Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
SRH Wald-Klinikum Gera
07548 Gera
Als Krankenhaus der Maximalversorgung bieten wir ein breites medizinisches Leistungsspektrum. 300 Ärzte, 700 Schwestern und Pfleger sowie weitere Spezialisten sind rund um die Uhr für Sie da.
Beste Medizin und Pflege hier in Ihrer Heimat haben wir uns auf die Fahne geschrieben. In 26 Kliniken und Instituten bieten unsere 1.900 Mitarbeiter Gesundheit, Hilfe und Heilung von A bis Z. Wie kaum ein anderes Krankenhaus beherrschen wir mit unseren langjährig erfahrenen Fachärzten die ganze Breite der Medizin. Hohe Eingriffszahlen machen unsere besondere Erfahrung und Kompetenz aus. Wir sind gemeinnützig und tragen Verantwortung für unsere Region und unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus sind wir Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena.
Unser 2013 fertig gestellter Neubau bietet allen Patienten in lichten, modernen Zwei-Bett-Zimmern den Komfort einer Privatstation. Als erstes Kulturkrankenhaus Deutschlands sind Kunst und Kultur feste Bestandteile der Architektur unseres Hauses.
Das SRH Wald-Klinikum Gera ist Teil des gemeinnützigen Stiftungsunternehmens SRH, einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. 13.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 950.000 Bildungskunden und Patienten.
Fachabteilungen
Brustzentrum Ostthüringen
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk-Micheal Zahm
Innere Medizin I - Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Winterhalter
Innere Medizin II - Klinik für Pneumologie/ Infektologie, Hämatologie/ Onkologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Dagmar Täuscher
Innere Medizin III - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Will
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus Kirchhof
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Dörthe Meierhof
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med.habil. Yves Liebe
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPfIV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung)
Leitung: Chefarzt Priv-Doz. Dr. med. habil. Falk A. Gonnert
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Seewald
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe Bereich: Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norman Krause
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe Bereich: Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norman Krause
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Müller
Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie
Leitung: Komm. Chefärztin Dr. med. Beatrice Schell
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bereich: Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Hempel
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bereich: Padiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Hempel
Klinik für Neurologie und Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roger Schubert
Klinik für Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rando Karl Winter
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik/Psychotherapie und Tagsklinik
Leitung: Chefarzt Jana Prochnow
Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin Bereich: Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Michael Kretzschmar
Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin Bereich: interdisziplinäre Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Michael Kretzschmar
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Priska Bank
Klinik für Thorax-und Gefäßchirurgie, Angiologie/ Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Lesser
Klinik für Unfallchirurgie/ Traumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reiner Oberbeck
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Schlichter
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Silbermann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt und Hockergeburt angewandt werden. Besichtigungen des Kreißsaals und Informationen rund um die Geburt werden jederzeit angeboten. Die Geschwisterchenschule übt den Umgang mit dem Baby.
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung erfolgt nach Bedarf und Wunsch der Mutter durch die Säuglingsschwester oder die Hebamme und richtet sich nach dem individuellen Tagesrhythmus des Kindes
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflussstörungen und anderen Kommunikationsstörungen behandelt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ergänzt die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch Kranker. Ein Pool von Psychoonkologen steht niederschwellig für Patienten mit onkologischer Erkrankung und deren Angehörigen zur Verfügung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Am ersten Nachmittag nach der Entbindung wird jeder Mutter einzeln durch die Kinderschwester das Wickeln und die Säuglingspflege an ihrem eigenen Kind erklärt und bei Bedarf auch wiederholt. Außerdem ist die Säuglingspflege Teil der im Vorbereitungskurs behandelten Themen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale Schmerztherapie kombiniert Anwendung spezieller Schmerztherapie mit physio- und psychotherapeutischer Behandlung. In der postoperativen Schmerztherapie werden Periduralkatheter und Schmerzpumpen eingesetzt. Zur Schmerzerfassung wird ein standardisiertes Assessmentverfahren eingesetzt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Seit 2011 besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Ehremamtszentrale der Stadt Gera zur Zusammenarbeit mit den SHG der Region, in der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit in unserem Klinikum festgelegt sind. Angebote der SHG liegen in der Klinik aus, Beratungen werden angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Ärztlich geprüfte Aromapraktikerinnen unterstützen die Pflegenden bei der Anwendung der therapeutischen Aromatherapie. Spezielle Waschungen, abgestimmte Raumduftkonzepte und aromaunterstützte Massagen werden zur unterstützenden Behandlung eingesetzt. Pflegende werden dazu kontinuierlich geschult.
MP63: Sozialdienst
Themen der Beratung sind Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Betreuungsrecht, Rehabilitation und Schwerbehinderung. Im persönlichen Gespräch werden mit Patienten und Angehörigen Ressourcen und Hilfebedarf ermittelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und die notwendigen Schritte eingeleitet.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapeuten betreuen Patienten mit operativ angelegten Darmausgängen, Harnableitungen und Luftwegen. Vor der OP werden Beratungen angeboten. Nach der OP werden Patienten und Angehörige im Umgang mit der neuen Lebenssituation geschult, ambulante Weiterversorgungstermine werden organisiert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert
MP51: Wundmanagement
Wundtherapeutin und Wundexperten versorgen chronische Wunden, wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris oder Dekubitalulcera. Die Patienten werden nach Expertenstandard behandelt. Moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlung, Vakuumtherapie und Antidekubitussysteme kommen individuell zum Einsatz.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Kontinuierlich werden Schulungen durch eine Diabetesberaterin und Diabetesassistentin durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent zu Insulintherapie, Injektionstechniken, Blutzucker-Selbstkontrolle, Über-und Unterzuckerung, Diabetesfolgeschäden, diabetisches Fußsyndrom und Fußpflege beraten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Bestimmte Seminare werden in den verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept Basale Stimulation gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs-und Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung. Pflege wird als Angebot verstanden. Für Fragen der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege zur Verfügung.
MP21: Kinästhetik
Ziele sind, die Entwicklung der eigenen Bewegung und deren gesunder Einsatz. Die Fähigkeit eigene Bewegung im Kontakt mit Patienten so einzusetzen, dass sie in der Bewegungskompetenz unterstützt werden; Bewegungsmöglichkeiten erkennen und damit arbeitsbedingte körperliche Beschwerden vermeiden.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Den kleinen und jugendlichen Patienten werden unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Für Schulpflichtige findet ein Grundlagenunterricht statt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung bietet ein Beratungs- und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. Mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und Home-Care-Bereich ist es unser Ziel, eine bedarfsgerechte, individuelle häusliche Versorgung einzuleiten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angewandt. Die Bezugspflege wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Hebammensprechstunde, Geschwisterchenkurs, Säuglingspflegekurs, Großelternkurs
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Die geburtshilfliche Abteilung führt regelmäßig Reanimationstrainings für Säuglinge zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes und Geschwisterchenschulen für Geschwisterkinder in Vorbereitung auf Akzeptanz und Umgang mit dem Geschwisterchen durch.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Monatlich finden Geraer Gesundheitsgespräche für die interessierte Bevölkerung mit wechselnden Themenschwerpunkten zu verschiedenen Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten statt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des psychosozialen Unterstützungsangebotes werden Mal- und Tanztherapie für verschiedene Patientengruppen angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
medizinische Fußpflege kann auf Anforderung durch einen externen Partner durch die stationären Patienten in Anspruch genommen werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation bietet einen speziellen Standard zur Begleitung Sterbender an. Mit 24-stündiger Bereitschaft unterstützt die Hospizbewegung e.V. Sterbebegleitung auf den Stationen. Stillgeborene Kinder werden in einer klinikeigenen Grabstätte bestattet. Aufbahrungen sind jederzeit möglich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im SRH Wald-Klinikum wird durch die Klinik für Neurologie eine Gedächtnissprechstunde angeboten.
MP27: Musiktherapie
Ist Bestandteil verschiedener Therapieformen in der Klinik für Psychiatrie und wird außerdem in der individuellen Betreuung von Palliativpatienten angewendet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten unterstützen die Pflegenden in Wund-, Schmerz- und Stomatherapie und Diabetesberatung. Onkologisches Pflegekonzept incl. Pflegekonsil bildet die Grundlage spezieller pflegerischer Angebote für onkologische Patienten der Organkrebszentren. Es wird durch die Aromapflege ergänzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie gehört an 7 Tagen in der Woche zum Therapiekonzept der zertifizierten Comprehensive Stroke für Schlaganfallpatienten. Ebenfalls wird sie in der psychiatrischen Behandlung angeboten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Geschultes Personal wendet das Bobathkonzept auf der Stroke Unit und im IMC/Intensivbereich an. Bobath ist Bestandteil des Pflegemanuals der Comprehensive Stroke.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In enger Zusammenarbeit zwischen Pflege-und Sozialdienst der Klinik und den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen wird der patientenindividuelle Weiterversorgungsbedarf ermittelt und organisiert.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Bereich der Therapie des chronischen Schmerzes findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Speziell im Weaningbereich arbeiten ausgebildete Atemtherapeuten zur Durchführung der Atemtherapie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Therapiekonzepte in Schmerz- und Palliativmedizin werden durch das Angebot eines Genusstrainings ergänzt. Es dient der eigenen Körperwahrnehmung durch alle Sinne. Yi Gong wird in der psychiatrischen Therapie angeboten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Besondere Anwendung in der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie mit individuellen Schluckkosten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Durch die speziell ausgebildeten Stomatherapeutinnen werden Patient:innen auch zum Kontinenztraining beraten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte AmbulantePhysio-therapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Binde- gewebsmassage, Shiatsu
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im gesamten Haus existiert ein Innerbetrieblicher Patiententransport (IPT), dessen Mitarbeiter die Patienten zu den verschiedenen Funktionsbereichen für die therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen sowie zum OP begleiten. Über 40 grüne Damen besuchen regelmäßig Patienten ohne Angehörige.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Bereich der Stroke Unit finden 14-tägig Informationsveranstaltungen zur Sekundärprävention für Patienten statt. Quartalsweise findet die Veranstaltung MEHR WISSEN für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen statt. Fachexperten des Klinikums sind im Ortskanal Gera regelmäßig live präsent.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Dieser Dienst der evangelisch-lutherischen und katholischen Kirche steht allen Patienten und Patientinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden offen. Unsere Klinikseelsorgerinnen verstehen sich als Gesprächspartner für alle Patienten unabhängig ihres Glaubens.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige haben die Möglichkeit der Mitaufnahme im Patientenzimmer. Die Mitaufnahme aus medizinischer Indikation ist kostenfrei. Die Unterbringung und Verpflegung einer medizinisch nicht notwendigen Begleitperson ist ebenfalls möglich, aber kostenpflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere beiden neuen Bettenhäuser bieten für alle Patienten Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle incl. barrierefreier Dusche. Alle Einheiten sind für Rollstuhlpatienten geeignet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
SHG der Region werden eingebunden. Die Klinik ist Mitglied im Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit. Sprechstunden werden auf den Stationen angeboten. Es besteht die Kooperation mit der Kontaktstelle für SHG. Seit 2017 sind wir als selbsthilfefreundliches Krankenhaus zertifiziert.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Team der Kinderklinik wird durch pädagogisches Personal ergänzt, wodurch Schule zum täglichen Angebot gehört.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können. NEU: seit 2023 werden 3 1-Bettzimmer mit gesonderter Ausstattung zum gesonderten Preis abgeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können.
NM07: Rooming-in
Die Geburtshilfe bietet das Konzept des Rooming-in an.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können.
NM50: Kinderbetreuung
NM68: Abschiedsraum
Die Klinik bietet Angehörigen von Verstorbenen Aufbahrungen in einem zentralen Verabschiedungsraum an. Weiterhin steht einen Abschiedsraum im Bereich der Intensivtherapie zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unseren ausländischen Gästen stellen wir in Absprache mit dem Speiseversorger spezielle Angebote zur Verfügung. Die Absprache erfolgt durch Servicekräfte in der Menueerfassung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Grüne Damen, Lila Damen, Bettgebundener TV, WLAN
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 951Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 771Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 642Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 465Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 388Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 360Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 353Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 320Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 298Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 297Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 295Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 293Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 286Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 285Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 271Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 249Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 235Prostatahyperplasie [N40]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 235Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 191Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 185Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 180Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 175Synkope und Kollaps [R55]
Glaukom
Fallzahl 166Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 166Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 158Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 145Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 141Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 139Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 134Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 132Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 131Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 129Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 129Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 122Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 120Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 113Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 112Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 111Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 111Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 111Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 108Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 107Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Rückenschmerzen
Fallzahl 105Lumboischialgie [M54.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 105Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 105Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 104Nierenstein [N20.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 102Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 102Nasenseptumdeviation [J34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 101Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 100Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 99Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 99Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 99Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Hypotonie
Fallzahl 99Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Atherosklerose
Fallzahl 98Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Volumenmangel
Fallzahl 98Volumenmangel [E86]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 97Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 95Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 95Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Epilepsie
Fallzahl 94Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 93Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Schizophrenie
Fallzahl 92Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 91Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 88Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 87Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 86Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 85Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 83Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 81Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 79Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 79Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Adipositas
Fallzahl 79Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Angina pectoris
Fallzahl 79Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 78Chronische Pansinusitis [J32.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 76Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 75Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 75Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 74Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 73Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 71Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 71Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 69Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Lungenembolie
Fallzahl 69Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Glaukom
Fallzahl 67Glaukomverdacht [H40.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 67Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 66Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 66Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 64Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 63Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 63Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 63Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 63Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 62Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Depressive Episode
Fallzahl 62Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 62Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 62Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 61Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 60Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 59Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 58Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 58Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 58Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Hernia ventralis
Fallzahl 58Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 58Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 58Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 57Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Adipositas
Fallzahl 57Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Akute Appendizitis
Fallzahl 57Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 57Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 56Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 56Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 55Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 54Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 54Epistaxis [R04.0]
Lungenembolie
Fallzahl 54Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 53Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 53Mycosis fungoides [C84.0]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 52Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 51Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Akute Appendizitis
Fallzahl 51Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 51Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 50Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Atherosklerose
Fallzahl 49Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 47Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 47Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 46Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Epilepsie
Fallzahl 46Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Skabies
Fallzahl 46Skabies [B86]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 46Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 46Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 45Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 45Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 45Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 44Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 44Analabszess [K61.0]
Ulcus duodeni
Fallzahl 44Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 44Ösophagusverschluss [K22.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 43Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 43Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 43Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 42Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Pilonidalzyste
Fallzahl 42Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 42Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Atherosklerose
Fallzahl 41Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 41Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 41Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 41Kopfschmerz [R51]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 41Neuropathia vestibularis [H81.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 41Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 41Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Rückenschmerzen
Fallzahl 40Lumboischialgie [M54.4]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 40Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 40Kreuzschmerz [M54.5]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 40Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 40Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 40Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 39Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 39Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 39Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 39Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 39Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 39Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38Trimalleolarfraktur [S82.82]
Glaukom
Fallzahl 38Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 38Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
[]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 38Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 38Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 37Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 37Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 37Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 37Sonstige Cholangitis [K83.08]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 37Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 36Kutanes T-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C84.8]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 36Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 35Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 35Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Adipositas
Fallzahl 35Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 34Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 34Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sarkoidose
Fallzahl 34Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 34Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Volumenmangel
Fallzahl 34Volumenmangel [E86]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 34Aortenklappenstenose [I35.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Depressive Episode
Fallzahl 33Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 33Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 32Überstürzte Geburt [O62.3]
Glaukom
Fallzahl 32Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 31Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 31Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 30Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 30Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 30Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 30Trichilemmalzyste [L72.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 30Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 30Idiopathische akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.01]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 30Mantelzell-Lymphom [C83.1]
[]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 29Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 29Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 29Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 29Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 29Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 28Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 28Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 28Fazialisparese [G51.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 28Tubargravidität [O00.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 28Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 27Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 27Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 27Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akute Bronchitis
Fallzahl 27Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 27Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Akute Bronchitis
Fallzahl 27Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 26Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 25Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Phlegmone
Fallzahl 25Phlegmone an Fingern [L03.01]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 25Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 25Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 25Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Peritonitis
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 24Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 24Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 24Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 24Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 24Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 24Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 23Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 23Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Atherosklerose
Fallzahl 23Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Status epilepticus
Fallzahl 23Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Larynxödem [J38.4]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 23Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 23Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Hernia ventralis
Fallzahl 23Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Hernia inguinalis
Fallzahl 23Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 23Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 23Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 23Barrett-Ösophagus [K22.7]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 22Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 22Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Knochennekrose
Fallzahl 22Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 22Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22Erysipel [Wundrose] [A46]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 22Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Adipositas
Fallzahl 22Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 22Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Sarkoidose
Fallzahl 22Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 22Schwindel und Taumel [R42]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 21Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 21Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 21Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 21Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 21Myasthenia gravis [G70.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21Parästhesie der Haut [R20.2]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 21Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 21Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 21Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 21Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21Sonstige Gastritis [K29.6]
Volumenmangel
Fallzahl 21Volumenmangel [E86]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Thymus
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Thymus [C37]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 20Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 20Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Polyneuritis
Fallzahl 20Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 20Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 20Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 20Cataracta complicata [H26.2]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 20Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 20Leberzellkarzinom [C22.0]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 20Übelkeit und Erbrechen [R11]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 19Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19Bimalleolarfraktur [S82.81]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 19Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Pyothorax
Fallzahl 19Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 19Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 19Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]
Systemische Sklerose
Fallzahl 19Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 19Sézary-Syndrom [C84.1]
Otosklerose
Fallzahl 19Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, nichtobliterierend [H80.0]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 19Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 19Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 19Glaskörperblutung [H43.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 19Optikusatrophie [H47.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 19Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 19Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 18Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 18Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 18Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 18Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 18Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 18Synkope und Kollaps [R55]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 18Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 18Übertragene Schwangerschaft [O48]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Anämien
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 18Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Phlegmone
Fallzahl 17Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 17Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 17Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 17Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 17Übelkeit und Erbrechen [R11]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Psoriasis
Fallzahl 17Psoriasis vulgaris [L40.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 17Sialadenitis [K11.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 17Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 17Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 17Drohender Abort [O20.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 17Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 17Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 17Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 16Anpassungsstörungen [F43.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.41]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16Leichte kognitive Störung [F06.7]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Trommelfellperforation
Fallzahl 16Zentrale Perforation des Trommelfells [H72.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Keratitis
Fallzahl 16Ulcus corneae [H16.0]
Glaukom
Fallzahl 16Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 16Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 16Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 16Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 16Hämoptoe [R04.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 15Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt [T83.8]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Hypotonie
Fallzahl 15Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 15Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 15Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 15Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 15Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 15Leberabszess [K75.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 15Synkope und Kollaps [R55]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 15Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 15Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 14Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 14Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 14Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Polyneuritis
Fallzahl 14Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 14Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Urtikaria
Fallzahl 14Sonstige Urtikaria [L50.8]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 14Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 14Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 13Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 13Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Ein einheitliches Wegeleitsystem (weiße Schrift auf dunkelgrauem Grund) leitet Patienten und Besucher durch unser Klinikum. Einzelne Gebäude sind zusätzlich als übergeordnete Ziele farblich unterschieden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer in den neuen Bettenhäusern sind barrierefrei und verfügen über einen rollstuhlgerechten Zugang zu Toilette und Dusche.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen wie Cafeteria, Friseur, Andachtsräume, Informations- und Aufnahmebereiche sind barrierefrei zu erreichen. Dies trifft auch für alle Ambulanz- und Diagnostikbereiche zu.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen befinden sich als öffentliche Toiletten in verschiedenen Gebäudeabschnitten, insbesondere im Eingangsgebäude, den Ambulanzen und im Notaufnahmebereich.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Um Patienten mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Orientierung zu erleichtern, werden diese durch Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes unterstützt. Seine Anforderung erfolgt über ein Logbuch. Zusätzlich stehen Grüne Damen zur Begleitung bereits im Aufnahmebereich zur Verfügung.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Einzelne prägnante Einrichtungen im Gebäude werden durch Piktogramme hervorgehoben (Fahrstühle, Geldautomat, Behindertentoiletten, Gepäckaufbewahrung). Der Schwenkbereich von Automatiktüren ist zur Sicherheit für Patienten und Besucher auf dem Boden markiert.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Fahrstühle in der Einrichtung sind so konzipiert, dass sie durch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar sind.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten mit einer Tragfähigkeit zwischen 170 bis 250 kg werden vorgehalten. Diese verfügen über eine elektrische Verstellmöglichkeit von Kopf- und Fussteil und sind höhenverstellbar. Für Patienten mit besonderer Körpergröße stehen Bettverlängerungsmöglichkeiten (z.T. bereits integriert) zur Verfügung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt in einem zertifizierten Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie sind alle diagnostischen Geräte für besonders übergewichtige Patienten geeignet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt als zertifiziertes Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie ist eine entsprechende OP-Ausstattung für besonders übergewichtige Patienten vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für besonders übergewichtige Patienten stehen zur Verfügung. Neben Adipositasstühlen im Wartebereich sind spezielle Stationen mit übergroßen Duschstühlen, Toilettenstühlen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet.
BF24: Diätische Angebote
Angbote zur Ernährungstherapie erhalten die Patienten über Diätassistenten und Ernährungsberater. Ein diätetisches Angebot steht in den einzelnen Kostformen zur Verfügung.
BF25: Dolmetscherdienste
In der Einrichtung besteht generell die Möglichkeit in 11 Sprachen Übersetzungen anzubieten. Für alle weiteren Sprachen kann ein in der Stadt befindliches Dolmetscherinstitut jederzeit beauftragt werden. Auf jedem PC kann ein Programm zum Videodolmetschen genutzt werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
für allergische Patienten steht z.B. Allergiebettwäsche jederzeit zur Verfügung.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Grüne Damen und Lila Damen übernehmen auf Wunsch/ Anforderung durch Station die individuelle Begleitung und Hilfestellung für die Patienten.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Patientenzimmer sind zusätzlich auf dem Türblatt direkt über der Türklinke mit einem 6 cm hohen Block beschriftet, um Sehschwachen und Rollstuhlfahrern das Auffinden des eigenen Patientenzimmers zu erleichtern.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Zur Unterstützung sehbehinderter Menschen stehen im Klinikum vom Zeitpunkt des Eintreffens bis zur Aufnahme auf der Station Grüne Damen ehrenamtlich als Begleitung und Unterstützung zur Verfügung.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Informationen stehen auszugsweise in englisch und arabisch zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Aufzüge und fehlende Türschwellen machen das Haus barrierefrei. Ebenso stehen Rollstühle im Eingangsbereich zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unser ökumenisch kunstvoll gestalteter Raum der Stille befindet sich in zentraler Lage in der Eingangshalle des Klinikums und steht Besuchern rund um die Uhr für die Ausübung ihrer Religion zur Verfügung. Jeden Mi. und So. findet eine Andacht statt, zu der die grünen Damen auch Pat.von Stat.abholen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Unser Wartebereich sind mit einem Ticket-Aufrufsystem gestaltet.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Überwachungsbereich (IMC) finden diese Hilfsmittel Anwendung nach bariatrischen Eingriffen.
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
An jedem PC-Arbeitsplatz kann eine Dolemtscherprogramm geöffnet werden. Unser Klinikum beschäftigt MA aus mehr als 20 Nationen. Eine interne Dolmetscherliste unterstützt die Kommunikation bei Diagnostik und Aufklärung.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der CT ist durch einen speziellen Tisch für schwergewichtige Patienten geeignet. Wir sind spezialisiert im Bereich der Adipositasmanagements und zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Dozenturen und Lehraufträge bestehen für Chef- und Oberärzte: an der Universität Magdeburg; an der Friedrich- Schiller Universität Jena; an der Universität Duisburg-Essen; an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Universität in Genf, an der Prof. Philipps-Univers. Marburg, uvm
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Im Jahr 2023 hatten wir: 37 Studierende im PJ und 26 Studierende in Famulaturen bei uns am SRH Wald-Klinikum Gera
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Phase III/IV 43 Studien Bereiche: HNO, Pneumoonkologie, Dermato-/Onkologie, Urologie, Brustzentrum, Kinderklinik, Neurologie
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Phase I/II 12 Studien Bereiche: Dermato-/Onkologie, Urologie, Brustzentrum, HNO
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Interdisziplinäres Zentrum für klinische Studien unter der Leitung von Frau Nancy Schmidt
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
In einer Vielzahl umfangreicher nationaler und internationaler Publikationen veröffentlichen die ärztlichen Leiter unserer Kliniken und Institute wissenschaftliche Arbeiten und sind weiterhin an der Erarbeitung und Veröffentlichung von Leitlinien und Qualitätskriterien beteiligt.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
SRH Hochschule für Gesundheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fachpraktika m Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Fachpraktika am Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika bei Pflegeexperten und dem ambulanten Palliativteam komplettieren die Ausbildung.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Fachpraktische Ausbildung wird im Institut für Diagnostik und interventionelle Radiologie angeboten.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
In Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule werden Krankenpflegehelfer im Klinikum im fachpraktischen Unterricht ausgebildet.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Notfallsanitäter werden nach neuen Ausbildungsrichtlinien in der Klinik in ihrer dreijährigen Ausbildung betreut. Verantwortliche sind festgelegt.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
In Zusammenarbeit mit Berufsbildenden Schulen werden im Klinikum der Fachpraktika durchgeführt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika bei Pflegeexperten und dem ambulanten Palliativteam komplettieren die Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung bieten wir ein breites medizinisches Leistungsspektrum. 300 Ärzte, 700 Schwestern und Pfleger sowie weitere Spezialisten sind rund um die Uhr für Sie da.
Beste Medizin und Pflege hier in Ihrer Heimat haben wir uns auf die Fahne geschrieben. In 26 Kliniken und Instituten bieten unsere 1.900 Mitarbeiter Gesundheit, Hilfe und Heilung von A bis Z. Wie kaum ein anderes Krankenhaus beherrschen wir mit unseren langjährig erfahrenen Fachärzten die ganze Breite der Medizin. Hohe Eingriffszahlen machen unsere besondere Erfahrung und Kompetenz aus. Wir sind gemeinnützig und tragen Verantwortung für unsere Region und unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus sind wir Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena.
Unser 2013 fertig gestellter Neubau bietet allen Patienten in lichten, modernen Zwei-Bett-Zimmern den Komfort einer Privatstation. Als erstes Kulturkrankenhaus Deutschlands sind Kunst und Kultur feste Bestandteile der Architektur unseres Hauses.
Das SRH Wald-Klinikum Gera ist Teil des gemeinnützigen Stiftungsunternehmens SRH, einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. 13.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 950.000 Bildungskunden und Patienten.
Brustzentrum Ostthüringen
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk-Micheal Zahm
Innere Medizin I - Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Winterhalter
Innere Medizin II - Klinik für Pneumologie/ Infektologie, Hämatologie/ Onkologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Dagmar Täuscher
Innere Medizin III - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Will
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus Kirchhof
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Dörthe Meierhof
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med.habil. Yves Liebe
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPfIV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung)
Leitung: Chefarzt Priv-Doz. Dr. med. habil. Falk A. Gonnert
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Seewald
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe Bereich: Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norman Krause
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe Bereich: Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norman Krause
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Müller
Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie
Leitung: Komm. Chefärztin Dr. med. Beatrice Schell
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bereich: Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Hempel
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bereich: Padiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lutz Hempel
Klinik für Neurologie und Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roger Schubert
Klinik für Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rando Karl Winter
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik/Psychotherapie und Tagsklinik
Leitung: Chefarzt Jana Prochnow
Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin Bereich: Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Michael Kretzschmar
Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin Bereich: interdisziplinäre Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Michael Kretzschmar
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Priska Bank
Klinik für Thorax-und Gefäßchirurgie, Angiologie/ Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Lesser
Klinik für Unfallchirurgie/ Traumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reiner Oberbeck
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Schlichter
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Silbermann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt und Hockergeburt angewandt werden. Besichtigungen des Kreißsaals und Informationen rund um die Geburt werden jederzeit angeboten. Die Geschwisterchenschule übt den Umgang mit dem Baby.
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung erfolgt nach Bedarf und Wunsch der Mutter durch die Säuglingsschwester oder die Hebamme und richtet sich nach dem individuellen Tagesrhythmus des Kindes
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflussstörungen und anderen Kommunikationsstörungen behandelt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ergänzt die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch Kranker. Ein Pool von Psychoonkologen steht niederschwellig für Patienten mit onkologischer Erkrankung und deren Angehörigen zur Verfügung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Am ersten Nachmittag nach der Entbindung wird jeder Mutter einzeln durch die Kinderschwester das Wickeln und die Säuglingspflege an ihrem eigenen Kind erklärt und bei Bedarf auch wiederholt. Außerdem ist die Säuglingspflege Teil der im Vorbereitungskurs behandelten Themen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale Schmerztherapie kombiniert Anwendung spezieller Schmerztherapie mit physio- und psychotherapeutischer Behandlung. In der postoperativen Schmerztherapie werden Periduralkatheter und Schmerzpumpen eingesetzt. Zur Schmerzerfassung wird ein standardisiertes Assessmentverfahren eingesetzt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Seit 2011 besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Ehremamtszentrale der Stadt Gera zur Zusammenarbeit mit den SHG der Region, in der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit in unserem Klinikum festgelegt sind. Angebote der SHG liegen in der Klinik aus, Beratungen werden angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Ärztlich geprüfte Aromapraktikerinnen unterstützen die Pflegenden bei der Anwendung der therapeutischen Aromatherapie. Spezielle Waschungen, abgestimmte Raumduftkonzepte und aromaunterstützte Massagen werden zur unterstützenden Behandlung eingesetzt. Pflegende werden dazu kontinuierlich geschult.
MP63: Sozialdienst
Themen der Beratung sind Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Betreuungsrecht, Rehabilitation und Schwerbehinderung. Im persönlichen Gespräch werden mit Patienten und Angehörigen Ressourcen und Hilfebedarf ermittelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und die notwendigen Schritte eingeleitet.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapeuten betreuen Patienten mit operativ angelegten Darmausgängen, Harnableitungen und Luftwegen. Vor der OP werden Beratungen angeboten. Nach der OP werden Patienten und Angehörige im Umgang mit der neuen Lebenssituation geschult, ambulante Weiterversorgungstermine werden organisiert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert
MP51: Wundmanagement
Wundtherapeutin und Wundexperten versorgen chronische Wunden, wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris oder Dekubitalulcera. Die Patienten werden nach Expertenstandard behandelt. Moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlung, Vakuumtherapie und Antidekubitussysteme kommen individuell zum Einsatz.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Kontinuierlich werden Schulungen durch eine Diabetesberaterin und Diabetesassistentin durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent zu Insulintherapie, Injektionstechniken, Blutzucker-Selbstkontrolle, Über-und Unterzuckerung, Diabetesfolgeschäden, diabetisches Fußsyndrom und Fußpflege beraten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Bestimmte Seminare werden in den verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept Basale Stimulation gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs-und Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung. Pflege wird als Angebot verstanden. Für Fragen der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege zur Verfügung.
MP21: Kinästhetik
Ziele sind, die Entwicklung der eigenen Bewegung und deren gesunder Einsatz. Die Fähigkeit eigene Bewegung im Kontakt mit Patienten so einzusetzen, dass sie in der Bewegungskompetenz unterstützt werden; Bewegungsmöglichkeiten erkennen und damit arbeitsbedingte körperliche Beschwerden vermeiden.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Den kleinen und jugendlichen Patienten werden unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Für Schulpflichtige findet ein Grundlagenunterricht statt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung bietet ein Beratungs- und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. Mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und Home-Care-Bereich ist es unser Ziel, eine bedarfsgerechte, individuelle häusliche Versorgung einzuleiten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angewandt. Die Bezugspflege wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Hebammensprechstunde, Geschwisterchenkurs, Säuglingspflegekurs, Großelternkurs
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Die geburtshilfliche Abteilung führt regelmäßig Reanimationstrainings für Säuglinge zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes und Geschwisterchenschulen für Geschwisterkinder in Vorbereitung auf Akzeptanz und Umgang mit dem Geschwisterchen durch.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Monatlich finden Geraer Gesundheitsgespräche für die interessierte Bevölkerung mit wechselnden Themenschwerpunkten zu verschiedenen Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten statt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des psychosozialen Unterstützungsangebotes werden Mal- und Tanztherapie für verschiedene Patientengruppen angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
medizinische Fußpflege kann auf Anforderung durch einen externen Partner durch die stationären Patienten in Anspruch genommen werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation bietet einen speziellen Standard zur Begleitung Sterbender an. Mit 24-stündiger Bereitschaft unterstützt die Hospizbewegung e.V. Sterbebegleitung auf den Stationen. Stillgeborene Kinder werden in einer klinikeigenen Grabstätte bestattet. Aufbahrungen sind jederzeit möglich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im SRH Wald-Klinikum wird durch die Klinik für Neurologie eine Gedächtnissprechstunde angeboten.
MP27: Musiktherapie
Ist Bestandteil verschiedener Therapieformen in der Klinik für Psychiatrie und wird außerdem in der individuellen Betreuung von Palliativpatienten angewendet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten unterstützen die Pflegenden in Wund-, Schmerz- und Stomatherapie und Diabetesberatung. Onkologisches Pflegekonzept incl. Pflegekonsil bildet die Grundlage spezieller pflegerischer Angebote für onkologische Patienten der Organkrebszentren. Es wird durch die Aromapflege ergänzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie gehört an 7 Tagen in der Woche zum Therapiekonzept der zertifizierten Comprehensive Stroke für Schlaganfallpatienten. Ebenfalls wird sie in der psychiatrischen Behandlung angeboten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Geschultes Personal wendet das Bobathkonzept auf der Stroke Unit und im IMC/Intensivbereich an. Bobath ist Bestandteil des Pflegemanuals der Comprehensive Stroke.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In enger Zusammenarbeit zwischen Pflege-und Sozialdienst der Klinik und den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen wird der patientenindividuelle Weiterversorgungsbedarf ermittelt und organisiert.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Bereich der Therapie des chronischen Schmerzes findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Speziell im Weaningbereich arbeiten ausgebildete Atemtherapeuten zur Durchführung der Atemtherapie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Therapiekonzepte in Schmerz- und Palliativmedizin werden durch das Angebot eines Genusstrainings ergänzt. Es dient der eigenen Körperwahrnehmung durch alle Sinne. Yi Gong wird in der psychiatrischen Therapie angeboten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Besondere Anwendung in der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie mit individuellen Schluckkosten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Durch die speziell ausgebildeten Stomatherapeutinnen werden Patient:innen auch zum Kontinenztraining beraten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte AmbulantePhysio-therapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Binde- gewebsmassage, Shiatsu
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im gesamten Haus existiert ein Innerbetrieblicher Patiententransport (IPT), dessen Mitarbeiter die Patienten zu den verschiedenen Funktionsbereichen für die therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen sowie zum OP begleiten. Über 40 grüne Damen besuchen regelmäßig Patienten ohne Angehörige.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Bereich der Stroke Unit finden 14-tägig Informationsveranstaltungen zur Sekundärprävention für Patienten statt. Quartalsweise findet die Veranstaltung MEHR WISSEN für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen statt. Fachexperten des Klinikums sind im Ortskanal Gera regelmäßig live präsent.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Dieser Dienst der evangelisch-lutherischen und katholischen Kirche steht allen Patienten und Patientinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden offen. Unsere Klinikseelsorgerinnen verstehen sich als Gesprächspartner für alle Patienten unabhängig ihres Glaubens.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige haben die Möglichkeit der Mitaufnahme im Patientenzimmer. Die Mitaufnahme aus medizinischer Indikation ist kostenfrei. Die Unterbringung und Verpflegung einer medizinisch nicht notwendigen Begleitperson ist ebenfalls möglich, aber kostenpflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere beiden neuen Bettenhäuser bieten für alle Patienten Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle incl. barrierefreier Dusche. Alle Einheiten sind für Rollstuhlpatienten geeignet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
SHG der Region werden eingebunden. Die Klinik ist Mitglied im Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit. Sprechstunden werden auf den Stationen angeboten. Es besteht die Kooperation mit der Kontaktstelle für SHG. Seit 2017 sind wir als selbsthilfefreundliches Krankenhaus zertifiziert.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Team der Kinderklinik wird durch pädagogisches Personal ergänzt, wodurch Schule zum täglichen Angebot gehört.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können. NEU: seit 2023 werden 3 1-Bettzimmer mit gesonderter Ausstattung zum gesonderten Preis abgeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können.
NM07: Rooming-in
Die Geburtshilfe bietet das Konzept des Rooming-in an.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können.
NM50: Kinderbetreuung
NM68: Abschiedsraum
Die Klinik bietet Angehörigen von Verstorbenen Aufbahrungen in einem zentralen Verabschiedungsraum an. Weiterhin steht einen Abschiedsraum im Bereich der Intensivtherapie zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unseren ausländischen Gästen stellen wir in Absprache mit dem Speiseversorger spezielle Angebote zur Verfügung. Die Absprache erfolgt durch Servicekräfte in der Menueerfassung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Grüne Damen, Lila Damen, Bettgebundener TV, WLAN
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Cataracta senilis
Fallzahl 951Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 771Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 642Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 465Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 388Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 360Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 353Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 320Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 298Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 297Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 295Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 293Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 286Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 285Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 271Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 249Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 235Prostatahyperplasie [N40]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 235Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 191Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 185Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 180Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 175Synkope und Kollaps [R55]
Glaukom
Fallzahl 166Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 166Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 158Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 145Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 141Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 139Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 134Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 132Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 131Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 129Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 129Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 122Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 120Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 113Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 112Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 111Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 111Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 111Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 108Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 107Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Rückenschmerzen
Fallzahl 105Lumboischialgie [M54.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 105Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 105Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 104Nierenstein [N20.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 102Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 102Nasenseptumdeviation [J34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 101Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 100Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 99Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 99Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 99Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Hypotonie
Fallzahl 99Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Atherosklerose
Fallzahl 98Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Volumenmangel
Fallzahl 98Volumenmangel [E86]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 97Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 95Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 95Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Epilepsie
Fallzahl 94Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 93Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Schizophrenie
Fallzahl 92Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 91Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 88Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 87Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 86Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 85Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 83Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 81Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 79Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 79Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Adipositas
Fallzahl 79Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Angina pectoris
Fallzahl 79Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 78Chronische Pansinusitis [J32.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 76Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 75Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 75Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 74Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 73Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 71Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 71Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 69Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Lungenembolie
Fallzahl 69Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Glaukom
Fallzahl 67Glaukomverdacht [H40.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 67Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 66Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 66Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 64Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 63Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 63Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 63Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 63Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 62Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Depressive Episode
Fallzahl 62Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 62Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 62Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 61Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 60Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 59Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 58Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 58Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 58Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Hernia ventralis
Fallzahl 58Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 58Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 58Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 57Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Adipositas
Fallzahl 57Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Akute Appendizitis
Fallzahl 57Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 57Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 56Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 56Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 55Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 54Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 54Epistaxis [R04.0]
Lungenembolie
Fallzahl 54Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 53Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 53Mycosis fungoides [C84.0]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 52Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 51Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Akute Appendizitis
Fallzahl 51Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 51Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 50Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Atherosklerose
Fallzahl 49Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 47Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 47Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 46Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Epilepsie
Fallzahl 46Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Skabies
Fallzahl 46Skabies [B86]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 46Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 46Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 45Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 45Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 45Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 44Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 44Analabszess [K61.0]
Ulcus duodeni
Fallzahl 44Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 44Ösophagusverschluss [K22.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 43Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 43Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 43Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 42Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Pilonidalzyste
Fallzahl 42Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 42Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Atherosklerose
Fallzahl 41Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 41Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 41Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 41Kopfschmerz [R51]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 41Neuropathia vestibularis [H81.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 41Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 41Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Rückenschmerzen
Fallzahl 40Lumboischialgie [M54.4]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 40Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 40Kreuzschmerz [M54.5]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 40Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 40Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 40Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 39Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 39Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 39Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 39Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 39Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 39Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38Trimalleolarfraktur [S82.82]
Glaukom
Fallzahl 38Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 38Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
[]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 38Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 38Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 37Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 37Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 37Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 37Sonstige Cholangitis [K83.08]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 37Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 36Kutanes T-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C84.8]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 36Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 35Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 35Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Adipositas
Fallzahl 35Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 34Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 34Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sarkoidose
Fallzahl 34Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 34Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Volumenmangel
Fallzahl 34Volumenmangel [E86]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 34Aortenklappenstenose [I35.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Depressive Episode
Fallzahl 33Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 33Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 32Überstürzte Geburt [O62.3]
Glaukom
Fallzahl 32Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 31Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 31Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 30Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 30Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 30Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 30Trichilemmalzyste [L72.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 30Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 30Idiopathische akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.01]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 30Mantelzell-Lymphom [C83.1]
[]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 29Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 29Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 29Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 29Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 29Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 28Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 28Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 28Fazialisparese [G51.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 28Tubargravidität [O00.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 28Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 27Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 27Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 27Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akute Bronchitis
Fallzahl 27Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 27Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Akute Bronchitis
Fallzahl 27Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 26Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 25Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Phlegmone
Fallzahl 25Phlegmone an Fingern [L03.01]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 25Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 25Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 25Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Peritonitis
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 24Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 24Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 24Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 24Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 24Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 24Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 23Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 23Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Atherosklerose
Fallzahl 23Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Status epilepticus
Fallzahl 23Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Larynxödem [J38.4]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 23Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 23Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Hernia ventralis
Fallzahl 23Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Hernia inguinalis
Fallzahl 23Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 23Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 23Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 23Barrett-Ösophagus [K22.7]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 22Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 22Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Knochennekrose
Fallzahl 22Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 22Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22Erysipel [Wundrose] [A46]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 22Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Adipositas
Fallzahl 22Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 22Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Sarkoidose
Fallzahl 22Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 22Schwindel und Taumel [R42]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 21Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 21Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 21Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 21Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 21Myasthenia gravis [G70.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21Parästhesie der Haut [R20.2]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 21Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 21Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 21Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 21Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21Sonstige Gastritis [K29.6]
Volumenmangel
Fallzahl 21Volumenmangel [E86]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Thymus
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Thymus [C37]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 20Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 20Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Polyneuritis
Fallzahl 20Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 20Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 20Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 20Cataracta complicata [H26.2]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 20Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 20Leberzellkarzinom [C22.0]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 20Übelkeit und Erbrechen [R11]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 19Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19Bimalleolarfraktur [S82.81]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 19Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Pyothorax
Fallzahl 19Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 19Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 19Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]
Systemische Sklerose
Fallzahl 19Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 19Sézary-Syndrom [C84.1]
Otosklerose
Fallzahl 19Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, nichtobliterierend [H80.0]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 19Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 19Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 19Glaskörperblutung [H43.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 19Optikusatrophie [H47.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 19Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 19Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 18Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 18Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 18Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 18Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 18Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 18Synkope und Kollaps [R55]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 18Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 18Übertragene Schwangerschaft [O48]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Anämien
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 18Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Phlegmone
Fallzahl 17Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 17Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 17Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 17Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 17Übelkeit und Erbrechen [R11]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Psoriasis
Fallzahl 17Psoriasis vulgaris [L40.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 17Sialadenitis [K11.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 17Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 17Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 17Drohender Abort [O20.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 17Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 17Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 17Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 16Anpassungsstörungen [F43.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.41]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16Leichte kognitive Störung [F06.7]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Trommelfellperforation
Fallzahl 16Zentrale Perforation des Trommelfells [H72.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Keratitis
Fallzahl 16Ulcus corneae [H16.0]
Glaukom
Fallzahl 16Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 16Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 16Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 16Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 16Hämoptoe [R04.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 15Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt [T83.8]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Hypotonie
Fallzahl 15Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 15Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 15Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 15Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 15Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 15Leberabszess [K75.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 15Synkope und Kollaps [R55]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 15Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 15Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 14Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 14Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 14Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Polyneuritis
Fallzahl 14Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 14Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Urtikaria
Fallzahl 14Sonstige Urtikaria [L50.8]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 14Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 14Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 13Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 13Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Ein einheitliches Wegeleitsystem (weiße Schrift auf dunkelgrauem Grund) leitet Patienten und Besucher durch unser Klinikum. Einzelne Gebäude sind zusätzlich als übergeordnete Ziele farblich unterschieden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer in den neuen Bettenhäusern sind barrierefrei und verfügen über einen rollstuhlgerechten Zugang zu Toilette und Dusche.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen wie Cafeteria, Friseur, Andachtsräume, Informations- und Aufnahmebereiche sind barrierefrei zu erreichen. Dies trifft auch für alle Ambulanz- und Diagnostikbereiche zu.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen befinden sich als öffentliche Toiletten in verschiedenen Gebäudeabschnitten, insbesondere im Eingangsgebäude, den Ambulanzen und im Notaufnahmebereich.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Um Patienten mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Orientierung zu erleichtern, werden diese durch Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes unterstützt. Seine Anforderung erfolgt über ein Logbuch. Zusätzlich stehen Grüne Damen zur Begleitung bereits im Aufnahmebereich zur Verfügung.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Einzelne prägnante Einrichtungen im Gebäude werden durch Piktogramme hervorgehoben (Fahrstühle, Geldautomat, Behindertentoiletten, Gepäckaufbewahrung). Der Schwenkbereich von Automatiktüren ist zur Sicherheit für Patienten und Besucher auf dem Boden markiert.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Fahrstühle in der Einrichtung sind so konzipiert, dass sie durch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar sind.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten mit einer Tragfähigkeit zwischen 170 bis 250 kg werden vorgehalten. Diese verfügen über eine elektrische Verstellmöglichkeit von Kopf- und Fussteil und sind höhenverstellbar. Für Patienten mit besonderer Körpergröße stehen Bettverlängerungsmöglichkeiten (z.T. bereits integriert) zur Verfügung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt in einem zertifizierten Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie sind alle diagnostischen Geräte für besonders übergewichtige Patienten geeignet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt als zertifiziertes Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie ist eine entsprechende OP-Ausstattung für besonders übergewichtige Patienten vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für besonders übergewichtige Patienten stehen zur Verfügung. Neben Adipositasstühlen im Wartebereich sind spezielle Stationen mit übergroßen Duschstühlen, Toilettenstühlen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet.
BF24: Diätische Angebote
Angbote zur Ernährungstherapie erhalten die Patienten über Diätassistenten und Ernährungsberater. Ein diätetisches Angebot steht in den einzelnen Kostformen zur Verfügung.
BF25: Dolmetscherdienste
In der Einrichtung besteht generell die Möglichkeit in 11 Sprachen Übersetzungen anzubieten. Für alle weiteren Sprachen kann ein in der Stadt befindliches Dolmetscherinstitut jederzeit beauftragt werden. Auf jedem PC kann ein Programm zum Videodolmetschen genutzt werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
für allergische Patienten steht z.B. Allergiebettwäsche jederzeit zur Verfügung.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Grüne Damen und Lila Damen übernehmen auf Wunsch/ Anforderung durch Station die individuelle Begleitung und Hilfestellung für die Patienten.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Patientenzimmer sind zusätzlich auf dem Türblatt direkt über der Türklinke mit einem 6 cm hohen Block beschriftet, um Sehschwachen und Rollstuhlfahrern das Auffinden des eigenen Patientenzimmers zu erleichtern.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Zur Unterstützung sehbehinderter Menschen stehen im Klinikum vom Zeitpunkt des Eintreffens bis zur Aufnahme auf der Station Grüne Damen ehrenamtlich als Begleitung und Unterstützung zur Verfügung.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Informationen stehen auszugsweise in englisch und arabisch zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Aufzüge und fehlende Türschwellen machen das Haus barrierefrei. Ebenso stehen Rollstühle im Eingangsbereich zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unser ökumenisch kunstvoll gestalteter Raum der Stille befindet sich in zentraler Lage in der Eingangshalle des Klinikums und steht Besuchern rund um die Uhr für die Ausübung ihrer Religion zur Verfügung. Jeden Mi. und So. findet eine Andacht statt, zu der die grünen Damen auch Pat.von Stat.abholen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Unser Wartebereich sind mit einem Ticket-Aufrufsystem gestaltet.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Überwachungsbereich (IMC) finden diese Hilfsmittel Anwendung nach bariatrischen Eingriffen.
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
An jedem PC-Arbeitsplatz kann eine Dolemtscherprogramm geöffnet werden. Unser Klinikum beschäftigt MA aus mehr als 20 Nationen. Eine interne Dolmetscherliste unterstützt die Kommunikation bei Diagnostik und Aufklärung.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der CT ist durch einen speziellen Tisch für schwergewichtige Patienten geeignet. Wir sind spezialisiert im Bereich der Adipositasmanagements und zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Dozenturen und Lehraufträge bestehen für Chef- und Oberärzte: an der Universität Magdeburg; an der Friedrich- Schiller Universität Jena; an der Universität Duisburg-Essen; an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Universität in Genf, an der Prof. Philipps-Univers. Marburg, uvm
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Im Jahr 2023 hatten wir: 37 Studierende im PJ und 26 Studierende in Famulaturen bei uns am SRH Wald-Klinikum Gera
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Phase III/IV 43 Studien Bereiche: HNO, Pneumoonkologie, Dermato-/Onkologie, Urologie, Brustzentrum, Kinderklinik, Neurologie
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Phase I/II 12 Studien Bereiche: Dermato-/Onkologie, Urologie, Brustzentrum, HNO
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Interdisziplinäres Zentrum für klinische Studien unter der Leitung von Frau Nancy Schmidt
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
In einer Vielzahl umfangreicher nationaler und internationaler Publikationen veröffentlichen die ärztlichen Leiter unserer Kliniken und Institute wissenschaftliche Arbeiten und sind weiterhin an der Erarbeitung und Veröffentlichung von Leitlinien und Qualitätskriterien beteiligt.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
SRH Hochschule für Gesundheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fachpraktika m Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Fachpraktika am Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika bei Pflegeexperten und dem ambulanten Palliativteam komplettieren die Ausbildung.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Fachpraktische Ausbildung wird im Institut für Diagnostik und interventionelle Radiologie angeboten.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
In Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule werden Krankenpflegehelfer im Klinikum im fachpraktischen Unterricht ausgebildet.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Notfallsanitäter werden nach neuen Ausbildungsrichtlinien in der Klinik in ihrer dreijährigen Ausbildung betreut. Verantwortliche sind festgelegt.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
In Zusammenarbeit mit Berufsbildenden Schulen werden im Klinikum der Fachpraktika durchgeführt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika bei Pflegeexperten und dem ambulanten Palliativteam komplettieren die Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.