Sana Herzchirurgie Stuttgart
Schreibt über sich selbst
Die Sana Herzchirurgie Stuttgart gehört zu den ausgewiesenen Kompetenzzentren für Herzmedizin in Deutschland. Mit ca. zehn Operationen täglich sind wir eine der drei fallzahlstärksten Herzchirurgien in Baden-Württemberg und unter diesen dreien die einzige, welche sämtliche herzchirurgischen Behandlungsformen von der Breitenmedizin bis zur Spezial-OP (mit Ausnahme von Transplantationen) für alle Altersstufen vom Neugeborenen bis zum über 90-jährigen Patienten anbietet.
Spitzenmedizin ist unsere Maxime, wobei wir moderne Herzmedizin mit menschlich warmer Atmosphäre verbinden. In unserer Klinik arbeiten hoch qualifizierte Ärzte- und Pflegeteams wie auch speziell ausgebildete Physiotherapeuten. All unsere Teams verfügen über langjährige Erfahrung. Dies ist die Grundlage, auf der wir für jeden einzelnen Patienten eine optimal abgestimmte Therapie anbieten können. Sie sind bei uns in guten Händen.
Bei permanenten Patientenbefragungen erzielt die Sana Herzchirurgie Stuttgart durchweg hohe Werte in den Bereichen Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsrate.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 454Aortenklappenstenose [I35.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 286Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 188Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 165Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 75Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 53Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 49Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 32Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 27Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Einbezug der Angehörigen in die therapeutische Behandlung über Gesprächsangebote
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Speziell ausgebildete Phyiotherapeuten
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Comfort Care, Konzept zum Umgang mit Patienten am Lebensende
MP02: Akupunktur
Unterstützende Maßnahme im Rahmen des zertifizierten Schmerzmanagements durch ausgebildete Heilpraktiker
MP37: Schmerztherapie/-management
Mehrfach Rezertifiziert durch TÜV Rheinland"schmerzfreie Klinik"
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement (Sozialdienst)
MP21: Kinästhetik
Fachkräfte mit Grund- und Aufbaukurs sowie PEER- Tutoren
MP53: Aromapflege/-therapie
Ausgebildete Fachkräfte für Aromatherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Fachkraft für Diätberatung Sana Catering Service
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Schulung von Bewegungs- und Schmerzreduzierenden Techniken sowie Atemübungen vor Operation für die Phase nach der Operation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tage der offenen Tür, Infoabende für Patienten, Telefonsprechstunde, Laienreanimationsseminare für Angehörige
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Präoperative Vorbereitung durch Physiotherapie, Atemtherapie, Bewegungsübungen, Schmerzmanagement
MP51: Wundmanagement
WA-Zert und WT- Zert ausgebildete Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koronarsportgruppen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit Klinikum Stuttgart
MP25: Massage
Heiße Rolle, Lymphdrainage
MP06: Basale Stimulation
MP69: Eigenblutspende
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement und Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physiokey, elektrische nicht-invasive Linderung von akuten und chronischen Schmerzen, Verbesserung der Durchblutung, zur passiven Muskelstimulation
MP63: Sozialdienst
Unterstützung, Information und Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Vielfache Angebote stehen zur Verfügung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Jederzeit verfügbare Klinikseelsorger katholisch und evangelisch. Andere Konfessionen können hinzugezogen werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Medizinische Fachinformationsveranstaltungen durch Chefarzt und Oberärzte Layen- Seminare für die Herz- Lungen- Wiederbelebung für Angehörige
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bereitstellung von Zusatzbetten für Angehörige möglich
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Freiwillige Damen und Herren (Grüne Damen/ Herren) stehen uns über das Klinikum Stuttgart zur Verfügung
NM68: Abschiedsraum
Für einen würdevollen Abschied steht ein separater Abschiedsraum zur Verfügung. Eine Betreuung über das Klinikpersonal ist sichergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Auf jedem Stockwerk vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Umrüstung alle OP Tische inkl. spezieller Weichlagerungshilfsmittel
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung sowie Hol- und Bringedienst für diagnostisch/ therapeutische Maßnahmen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Spezielle Türsicherungsmaßnahmen mit Alarmfunktion
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eigenes Konzept mit Angehörigenbroschüre, ausgebildete Demenzlotsen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Schwerlastbetten stehen zur Verfügung, inkl. Weichlagerungssysteme für Pat. mit besonderem Übergewicht.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Manschetten für die Blutdruckmessung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Liftanlagen, Nachtstühle, Betten und Matratzen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Rollatoren, Toilettenstühle und Liftsysteme.
BF24: Diätische Angebote
Diabetes, Nieren- und Leberkost. Vegetarische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienst Klinikum Stuttgart steht zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Sana Herzchirurgie Stuttgart gehört zu den ausgewiesenen Kompetenzzentren für Herzmedizin in Deutschland. Mit ca. zehn Operationen täglich sind wir eine der drei fallzahlstärksten Herzchirurgien in Baden-Württemberg und unter diesen dreien die einzige, welche sämtliche herzchirurgischen Behandlungsformen von der Breitenmedizin bis zur Spezial-OP (mit Ausnahme von Transplantationen) für alle Altersstufen vom Neugeborenen bis zum über 90-jährigen Patienten anbietet.
Spitzenmedizin ist unsere Maxime, wobei wir moderne Herzmedizin mit menschlich warmer Atmosphäre verbinden. In unserer Klinik arbeiten hoch qualifizierte Ärzte- und Pflegeteams wie auch speziell ausgebildete Physiotherapeuten. All unsere Teams verfügen über langjährige Erfahrung. Dies ist die Grundlage, auf der wir für jeden einzelnen Patienten eine optimal abgestimmte Therapie anbieten können. Sie sind bei uns in guten Händen.
Bei permanenten Patientenbefragungen erzielt die Sana Herzchirurgie Stuttgart durchweg hohe Werte in den Bereichen Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsrate.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 454Aortenklappenstenose [I35.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 286Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 188Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 165Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 75Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 53Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 49Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 32Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 27Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Einbezug der Angehörigen in die therapeutische Behandlung über Gesprächsangebote
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Speziell ausgebildete Phyiotherapeuten
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Comfort Care, Konzept zum Umgang mit Patienten am Lebensende
MP02: Akupunktur
Unterstützende Maßnahme im Rahmen des zertifizierten Schmerzmanagements durch ausgebildete Heilpraktiker
MP37: Schmerztherapie/-management
Mehrfach Rezertifiziert durch TÜV Rheinland"schmerzfreie Klinik"
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement (Sozialdienst)
MP21: Kinästhetik
Fachkräfte mit Grund- und Aufbaukurs sowie PEER- Tutoren
MP53: Aromapflege/-therapie
Ausgebildete Fachkräfte für Aromatherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Fachkraft für Diätberatung Sana Catering Service
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Schulung von Bewegungs- und Schmerzreduzierenden Techniken sowie Atemübungen vor Operation für die Phase nach der Operation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tage der offenen Tür, Infoabende für Patienten, Telefonsprechstunde, Laienreanimationsseminare für Angehörige
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Präoperative Vorbereitung durch Physiotherapie, Atemtherapie, Bewegungsübungen, Schmerzmanagement
MP51: Wundmanagement
WA-Zert und WT- Zert ausgebildete Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koronarsportgruppen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit Klinikum Stuttgart
MP25: Massage
Heiße Rolle, Lymphdrainage
MP06: Basale Stimulation
MP69: Eigenblutspende
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement und Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physiokey, elektrische nicht-invasive Linderung von akuten und chronischen Schmerzen, Verbesserung der Durchblutung, zur passiven Muskelstimulation
MP63: Sozialdienst
Unterstützung, Information und Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Vielfache Angebote stehen zur Verfügung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Jederzeit verfügbare Klinikseelsorger katholisch und evangelisch. Andere Konfessionen können hinzugezogen werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Medizinische Fachinformationsveranstaltungen durch Chefarzt und Oberärzte Layen- Seminare für die Herz- Lungen- Wiederbelebung für Angehörige
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bereitstellung von Zusatzbetten für Angehörige möglich
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Freiwillige Damen und Herren (Grüne Damen/ Herren) stehen uns über das Klinikum Stuttgart zur Verfügung
NM68: Abschiedsraum
Für einen würdevollen Abschied steht ein separater Abschiedsraum zur Verfügung. Eine Betreuung über das Klinikpersonal ist sichergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Auf jedem Stockwerk vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Umrüstung alle OP Tische inkl. spezieller Weichlagerungshilfsmittel
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung sowie Hol- und Bringedienst für diagnostisch/ therapeutische Maßnahmen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Spezielle Türsicherungsmaßnahmen mit Alarmfunktion
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eigenes Konzept mit Angehörigenbroschüre, ausgebildete Demenzlotsen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Schwerlastbetten stehen zur Verfügung, inkl. Weichlagerungssysteme für Pat. mit besonderem Übergewicht.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Manschetten für die Blutdruckmessung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Liftanlagen, Nachtstühle, Betten und Matratzen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Rollatoren, Toilettenstühle und Liftsysteme.
BF24: Diätische Angebote
Diabetes, Nieren- und Leberkost. Vegetarische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienst Klinikum Stuttgart steht zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.