Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel
Schreibt über sich selbst
Wir sind stolz darauf, dass uns genau diese Attribute viele Patienten immer wieder bestätigen und damit ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Natürlich dürfen auch auf einer Internetseite einige Informationen über die Namenspatronin „die Heilige Elisabeth von Thüringen“ nicht fehlen. Seit 1958 führt das Krankenhaus diesen Namen. Die Heilige Elisabeth ist auch heute noch, nach über 800 Jahren ihres Wirkens für Kranke und Bedürftige Vorbild für viele Menschen. Ihr wichtigstes Lebensmotto war der Ausspruch: “Wir müssen die Menschen froh machen”. Ein hoher Anspruch, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch heute noch aus Überzeugung leben möchten. Die abendlichen Andachten uns seelsorgerischen Gespräche sind ein interessantes Angebot für viele die das mögen, aber natürlich kein muss.
48 sogenannte Planbetten bietet das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, die von mehr als 30 Belegärzten der Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie einschließlich Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie sowie Schmerztherapie genutzt werden. Übrigens ist auch die “Lubinus-Fußchirurgie“ am Königsweg untergebracht. Seit 2012 gehört das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, wie auch das Lubinus Clinicum am Steenbeker Weg, zur Lubinus-Stiftung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Martin Fuerst
Anästhesie
Leitung: Facharzt für Anästhesie Dr. med. Sven Carstensen
Orthopädie / Belegabteilung
Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Martin Fuerst
Orthopädie / Schwerpunkt Fußchirurgie
Leitung: Chefarzt Fußchirurgie, Facharzt für Orthopädie Dr. med. Thomas Fischer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 172Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 168Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 135Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 117Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 101Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 94Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 73Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 56Analfistel [K60.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 46Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der Familialen Pflege berät die Pflegetrainerin Kerstin Blohm Familienmitglieder und pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
über Physiotherapie (Kooperation)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit Lubinus Sodexho
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Physiotherapie (Kooperation)
MP25: Massage
über Physiotherapeuten (Kooperation)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Pain Nurse, Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Weiterbildung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Beratung durch Pflegeexperten (u.a Sturzprophylaxe)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zusammenarbeit im Rahmen einer Kooperations- und Qualitätsvereinbarung zwischen Netzwerk Kiel - DeGohMed Homecare, MVZ Lubinus GmbH, N:aip Deutschland GmbH
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Bahr
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Fortbildung zur Wundtherapeutin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wertfach: jedem Patienten steht ein verschließbares Wertfach zur Verfügung. Die Telefonnutzung sowie W-LAN Zugang und Fernseher sind kostenfrei und stehen am Bett zur Verfügung. Klinikeigene Parkplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung( 20 min kostenfrei, jede weitere angefangene Stunde 2€).
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Schlafmöglichkeit mit voller Verpflegung Kosten: bei medizinischer Indikation 45€/Tag, bei nicht medizinischer Indikation 54,62€/Tag
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Nasszelle vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge nach Anforderung in Zusammenarbeit mit katholischen oder evangelischen Kirche - persönliche Gespräche, konfessionsübergreifende Sterbebegleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungskalenders werden Vortragsreihen, sowie eine Telefonsprechstunde für Patienten organisiert
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In Abstimmung mit Servicekräften Tochterunternehmen Sodexo
NM68: Abschiedsraum
Im Sankt Elisabeth Krankenhaus steht bei Bedarf und nach Rücksprache eine Kapelle zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wertfach: jedem Patienten steht ein verschließbares Wertfach zur Verfügung. Die Telefonnutzung sowie W-LAN Zugang und Fernseher sind kostenfrei und stehen am Bett zur Verfügung. Klinikeigene Parkplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung( 20 min kostenfrei, jede weitere angefangene Stunde 2€).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschilderung in jeder Etage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Der Sanitärbereich im Zimmer ist mit einem Toilettenstuhl befahrbar. Auf Station 2 befindet sich eine Rollstuhlgerechte Dusche.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Getränke - und Snackautomat ist Rollstuhlgerecht erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Aufzug ist mit gut erreichbarem Bedienfeld ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Es stehen 2 Rollstuhlgerechte WCs zur Verfügung: 1 WC im EG/ SEK sowie 1 WC im Ärztehaus am SEK
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Männer und Frauen, die sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in sozialen Bereichen engagieren, stehen für Begleitdienste etc. zur Verfügung.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch Demenzexperten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Betten sind bis 250 kg ausgelegt, im Bedarfsfall können Schwerlastbetten geordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im OP-Bereich stehen 3 Säulen mit bis zu 180kg sowie eine OP-Säule bis 250 kg zur Verfügung. Im Bereich der OP-Schleuse ist die Umbettung mit Lifter bis zu 350 kg möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es steht ein XXL Rollstuhl, Toilettenstuhl sowie Sitzwaage zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
in Abstimmung mit Tochterunternehmen Sodexo, Aufnahme durch Servicekräfte
BF25: Dolmetscherdienste
Fremdsprachenliste von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt vor sowie ein Dolmetscher-Handbuch Pflege auf jeder Station.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Dänisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Polynesisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ausstattung der Zimmer mit Lichtrufanlage
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Notrufsysteme im Zimmer und den WC-Bereichen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kiel und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Wir sind stolz darauf, dass uns genau diese Attribute viele Patienten immer wieder bestätigen und damit ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Natürlich dürfen auch auf einer Internetseite einige Informationen über die Namenspatronin „die Heilige Elisabeth von Thüringen“ nicht fehlen. Seit 1958 führt das Krankenhaus diesen Namen. Die Heilige Elisabeth ist auch heute noch, nach über 800 Jahren ihres Wirkens für Kranke und Bedürftige Vorbild für viele Menschen. Ihr wichtigstes Lebensmotto war der Ausspruch: “Wir müssen die Menschen froh machen”. Ein hoher Anspruch, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch heute noch aus Überzeugung leben möchten. Die abendlichen Andachten uns seelsorgerischen Gespräche sind ein interessantes Angebot für viele die das mögen, aber natürlich kein muss.
48 sogenannte Planbetten bietet das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, die von mehr als 30 Belegärzten der Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie einschließlich Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie sowie Schmerztherapie genutzt werden. Übrigens ist auch die “Lubinus-Fußchirurgie“ am Königsweg untergebracht. Seit 2012 gehört das Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel, wie auch das Lubinus Clinicum am Steenbeker Weg, zur Lubinus-Stiftung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Martin Fuerst
Anästhesie
Leitung: Facharzt für Anästhesie Dr. med. Sven Carstensen
Orthopädie / Belegabteilung
Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Martin Fuerst
Orthopädie / Schwerpunkt Fußchirurgie
Leitung: Chefarzt Fußchirurgie, Facharzt für Orthopädie Dr. med. Thomas Fischer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 172Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 168Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 135Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 117Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 101Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 94Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 73Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 56Analfistel [K60.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 46Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der Familialen Pflege berät die Pflegetrainerin Kerstin Blohm Familienmitglieder und pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
über Physiotherapie (Kooperation)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit Lubinus Sodexho
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Physiotherapie (Kooperation)
MP25: Massage
über Physiotherapeuten (Kooperation)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Pain Nurse, Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Weiterbildung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Beratung durch Pflegeexperten (u.a Sturzprophylaxe)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zusammenarbeit im Rahmen einer Kooperations- und Qualitätsvereinbarung zwischen Netzwerk Kiel - DeGohMed Homecare, MVZ Lubinus GmbH, N:aip Deutschland GmbH
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Bahr
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Fortbildung zur Wundtherapeutin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wertfach: jedem Patienten steht ein verschließbares Wertfach zur Verfügung. Die Telefonnutzung sowie W-LAN Zugang und Fernseher sind kostenfrei und stehen am Bett zur Verfügung. Klinikeigene Parkplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung( 20 min kostenfrei, jede weitere angefangene Stunde 2€).
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Schlafmöglichkeit mit voller Verpflegung Kosten: bei medizinischer Indikation 45€/Tag, bei nicht medizinischer Indikation 54,62€/Tag
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Nasszelle vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge nach Anforderung in Zusammenarbeit mit katholischen oder evangelischen Kirche - persönliche Gespräche, konfessionsübergreifende Sterbebegleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungskalenders werden Vortragsreihen, sowie eine Telefonsprechstunde für Patienten organisiert
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In Abstimmung mit Servicekräften Tochterunternehmen Sodexo
NM68: Abschiedsraum
Im Sankt Elisabeth Krankenhaus steht bei Bedarf und nach Rücksprache eine Kapelle zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wertfach: jedem Patienten steht ein verschließbares Wertfach zur Verfügung. Die Telefonnutzung sowie W-LAN Zugang und Fernseher sind kostenfrei und stehen am Bett zur Verfügung. Klinikeigene Parkplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung( 20 min kostenfrei, jede weitere angefangene Stunde 2€).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschilderung in jeder Etage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Der Sanitärbereich im Zimmer ist mit einem Toilettenstuhl befahrbar. Auf Station 2 befindet sich eine Rollstuhlgerechte Dusche.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Getränke - und Snackautomat ist Rollstuhlgerecht erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Aufzug ist mit gut erreichbarem Bedienfeld ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Es stehen 2 Rollstuhlgerechte WCs zur Verfügung: 1 WC im EG/ SEK sowie 1 WC im Ärztehaus am SEK
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Männer und Frauen, die sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in sozialen Bereichen engagieren, stehen für Begleitdienste etc. zur Verfügung.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch Demenzexperten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Betten sind bis 250 kg ausgelegt, im Bedarfsfall können Schwerlastbetten geordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im OP-Bereich stehen 3 Säulen mit bis zu 180kg sowie eine OP-Säule bis 250 kg zur Verfügung. Im Bereich der OP-Schleuse ist die Umbettung mit Lifter bis zu 350 kg möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es steht ein XXL Rollstuhl, Toilettenstuhl sowie Sitzwaage zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
in Abstimmung mit Tochterunternehmen Sodexo, Aufnahme durch Servicekräfte
BF25: Dolmetscherdienste
Fremdsprachenliste von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt vor sowie ein Dolmetscher-Handbuch Pflege auf jeder Station.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Dänisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Polynesisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ausstattung der Zimmer mit Lichtrufanlage
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Notrufsysteme im Zimmer und den WC-Bereichen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.