst Ansprechpartner Tel. (+49) 030-7882-4149
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ansprechpartnerin, Frau Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel. (+49) 30 / 7882-2163
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Claudia Lotz, a&o Therapie Berlin GmbH, Tel.: (+49) 30/ 7882-2163
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen zu diversen Themen: Patientenverfügung (in Kooperation mit der Volkshochschule), künstliches Hüft-/ Kniegelenk, Informationen rund um das Stillen, Diabetes mellitus. Kontakt: Frau Riemer Tel.: (+49) 30 / 7882-4068
NM68: Abschiedsraum
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM07: Rooming-in
Geburtshilfe und Kinderklinik (auch auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation), in Absprache für pflegende Angehörige / Bezugspersonen auch in anderen Kliniken.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Neben Vollkostgerichten haben die Patienten die Wahl zwischen leichter Vollkost, fleischlosen Gerichten, Diabetiker geeignetem Essen und kaliumarmen Speisen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Geburtshilfe und Kinderklinik (Mutter und / oder Vater)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in allen Kliniken nach Absprache
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Pfarrerin Christa Burkhardt (evang.) Tel.: (+49) 30 / 7882-4140, Fr. Jutta Blümel Katholische Seelsorgerin -4257, Hr. Marc Teuber (kath.) Tel.: -4257, Fr. Sabine Friedrich (kath.) Tel.: - 2177; Ordensschwestern im Seelsorgedienst Tel.: -2177
NM63: Schule im Krankenhaus
Ein Lehrerteam, der zur Schule in der Charité gehörenden Klinikschule, unterrichtet alle schulpflichtigen Schüler, während des Krankenhausaufenthalts. Nach Möglichkeit auch in Sekundarstufe II.
NM50: Kinderbetreuung
"Atelier Klex“ ist ein Spielzimmer für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Betreuung durch zwei staatl. anerkannte Erzieherinnen. Kontakt: Kati Lausch und Silvia Heeder Tel.: (+49) 30 / 7882-2622
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Infos und Flyer auf den Stationen und beim Sozialdienst. Vermittlung durch die Psychologinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter/innen der Stationen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum und Kapelle
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Schwerlastbetten sind vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.