Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel
Schreibt über sich selbst
Wir sind stolz darauf, dass uns genau diese Attribute viele Patienten immer wieder bestätigen und damit ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Natürlich dürfen auch auf einer Internetseite einige Informationen über die Namenspatronin „die Heilige Elisabeth von Thüringen“ nicht fehlen. Seit 1958 führt das Krankenhaus diesen Namen. Die Heilige Elisabeth ist auch heute noch, nach über 800 Jahren ihres Wirkens für Kranke und Bedürftige Vorbild für viele Menschen. Ihr wichtigstes Lebensmotto war der Ausspruch: “Wir müssen die Menschen froh machen”. Ein hoher Anspruch, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch heute noch aus Überzeugung leben möchten. Die abendlichen Andachten uns seelsorgerischen Gespräche sind ein interessantes Angebot für viele die das mögen, aber natürlich kein muss.
48 sogenannte Planbetten bietet das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, die von mehr als 30 Belegärzten der Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie einschließlich Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie sowie Schmerztherapie genutzt werden. Übrigens ist auch die “Lubinus-Fußchirurgie“ am Königsweg untergebracht. Seit 2012 gehört das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, wie auch das Lubinus Clinicum am Steenbeker Weg, zur Lubinus-Stiftung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Anästhesie
Orthopädie / Belegabteilung
Orthopädie / Schwerpunkt Fußchirurgie
Leitung: Dr. med. Thomas Fischer
Urologie
Leitung: Dr. med. Wolfgang Keil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Fallzahl 167Hallux valgus (erworben)
Leistenbruch
Fallzahl 167Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Fallzahl 151Hallux valgus (erworben)
Sonstiger Bandscheibenschaden
Fallzahl 124Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 113Sonstige primäre Gonarthrose
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 110Sonstige primäre Koxarthrose
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 100Spinal(kanal)stenose
Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen
Fallzahl 79Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert
Schulterverletzung
Fallzahl 73Impingement-Syndrom der Schulter
Schulterverletzung
Fallzahl 63Läsionen der Rotatorenmanschette
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Wir sind stolz darauf, dass uns genau diese Attribute viele Patienten immer wieder bestätigen und damit ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Natürlich dürfen auch auf einer Internetseite einige Informationen über die Namenspatronin „die Heilige Elisabeth von Thüringen“ nicht fehlen. Seit 1958 führt das Krankenhaus diesen Namen. Die Heilige Elisabeth ist auch heute noch, nach über 800 Jahren ihres Wirkens für Kranke und Bedürftige Vorbild für viele Menschen. Ihr wichtigstes Lebensmotto war der Ausspruch: “Wir müssen die Menschen froh machen”. Ein hoher Anspruch, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch heute noch aus Überzeugung leben möchten. Die abendlichen Andachten uns seelsorgerischen Gespräche sind ein interessantes Angebot für viele die das mögen, aber natürlich kein muss.
48 sogenannte Planbetten bietet das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, die von mehr als 30 Belegärzten der Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie einschließlich Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie sowie Schmerztherapie genutzt werden. Übrigens ist auch die “Lubinus-Fußchirurgie“ am Königsweg untergebracht. Seit 2012 gehört das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, wie auch das Lubinus Clinicum am Steenbeker Weg, zur Lubinus-Stiftung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Anästhesie
Orthopädie / Belegabteilung
Orthopädie / Schwerpunkt Fußchirurgie
Leitung: Dr. med. Thomas Fischer
Urologie
Leitung: Dr. med. Wolfgang Keil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.