St.-Elisabeth-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl kann auf eine mehr als 100- jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken.
1902 wurde das Krankenhaus auf Initiative des damaligen Pfarrers der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes-Baptista in Dortmund-Kurl, Herrn Wilhelm Thiele, eröffnet. Damals übernahmen die Franziskanerinnen aus Olpe die Pflege der Kranken.
Heute sind Ordensschwestern der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus aus Kloster Grafschaft / Hochsauerland in unserer Einrichtung tätig.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Haus zu einem Krankenhaus der Grundversorgung mit ca. 200 Betten und den Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe sowie einer Belegabteilung für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde.
1994 wurden die Weichenstellungen für die heutige Struktur des Hauses getroffen. Mit Mitteln des Landes NRW und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist in den letzten Jahren eine neue Einrichtung entstanden, die neben dem Krankenhaus auch Einrichtungen der Altenhilfe mit dem gestuften Angebot - Tagespflege, Kurzzeitpflege und stationäre Altenpflege (Altenpflegeheim) vorhält. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen fanden im Dezember 2001 ihren Abschluss.
Seit der Umwandlung der Abteilung für Innere Medizin in eine geriatrische Klinik im Jahr 2005 wir das Krankenhaus als internistisches Krankenhaus mit geriatrischem Schwerpunkt betrieben. Neben 70 Krankenhausbetten wird auch eine Tagesklinik mit 15 Therapieplätzen vorgehalten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 257Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 127Immobilität [R26.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 50Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 44Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose [I35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 39Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Volumenmangel
Fallzahl 35Volumenmangel [E86]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 35Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 34Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 28Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot des Sozialdienstes
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie und des Pflegedienstes
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St.-Johannes-Hospital
MP06: Basale Stimulation
Angebot des Pflegedienstes
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Angebot des Sozialdienstes
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Patienten und Angehörige werden professionell betreut. Seelsorger christlicher Konfessionen sind kontinuierlich erreichbar, auf Wunsch wird die Betreuung von Patienten nicht-christlichen Glaubens organisiert. Im St.-Johannes-Hospital ist eine palliativmedizinische Behandlung möglich.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot des Ernährungsteams
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Multiprofessionelles Konzept
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angebot der speziell ausgebildeten Ergotherapeuten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Angebot des Pflegedienstes
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot der speziell ausgebildeten Ergotherapeuten
MP21: Kinästhetik
Angebot des Pflegedienstes
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot des Pflegedienstes und der Klinik für Gynäkologie, St. Johannes-Hospital
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Angebot der Ergotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP25: Massage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot externer Kooperationspartner
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Abteilung für Physiotherapie bietet Manualtherapie an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Marien Hospital Hombruch
MP37: Schmerztherapie/-management
Angebot der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, St.-Johannes-Hospital in Zusammenarbeit mit Abteilung für Physiotherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot der Klinik für Augenheilkunde, St.-Johannes-Hospital
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebot des Sozialdienstes, des Pflegedienstes und des ärztlichen Dienstes
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Angebot der Klinik für Innere Medizin/Diabetologie; Marien Hospital Hombruch
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Angebot des Pflegedienstes
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Ergotherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Angebot externer Kooperationspartner
MP45: Stomatherapie/-beratung
Angebot der Klinik für Chirurgie, St. Johannes-Hospital und externer Kooperationspartner
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Angebot externer Kooperationspartner
MP51: Wundmanagement
Angebot der Klinik für Chirurgie, St.-Johannes-Hospital
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Angebot des Sozialdienstes
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen zusammen. Ausführliche Informationen bietet die Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund im Trägerverbund der Dortmunder Wohlfahrtsverbände. Kontakt: Telefon: 0231-529097 EMail: selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Berücksichtigung bestimmter kultureller Aspekte, wie z.B. Ernährungsvorschriften gläubiger Muslime, wird ebenso gewährleistet, wie die Anforderungen anderer Glaubensrichtungen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
324 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
392 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
407 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
579 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
558 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
579 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Radiologie (w/m/d)
Seit 18.04.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
906 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl kann auf eine mehr als 100- jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken.
1902 wurde das Krankenhaus auf Initiative des damaligen Pfarrers der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes-Baptista in Dortmund-Kurl, Herrn Wilhelm Thiele, eröffnet. Damals übernahmen die Franziskanerinnen aus Olpe die Pflege der Kranken.
Heute sind Ordensschwestern der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus aus Kloster Grafschaft / Hochsauerland in unserer Einrichtung tätig.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Haus zu einem Krankenhaus der Grundversorgung mit ca. 200 Betten und den Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe sowie einer Belegabteilung für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde.
1994 wurden die Weichenstellungen für die heutige Struktur des Hauses getroffen. Mit Mitteln des Landes NRW und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist in den letzten Jahren eine neue Einrichtung entstanden, die neben dem Krankenhaus auch Einrichtungen der Altenhilfe mit dem gestuften Angebot - Tagespflege, Kurzzeitpflege und stationäre Altenpflege (Altenpflegeheim) vorhält. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen fanden im Dezember 2001 ihren Abschluss.
Seit der Umwandlung der Abteilung für Innere Medizin in eine geriatrische Klinik im Jahr 2005 wir das Krankenhaus als internistisches Krankenhaus mit geriatrischem Schwerpunkt betrieben. Neben 70 Krankenhausbetten wird auch eine Tagesklinik mit 15 Therapieplätzen vorgehalten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 257Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 127Immobilität [R26.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 50Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 44Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose [I35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 39Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Volumenmangel
Fallzahl 35Volumenmangel [E86]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 35Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 34Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 28Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot des Sozialdienstes
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie und des Pflegedienstes
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St.-Johannes-Hospital
MP06: Basale Stimulation
Angebot des Pflegedienstes
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Angebot des Sozialdienstes
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Patienten und Angehörige werden professionell betreut. Seelsorger christlicher Konfessionen sind kontinuierlich erreichbar, auf Wunsch wird die Betreuung von Patienten nicht-christlichen Glaubens organisiert. Im St.-Johannes-Hospital ist eine palliativmedizinische Behandlung möglich.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot des Ernährungsteams
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Multiprofessionelles Konzept
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angebot der speziell ausgebildeten Ergotherapeuten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Angebot des Pflegedienstes
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot der speziell ausgebildeten Ergotherapeuten
MP21: Kinästhetik
Angebot des Pflegedienstes
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot des Pflegedienstes und der Klinik für Gynäkologie, St. Johannes-Hospital
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Angebot der Ergotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP25: Massage
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot externer Kooperationspartner
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Abteilung für Physiotherapie bietet Manualtherapie an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Marien Hospital Hombruch
MP37: Schmerztherapie/-management
Angebot der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, St.-Johannes-Hospital in Zusammenarbeit mit Abteilung für Physiotherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
Angebot der Klinik für Augenheilkunde, St.-Johannes-Hospital
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebot des Sozialdienstes, des Pflegedienstes und des ärztlichen Dienstes
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Angebot der Klinik für Innere Medizin/Diabetologie; Marien Hospital Hombruch
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Angebot des Pflegedienstes
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Ergotherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Angebot externer Kooperationspartner
MP45: Stomatherapie/-beratung
Angebot der Klinik für Chirurgie, St. Johannes-Hospital und externer Kooperationspartner
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Angebot externer Kooperationspartner
MP51: Wundmanagement
Angebot der Klinik für Chirurgie, St.-Johannes-Hospital
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Abteilung für Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Angebot des Sozialdienstes
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen zusammen. Ausführliche Informationen bietet die Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund im Trägerverbund der Dortmunder Wohlfahrtsverbände. Kontakt: Telefon: 0231-529097 EMail: selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Berücksichtigung bestimmter kultureller Aspekte, wie z.B. Ernährungsvorschriften gläubiger Muslime, wird ebenso gewährleistet, wie die Anforderungen anderer Glaubensrichtungen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
324 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
392 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
407 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
579 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
558 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
579 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Radiologie (w/m/d)
Seit 18.04.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
906 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen