Robert-Bosch-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist im Landeskrankenhausplan aufgenommen und damit ein vom Land gefördertes privates Stiftungskrankenhaus.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus zählt zu den wenigen deutschen nicht universitären Kliniken, die einen Forschungsauftrag erfüllen und die aus rein privater gemeinnütziger Initiative entstanden sind. Die Forschungsschwerpunkte werden zusammen mit dem Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie bearbeitet.
Seit 1978 ist das Robert-Bosch-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. In den verschiedenen Abteilungen besteht die Möglichkeit zur Facharztausbildung.
Das Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus bündelt pflegerische Ausbildung sowie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter des Hauses und anderer Krankenhäuser. Darüber hinaus bieten Hospitations- und Stipendienprogramme Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf.
Jede bettenführende Abteilung des Robert-Bosch-Krankenhauses verfügt über eine besonders effiziente Organisationsstruktur: die Duale Abteilungsleitung. Sie setzt sich aus einer ärztlichen und einer pflegerischen Leitung zusammen. Chefarzt und Pflegedienstleitung arbeiten eng und vertrauensvoll miteinander, wobei die jeweilige berufsfachliche Verantwortung gewahrt bleibt. Ziel der Dualen Abteilungsleitung ist es u.a., Entscheidungskompetenzen zu dezentralisieren, Kommunikationsstrukturen zu verbessern und die Mitverantwortung für die Wirtschaftlichkeit zu stärken.
Fachabteilungen
Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Ketteler
Allgemein-und Viszeralchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marc-H. Dahlke
Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Ketteler
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Christian Wunder
Apotheke, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefapotheker Stefan Schalbaba
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jörg G. Albert
Geburtshilfe, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Georg Sauer
Gynäkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Georg Sauer
Herz- und Gefäßchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Ulrich F. W. Franke
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Walter-Erich Aulitzky
Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Raffi Bekeredjian
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Michael Torzewski
Notaufnahmezentrum, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Ärztlicher Leiter Notaufnahmezentrum Dr. Christoph Wasser
Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Bernd Kinner
Pathologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. German Ott
Psychosomatische Medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Heinz Weiß
Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Angela Geissler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 614Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 508Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 490Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 442Aortenklappenstenose [I35.0]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 425Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 420Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 349Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 303Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 259Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 241Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin.
MP02: Akupunktur
In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung durch Patientenkoordinatoren.
MP53: Aromapflege/-therapie
In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie bei Mukoviszidose, Asthma, COPD, Pneumonie usw.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
HNO-Konsiliardienst.
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch Patientenkoordinatoren / Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf der Palliativstation und durch Konsildienst
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie im Rahmen der Geriatrischen Komplexbehandlung und Stroke Unit.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
durch Patientenkoordinationen und im Bezugspflegesystem.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
Wird bei Patienten angewandt, die motorisch schwere Einschränkungen besitzen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Pflegerische Kontinenzberatung und physiotherapeutisch (Beckenbodenwahrnehmung nach OP und Sphinktertraining).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Musiktherapie auf der Palliativstation.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Klassische Massage.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
auf der Palliativstation, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
In den Bereichen Homöopathie im Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, dabei u. a. auch Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung. Intensivmedizinische Komplexbehandlung, Stroke Unit.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Abteilung für Psychosomatik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird individuell vom Arzt verordnet und in der physiotherapeutischen Einzeltherapie integriert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Elternschule.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Meditation im Bereich Psychosomatische Medizin, Medizin, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babymassagekurs, Elternschule.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Alle üblichen physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie (FOTT).
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Breast Care Nurse.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, gerätegestützte Trainingstherapie.
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird durch das Entlassmanagment eingeleitet (bei standartisierter Hilfsmittelversorgung). Interdisziplinäre Absprachen der Hilfsmittel nach der Hilfsmittelberatung bei nicht standartisiertem Hilfsmittel, Erstversorgung des Patienten mit hauseigenen Hilfsmitteln.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Koronarsportgruppe, Naturheilkunde und integrative Medizin Kompaktprogramm, Stressprävention
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßiges, breites Angebot an Informationsveranstaltungen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppe Leukämien und Lymphome, Selbsthilfegruppe Brustkrebs, ILCO - Selbsthilfegruppe Stomaträger, Alzheimergesellschaft, Rheuma-Liga.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: vier Hauptkostformen. Muslimische Patienten haben täglich eine Auswahl zischen mindestens 2 Gerichten. Die vegane Kostform wird bei Bedarf immer von der Diätküche zubereitet. Ernährungsgewohnheiten der Kulturen ohne Rindfleisch sind immer im Angebot.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patientenzimmer verfügen über Telefon, Radio und Fernsehen individuell am Patientenbett. Kopfhörer sind auf Station erhältlich. Auf jeder Station ist ein Aufenthaltsraum vorhanden. Kostenloses Internet im gesamten Haus. Kunst im gesamten Haus. Tresor, Wäscheservice, Video und DVD geräte auf Wunsch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF23: Allergenarme Zimmer
Hämatologie / Intensivstation
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sämtliche Patienten-/Besucheraufzüge haben Blindenschrift-Beschriftungen. Keine Sprachansage vorhanden.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Abteilung für Geriatrie
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch Albanisch Bosnisch Englisch Französisch Griechisch Hebräisch Italienisch Türkisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Spanisch Rumänisch Russisch Serbisch/Kroatisch/Mazedonisch/Slowenisch Tamil Tschechisch Ukrainisch Ungarisch
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patiententransportdienst, Grüne Damen und Herren, Hospizgruppe.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Betreuungsassistentin in der "Abteilung für Geriatrie".
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Grüne Damen und Herren, FSJler und BFDler.
BF24: Diätische Angebote
Diätküche, Diätberatung, Diabetesberaterteam.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Übergeordnete Beschriftungen sowohl in schwarzer als auch in weißer Schrift.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Krankenhausbetten mit Verlängerungsmöglichkeiten, Schwerlastbetten, Patientenlifter, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische bis 330 kg, Roll-Board.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Zentrale Aufzugsgruppe.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den folgenden Bereichen: Zentrale Eingangshalle, Onkologische Tagesklinik, Thromozytenspender, Wartebereich Kreißsaal, Innere Ambulanz, Psychosomatik, Verwaltungsgebäude, PANORAMA-Restaurant.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Empfang, Patientenaufnahme/Kasse, Kiosk, PANORAMA-Restaurant, Friseur.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwagen, Blutdruckmessmanschetten.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sämtliche Patientenzimmer der Allgemeinpflege verfügen über bodengleiche Duschen - d. h. Rollstuhl-Überfahrbarkeit ist gegeben.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten, Betten in Übergröße, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische bis 300 Kg Körpergewicht. CT bis 220 Kg Körpergewicht. Angiographie bis 250 Kg Körpergewicht.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Zugänge sind rollstuhlgereicht gestaltet und die Etagen über Aufzüge.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist im Landeskrankenhausplan aufgenommen und damit ein vom Land gefördertes privates Stiftungskrankenhaus.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus zählt zu den wenigen deutschen nicht universitären Kliniken, die einen Forschungsauftrag erfüllen und die aus rein privater gemeinnütziger Initiative entstanden sind. Die Forschungsschwerpunkte werden zusammen mit dem Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie bearbeitet.
Seit 1978 ist das Robert-Bosch-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. In den verschiedenen Abteilungen besteht die Möglichkeit zur Facharztausbildung.
Das Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus bündelt pflegerische Ausbildung sowie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter des Hauses und anderer Krankenhäuser. Darüber hinaus bieten Hospitations- und Stipendienprogramme Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf.
Jede bettenführende Abteilung des Robert-Bosch-Krankenhauses verfügt über eine besonders effiziente Organisationsstruktur: die Duale Abteilungsleitung. Sie setzt sich aus einer ärztlichen und einer pflegerischen Leitung zusammen. Chefarzt und Pflegedienstleitung arbeiten eng und vertrauensvoll miteinander, wobei die jeweilige berufsfachliche Verantwortung gewahrt bleibt. Ziel der Dualen Abteilungsleitung ist es u.a., Entscheidungskompetenzen zu dezentralisieren, Kommunikationsstrukturen zu verbessern und die Mitverantwortung für die Wirtschaftlichkeit zu stärken.
Fachabteilungen
Abteilung für Geriatrie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Ketteler
Allgemein-und Viszeralchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marc-H. Dahlke
Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Ketteler
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Christian Wunder
Apotheke, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefapotheker Stefan Schalbaba
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jörg G. Albert
Geburtshilfe, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Georg Sauer
Gynäkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Georg Sauer
Herz- und Gefäßchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Ulrich F. W. Franke
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Walter-Erich Aulitzky
Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Raffi Bekeredjian
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Michael Torzewski
Notaufnahmezentrum, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Ärztlicher Leiter Notaufnahmezentrum Dr. Christoph Wasser
Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Bernd Kinner
Pathologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. German Ott
Psychosomatische Medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Heinz Weiß
Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Angela Geissler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 614Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 508Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 490Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 442Aortenklappenstenose [I35.0]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 425Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 420Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 349Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 303Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 259Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 241Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin.
MP02: Akupunktur
In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung durch Patientenkoordinatoren.
MP53: Aromapflege/-therapie
In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie bei Mukoviszidose, Asthma, COPD, Pneumonie usw.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
HNO-Konsiliardienst.
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch Patientenkoordinatoren / Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf der Palliativstation und durch Konsildienst
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie im Rahmen der Geriatrischen Komplexbehandlung und Stroke Unit.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
durch Patientenkoordinationen und im Bezugspflegesystem.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
Wird bei Patienten angewandt, die motorisch schwere Einschränkungen besitzen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Pflegerische Kontinenzberatung und physiotherapeutisch (Beckenbodenwahrnehmung nach OP und Sphinktertraining).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Musiktherapie auf der Palliativstation.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Klassische Massage.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
auf der Palliativstation, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
In den Bereichen Homöopathie im Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, dabei u. a. auch Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung. Intensivmedizinische Komplexbehandlung, Stroke Unit.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Abteilung für Psychosomatik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird individuell vom Arzt verordnet und in der physiotherapeutischen Einzeltherapie integriert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Elternschule.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Meditation im Bereich Psychosomatische Medizin, Medizin, Naturheilkunde und integrative Medizin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babymassagekurs, Elternschule.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Alle üblichen physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie (FOTT).
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Breast Care Nurse.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, gerätegestützte Trainingstherapie.
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird durch das Entlassmanagment eingeleitet (bei standartisierter Hilfsmittelversorgung). Interdisziplinäre Absprachen der Hilfsmittel nach der Hilfsmittelberatung bei nicht standartisiertem Hilfsmittel, Erstversorgung des Patienten mit hauseigenen Hilfsmitteln.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Koronarsportgruppe, Naturheilkunde und integrative Medizin Kompaktprogramm, Stressprävention
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßiges, breites Angebot an Informationsveranstaltungen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppe Leukämien und Lymphome, Selbsthilfegruppe Brustkrebs, ILCO - Selbsthilfegruppe Stomaträger, Alzheimergesellschaft, Rheuma-Liga.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: vier Hauptkostformen. Muslimische Patienten haben täglich eine Auswahl zischen mindestens 2 Gerichten. Die vegane Kostform wird bei Bedarf immer von der Diätküche zubereitet. Ernährungsgewohnheiten der Kulturen ohne Rindfleisch sind immer im Angebot.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patientenzimmer verfügen über Telefon, Radio und Fernsehen individuell am Patientenbett. Kopfhörer sind auf Station erhältlich. Auf jeder Station ist ein Aufenthaltsraum vorhanden. Kostenloses Internet im gesamten Haus. Kunst im gesamten Haus. Tresor, Wäscheservice, Video und DVD geräte auf Wunsch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF23: Allergenarme Zimmer
Hämatologie / Intensivstation
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sämtliche Patienten-/Besucheraufzüge haben Blindenschrift-Beschriftungen. Keine Sprachansage vorhanden.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Abteilung für Geriatrie
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch Albanisch Bosnisch Englisch Französisch Griechisch Hebräisch Italienisch Türkisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Spanisch Rumänisch Russisch Serbisch/Kroatisch/Mazedonisch/Slowenisch Tamil Tschechisch Ukrainisch Ungarisch
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patiententransportdienst, Grüne Damen und Herren, Hospizgruppe.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Betreuungsassistentin in der "Abteilung für Geriatrie".
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Grüne Damen und Herren, FSJler und BFDler.
BF24: Diätische Angebote
Diätküche, Diätberatung, Diabetesberaterteam.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Übergeordnete Beschriftungen sowohl in schwarzer als auch in weißer Schrift.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Krankenhausbetten mit Verlängerungsmöglichkeiten, Schwerlastbetten, Patientenlifter, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische bis 330 kg, Roll-Board.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Zentrale Aufzugsgruppe.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den folgenden Bereichen: Zentrale Eingangshalle, Onkologische Tagesklinik, Thromozytenspender, Wartebereich Kreißsaal, Innere Ambulanz, Psychosomatik, Verwaltungsgebäude, PANORAMA-Restaurant.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Empfang, Patientenaufnahme/Kasse, Kiosk, PANORAMA-Restaurant, Friseur.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwagen, Blutdruckmessmanschetten.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sämtliche Patientenzimmer der Allgemeinpflege verfügen über bodengleiche Duschen - d. h. Rollstuhl-Überfahrbarkeit ist gegeben.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten, Betten in Übergröße, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische bis 300 Kg Körpergewicht. CT bis 220 Kg Körpergewicht. Angiographie bis 250 Kg Körpergewicht.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Zugänge sind rollstuhlgereicht gestaltet und die Etagen über Aufzüge.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.