Rudolf-Sophien-Stift
Schreibt über sich selbst
Ein Klinikaufenthalt ist wohl für niemanden angenehm. Und so mancher hegt möglicherweise auch Vorbehalte gegenüber einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Sie sich als Patienten und Angehörige auf diesen Seiten umfangreich über unsere Klinik und ihr Behandlungsangebot informieren können. Machen Sie sich selbst ein Bild und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.
Die Klinik wurde 1977 gegründet und ist heute mit ihrem umfassenden stationären, teilstationären und ambulanten Angebot fester Bestandteil der psychiatrischen Versorgung in Stuttgart. Das multiprofessionelle Team behandelt vorrangig Menschen mit psychotischen und affektiven Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Anpassungsstörungen im offenen Setting. Die Einrichtung verfügt über 26 Betten und vier integrierte Tagesklinikplätze.
Bei Diagnostik und Behandlung kommen moderne medizinische, psychotherapeutische und gemeindepsychiatrische Methoden zum Einsatz. Um die gesundheitliche Situation der Patienten bestmöglich zu verbessern bzw. zu stabilisieren, erarbeiten die behandelnden Fachärzte einen individuellen Behandlungsplan. Ein wichtiges Ziel des Klinikaufenthaltes ist es, die Patienten beim Übergang in die ambulante und/oder gemeindepsychiatrische Versorgung zu begleiten bzw. sie auf eine mögliche medizinisch-berufliche Rehabilitation vorzubereiten.
Neben der Klinik verfügt das Rudolf-Sophien-Stift über weitere, aufeinander abgestimmte und integrierte Angebote. Dazu gehört die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), in der die Patienten nach dem Klinikaufenthalt weiterbetreut werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die medizinische und berufliche Rehabilitation sowie das ambulant und stationär betreute Wohnen. Der Vorteil für die Patienten sind sanfte Übergänge, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 73Paranoide Schizophrenie
Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung
Fallzahl 25Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
Fallzahl 24Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Fallzahl 21Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Tabak
Fallzahl 16Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak: Abhängigkeitssyndrom
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Fallzahl 15Mittelgradige depressive Episode
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana
Fallzahl 15Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
Fallzahl 11Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin oder Arzt/Ärztin mit Erfahrung in Pädiatrie (m/w/d)
Seit 24.02.2021Landeshauptstadt Stuttgart
23 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Seit 16.02.2021Diakonie-Klinikum Stuttgart
162 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Bereichsleitung Pflege (m/w/d)
Seit 08.02.2021Toll Betreuung und Pflege GmbH & Co. KG
285 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Ein Klinikaufenthalt ist wohl für niemanden angenehm. Und so mancher hegt möglicherweise auch Vorbehalte gegenüber einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Sie sich als Patienten und Angehörige auf diesen Seiten umfangreich über unsere Klinik und ihr Behandlungsangebot informieren können. Machen Sie sich selbst ein Bild und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.
Die Klinik wurde 1977 gegründet und ist heute mit ihrem umfassenden stationären, teilstationären und ambulanten Angebot fester Bestandteil der psychiatrischen Versorgung in Stuttgart. Das multiprofessionelle Team behandelt vorrangig Menschen mit psychotischen und affektiven Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Anpassungsstörungen im offenen Setting. Die Einrichtung verfügt über 26 Betten und vier integrierte Tagesklinikplätze.
Bei Diagnostik und Behandlung kommen moderne medizinische, psychotherapeutische und gemeindepsychiatrische Methoden zum Einsatz. Um die gesundheitliche Situation der Patienten bestmöglich zu verbessern bzw. zu stabilisieren, erarbeiten die behandelnden Fachärzte einen individuellen Behandlungsplan. Ein wichtiges Ziel des Klinikaufenthaltes ist es, die Patienten beim Übergang in die ambulante und/oder gemeindepsychiatrische Versorgung zu begleiten bzw. sie auf eine mögliche medizinisch-berufliche Rehabilitation vorzubereiten.
Neben der Klinik verfügt das Rudolf-Sophien-Stift über weitere, aufeinander abgestimmte und integrierte Angebote. Dazu gehört die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), in der die Patienten nach dem Klinikaufenthalt weiterbetreut werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die medizinische und berufliche Rehabilitation sowie das ambulant und stationär betreute Wohnen. Der Vorteil für die Patienten sind sanfte Übergänge, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin oder Arzt/Ärztin mit Erfahrung in Pädiatrie (m/w/d)
Seit 24.02.2021Landeshauptstadt Stuttgart
23 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Seit 16.02.2021Diakonie-Klinikum Stuttgart
162 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Bereichsleitung Pflege (m/w/d)
Seit 08.02.2021Toll Betreuung und Pflege GmbH & Co. KG
285 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg